Notebookcheck Logo

Test Huawei Y6 2018 Smartphone

Wieder mal gYnstig. Günstig soll beim Huawei Y6 2018 auch bedeuten: Viel Leistung fürs Geld. Dazu bringt der Hersteller sein Smartphone in ein modernes Äußeres und spendiert ihm einen recht guten Bildschirm. Ist das Huawei Y6 2018 also die Krone der Budget-Geräte?
Huawei Y6 2018

Wollte Huawei nicht aus dem Geschäft mit günstigen Smartphones aussteigen? Letztes Jahr hieß es noch die Marge sei zu gering. Der Erfolg der Y-Serie scheint das Management vom Gegenteil überzeugt zu haben und so können wir heute das Huawei Y6 2018 ausführlich testen. Der Vorgänger Huawei Y6 2017 bot viel Leistung für wenig Geld, lediglich die Bildqualität der Kamera war nicht so berauschend. Der Nachfolger will mit frischem Design, 2:1-Display und noch etwas günstigerem Preis überzeugen: Für unter 150 Euro will das Huawei Y6 2018 den Budget-Markt aufrollen.

Aber da gibt es natürlich auch noch andere Hersteller, die mit ihren Geräten ein Wörtchen mitreden wollen: Als Vergleichsgeräte nutzen wir das noch günstigere Nokia 2, das teurere BQ Aquaris VS und das mittlerweile etwa preisgleiche Motorola Moto G5s.

Huawei Y6 2018 (Y6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.70 Zoll 2:1, 1440 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Lagesensor, USB-OTG
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 152.4 x 73
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, HiCare, Game Suite, Phone Clone, AppGallery, Tipps, Designs, 24 Monate Garantie, Bandbreite (Download/​Upload): 150Mbps/​50Mbps (LTE); SAR-Wert: 0,31 W/kg (Kopf), 0,5 W/kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
150 g, Netzteil: 50 g
Preis
149 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Huawei Y6 2018 mit Displayschutzfolie und guter Stabilität

Huawei bleibt zwar auch mit dem Y6 2018 der Designtradition der Vorgänger treu, dennoch ist das Gehäuse völlig neu und wirkt durch die schmalen Displayränder moderner als beim Vorgänger. Die Rückseite besteht aus Kunststoff, lediglich der Gehäuserahmen ist aus Metall. Die abnehmbare Rückseite des Vorgängers gibt es nicht mehr, dafür jetzt eine SIM-Schublade an der linken Seite. Druck auf Vorder- und Rückseite kommt zwar zum Bildschirm durch, allerdings sind die Wellen im Flüssigkristall nur wenig sichtbar, der Druck wird also gut abgemildert. Das Gerät lässt sich etwas verwinden, knarzt dabei allerdings nicht. Auf der Vorderseite des Smartphones klebt eine Displayschutzfolie, die sich nur schwer ablösen lässt, sie stellt einen guten Schutz für das Display dar, ist aber im Hinblick auf das Design und auch haptisch etwas störend.

Schwarz, Blau und Gold sind die aktuell verfügbaren Farben. Unser blaues Testgerät sieht sehr schick aus, der Rahmen glänzt, während die Rückseite matt ist und Fingerabdrücken gut widersteht. Mit 150 Gramm ist das Huawei Y6 2018 genauso schwer wie der Vorgänger und insgesamt ein recht leichtes Smartphone. Auch die Dicke ist mit 7,8 Millimeter recht schlank, wobei das Kameramodul noch einen halben Millimeter aus dem Gehäuse steht.

Huawei Y6 2018
Huawei Y6 2018
Huawei Y6 2018
Huawei Y6 2018
Huawei Y6 2018
Huawei Y6 2018
Huawei Y6 2018

Größenvergleich

152.4 mm 73 mm 7.8 mm 150 g150 mm 73.5 mm 9.5 mm 157 g148.1 mm 73 mm 8.4 mm 165 g143.5 mm 71.3 mm 9.3 mm 161 g143.8 mm 72.2 mm 8.85 mm 150 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Speicher per microSD erweiterbar

Gerade mal 16 GB an internem Massenspeicher und 2 GB Arbeitsspeicher bringt unser Testgerät mit. Beim Nokia 2 muss man sich noch stärker beschränken, das Moto G5s allerdings bietet die doppelte Menge an Datenspeicher und 1 GB mehr RAM. Für 149 Euro ist die Speicherausstattung des Huawei Y6 2018 angemessen. Per microSD-Karte kann man den Speicher noch um bis zu 256 GB erweitern, die Karte lässt sich dabei nur als externer Speicher formatieren, Apps lassen sich nicht auslagern.

Unser Testgerät ist die Dual-SIM-Variante, eine microSD kann sogar zusätzlich zu zwei SIM-Karten eingelegt werden.

Der micro-USB-Port unterstützt auch USB-OTG, ansonsten sieht es mit zusätzlichen Schnittstellen aber weniger gut aus: Bluetooth 4.2 und die Funktion WiFi Direct sind hier als einzige noch erwähnenswert.

