Test Huawei MatePad T8 Tablet - Ist das 99-Euro-Tablet eine Empfehlung wert?
Das Modell T8 komplettiert die diesjährige MatePad-Serie des chinesischen Herstellers im unteren Preissegment. Die Wifi-Version des Huawei-Tablets kostet gerade einmal 99 Euro, während für die LTE-Version auch nur 20 Euro mehr investiert werden müssen (UVP: 119 Euro). Allerdings lesen sich Teile des Datenblattes, u.a. in puncto Laden, wie die eines Geräts aus vergangenen Tagen, denn Huawei setzt beim MatePad T8 auch im Jahr 2020 auf einen microUSB-Anschluss, der den 5.100 mAh starken Akku des Tablets mit nur 5 Watt laden kann. Demensprechend lang dürften auch die Ladezeiten ausfallen.
Darüber hinaus erhalten Käufer für den Preis ein 8 Zoll großes LC-Display, das mit 1.280 x 800 Pixeln auflöst. Die Selfiekamera im Displayrand besitzt eine Auflösung von 2 MP, während der Sensor auf der Rückseite über 5 MP verfügt. Als Prozessor setzt der chinesische Hersteller auf den MediaTek MT8786, dem 2 GB RAM und wahlweise 16 oder 32 GB interner Speicher zur Seite stehen.
Update 23.09.: In Deutschland startet das MatePad T8, anderes als in anderen europäischen Ländern, bei einer UVP von 119 Euro (nicht 99 Euro).
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.5 % v7 (old) | 09 / 2020 | Huawei MatePad T8 Helio MT8768, PowerVR GE8320 | 310 g | 8.55 mm | 8.00" | 1280x800 | |
80.6 % v7 (old) | 08 / 2020 | Amazon Fire HD 8 Plus 2020 MT8168, Mali-G52 MP1 | 355 g | 9.7 mm | 8.00" | 1280x800 | |
80.8 % v7 (old) | 08 / 2020 | Amazon Fire HD 8 2020 MT8168, Mali-G52 MP1 | 355 g | 9.7 mm | 8.00" | 1280x800 | |
81 % v7 (old) | 01 / 2020 | Lenovo Tab M8 HD Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320 | 305 g | 8.2 mm | 8.00" | 1280x800 | |
79.6 % v7 (old) | 01 / 2020 | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 SD 429, Adreno 504 | 345 g | 8 mm | 8.00" | 1280x800 |
Gehäuse - MatePad T8 mit Metall-Kunststoff-Mix
Das MatePad T8 ist ausschließlich in der Farboption Deepsea Blue verfügbar und besteht überwiegend aus Glas und Metall. An der Ober- und Unterseite befinden sich Kunststoffabdeckungen, die in den Rahmen des Huawei-Tablets übergehen. Die Spaltmaße sind relativ gleichmäßig und der Übergang zwischen den beiden Werkstoffen konsistent.
Die Ränder um das 8 Zoll große Display sind groß, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 76 Prozent widerspiegelt. Aufgrund der relativ kompakten Größe und des geringen Gewichtes von 310 Gramm liegt das Low-Budget-Tablet gut und sicher in der Hand.
Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität gibt es kaum etwas zu bemängeln. Gemessen am Preisniveau besitzt das MatePad T8 ein wertiges Äußeres, allenfalls die Kunststofftasten sitzen etwas locker im Rahmen und wackeln dadurch minimal. Auch bei der Stabilität müssen keine Abstriche in Kauf genommen werden. Sichtbare Veränderungen des Bildschirminhalts, in Form einer Wellenbildung auf dem Panel, treten infolge von Verwindungsversuchen nicht auf.
Ausstattung - Huawei-Tablet mit microUSB
Die Ausstattungsliste des MatePad T8 fällt angesichts des günstigen Preises überschaubar aus. Weder über einen Fingerabdrucksensor noch über einen Helligkeitssensor zur Steuerung der Displayluminanz verfügt das Huawei-Tablet. Kopfhörer können allerdings über den verbauten 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden und auch ein UKW-Radio sowie eine Status-LED ist verbaut.
Geladen wird der 5.100 mAh starke Akku über einen microUSB-Anschluss an der Unterseite des Tablets. Der Port erlaubt USB-OTG für den schnellen Anschluss von externen Tastaturen oder USB-Sticks, entspricht aber nur dem USB-2.0-Standard.
