Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad 110S (N3060, 32 GB) Subnotebook

Billiges Einstiegsgerät. Das Lenovo IdeaPad 110S ist ein kleines Subnotebook im 11-Zoll-Format. Der deutlich zu hohe Energiebedarf fordert seinen Tribut schon bei den Akkulaufzeiten. Wie sich das kompakte Einstiegsgerät in Sachen Performance schlägt, erläutern wir in unserem kleinen Review.

Mit nur 220 Euro zählt das Lenovo IdeaPad 110S mit zu den günstigsten Subnotebooks auf dem heißumkämpften Markt. Für diesen Kaufpreis bekommen die Kunden einen kleinen 11-Zoll-Laptop mit einem Intel Celeron N3060 und 2 GB RAM. Als Massenspeicher dient lediglich ein kleiner Flash-Speicher mit 32 GB Speicherkapazität. Alternative Ausstattungen bietet Lenovo zwar an, aber im deutschen Markt finden wir ausschließlich das hier getestete Modell. Das ist schade, denn auch die Option auf einen größeren Massenspeicher ist somit nur über Umwege möglich, denn ein freier M.2-Steckplatz ist noch vorhanden. Einfacher gestaltet sich die Auswahl der Farben, denn das Lenovo IdeaPad 110S wird in vier verschiedenen Varianten angeboten. Bei den Vergleichsgeräten haben wir uns ausschließlich preisgünstige Subnotebooks herausgesucht, welche wir in der folgenden Tabelle übersichtlich für Sie aufbereitet haben.

Asus VivoBook E200HA HP Stream 11 Jumper EZbook 3 Medion Akoya S2218
CPU Intel Atom x5-Z8350 Intel Celeron N3050 Intel Celeron N3350 Intel Atom Z3735F
GPU Intel HD Graphics 400 (Braswell) Intel HD Graphics (Braswell) Intel HD Graphics 500 Intel HD Graphics (Bay Trail)
Display 11,6 Zoll, 1.366 x 768 11,6 Zoll, 1.366 x 768 14,1 Zoll, 1.920 x 1.080 11,6 Zoll, 1.920 x 1.080
RAM 2 GB DDR3 2 GB DDR3L 4 GB DDR3 2 GB DDR3
Storage 32 GB (eMMC) 32 GB (eMMC) 64 GB (eMMC) 64 GB (eMMC)
Wertung 81% 80% 77% 73%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR (IdeaPad 110S Serie)
Prozessor
Intel Celeron N3060 2 x 1.6 - 2.5 GHz, Braswell
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
, DDR3L, fest verlötet
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 135 PPI, Chi Mei CMN1132, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Braswell
Massenspeicher
SanDisk DF4032, 32 GB 
, fest verlötet, 9 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: stereo, Card Reader: microSD
Netzwerk
Realtek RTL8821AE 802.11ac (), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.8 x 292 x 202
Akku
39.1 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Netzteil, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.087 kg, Netzteil: 171 g
Preis
220 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Beim Kunststoffgehäuse des Lenovo IdeaPad 110S stehen dem Kunden vier verschiedene Farben zur Auswahl (Weiß, Rot, Silber, Blau). Hierbei sei allerdings zu erwähnen, dass nur bei den Farben Silber und Rot die Base in Schwarz gehalten ist, wenngleich die Base bei den Farben Weiß und Blau in Weiß gehalten ist. Weitere optische Highlights bietet das Lenovo IdeaPad 110S nicht. Die Stabilität ist gut, wenn wir uns auf Verwindungsversuche beschränken. Beim Drucktest hingegen ist ein deutliches Nachgeben, sowohl auf dem Displaydeckel als auch im Bereich der Tastatur zu erkennen.

Das Lenovo IdeaPad 110S bringt knapp 1,1 kg auf die Waage, was hier im Testfeld nicht negativ auffällt. Die beiden Scharniere halten das Display sehr gut an der gewünschten Position. Ein Nachwippen ist kaum zu beobachten, das ist sehr gut. Das Öffnen mit einer Hand gelingt leider nicht, da die Scharniere etwas zu schwergängig sind. Beim Blick auf die Grafik zum Größenvergleich zeigt sich, dass das IdeaPad 110S mit zu den Geräten zählt, welche eine sehr geringe Stellfläche für sich beanspruchen. Auch ist das Gerät mit einer Dicke von nur 17,8 Millimetern nicht klobig.