Oben: 3,5mm-Audioport
Oben: 3,5mm-Audioport
Unten: Mikrofon, USB-Anschluss, Mono-Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-Anschluss, Mono-Lautsprecher
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taste

Software – Veraltete Sicherheitspatches und nützliche Tools

Android 8 ist auf dem Smartphone vorinstalliert. Die Sicherheitspatches stammen vom 1. März 2018 und sind damit schon 2 1/2 Monate alt beim Test. Huawei installiert sein eigenes EMUI über das Standard-Android, sodass sich eine leicht veränderte Bedienung ergibt, die allerdings auch Umsteiger schnell erlernen können. Es gibt viele Einstellungsmöglichkeiten, Huawei installiert aber auch ziemlich viel Software vor, was den kleinen internen Speicher schnell an seine Grenzen bringt: Gerade mal 10 GB bleiben im Auslieferungszustand für eigene Dateien und Apps übrig. Einige der vorinstallierten Apps sind auch kommerzielle Apps anderer Anbieter und Games, die man ruhig löschen kann, wenn man sie nicht benötigt und auch jederzeit im Google Play Store wieder herunterladen kann.

Huawei installiert aber auch einige nützliche Tools, so kann man das Aussehen der Nutzeroberfläche mit Designs ändern oder bekommt über Tipps Hinweise zu seinem Smartphone.

Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018
Software Huawei Y6 2018

Kommunikation und GPS – geringer WLAN-Speed, VoLTE im Huawei Y6 2018

Das Huawei Y6 2018 kann nur über die Standards 802.11 b/g/n mit einem WLAN-Netzwerk kommunizieren. Das Motorola Moto G5s kann zumindest noch das weniger belegte 5-GHz-Netz nutzen, das etwas teurere BQ Aquaris VS beherrscht sogar flottes WLAN nach dem Standard 802.11 ac. Das Y6 2018 kommt hier also durchaus mit der Minimalausstattung zu Ihnen, was aber bei dem günstigen Preispunkt in Ordnung ist. Es kommuniziert in unserem Standardtest mit dem Referenzrouter Linksys EA 8500 auch etwas flotter mit dem Internet als sein Vorgänger, allerdings holen die anderen Vergleichsgeräte nochmals deutlich höhere Geschwindigkeiten heraus.

Unser Testgerät unterstützt nun ein paar mehr Funkbänder als der Vorgänger. Es ist nun endlich auch mit den vier wichtigsten UMTS-Bändern kompatibel, beim Vorgänger fehlte hier das 850-MHz-Band, das in Nord- und Lateinamerika genutzt wird. Auch das LTE-Band 5 wird nun unterstützt. Bei Reisen ins Ausland könnte es sich dennoch schwierig gestalten, immer ein funktionierendes LTE-Netz zu finden, da weiterhin nicht sehr viele Bänder integriert sind. Während unseres Tests hatten wir keine Empfangsprobleme im LTE-Netz von Vodafone in Deutschland. VoLTE wird von dem Smartphone unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
BQ Aquaris VS
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
230 MBit/s +341%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
111 MBit/s +113%
Nokia 2
Adreno 304, 212 APQ8009, 8 GB eMMC Flash
54.2 MBit/s +4%
Huawei Y6 2018
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
52.2 MBit/s
Huawei Y6 2017
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
48.7 MBit/s -7%
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris VS
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
280 MBit/s +454%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +140%
Nokia 2
Adreno 304, 212 APQ8009, 8 GB eMMC Flash
55.4 MBit/s +10%
Huawei Y6 2018
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
50.5 MBit/s
Huawei Y6 2017
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
43.6 MBit/s -14%
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Das GPS-Modul kann uns in Innenräumen nicht orten, im Freien dauert es dafür nicht lange, bis wir auf gute 4 Meter genau auf der Karte platziert werden. Im Huawei Y6 2018 ist kein Kompass verbaut, sodass die Blickrichtung bei Google Maps nicht bestimmt werden kann, die Platzierung auf der Karte ist aber auch innerhalb von Gebäuden einigermaßen korrekt.

In unserem Detailtest fahren wir mit dem Mountainbike eine Strecke ab und nehmen dabei das Testgerät, sowie ein Profi-Navi Garmin Edge 500 mit. Das Huawei Y6 2018 schlägt sich hierbei recht wacker, sogar bei der recht komplizierten Strecke über die Brücke platziert uns das Smartphone einigermaßen exakt, bei der Strecke durch eine kleine Anpflanzung vollzieht das Garmin Edge 500 aber unsere Strecke wesentlich genauer nach. Insgesamt merkt man den Unterschied zwischen dem Profi-Navi und dem Smartphone deutlich, für ein so günstiges Gerät sind wir aber mit der Ortung zufrieden.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Anpflanzung
GPS Garmin Edge 520 – Anpflanzung
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Huawei Y6 2018 – Überblick
GPS Huawei Y6 2018 – Überblick
GPS Huawei Y6 2018 – Anpflanzung
GPS Huawei Y6 2018 – Anpflanzung
GPS Huawei Y6 2018 – Brücke
GPS Huawei Y6 2018 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – leises Rauschen, insgesamt recht klar

Die Telefon-App passt Huawei bei seiner EMUI an, allerdings entspricht sie vom Funktionsumfang her weitgehend Googles Standard-App: Man landet beim Start auf der Telefontastatur inklusive der Liste der letzten Anrufe und kann über Reiter am oberen Rand Kontakte und Favoriten aufrufen. Es gibt auch eine Blockier-Liste für Anrufer, die abgelehnt werden sollen.