Der interne eMMC-Speicher umfasst in unserem Testsample lediglich eine Kapazität von 16 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch gut 9 GB zur freien Verfügung stehen. Eine Speichererweiterung ist immerhin möglich und lässt sich, entgegen der Herstellerangabe, nicht mit NM-Speicherkarten, sondern mit einer microSD-Karte erhöhen. Als interner Speicher lassen sich die Datenträger nicht formatieren, als Standarddatenpfad können SD-Karten aber zumindest festgelegt werden. Die Dateisysteme exFAT und FAT32 werden dabei unterstützt.
Software - MatePad T8 mit Android 10
Als Betriebssystem setzt der chinesische Hersteller auf die Android-Version 10, welche durch eine stark angepasste Benutzeroberfläche ergänzt wird. Huawei installiert auf dem MatePad T8 sein User-Interface EMUI 10.1, das auf dem Open-Source-Teil von Android basiert. Auch die Sicherheitspatches gehören dazu, sodass Huawei weiter für ein sicheres Betriebssystem sorgen kann. Bei unserem MatePad T8 waren diese zum Zeitpunkt des Tests (Anfang bis Mitte September) aber auf dem Stand vom April 2020. Erst am letzten Testtag erreichten uns die Patches für August, sodass hier mit größeren Intervallen zu rechnen ist.
Google-Services darf Huawei nicht mehr nutzen, somit funktionieren die meisten Google-Apps und auch Banking-Apps nicht - auch die Installation des Google Play Stores ist ohne Weiteres (Eingriff in die Administrationsrechte) nicht möglich. Die fehlenden Google-Services erschweren auch eine Nutzung vieler Drittanbieter-Apps. Zwar lassen sich Anwendungen aus fremden Quellen installieren, dies bringt für unerfahrene Nutzer aber ein Sicherheitsrisiko mit sich und selbst erfahrene Anwender können Manipulationen an APK-Files aus externen Quellen kaum nachvollziehen.
Die Huawei AppGallery sowie deren „App Suche" schafft zumindest teilweise Abhilfe. Letztere bietet die Möglichkeit, Anwendungen über Websites oder alternative Stores zu finden. So komfortabel wie bei Google-zertifizierten Android-Tablets ist das nicht, denn die AppGallery selbst bietet nur wenige gängige Apps an. Vor allem verbreitete Messenger und Apps zu sozialen Medien fehlen immer noch, da diese oft zu amerikanischen Unternehmen gehören.
Einen speziellen Desktop-Modus, wie die großen MatePad-Brüder, besitzt das MatePad T8 nicht. Aufgrund der fehlenden Google-Zertifizierungen können auch DRM-geschützte Inhalte nur mit 540p/480p betrachtet werden, was bei Streaming-Fans auf jeden Fall Beachtung finden sollte.
Kommunikation und GPS - Huawei-Tablet mit schnellem WLAN
Das integrierte WLAN-Modul unterstützt die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt in den Frequenzbereichen mit 2,4 und 5,0 GHz. Überzeugend ist die gute Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem günstigen Tablet und unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12. Die Datenraten liegen für die Preisklasse in einem sehr guten Bereich von etwa 350 MBit/s und sind während des Tests relativ konstant – zumindest im Empfang.
Unterwegs erlaubt das Einsteiger-Tablet in der LTE-Version via integriertem Mobilfunk-Modem mobiles Surfen mit LTE-Cat.7-Geschwindigkeit. Mit nur 13 unterstützen LTE-Frequenzen ist die Abdeckung vergleichsweise gering, für die hiesige Nutzung werden aber alle relevanten Bänder abgedeckt, inklusive Band 20 und 28.
Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 5.0 zur Verfügung. Einen Chip zur Near-Field-Communication (NFC) gibt es nicht.
Wer das Huawei-Tablet zur Navigation im Auto verwenden möchte, kann zur Variante ohne Mobilfunk-Modem greifen, denn auch unser Testgerät ohne LTE verfügt über einen Empfänger für globale Navigationssatellitensysteme. Die Positionsbestimmung erfolgt über die Satellitensysteme GPS, Galileo, Beidou und GLONASS.