Die vorhandenen Anschlüsse verteilen sich auf die Flanken. So finden wir auf der rechten Seite zwei USB-2.0-Schnittstellen wie auch den 3,5-mm-Klinkenanschluss. Der Abstand zwischen den Anschlüssen ist ausreichend, und es kommt kaum zu gegenseitigen Behinderungen. Ganz anders sieht es auf der linken Seite aus, wo sich alle Schnittstellen dicht an dicht befinden. Gerade der eine USB 3.0 Port ist sehr dicht an der Netzteilbuchse platziert, sodass es nicht möglich, ist breite USB-Sticks direkt anzuschließen. Warum Lenovo hier diese Schnittstellen so dicht nebeneinander positioniert, bleibt uns ein Rätsel, denn Platz ist ausreichend vorhanden.

Das WLAN-Modem stammt von Realtek und erreichte im Rahmen unserer Messungen durchschnittliche Datenraten. Beim Datenempfang belegt das Lenovo IdeaPad 110S mit gemessenen 282 MBit/s den zweiten Platz, wenngleich sich unser Testgerät beim Senden mit 339 MBit/s mit Abstand den ersten Platz sichert. 

Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S
Lenovo Ideapad 110S

Größenvergleich

330 mm 220 mm 21 mm 1.2 kg300 mm 201 mm 20.8 mm 1.2 kg300 mm 205.7 mm 18.4 mm 1.1 kg292 mm 202 mm 17.8 mm 1.1 kg286 mm 193 mm 17.5 mm 976 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

links: Netzanschluss, 1x USB 3.0, HDMI, microSD-Kartensteckplatz
links: Netzanschluss, 1x USB 3.0, HDMI, microSD-Kartensteckplatz
rechts: Audio-Kombianschluss, 2x USB 2.0
rechts: Audio-Kombianschluss, 2x USB 2.0
vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
hinten: keine Anschlüsse
hinten: keine Anschlüsse
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
54 MB/s
Jumper EZbook 3
 
19.3 MB/s -64%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
34.2 MB/s
Jumper EZbook 3
  (Toshiba Exceria Pro M401 64 GB)
27.4 MB/s -20%
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Realtek RTL8821AE 802.11ac
339 MBit/s
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
237 MBit/s -30%
Jumper EZbook 3
Realtek RTL8723B USB 2.0
78 MBit/s -77%
iperf3 receive AX12
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
315 MBit/s +12%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Realtek RTL8821AE 802.11ac
282 MBit/s
Jumper EZbook 3
Realtek RTL8723B USB 2.0
86 MBit/s -70%

Eingabegeräte

Tastatur des Lenovo Ideapad 110S
Tastatur des Lenovo Ideapad 110S
Touchpad des Lenovo Ideapad 110S
Touchpad des Lenovo Ideapad 110S

Die 6-zeilige-Chiclet-Tastatur des Lenovo IdeaPad 110S ist etwas vertieft in die Oberseite der Base eingearbeitet, sodass Tasten und Handballenauflage sich auf einer Höhe befinden. Die einzelnen Tasten bieten mit 15 x 15 Millimetern eine ausreichende Größe, der Zwischenraum misst 3 Millimeter. Das Tippgeräusch der einzelnen Tasten, mit Ausnahme der "Leer-Taste", ist recht leise, und der Hubweg ist angenehm kurz. Der Druckpunkt ist zwar spürbar, aber deutlich zu gering. Insgesamt leidet die Qualität der Tastatur aber auf Grund der nachgebenden Base beim Schreiben. Die weiße Aufschrift ist sehr gut ablesbar. Eine Hintergrundbeleuchtung bietet das Eingabemedium leider nicht, das ist in dieser Preisklasse aber nachzuvollziehen.

Das Touchpad ist minimal vertieft in die Base eingearbeitet und misst 8,5 x 4,3 Zentimeter. Die Eingabetasten gehören leider nicht mehr zur Eingabefläche, was die Höhe mit 4,3 Zentimetern deutlich einschränkt. Die Eingabefläche ist im oberen Bereich uneingeschränkt nutzbar, wenngleich der untere Bereich, direkt über den beiden Eingabetasten zunehmend ungenauer wird. Beim Betätigen der Eingabetasten geben diese ein deutliches akustisches Klicken von sich, was aber nicht lauter ist als bei vergleichbaren Geräten. Wem die Eingabefläche nicht zu klein ist, kann auch die Multitouch-Funktion benutzen.