Die Sprachqualität ist für den Nutzer des Huawei Y6 2018 durchaus gut: Der eingebaute Ohrhörer klingt recht laut, aber dennoch gibt er Stimmen klar wieder. Ein leises Rauschen im Hintergrund des Gesprächspartners ist hörbar. Hier ist das Mikrofon mit lauten Stimmen etwas überfordert und dröhnt auch gerne mal, andererseits ist es auch recht empfindlich und erkennt auch leise Stimmen gut. Wer den eingebauten Lautsprecher als Freisprecheinrichtung nutzen möchte, der hat ebenfalls Glück, da dieser ebenfalls Stimmen recht klar und unverzerrt wiedergibt. Das Mikrofon ist im Freisprechmodus allerdings viel zu unempfindlich, bricht selbst bei lauten Stimmen immer wieder die Kommunikation ab und erkennt leise Stimmen gar nicht.

Kameras – Wenig neues beim Huawei Y6 2018

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Bei den Kameras hat sich im Vergleich zum Huawei Y6 2017 wenig getan, auch wenn das Kameramodul an der Rückseite ganz anders aussieht. Es beherbergt aber immer noch eine 13-Megapixel-Kamera mit einfarbigem Blitz und an der Vorderseite findet sich eine 5-Megapixel-Kamera. In seiner Preisklasse steht das Y6 2018 damit immer noch solide da.

Die Frontkamera macht auch beim diesjährigen Y6 wieder Bilder, die in dunklen Bereichen gut aufgehellt sind und in hellen Bereichen leicht überstrahlen. Durch den Fixfokus muss man einen gewissen Mindestabstand zum Motiv einhalten, um es scharf zu stellen. Die Detailvielfalt ist nicht überragend, aber für ein so günstiges Smartphone durchaus in Ordnung. Zusätzlich verfügt die Selfie-Kamera über einen Blitz.

Die Hauptkamera an der Rückseite sitzt am Gehäuserand, sodass man aufpassen muss, dass der Finger nicht aus Versehen ins Bild kommt. Bilder von Objekten wirken recht scharf, die Farbwiedergabe ist allerdings etwas kühl. Beim Panorama überstrahlt der Himmel und hat deutlich weniger Zeichnung als bei höherwertigen Kameras. Im Schwachlichtbereich nimmt die Kamera nur wenig Licht wahr und die Bilder werden auch schnell unscharf.

Videos lassen sich in Full-HD-Qualität aufzeichnen. Auch hier wirken die Farben etwas kühl und der Autofokus pumpt sichtbar bei jeder neuen Einstellung. Die Belichtung reagiert dynamisch und korrekt auf sich ändernde Lichtverhältnisse, die Detailvielfalt ist für ein günstiges Smartphone in Ordnung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen fotografieren wir unser Testchart und die Farbkontrolltafel von XRite in unserem Testlabor. Hierbei wird eine einigermaßen scharfe Darstellung sichtbar, Farbflächen wirken nur leicht fleckig. Text vor farbigem Hintergrund wird ebenfalls recht scharf wiedergegeben, mit kleieren Schwächen bei gelbem Hintergrund. Zum Rand hin nimmt die Schärfe allenfalls minimal ab.

Die Farbwiedergabe ist ein wenig zu hell, insgesamt aber akzeptabel.

ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail

Zubehör und Garantie – Wenig Zubehör, 24 Monate Garantie

In der Packung des Huawei Y6 2018 liegen ein Ladegerät und ein USB-Kabel sowie ein SIM-Tool. Zubehör zum Nachkaufen führt Huawei auf seiner Website nicht auf.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung – Gute Bedienung trotz Schutzfolie

SwiftKey ist die Tastatur-App der Wahl auf dem Huawei Y6 2018. Die App bietet viele Möglichkeiten der Eingabe und lässt sich mittels Themen aus personalisieren. Wer eine andere App nutzen möchte, kann diese aus dem Google Play Store nachinstallieren.

Der Touchscreen ist auch an den Rändern noch sehr empfindlich und lässt sich zuverlässig bedienen. Wie schon erwähnt, findet sich auf dem Bildschirm des Huawei Y6 2018 eine Schutzfolie, die nur schwer zu entfernen ist. Sie bietet eine gleitfreudige Oberfläche, sodass die Bedienung nicht darunter leidet.