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Huawei-Tablet auf. Etwa 130 Meter liegen zwischen dem günstigen MatePad und dem Navi am Ende der knapp 12 Kilometer langen Teststrecke. Die Abweichungen des GPS-Moduls sind gering. Wird der Detailverlauf der Positionsaufzeichnung betrachtet, sollte das MatePad T8 aufgrund der zufriedenstellenden Ortungsgenauigkeit für die Navigation im Auto ausreichen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Ein wahrscheinliches Anwendungsgebiet für ein Tablet ist die Videotelefonie. Aufgrund der App-Problematik müssen Messaging-Dienste über Umwege auf das MatePad T8 gelangen, denn Browser-Anwendungen werden unter Android 10 nicht unterstützt. Mit der nachinstallierten Skype-App aus dem Amazon AppStore untersuchen wir die Sprachqualität des eingebauten Mikrofons. Die Stimmenwiedergabe mit dem Huawei-Tablet ist etwas leise und weist ein leises Grundrauschen auf. Für unsere Gesprächspartner werden wir aber verständlich wiedergegeben.
Ob mit der LTE-Version des MatePad T8 auch Telefonate möglich sind, müssen wir an dieser Stelle unbeantwortet lassen, da unser Test-Sample kein Mobilfunk-Modem besitzt.
Kameras - Single-Kamera im MatePad T8
Die 2-MP-Kamera auf der Vorderseite des MatePad T8 löst mit 1.600 x 1.200 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auf. Detaillierte Informationen gibt der chinesische Hersteller zu keinem verbauten Kameramodul an. Die Qualität der verbauten Linse mit fester Brennweite aber genügt nur für die optische Präsenz bei Videotelefonaten. Selfies wirken überbelichtet, unscharf und die Farben werden blass eingefangen.
Auch die 5-MP-Hauptkamera besitzt mehr Schwächen als Stärken. Durch den Autofokus ist die Bildschärfe besser als mit der 2-MP-Optik, allerdings sind auch hier die Aufnahmen stark weichgezeichnet und weisen einen Rotstrich auf.
Der verwendete Bildsensor auf der Rückseite nimmt Videos maximal in Full-HD-Auflösung auf, die Frontkamera nur in 720p.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelLow Light4-fach-ZoomWeitwinkelUnter kontrollierten Lichtbedingungen bestätigen sich die Erfahrungen aus der Praxis. Vor allem der suboptimale Autofokus sorgt für relativ viel Unschärfe bei unserem Testchart und die Aufnahme wirkt etwas körnig und rotstichig.
Die Farbdarstellung des MatePad T8 ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, auch wenn die Farben zu stark aufhellt sind und Weiß- und gerade Schwarztöne deutliche Abweichungen zeigen.
Zubehör und Garantie - Huawei-Tablet mit 5-Watt-Netzteil
In unserem Karton befinden sich neben dem MatePad T8 ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 5 Watt und ein USB-Ladekabel.
Huawei gewährt für sein Tablet einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Huawei-Tablet mit FaceUnlock
Der kapazitive Touchscreen des MatePad T8 lässt sich bis in den Ecken exakt bedienen. Sowohl die Präzision als auch die Gleitfreudigkeit der Oberfläche geben keinen Anlass zur Kritik. Nach unserem Empfinden ist das Panel laminiert – wir erkennen keinen Luftspalt zwischen dem Touchscreen und Displayglas - die Reaktionszeiten könnten aber manchmal besser sein.
Einen Fingerabdrucksensor besitzt das Huawei-Tablet nicht, dafür eine biometrische Identifikation per Gesicht. Die Face-Unlock-Funktion durch die Frontcam entsperrt das MatePad bei guten Lichtverhältnissen recht zuverlässig, aber nicht besonders schnell und sicher (2D).
Display - MatePad T8 mit IPS-Panel
Das 20,32 Zentimeter in der Diagonale messende LC-Display des MatePad T8 löst mit 1.280 x 800 Pixeln, bei einem Seitenverhältnis von 16:10, auf. Hieraus ergibt sich eine recht niedrige Pixeldichte von unter 200 ppi, was im Alltag durchaus negativ zum Tragen kommt. Insbesondere kleine Schriften wirken mit dem Huawei-Tablet unscharf dargestellt.