Display

Subpixel
Subpixel
kein störendes Clouding
kein störendes Clouding

Unser Testgerät ist mit einem 11,6-Zoll-TN-Panel ausgestattet. Dieses bietet eine HD-Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln und verhindert dank der matten Oberfläche störende Spiegelungen auf dem Bildschirm. Alternative Displays bietet Lenovo für das IdeaPad 110S nicht an.

Mit gemessenen 230 cd/m² leuchtet das Display des Lenovo IdeaPad 110S deutlich weniger als im Vergleich zum Medion Akoya S2218 (394 cd/m²) oder dem Jumper EZbook 3 (341 cd/m²). Im Akkubetrieb messen wir dann eine noch geringere durchschnittliche Displayhelligkeit von 192 cd/m². Auf Grund der niedrigen Leuchtkraft und des Schwarzwertes von 0,4 ergibt sich ein Kontrastverhältnis von 608:1. Positiv zu beurteilen sind die gute Ausleuchtung von 91 Prozent sowie das nicht vorhandene Clouding und die sehr hohe PWM-Frequenz von 25.770 Hz ab einer Displayhelligkeit von 50 % und darunter.

222
cd/m²
233
cd/m²
236
cd/m²
227
cd/m²
243
cd/m²
229
cd/m²
225
cd/m²
222
cd/m²
231
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN1132 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 243 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 229.8 cd/m² Minimum: 9.6 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 192 cd/m²
Kontrast: 608:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 11.24 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 12.78 | 0.5-98 Ø5.2
64% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
41% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
44.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.77% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Chi Mei CMN1132, , 1366x768, 11.6"
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Chi Mei CMN1130, N116BGE-EB2, , 1366x768, 11.6"
HP Stream 11-r000ng
CMN1131, , 1366x768, 11.6"
Jumper EZbook 3
MS_9003, , 1920x1080, 14.1"
Medion Akoya S2218
AUO B116HAT03-2, , 1920x1080, 11.6"
Display
2%
-1%
20%
12%
Display P3 Coverage
42.77
43.73
2%
42.52
-1%
51.6
21%
48.34
13%
sRGB Coverage
64.2
65.1
1%
63.5
-1%
77.3
20%
70.1
9%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.2
45.23
2%
43.97
-1%
53
20%
50
13%
Response Times
13%
12%
-13%
-23%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(26, 20)
45 ?(25, 20)
2%
44 ?(24, 20)
4%
46 ?(25, 21)
-0%
27 ?(7, 20)
41%
Response Time Black / White *
30 ?(21, 9)
18 ?(14, 4)
40%
24 ?(8, 16)
20%
11.6 ?(7.7, 3.8)
61%
33 ?(14, 19)
-10%
PWM Frequency
25770 ?(50)
24750 ?(30)
-4%
200 ?(99)
-99%
200 ?(90)
-99%
Bildschirm
19%
1%
-16%
33%
Helligkeit Bildmitte
243
267
10%
264
9%
384
58%
417
72%
Brightness
230
265
15%
248
8%
341
48%
394
71%
Brightness Distribution
91
85
-7%
84
-8%
76
-16%
88
-3%
Schwarzwert *
0.4
0.35
12%
0.5
-25%
1.28
-220%
0.43
-8%
Kontrast
608
763
25%
528
-13%
300
-51%
970
60%
Delta E Colorchecker *
11.24
6.67
41%
9.78
13%
8.7
23%
6.7
40%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.82
10.32
48%
16.39
17%
16.7
16%
15.07
24%
Delta E Graustufen *
12.78
7.84
39%
11.16
13%
11.1
13%
6.25
51%
Gamma
2.33 94%
2.3 96%
2.44 90%
2.2 100%
2.48 89%
CCT
15436 42%
8076 80%
12954 50%
12445 52%
5954 109%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
41
42
2%
41
0%
46
12%
Color Space (Percent of sRGB)
64
65
2%
63
-2%
69
8%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
11% / 14%
4% / 2%
-3% / -8%
7% / 18%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25770 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25770 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25770 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Graustufen
Graustufen
Farbtreue
Farbtreue
Farbsättigung
Farbsättigung
sRGB-Abdeckung: 64 Prozent
sRGB-Abdeckung: 64 Prozent
AdobeRGB-Abdeckung: 41 Prozent
AdobeRGB-Abdeckung: 41 Prozent