Die Menübuttons finden sich auf dem Bildschirm, rechts am Gehäuse sind Lautstärkewippe und Standby-Button zu finden. Diese sind gut zu ertasten und haben einen guten Druckpunkt.

Das Huawei Y6 2018 bringt zum Entsperren keinen Fingerabdrucksensor mit, allerdings kann man Face Unlock nutzen, das über ein Foto unser Gesicht aufzeichnet. Danach muss man nur das Smartphone per Standby-Button aktivieren und in die Kamera blicken, um das Gerät zu entsperren. Die Funktion ist allerdings nicht sehr sicher und kann von anderen Personen überlistet werden, immerhin klappte es in unserem Test aber nicht mit einem einfachen Bild auf einem Smartphone-Display.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Farbstiche bei Standardeinstellungen, etwas dunkler Bildschirm

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display im 2:1-Format löst mit 1.440 x 720 Pixel auf und liegt damit auf Klassenniveau, das ehemals teurere Moto G5s ist das einzige Vergleichsgerät, dessen Bildschirm höher auflöst. Im Vergleich zum Huawei Y6 2017 ist der Screen etwas heller geworden, aber dennoch etwas dunkler als bei den übrigen Vergleichsgeräten: 460 cd/m² messen wir im Durchschnitt. Das sollte für die meisten Nutzungsszenarien immer noch hell genug sein.

Die Helligkeitsverteilung ist mit 88 % in Ordnung, es gibt aber durchaus bessere Werte und bei großen Farbflächen kann man auch mit bloßem Auge eine minimal unterschiedliche Helligkeit erkennen.

442
cd/m²
482
cd/m²
442
cd/m²
443
cd/m²
483
cd/m²
432
cd/m²
457
cd/m²
492
cd/m²
465
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 492 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 459.8 cd/m² Minimum: 4.2 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 444 cd/m²
Kontrast: 1208:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.42
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
93.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.6
Huawei Y6 2018
IPS, 1440x720, 5.7"
Nokia 2
IPS, 1280x720, 5"
Motorola Moto G5s
IPS, 1920x1080, 5.2"
BQ Aquaris VS
IPS, 1280x720, 5.2"
Huawei Y6 2017
IPS, 1280x720, 5"
Bildschirm
-8%
6%
-1%
37%
Helligkeit Bildmitte
483
527
9%
490
1%
535
11%
438
-9%
Brightness
460
503
9%
502
9%
544
18%
432
-6%
Brightness Distribution
88
91
3%
92
5%
88
0%
90
2%
Schwarzwert *
0.4
0.68
-70%
0.43
-8%
0.61
-53%
0.13
67%
Kontrast
1208
775
-36%
1140
-6%
877
-27%
3369
179%
Delta E Colorchecker *
5.8
5.3
9%
5.7
2%
5.3
9%
4.8
17%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.6
9.2
27%
7.8
38%
11.1
12%
11.4
10%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.42
Delta E Graustufen *
5
5.8
-16%
4.7
6%
4
20%
3.2
36%
Gamma
2.6 85%
2.12 104%
2.4 92%
1.95 113%
2.23 99%
CCT
7709 84%
7894 82%
7526 86%
6800 96%
7090 92%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Optimierte Einstellungen
Optimierte Einstellungen

Der Schwarzwert von 0,4 cd/m² ist recht gut, der tolle Wert des Vorgängers wird aber nicht ganz erreicht. Das Kontrastverhältnis ist mit 1.208:1 ebenfalls ordentlich, Farben wirken auf dem Display recht kräftig. PWM zur Dimmung des Bildschirms wird nicht genutzt, sodass auch empfindliche Naturen das Display problemlos nutzen können.

Für genauere Aussagen über die Farbdarstellung nutzen wir ein Spektralfotometer und die Software CalMAN. In den Standardeinstellungen des Bildschirms ist hier ein deutlicher Blaustich sichtbar. In den Einstellungen kann man den Weißabgleich anpassen, in drei vorgegebenen Stufen oder komplett manuell. Die Vorgabe "Kalt" erzeugt einen noch heftigeren Blaustich und auch die Farbwerte weichen stärker vom Referenzwert ab. Im Modus "Warm" ist die Farbabweichung ebenfalls höher als in den Standard-Einstellungen und es gesellt sich ein Grünstich zu den Graustufen. Per manueller Einstellung suchen wir einen optimalen Weißabgleich, die Einstellungen finden Sie rechts im Screenshot. Dort wird Weiß tatsächlich recht exakt dargestellt, helle Graustufen allerdings zu dunkel. Auch die Farben werden etwas exakter dargestellt als in den Standard-Einstellungen.