In den Luminanz-Messungen erreicht das Einsteiger-Tablet eine maximale Helligkeit von nur 343 cd/m², ist mit 92 Prozent aber homogen ausgeleuchtet. Bei unserer realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Bildschirm simuliert, sind es nur 300 cd/m². Unsere Messungen zeigen aber, dass Huawei beim MatePad T8 kein PWM für die Helligkeitsregelung einsetzt.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 331 cd/m²
Kontrast: 2069:1 (Schwarzwert: 0.16 cd/m²)
ΔE Color 4.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.9 | 0.5-98 Ø5.2
85.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.31
Huawei MatePad T8 LCD, 1280x800, 8" | Amazon Fire HD 8 Plus 2020 IPS, 1280x800, 8" | Amazon Fire HD 8 2020 IPS, 1280x800, 8" | Lenovo Tab M8 HD IPS, 1280x800, 8" | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 TFT, 1280x800, 8" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 10% | 12% | -7% | -33% | |
Helligkeit Bildmitte | 331 | 490 48% | 501 51% | 379 15% | 377 14% |
Brightness | 326 | 447 37% | 463 42% | 346 6% | 372 14% |
Brightness Distribution | 92 | 88 -4% | 85 -8% | 88 -4% | 87 -5% |
Schwarzwert * | 0.16 | 0.23 -44% | 0.25 -56% | 0.21 -31% | 0.29 -81% |
Kontrast | 2069 | 2130 3% | 2004 -3% | 1805 -13% | 1300 -37% |
Delta E Colorchecker * | 4.1 | 4 2% | 3.6 12% | 3.8 7% | 6.1 -49% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.2 | 8.3 -15% | 8.4 -17% | 7.5 -4% | 10.9 -51% |
Delta E Graustufen * | 3.9 | 2 49% | 1 74% | 5 -28% | 6.6 -69% |
Gamma | 2.31 95% | 2.29 96% | 2.17 101% | 2.23 99% | 2.13 103% |
CCT | 7355 88% | 6618 98% | 6473 100% | 7514 87% | 7861 83% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das MatePad T8 hat mit der Darstellung von absolutem Schwarz, was für ausgezeichnete Kontraste sorgt, keine Probleme. Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und dem niedrigen Schwarzwert von 0,16 cd/m² ergibt ein gutes Kontrastverhältnis von circa 1:2.000. Unsere APL-50-Messung ergibt einen etwas geringen Kontrast (1:1.667), da sich der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen etwas schlechter darstellt (0,18 cd/m²).
Die Exaktheit der Farbwiedergabe messen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN. Ab Werk ist die Farbtemperatur „Standard“ aktiviert, deutlich geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum sind jedoch mit dem Profil „Warm“ möglich. Auch die Graustufen werden gut wiedergeben, ohne einen nennenswerten Farbstich, und die Farbraumabdeckung ist hoch.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 12.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Trotz des sehr guten Kontrasts stellt helles Umgebungslicht das MatePad T8 vor Probleme. Die geringe Leuchtkraft sorgt dafür, dass Inhalte im Sonnenlicht kaum ablesbar sind.
Die Blickwinkel des LC-Panels sind relativ stabil, ein Helligkeitsabfall bei flachen Betrachtungswinkeln ist aber deutlich wahrnehmbar. Ausgeprägte Farbveränderungen in der Flüssigkristallanzeige können wir nicht feststellen.
Leistung - Huawei-Tablet mit MediaTek MT8768
Der im MatePad T8 zum Einsatz kommende Mediatek MT8768 kombiniert 4 Cortex-A53-Kerne mit bis zu 2.0 GHz und 4 Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,5 GHz in zwei Clustern. Das SoC wird wahrscheinlich ebenso wie der A25 im 12nm-FinFET-Herstellungsverfahren produziert. Als Grafikeinheit ist eine leistungsschwache IMG PowerVR GE8320 verbaut.
Die System-Performance ist subjektiv auf einem zufriedenstellenden Niveau, durch den langsamen eMMC-Speicher sind Ladezeiten des MatePad T8 entsprechend lang. Im Alltag läuft das System zwar nicht immer flüssig, zu großen Verzögerungen kommt es aber nur selten sowie unter Multitasking. In den Benchmarks begegnet der MediaTek MT8768 im Zusammenspiel mit 2 GB RAM dem MediaTek MT8168 der Amazon Fire HD 8 Tablets auf Augenhöhe. Auch die in die Jahre gekommene IMG PowerVR GE8320 agiert auf dem Niveau der Mali-G52 MP1.