Der Schwarzwert, welcher in Verbindung mit der niedrigen Leuchtkraft für das geringe Kontrastverhältnis von 608:1 sorgt, überzieht die Darstellung mit einem leichten Grauschleier, was vorrangig bei dunklen Szenen zu beobachten ist. Die gemessenen Farbabweichungen sind mit 11,24 (DeltaE-2000 Colorchecker) und 12,78 (DeltaE-2000 Graustufen) extrem hoch. Die Kalibrierung sorgt hier für eine Verbesserung. Jedoch sollten dabei keine Wunder erwartet werden. Das passende ICC-Profil haben wir verlinkt, es steht Ihnen zum Download bereit. Bei der Farbraumabdeckung erreichte das Lenovo IdeaPad 110S beim sRGB-Farbraum 64 Prozent und beim erweiterten AdobeRGB nur noch 41 Prozent der darstellbaren Farben. Damit eignet sich das Gerät lediglich für die hobbymäßige Fotobearbeitung. Im Vergleich liegen die Kontrahenten hierbei auf Augenhöhe.

Der Außeneinsatz ist auf Grund der matten Bildschirmoberfläche möglich, wenngleich ein schattiger Platz zu bevorzugen ist. Bei Sonnenschein reicht die geringe Displayhelligkeit einfach nicht aus. Auch beim Blickwinkeltest zeigen sich die Schwächen des TN-Panels deutlich. Eine gute Darstellung ist nur bei den drei mittleren Bildern möglich. Sobald das Display nach vorn oder nach hinten geneigt wird, verfälschen die Farben stark oder werden mit einem deutlich sichtbaren Grauschleier überzogen.

das Lenovo Ideapad 110S bei Sonnenschein
das Lenovo Ideapad 110S bei Sonnenschein
das Lenovo Ideapad 110S im Schatten
das Lenovo Ideapad 110S im Schatten
die Blickwinkel des Lenovo Ideapad 110S
die Blickwinkel des Lenovo Ideapad 110S

Leistung

In unserem Lenovo IdeaPad 110S steckt ein Intel Celeron N3060 Prozessor, welchem lediglich 2 GB DDR3-RAM zur Seite stehen. Die Intel HD-Graphics 400 als integrierte Grafikeinheit sorgt für die Bildausgabe. Als Massenspeicher müssen wir uns in unserem Gerät mit einem Flash-Speicher mit 32 GB Kapazität zufriedengeben. Alternativ gibt es das Lenovo IdeaPad 110S auch mit 64 GB eMMC oder aber auch mit einer 256-GB-SSD (M.2). Ebenso finden sich bei den technischen Daten auch Informationen von Geräten mit bis zu 4 GB DDR3-RAM. Ebenfalls kann es einzelne Geräte geben, welche mit einem etwas schnelleren Intel Pentium N3710 ausgestattet sind. Im gleichen Atemzug weist der Hersteller aber auf regionale Unterschieden bei den technischen Daten hin. Im deutschen Markt finden wir somit zum Testzeitpunkt nur das preisgünstigste Gerät, wie wir es zu Testzwecken bekommen haben. Für die Einsatzzwecke als Office-Gerät mit Multimedia-Eigenschaften eignet sich das Lenovo IdeaPad 110S durchaus. Die Analyse mit dem Tool "LatencyMon" meisterte das kleine Subnotebook recht gut, sodass keine Ruckler und Tonaussetzer bei der Wiedergabe von Echtzeit-Audio-Anwendungen auftreten sollten.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen

Prozessor

Der Intel Celeron N3060 ist ein Dual-Core-SoC, welcher Anfang 2016 präsentiert wurde. Der zur Braswell Plattform gehörende Prozessor taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und eignet sich auf Grund der geringen Leistungsaufnahme für kleine, passiv gekühlte Netbooks/Subnotebooks. Die Single-Core-Leistung ist auf dem zu erwartenden Niveau, wenn wir uns die Vergleichsgeräte anschauen. Somit platziert sich der Intel Celeron N3060 direkt vor dem etwas langsameren Intel Celeron N3050, welchen wir im HP Stream 11 finden. Bei der Multi-Core-Performance muss sich der Dual-Core-Prozessor gegenüber dem nativen Vierkerner aus dem Asus VivoBook E200HA geschlagen geben. 