CalMAN Farbgenauigkeit – Normal
CalMAN Farbgenauigkeit – Normal
CalMAN Farbraum – Normal
CalMAN Farbraum – Normal
CalMAN Sättigung – Normal
CalMAN Sättigung – Normal
CalMAN Graustufen – Normal
CalMAN Graustufen – Normal
CalMAN Farbgenauigkeit – Kalt
CalMAN Farbgenauigkeit – Kalt
CalMAN Farbraum – Kalt
CalMAN Farbraum – Kalt
CalMAN Sättigung – Kalt
CalMAN Sättigung – Kalt
CalMAN Graustufen – Kalt
CalMAN Graustufen – Kalt
CalMAN Farbgenauigkeit – Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – Warm
CalMAN Farbraum – Warm
CalMAN Farbraum – Warm
CalMAN Sättigung – Warm
CalMAN Sättigung – Warm
CalMAN Graustufen – Warm
CalMAN Graustufen – Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – optimierte Einstellungen
CalMAN Farbgenauigkeit – optimierte Einstellungen
CalMAN Farbraum – optimierte Einstellungen
CalMAN Farbraum – optimierte Einstellungen
CalMAN Sättigung – optimierte Einstellungen
CalMAN Sättigung – optimierte Einstellungen
CalMAN Graustufen – optimierte Einstellungen
CalMAN Graustufen – optimierte Einstellungen

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.8 ms steigend
↘ 9.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
23.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 9.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bei maximaler Helligkeit ist das Bild des Smartphones auch im Freien gut erkennbar, außer an sehr hellen Tagen. Im Schatten gibt es ohnehin keine Probleme. Der Helligkeitssensor reagiert prompt und recht exakt auf unterschiedliche Lichtsituationen.

Helligkeitsverschiebungen werden deutlich sichtbar, wenn man aus sehr flachen Blickwinkeln auf das Display schaut. Der Bildschirminhalt bleibt aber gut erkennbar.

Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Das Huawei Y6 2018 ist kein Leistungswunder

Der Qualcomm Snapdragon 425 kommt als SoC zum Einsatz. Der Prozessor aus dem Low-End-Segment leistet bis zu 1.400 MHz und besitzt 4 Kerne. Im Vorgänger war noch ein MediaTek-SoC verbaut, die Unterschiede zwischen den beiden Generationen sind leistungstechnisch allerdings gering. Das Huawei Y6 2018 ist generell etwas schneller als sein Vorgänger, im Alltag dürfte man die Differenz aber kaum bemerken. Insgesamt liefert das Testgeräte Werte auf Klassenniveau und kann auch mit etwas teureren Geräten noch konkurrieren.

Im alltäglichen Gebrauch machen sich oft Ruckler bemerkbar, besonders wenn im Hintergrund noch eine aufwändige App geöffnet ist oder beim Wechseln zwischen Apps.

Die Grafikeinheit ist eine Adreno 308. Da sie mit den neueren OpenGL-Versionen beispielsweise nichts anfangen kann, funktionieren einige Benchmarks auf dem Smartphone nicht (GFXBench Manhattan 3.1, 4.0; 3D Mark Sling Shot Extreme) und auch in Spielen muss man sich darauf einstellen, einige Grafikeffekte oder Einstellungen nicht zu Gesicht zu bekommen. In den Benchmarks ist die Grafikeinheit sogar langsamer als die des Vorgängers: Für Gamer ist also das Huawei Y6 2017 die bessere Wahl.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
39089 Points
Nokia 2
24924 Points -36%
Motorola Moto G5s
46370 Points +19%
BQ Aquaris VS
44022 Points +13%
Huawei Y6 2017
40981 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (29054 - 39106, n=17)
36278 Points -7%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
46710 Points
BQ Aquaris VS
56906 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (32557 - 46710, n=10)
42979 Points -8%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
4756 Points
Nokia 2
3109 Points -35%
Motorola Moto G5s
4669 Points -2%
BQ Aquaris VS
4751 Points 0%
Huawei Y6 2017
4607 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3681 - 5253, n=17)
4389 Points -8%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
3629 Points
Nokia 2
2304 Points -37%
Motorola Moto G5s
3604 Points -1%
BQ Aquaris VS
3648 Points +1%
Huawei Y6 2017
3487 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2829 - 3831, n=18)
3299 Points -9%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
743 Points
Nokia 2
149 Points -80%
Motorola Moto G5s
848 Points +14%
BQ Aquaris VS
894 Points +20%
Huawei Y6 2017
839 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (207 - 891, n=17)
642 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +775%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
1043 Points
Nokia 2
901 Points -14%
Motorola Moto G5s
1553 Points +49%
BQ Aquaris VS
1544 Points +48%
Huawei Y6 2017
1354 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1043 - 1477, n=17)
1274 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +892%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
1069 Points
Nokia 2
233 Points -78%
Motorola Moto G5s
656 Points -39%
BQ Aquaris VS
773 Points -28%
Huawei Y6 2017
1288 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (363 - 1372, n=17)
678 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +560%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
443 Points
Nokia 2
251 Points -43%
Motorola Moto G5s
723 Points +63%
BQ Aquaris VS
786 Points +77%
Huawei Y6 2017
386 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (418 - 447, n=17)
437 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +3963%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
616 Points
Nokia 2
9 Points -99%
Motorola Moto G5s
703 Points +14%
BQ Aquaris VS
680 Points +10%
Huawei Y6 2017
734 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10 - 802, n=17)
611 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +156%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
692 Points
Nokia 2
423 Points -39%
Motorola Moto G5s
630 Points -9%
BQ Aquaris VS
657 Points -5%
Huawei Y6 2017
680 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (541 - 692, n=18)
654 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +711%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
1939 Points
Nokia 2
1118 Points -42%
Motorola Moto G5s
2270 Points +17%
BQ Aquaris VS
2400 Points +24%
Huawei Y6 2017
1903 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (883 - 1939, n=18)
1761 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +713%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
1419 Points
Motorola Moto G5s
1871 Points +32%
BQ Aquaris VS
1808 Points +27%
Huawei Y6 2017
1238 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1113 - 1460, n=16)
1345 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +785%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
6067 Points
Nokia 2
4577 Points -25%
Motorola Moto G5s
9491 Points +56%
BQ Aquaris VS
9977 Points +64%
Huawei Y6 2017
6858 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2951 - 6526, n=18)
5908 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
5426 Points
Nokia 2
4150 Points -24%
Motorola Moto G5s
9626 Points +77%
BQ Aquaris VS
10271 Points +89%
Huawei Y6 2017
6184 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2546 - 5778, n=18)
5330 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
10344 Points
Nokia 2
7150 Points -31%
Motorola Moto G5s
9045 Points -13%
BQ Aquaris VS
9067 Points -12%
Huawei Y6 2017
11088 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3958 - 11927, n=18)
9933 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
70 Points
Nokia 2
120 Points +71%
Motorola Moto G5s
555 Points +693%
BQ Aquaris VS
605 Points +764%
Huawei Y6 2017
267 Points +281%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (39 - 350, n=18)
86 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +5906%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
55 Points
Nokia 2
120 Points +118%
Motorola Moto G5s
483 Points +778%
BQ Aquaris VS
533 Points +869%
Huawei Y6 2017
221 Points +302%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (31 - 297, n=18)
69.7 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +8518%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
907 Points
Nokia 2
539 Points -41%
Motorola Moto G5s
1158 Points +28%
BQ Aquaris VS
1145 Points +26%
Huawei Y6 2017
967 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (622 - 944, n=18)
869 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +264%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
14 fps
Nokia 2
9.6 fps -31%
Motorola Moto G5s
16 fps +14%
BQ Aquaris VS
21 fps +50%
Huawei Y6 2017
17 fps +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (6.4 - 20, n=18)
13.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +519%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
7.7 fps
Nokia 2
5.4 fps -30%
Motorola Moto G5s
16 fps +108%
BQ Aquaris VS
18 fps +134%
Huawei Y6 2017
11 fps +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.4 - 7.8, n=18)
7.42 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +3744%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
5.9 fps
Nokia 2
4.4 fps -25%
Motorola Moto G5s
7.4 fps +25%
BQ Aquaris VS
15 fps +154%
Huawei Y6 2017
8.1 fps +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.7 - 11, n=18)
5.97 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +1190%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 2018
2.8 fps
Nokia 2
1.6 fps -43%
Motorola Moto G5s
7.1 fps +154%
BQ Aquaris VS
7.7 fps +175%
Huawei Y6 2017
3.9 fps +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1.3 - 3, n=17)
2.71 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +6150%

Legende

 
Huawei Y6 2018 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 2 Qualcomm Snapdragon 212 APQ8009, Qualcomm Adreno 304, 8 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris VS Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 2017 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet nimmt das Huawei Y6 2018 ebenfalls keine Vorreiterrolle ein, platziert sich aber unter den Vergleichsgeräten insgesamt immerhin im oberen Mittelfeld. Mit dem Vorgänger liegt es insgesamt etwa gleichauf. Bei aufwändigen HTML-5-Seiten wie Googles Interland sind die Ladezeiten zwar relativ kurz, allerdings kommt es während des Ablaufs zu sichtbaren Rucklern.

JetStream 1.1 - Total Score
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
18.66 Points +1%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
18.55 Points
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
18.13 Points -2%
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
17.64 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (15.5 - 18.7, n=16)
17.5 Points -6%
Nokia 2 (Chrome 65)
11.61 Points -37%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +1393%
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
3296 Points +28%
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
3092 Points +20%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
3035 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2411 - 3374, n=17)
2952 Points +14%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
2582 Points
Nokia 2 (Chrome 65)
1948 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 2 (Chrome 65)
19275 ms * -19%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
16192 ms *
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
13612 ms * +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10742 - 16192, n=17)
13125 ms * +19%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
13057 ms * +19%
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
12255 ms * +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +91%
WebXPRT 2015 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (62 - 79, n=8)
71.3 Points 0%
Huawei Y6 2018 (Chrome 66)
71 Points
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
65 Points -8%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
61 Points -14%

* ... kleinere Werte sind besser

Der vorhandene interne Speicher lässt sich mit ausreichender Geschwindigkeit nutzen, allerdings sind die Leseraten deutlich höher als die Schreibraten. Auf eine eingelegte microSD, wie unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501, wird dafür recht schnell zugegriffen.