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (745 - 9443, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Amazon Fire HD 8 2020 | |
Huawei MatePad T8 | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 () | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1418 - 30983, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MatePad T8 | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 () | |
Amazon Fire HD 8 2020 | |
Compute RenderScript Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2128 - 10799, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MatePad T8 | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 () | |
Amazon Fire HD 8 2020 |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (14 - 23.3, n=3) | |
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79) | |
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 ) | |
Lenovo Tab M8 HD |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Lenovo Tab M8 HD (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79) | |
Amazon Fire HD 8 2020 (Silk Browser) | |
Amazon Fire HD 8 Plus 2020 (Silk Browser) | |
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 ) | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (22.1 - 23, n=2) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab M8 HD (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79) | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (24 - 39, n=4) | |
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 ) | |
Amazon Fire HD 8 2020 (Silk Browser) | |
Amazon Fire HD 8 Plus 2020 (Silk Browser) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab M8 HD (Chrome 79) | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (13.3 - 17.3, n=2) | |
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79) | |
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 ) | |
Amazon Fire HD 8 2020 (Silk Browser) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (4070 - 6281, n=3) | |
Lenovo Tab M8 HD (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79) | |
Amazon Fire HD 8 Plus 2020 (Silk Browser) | |
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 ) | |
Amazon Fire HD 8 2020 (Silk Browser) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 ) | |
Amazon Fire HD 8 2020 (Silk Browser) | |
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (10163 - 12342, n=4) | |
Amazon Fire HD 8 Plus 2020 (Silk Browser) | |
Lenovo Tab M8 HD (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=75, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Huawei MatePad T8 | Amazon Fire HD 8 Plus 2020 | Amazon Fire HD 8 2020 | Lenovo Tab M8 HD | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 | Durchschnittliche 16 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 15% | 16% | 12% | 17% | -41% | 657% | |
Sequential Read 256KB | 274.1 | 314.2 15% | 315 15% | 297.1 8% | 291.9 6% | 164.5 ? -40% | 1045 ? 281% |
Sequential Write 256KB | 67.4 | 100.2 49% | 103.9 54% | 79.6 18% | 108.5 61% | 43 ? -36% | 686 ? 918% |
Random Read 4KB | 57.5 | 69.1 20% | 67.6 18% | 77.4 35% | 57.8 1% | 21.7 ? -62% | 189.4 ? 229% |
Random Write 4KB | 14.63 | 15.62 7% | 15.72 7% | 15.84 8% | 16.89 15% | 8.08 ? -45% | 189.9 ? 1198% |
Sequential Read 256KB SDCard | 82.9 ? | 84.9 ? 2% | 84.1 ? 1% | 83.8 ? 1% | 87.1 ? 5% | 59.1 ? -29% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 62.4 ? | 61.5 ? -1% | 62 ? -1% | 64.3 ? 3% | 69.9 ? 12% | 39.8 ? -36% |
Spiele - MatePad T8 kein Spielemonster
Zwar eignet sich ein 8 Zoll großes Tablet dank des großen Displays und der noch relativ kompakten Größe ideal zum Spielen, hohe Erwartungen sollten an das MatePad T8 aber nicht gestellt werden. Mit der Leistungsentfaltung der verbauten IMG PowerVR GE8320 sind aufwändigere 3D-Spiele nicht ruckelfrei spielbar. Die Sensoren und der Touchscreen geben aber keinen Anlass zur Kritik.
Der Shooter PUBG mobile wird mit geringen Details relativ konstant zwischen 20 und 25 fps wiedergegeben. Auch das Rennspiel Real Racing 3 ist bei 20 bis 30 fps relativ flüssig spielbar, sobald Teile des Spiels geladen werden, bricht die Performance aber merkbar ein. Wir ermitteln die Bildwiederholrate mit der App von Gamebench.
PUBG Compare
Real Racing 3
Emissionen - Cooles Huawei-Tab
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Huawei-Tablets unterscheiden sich unter andauernder Last kaum von denen im Idle-Modus, die Abwärme ist somit sehr gering und die Rückseite bleibt stets angenehm kühl.
Mit dem GFXBench-Akku-Test überprüfen wir zudem die Leistung des MediaTek-SoC unter andauernder Belastung. Bei dem Test-Szenario wird der GFXBench-Benchmark dreißigmal hintereinander ausgeführt und dabei sowohl der Akkustand als auch die Bildwiederholungsrate aufgezeichnet. Im Manhattan-Test (Open GL ES 3.1) drosselt das Einsteiger-Tablet unter rechenintensiver Belastung kaum. Die Resultate zeigen eine sehr konstante Framerate.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 27.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 26.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Lautsprecher
Der Mono-Lautsprecher auf der Unterseite ist mit über 94 dB(A) sehr laut und auch dessen Klangqualitäten können angesichts des Preises durchaus überzeugen. Erwartungsgemäß ist kaum Bass im Klangbild vorhanden, die aufgezeichnete Kurve im Pink-Noise-Test ist aber relativ linear und selbst die Hochtöne sind im Klangbild vorhanden.