Weitere Benchmarks zu dem Intel Celeron N3060 finden Sie hier.

Bei der Cinebench-R15-Dauerschleife prüfen wir die Leistung des Prozessors unter anhaltender Belastung. Dieses meistert das Lenovo IdeaPad 110S trotz der passiven Kühleinheit sehr gut. Über den ganzen Testzeitraum hinweg bleibt das Ergebnis sehr konstant. Somit ergibt sich kein Leistungsdefizit bei anhaltender Dauerbelastung des Prozessors.

01020304050607080Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Jumper EZbook 3
Intel Celeron N3350
46 Points +18%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Intel Celeron N3060
39 Points
HP Stream 11-r000ng
Intel Celeron N3050
28 Points -28%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel Atom x5-Z8350
27 Points -31%
CPU Multi 64Bit
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel Atom x5-Z8350
95 Points +28%
Jumper EZbook 3
Intel Celeron N3350
84 Points +14%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Intel Celeron N3060
74 Points
HP Stream 11-r000ng
Intel Celeron N3050
57 Points -23%
JetStream 1.1 - Total Score
Jumper EZbook 3
Intel Celeron N3350
79.1 Points +42%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Intel Celeron N3060
55.8 Points
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel Atom x5-Z8350
34.8 Points -38%
Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Jetstream 1.1
Jetstream 1.1
Cinebench R10 Shading 32Bit
2327
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
2397
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1267
Cinebench R10 Shading 64Bit
2396 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
3426 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1800 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
0.8 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
9.97 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.46 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
74 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
39 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
12.95 fps
Hilfe

System Performance

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home

Obwohl das Lenovo IdeaPad 110S bei den CPU-Tests nicht vollends überzeugen konnte - umso erstaunlicher ist das Ergebnis des PCMark 8. Hier kann sich unser Testgerät mit einem Vorsprung von 10 Prozent klar an die Spitze setzen. Trotzdem sind die 1.771 Punkte kein Spitzenergebnis. Es sollte im Alltagsgebrauch nicht zu viel von dem kleinen Gerät erwartet werden. Gerade beim Multitasking kam es wiederholt zu kleinen Latenzen.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, SanDisk DF4032
1771 Points
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
1592 Points -10%
HP Stream 11-r000ng
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
1487 Points -16%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
HD Graphics 400 (Braswell), Z8350, Hynix HBG4a2 32 GB eMMC
1464 Points -17%
Medion Akoya S2218
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 64 GB eMMC Flash
1027 Points -42%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1771 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
1452 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Der Massenspeicher ist ganz klar einer der Knackpunkte an diesem Gerät. Denn mit nur 32 GB eMMC Flashspeicher bleiben dem User, abzüglich der Windows Installation, nur noch knapp 9 GB freier Speicherplatz zur Verfügung. Zwar lässt sich dieser mittels Micro-SD-Karte etwas erweitern, aber dies ist wohl eher eine Notlösung.

In Sachen Performance ist der eMMC-Speicher zwar schneller als eine herkömmliche Festplatte, aber eine SSD mit SATA-Anbindung sollte hier nochmals etwas flotter sein. Eine Erweiterung ist möglich, denn das Lenovo IdeaPad 110S besitzt einen freien M.2-Steckplatz. Im Test erreichte unser Testgerät mit dem fest verbauten eMMC-Speicher einen Datendurchsatz von 154 MB/s beim sequenziellen Lesen und immerhin noch 111 MB/s beim sequenziellen Schreiben. Mit nur 10 MB/s ist der 4K-Read Wert etwas gering, was beim Laden vieler kleiner Dateien etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 3.0
CrystalDiskMark 3.0
CrystalDiskMark 5.2
CrystalDiskMark 5.2
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
SanDisk DF4032
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Hynix HBG4a2 32 GB eMMC
HP Stream 11-r000ng
32 GB eMMC Flash
Jumper EZbook 3
Toshiba 064G93 64 GB eMMC
Medion Akoya S2218
64 GB eMMC Flash
CrystalDiskMark 3.0
40%
15%
-46%
-11%
Read Seq
158.1
163.2
3%
154.2
-2%
151
-4%
140.2
-11%
Write Seq
98.5
115.3
17%
76.6
-22%
50
-49%
52.7
-46%
Read 512
149.3
154.9
4%
165.8
11%
133
-11%
98.4
-34%
Write 512
86.1
108.8
26%
59.9
-30%
41.3
-52%
58.7
-32%
Read 4k
9.875
16.62
68%
18.25
85%
5.07
-49%
15.25
54%
Write 4k
10.44
19.23
84%
13.16
26%
2.47
-76%
9.817
-6%
Read 4k QD32
31.78
30.25
-5%
46.51
46%
16.4
-48%
37.24
17%
Write 4k QD32
12.76
28.32
122%
13.21
4%
2.74
-79%
8.734
-32%
SanDisk DF4032
Sequential Read: 158.1 MB/s
Sequential Write: 98.5 MB/s
512K Read: 149.3 MB/s
512K Write: 86.1 MB/s
4K Read: 9.875 MB/s
4K Write: 10.44 MB/s
4K QD32 Read: 31.78 MB/s
4K QD32 Write: 12.76 MB/s

Grafikkarte

3DMark 11
3DMark 11

Die integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 400 übernimmt allein die Bildausgabe und arbeitet mit einer Taktfrequenz von 320 MHz bis 640 MHz. Eine dedizierte Grafikkarte gibt es bei dem Lenovo IdeaPad 110S nicht. Dank der Unterstützung des H.265-Codec profitiert vor allem der Prozessor, welcher deutlich bei der Wiedergabe von Videos entlastet wird. Für aufwendige 3D-Spiele reicht die Leistung der Intel HD Graphics 400 allerdings bei Weitem nicht aus. Im 3DMark 11 erzielte das Lenovo IdeaPad 110S 387 Punkte. Nur das Jumper EZbook 3 konnte mit 458 Punkten ein minimal besseres Ergebnis erzielen.

Weitere Informationen und Benchmarks zu der Intel HD Graphics 400 finden Sie hier.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Jumper EZbook 3
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3350
458 Points +18%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Intel Celeron N3060
387 Points
HP Stream 11-r000ng
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3050
375 Points -3%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Intel Atom x5-Z8350
348 Points -10%
3DMark 11 Performance
430 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Intel HD Graphics 400 kann lediglich einfach gestrickte Browser Games problemlos darstellen. Für aufwändigere 3D-Spiele reicht die Leistung der integrierten Grafikeinheit nicht aus. Selbst ältere Titel, wie beispielsweise "Bioshock Infinite", können selbst mit dem minimalsten "Preset" nicht flüssig dargestellt werden.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 18.8 8.9

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Die sparsamen Komponenten verlangen nicht nach einer aktiven Kühleinheit. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Lenovo das IdeaPad 110S mit einer passiven Kühleinheit ausstattet. Somit arbeitet das Gerät völlig lautlos.

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Auf Grund der passiven Kühleinheit erwärmt sich das Gehäuse insgesamt etwas mehr als bei Geräten mit einem Lüfter. Bei unserem Lenovo IdeaPad 110S messen wir unter Belastung maximal 41 °C an der Unterseite. Das ist noch im vertretbaren Rahmen, und somit wird auch das Arbeiten auf dem Schoß nicht unangenehm. Im Vergleich hierzu erwärmte sich das Medion Akoya S2218 auf 49,7 °C, das ist auf Dauer schon deutlich unerfreulicher.

Beim Lasttest erhitzte sich der SoC beim einstündigen Test mit Furmark am meisten. Mit 83 °C notieren wir den Höchstwert. Thermales Throttling setzte kurz ein, was aber beim einstündigen Test mit Prime 95 nicht zu beobachten war. Ebenfalls waren die Ergebnisse der Cinebench-R15-Dauerschleife auch nahezu identisch, was darauf hindeutet, dass die CPU nicht durch Throttling gedrosselt wurde. Direkt nach dem einstündigen Belastungstest haben wir mit 3DMark 11 erneut die 3D-Leistung getestet. Das Ergebnis im Vergleich zum Kaltstart fällt mit 308 Punkten deutlich geringer aus. Im Alltagsgebrauch sollte es diesbezüglich jedoch kaum zu Einschränkungen kommen.

Stresstest: Prime95
Stresstest: Prime95
Stresstest: Furmark
Stresstest: Furmark
Max. Last
 39.1 °C40.7 °C28.5 °C 
 35.2 °C34.5 °C27.4 °C 
 26.6 °C26.7 °C25.3 °C 
Maximal: 40.7 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
30.2 °C40.9 °C41 °C
27.8 °C37 °C38.2 °C
26.4 °C28 °C29.2 °C
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
Netzteil (max.)  33 °C | Raumtemperatur 22 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+1.6 °C).
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, SanDisk DF4032
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
HD Graphics 400 (Braswell), Z8350, Hynix HBG4a2 32 GB eMMC
HP Stream 11-r000ng
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
Medion Akoya S2218
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 64 GB eMMC Flash
Hitze
0%
-4%
3%
-13%
Last oben max *
40.7
40.6
-0%
42.7
-5%
41
-1%
42.4
-4%
Last unten max *
41
40.2
2%
41.3
-1%
42
-2%
49.7
-21%
Idle oben max *
28.2
28.8
-2%
29
-3%
27
4%
32
-13%
Idle unten max *
29.6
29.4
1%
31.2
-5%
27
9%
34
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik

Die beiden Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite, im vorderen Bereich der Base. Der Klang ist somit sehr von der Untergrundbeschaffenheit abhängig, denn auf einer weichen Unterlage wird die Wiedergabe deutlich gedämpft. Optimal ist eine glatte, feste Unterlage, damit der Sound ungehindert von dem Untergrund reflektiert werden kann. Die Klangqualität ist ausreichend und der Preisklasse entsprechend. Für einen besseres Sound-Vergnügen sollte ein externes Soundsystem verwendet werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.133.52530.532.13135.131.54030.6295029.1306326.928.18026.926.710025.92612524.325.316023.623.82002323.825021.62431520.835.340020.442.650019.643.663018.544.280018.351.910001859.7125017.864.2160017.360.2200017.854250017.849.4315017.849.6400018.255.1500018.355.2630018.251.1800018.647.41000018.748.41250018.848160001944.5SPL30.568.7N1.419.8median 18.6median 48Delta1.29.731.629.831.63131.23130.630.430.628.528.928.530.729.430.728.127.828.127.825.927.827.127.127.127.324.927.326.324.226.326.822.526.836.821.536.843.220.743.247.120.247.150.619.250.650.918.450.962.718.162.768.817.568.868.517.268.565.517.565.565.617.365.667.217.367.266.317.666.369.417.669.474.117.774.169.917.969.966.51866.561.118.261.166.618.266.664.618.364.680.130.180.142.51.442.5median 64.6median 18.2median 64.612.51.512.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Ideapad 110S-11IBRAsus VivoBook E200HA-FD0041TS
Lenovo Ideapad 110S-11IBR Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (64.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.9% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (16.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (36.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 93% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus VivoBook E200HA-FD0041TS Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Die eingesetzten Komponenten sind zwar stromsparend, aber im Vergleich zeigt sich, dass die Konkurrenz den Energieverbrauch besser im Griff hat. Bereits ohne Belastung gönnt sich das Lenovo IdeaPad 110S mit 7 bis 8,5 Watt deutlich mehr als alle vier Vergleichsgeräte. Unter Last steigt der Energiebedarf auf maximal 12,5 Watt. Deutlichen Nachholbedarf hat Lenovo beim Stromverbrauch im Standby-Betrieb. Wir messen bei unserem Test-Sample satte 5,8 Watt. Das ist deutlich zu viel und nicht akzeptabel.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 5.8 Watt
Idledarkmidlight 7 / 8.2 / 8.5 Watt
Last midlight 12.5 / 12.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, SanDisk DF4032
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
HD Graphics 400 (Braswell), Z8350, Hynix HBG4a2 32 GB eMMC
HP Stream 11-r000ng
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
Medion Akoya S2218
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 64 GB eMMC Flash
Stromverbrauch
23%
28%
18%
14%
Idle min *
7
4.3
39%
3.1
56%
3.18
55%
3.8
46%
Idle avg *
8.2
6
27%
4.8
41%
6.14
25%
7.2
12%
Idle max *
8.5
6.3
26%
5.1
40%
6.4
25%
7.3
14%
Last avg *
12.5
11.4
9%
11.9
5%
13.3
-6%
11.8
6%
Last max *
12.3
10.8
12%
12.3
-0%
13.6
-11%
13
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der fest eingebaute Akku bietet mit 39,1 Wh nicht viel mehr Kapazität als die Konkurrenz. In Anbetracht des deutlich höheren Energiehungers deuten sich auch niedrigere Akkulaufzeiten an. In unseren Tests bestätigen sich die Mutmaßungen, sodass das Lenovo IdeaPad 110S auch beim Thema Akkulaufzeit nicht über den letzten Platz hinauskommt. Beim WLAN-Test erreicht unser Testgerät eine Laufzeit von 6:24 Stunden. Für einheitliche Testbedingungen wurde die Displayhelligkeit um zwei Stufen verringert, was einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² entspricht.

maximale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Z8350, HD Graphics 400 (Braswell), 38 Wh
534 min +39%
HP Stream 11-r000ng
N3050, HD Graphics (Braswell), 37 Wh
515 min +34%
Medion Akoya S2218
Z3735F, HD Graphics (Bay Trail), 43 Wh
500 min +30%
Jumper EZbook 3
Celeron N3350, HD Graphics 500, 38 Wh
420 min +9%
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
N3060, HD Graphics 400 (Braswell), 39.1 Wh
384 min
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (EDGE: 38,14393,1066,0)
6h 24min

Pro

+ Gerät in 4 Farben erhältlich
+ akzeptable Gehäusetemperaturen
+ ausreichende System Performance
+ günstiger Preis
+ freier M.2 Steckplatz
+ micro-SD-Kartenleser
+ stabile Scharniere (kaum Nachwippen)
+ geringes Gewicht

Contra

- hoher Energieverbrauch
- geringe Akkulaufzeiten
- 32 GB Speicherplatz
- Gehäusestabilität

Fazit

Das Lenovo IdeaPad ist ein günstiges Subnotebook im 11,6-Zoll-Format. Das Einstiegsgerät kostet gerade einmal 220 Euro und beinhaltet einen Dual-Core-SoC sowie 2 GB RAM und 32 GB eMMC Flashspeicher. Für den anspruchslosen Nutzer, welcher ab und an Office-Arbeiten erledigt oder im Internet surfen möchte, reicht das Gerät allemal. Darüber hinaus bietet das Lenovo IdeaPad 110S durchaus auch gute Multimedia-Eigenschaften, denn eine HDMI-Schnittstelle ist mit an Bord. Wer es gern farbig mag, kann das Gerät in Blau, Rot, Silber oder auch im schlichten Weiß erwerben. Somit sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Obwohl Lenovo das IdeaPad 110S mit stromsparenden Komponenten bestückt hat, kann das kleine Subnotebook nicht mit geringen Verbrauchswerten überzeugen. Viel mehr gefällt die ausreichende Systemleistung.

Wie schon erwähnt ist der Energiebedarf zu hoch, was sich auch negativ auf die Akkulaufzeiten auswirkt. Auch das Display überzeugt nur bedingt, aber für ein Gerät, welches nur 220 Euro kostet, ist es nicht verwunderlich, dass es in bestimmten Bereichen zu Punktabzügen kommen muss. Dieses Prozedere zieht sich allerdings durch alle Kategorien, denn auch bei der Stabilität gibt es deutlich Nachholbedarf. Der Massenspeicher mit seinen 32 GB wird vermutlich die meisten Kunden abschrecken. Einziger Trost, um schnell den Speicher etwas zu erweitern, ist das Vorhandensein eines micro-SD-Speicherkartenlesers. Für etwas mehr Spielraum empfehlen wir, das Gerät mit einer SSD auszustatten, denn ein freier M.2-Steckplatz ist vorhanden.

Lenovo Ideapad 110S-11IBR - 06.10.2017 v6 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
74 /  98 → 75%
Tastatur
80%
Pointing Device
78%
Konnektivität
31 / 80 → 38%
Gewicht
74 / 35-78 → 91%
Akkulaufzeit
89%
Display
77%
Leistung Spiele
35 / 68 → 51%
Leistung Anwendungen
45 / 87 → 51%
Temperatur
93 / 91 → 100%
Lautstärke
0%
Audio
46 / 91 → 51%
Kamera
40 / 85 → 46%
Durchschnitt
63%
77%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad 110S (N3060, 32 GB) Subnotebook
Autor: Sebastian Bade,  9.10.2017 (Update: 12.06.2023)