Huawei Y6 2018Nokia 2Motorola Moto G5sBQ Aquaris VSHuawei Y6 2017Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-24%
72%
28%
-4%
-32%
1689%
Sequential Read 256KB
254.3
131.1
-48%
259
2%
254.4
0%
202.6
-20%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-35%
Sequential Write 256KB
65.6
50.8
-23%
77.5
18%
185.9
183%
66.9
2%
Random Read 4KB
38.8
17.44
-55%
40.6
5%
47.2
22%
25.93
-33%
Random Write 4KB
9
8.1
-10%
46.2
413%
6.4
-29%
20.54
128%
Sequential Read 256KB SDCard
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
84.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
48.4
-43%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-30%
Sequential Write 256KB SDCard
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
61.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
59.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
26.4
-59%

Spiele – Mit 30 fps kann man mit Rucklern zocken

Mit 60 fps zu zocken bleibt auf dem Huawei Y6 2018 ein Traum, wenn man sich allerdings mit 30 fps zufrieden gibt, dann kann man das Smartphone durchaus verwenden. Allerdings erleben wir in Arena of Valor deutliche Ruckler, interessanterweise vor allem bei niedrigen Einstellungen, diese sind im Chart auch deutlich sichtbar. Wer also ein absoluter Hardcore-Zocker auf dem Smartphone ist, der sollte von dem Gerät wohl eher die Finger lassen.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert hingegen sehr zuverlässig.

Arena of Valor
Arena of Valor
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high39 fps
 minimal41.5 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD30 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – Kaum Erwärmung, ordentlicher Lautsprecher

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die maximale Gehäuseerwärmung beträgt 35,8 °C und ist lokal recht begrenzt auf den oberen Bereich des Smartphones. Die Erwärmung ist leicht spürbar, aber keineswegs kritisch. An der Rückseite im Bereich der Kamera erwärmt sich das Gerät unter voller Last nur auf 33 °C.

Auch unter längerer Last bleibt die Leistungsfähigkeit des SoCs erhalten, wie wir durch den Akkutest des GFXBench herausfinden.

Max. Last
 35.6 °C31.6 °C30.5 °C 
 35.8 °C31.2 °C31.5 °C 
 33.8 °C31.1 °C32.6 °C 
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
28.8 °C29.7 °C33 °C
29 °C29.8 °C31.4 °C
28.9 °C30 °C31.3 °C
Maximal: 33 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
Netzteil (max.)  38.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante des Huawei Y6 2018 macht seine Sache recht gut: Im Vergleich zum Vorgänger sind deutlich mehr tiefe Mitten zu hören, dafür wurden die sehr hohen Höhen abgesenkt, was dem Klang gut tut, dennoch scheppert es bei hoher Lautsprecher ab und an unangenehm in den Ohren. Insgesamt ist der Klang aber relativ warm und ausgewogen. Für Musikenthusiasten ist ein Smartphone-Lautsprecher wohl nie die erste Wahl, aber zum Reinhören in das ein oder andere Musikstück ist der kleine Mono-Speaker durchaus geeignet. Huawei verspricht 88 dB(A) als Lautstärke, wir messen etwas über 84 dB(A), was aber immer noch recht laut ist.

An der Oberseite des Smartphones findet sich ein 3,5mm-Kopfhöreranschluss, der Sound sauber ausgibt. Per Kopfhörer kann man auch die Histen-Soundeffekte nutzen, beispielsweise einen Equalizer oder die Klangeinstellungen je nach Kopfhörerform. Auch per Bluetooth wird der Klang störungsfrei übertragen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.336.22535.645.23131.341.94037.232.8503835.6632825.78026.525.710024.624.112522.523.61602131.520020.243.825019.648.331518.352.440017.157.250016.75963016.260.980016.262.5100015.467.1125015.269.5160015.272.220001573.125001574.1315015.375.5400015.374.4500015.273.8630015.272800015.372.31000015.471.31250015.258.81600015.241.6SPL27.884.2N155.7median 15.4median 62.5Delta1.812.229.629.929.627.928.927.928.83028.836.647.836.630.534.230.525.726.325.724.528.524.528.131.728.138.536.238.530.423.430.436.121.736.14020.74043.919.643.947.52147.553.820.253.859.818.759.864.718.864.765.717.665.767.117.667.169.516.869.570.116.370.172.816.472.873.916.173.975.916.275.973.81673.870.315.970.370.216.170.273.61673.668.815.868.853.815.953.883.429.983.452.11.452.1median 65.7median 17.6median 65.711.52.811.5hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Y6 2018Huawei Y6 2017
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Y6 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y6 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – hoher Energieverbrauch im Huawei Y6 2018

Energieaufnahme

Sehr sparsam zeigt sich das Huawei Y6 2018 in Sachen Energieverbrauch nicht, unter maximaler Last braucht es 6,8 Watt, das ist deutlich mehr als das BQ Aquaris VS oder das Nokia 2 und fast genauso viel wie beim Moto G5s. Richtig frappant sind allerdings die Unterschiede im Idle-Modus, hier braucht unser Testgerät teils doppelt so viel Energie wie die anderen Vergleichsgeräte, in Einzelfällen sogar noch mehr.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 1.7 / 2.5 / 3.2 Watt
Last midlight 5.2 / 6.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei Y6 2018
3000 mAh
Nokia 2
4100 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
BQ Aquaris VS
3100 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
46%
33%
41%
21%
14%
Idle min *
1.7
0.55
68%
0.67
61%
0.61
64%
1.113 ?(0.54 - 4.02, n=17)
35%
Idle avg *
2.5
1.02
59%
1.4
44%
1.7
32%
2.19 ?(1.2 - 6, n=17)
12%
Idle max *
3.2
1.09
66%
1.52
52%
1.71
47%
Last avg *
5.2
4.48
14%
4.56
12%
3.02
42%
4.32 ?(2.9 - 9.6, n=17)
17%
Last max *
6.8
5.32
22%
7.05
-4%
5.31
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten sind entsprechend nicht herausragend, aber immerhin noch deutlich besser als beim Motorola Moto G5s. Das Huawei Y6 2017 konnte allerdings im Akkutest etwas länger und im Idle-Test sogar deutlich länger durchhalten. 10:43 Stunden kann man mit dem diesjährigen Modell im Internet surfen, bevor es wieder an den Strom muss. Klar, andere Android-Smartphones bieten da teils deutlich mehr. aber der recht kleine 3.000-mAh-Akku wird insgesamt noch ganz gut ausgenutzt, zudem gibt es zwei verschiedene Energiesparmodi im System, die aktiviert werden können und ein teils recht rigoroses Management von Apps, die im Hintergrund Energie verbrauchen. Bei Bedarf kann sogar die Bildschirmauflösung zum Energiesparen verringert werden.

Das Laden über das mitgelieferte Ladegerät dauert deutlich über 2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 9min
WiFi Websurfing
10h 43min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 42min
Last (volle Helligkeit)
4h 39min
Huawei Y6 2018
3000 mAh
Nokia 2
4100 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
BQ Aquaris VS
3100 mAh
Huawei Y6 2017
3000 mAh
Akkulaufzeit
31%
-13%
6%
6%
Idle
1329
1233
-7%
1522
15%
H.264
702
645
-8%
693
-1%
WLAN
643
840
31%
518
-19%
681
6%
654
2%
Last
279
225
-19%
302
8%

Pro

+ schlankes und modernes Gehäuse
+ Lautsprecher mit gutem Sound
+ kaum Erwärmung
+ Bildschirm recht kontrastreich
+ recht günstig

Contra

- kein Kompass, kein Fingerabdrucksensor
- wenig interner Speicher verfügbar
- kein 5-GHz-WLAN
- Mikrofon mit Aussetzern im Freisprechmodus
- ab und an Ruckler
- hoher Energieverbrauch

Fazit – Gutes Gesamtpaket zum fairen Preis

Im Test: Huawei Y6 2018. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei Y6 2018. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Huawei bietet wieder mal ein gutes Gesamtpaket zum günstigen Preis: Selbst wenn man einige Euro mehr ausgibt, bekommt man oft nicht viel mehr Features als in diesem Smartphone. Beim Huawei Y6 2018 stimmen die Leistungswerte, der Bildschirm ist einigermaßen hell und bietet ordentliche Kontrastwerte, das GPS recht akurat und die Kameras machen ganz passable Fotos. Dazu klingt der Lautsprecher ganz gut und das Gerät erwärmt sich kaum.

Klar, Superlative darf man für unter 150 Euro nicht erwarten, aber Huawei hat das Beste herausgeholt. Negative Punkte gibt es natürlich auch: Da sind der fehlende Fingerabdrucksensor, der fehlende Kompass, der hohe Energieverbrauch sowie teils heftige Ruckler und Verzögerungen in der Nutzeroberfläche.

Wer sparen will oder muss, der ist mit dem Huawei Y6 2018 gut beraten. Wunder darf man für unter 150 Euro aber nicht erwarten.

Eine Kaufempfehlung geben wir dennoch, denn alles in allem bietet das Huawei Y6 2018 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Huawei Y6 2018 - 17.05.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
79%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
78%
Konnektivität
35 / 60 → 59%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
93%
Display
83%
Leistung Spiele
7 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
40 / 70 → 57%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 61%
Kamera
67%
Durchschnitt
68%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Y6 2018 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 19.05.2018 (Update: 15.08.2024)