Eine bessere Klangausgabe via Kopfhörer wird entweder über den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder mittels Bluetooth 5.0 ermöglicht. Das Rauschniveau der Klinke ist gering und die erreichte Lautstärke zufriedenstellend.
Huawei MatePad T8 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Tab M8 HD Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 12.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - MatePad T8 mit guten Laufzeiten
Energieaufnahme
Der Verbrauch des MatePad T8 bwegt sich auf dem Niveau der Konkurrenz und ist für ein 8 Zoll großes Tablet in Ordnung.
Aus / Standby | 0.01 / 0.17 Watt |
Idle | 0.68 / 2.24 / 2.27 Watt |
Last |
3.06 / 4.45 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei MatePad T8 5100 mAh | Amazon Fire HD 8 Plus 2020 4850 mAh | Amazon Fire HD 8 2020 4850 mAh | Lenovo Tab M8 HD 5100 mAh | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 5100 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -19% | -23% | 10% | -8% | |
Idle min * | 0.68 | 0.74 -9% | 0.72 -6% | 0.66 3% | 0.62 9% |
Idle avg * | 2.24 | 2.81 -25% | 2.97 -33% | 2.15 4% | 2.68 -20% |
Idle max * | 2.27 | 2.83 -25% | 2.99 -32% | 2.18 4% | 2.7 -19% |
Last avg * | 3.06 | 3.73 -22% | 4.02 -31% | 2.48 19% | 3.61 -18% |
Last max * | 4.45 | 4.97 -12% | 5.1 -15% | 3.49 22% | 4 10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test hält das MatePad knapp 16 Stunden durch, unter Last gehen nach knapp 6 Stunden die Lichter des Huawei-Tablets aus. Der komplett entladene 5.100 mAh starke Akku lädt sich in etwas mehr als 5 Stunden wieder vollständig auf.
Huawei MatePad T8 5100 mAh | Amazon Fire HD 8 Plus 2020 4850 mAh | Amazon Fire HD 8 2020 4850 mAh | Lenovo Tab M8 HD 5100 mAh | Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 5100 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -8% | -8% | 30% | -1% | |
Idle | 2393 | 2661 11% | 3581 50% | 3132 31% | |
H.264 | 1137 | 949 -17% | 1696 49% | 934 -18% | |
WLAN | 949 | 869 -8% | 902 -5% | 1124 18% | 831 -12% |
Last | 359 | 286 -20% | 374 4% | 342 -5% |
Pro
Contra
Fazit zum MatePad T8 - Der Google-Verlust wird nicht kompensiert
Das MatePad 8T muss sich in puncto Performance und Verarbeitung sowie Akkulaufzeit vor der Tablet-Konkurrenz in diesem Preissegment nicht verstecken. Auch das WLAN-Modul des Huawei-MatePad-Vertreters erreicht in unseren Messungen Bestwerte im Vergleichsfeld. Der geringe Aufpreis für die LTE-Version von etwa 20 Euro hat uns ebenfalls gut gefallen.
Das verbaute IPS-Panel ist zwar relativ blickwinkelstabil und auch die Farbdarstellung ist für den Preis von etwa 100 Euro in Ordnung, jedoch ist die gebotene Displayhelligkeit für die Nutzung im Außenbereich bei sonnigem Wetter nicht wirklich ausreichend. Ob die Speicherausstattung mit 2 GB RAM und 16 GB eMMC-Speicher noch zeitgemäß ist, kann zumindest diskutiert werden, der microUSB-Port und die Ladegeschwindigkeit mit 5 Watt sind es unserer Meinung nach allerdings nicht.
Selbst unter Berücksichtigung der Preisklasse des MatePad T8 ist es aufgrund der allbekannten Google-Problematik schwer, ein abschließendes Fazit zu ziehen. Surfen oder YouTube-Videos über den Browser schauen, geht ohne Probleme, auch ein PDF kann problemlos betrachtet werden. Sobald Lieblings-Apps oder Anwendungen, die Google-Dienste benötigen, ins Spiel kommen, wird es schwierig, denn die App-Auswahl im hauseigenen Store ist sehr überschaubar.
Huawei versäumt es, seinem Einsteiger-Tablet ein Alleinstellungsmerkmal zu verpassen, um sich von der Konkurrenz abzusetzen, denn der Verlust von Google und dessen Folgen werden für viele Nutzer (nach wie vor) ein großer Nachteil sein.
Huawei MatePad T8
- 18.09.2020 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt