Test Huawei MateBook D 14 W00D (Ryzen 5, RX Vega 8) Laptop
Im November 2018 konnten wir das Huawei MateBook D 14 W50F mit Intel Core i5-8265U unter die Lupe nehmen. Dieses lieferte nicht nur eine ordentliche Systemleistung, sondern konnte auch beim Design gute Bewertungen einstreichen. Der Bildschirm und die Anschlussausstattung mussten dabei aber auch Kritik einstecken, die bei unserem aktuellen Testmodell wohl wieder auftreten wird.
Äußerlich lässt Huawei alles unverändert und bietet Käufern das MateBook D nun auch mit einer AMD-Ryzen-5-2500U-APU an. Für die Darstellung von Bildinhalten ist dabei die integrierte Radeon-RX-Vega-8-Grafikeinheit verantwortlich und 8 GB RAM sowie eine 256 GB fassende SSD bilden die Speicherausstattung.
Mit dieser Hardware vergleichen wir das Huawei-Notebook nicht nur mit dem Intel-Modell, sondern auch mit Konkurrenzgeräten einer ähnlichen Preis-Leistungsklasse. Dazu gehören unter anderem das Acer Swift 3 SF314-55-31N8, Asus VivoBook 14, das HP ProBook 445 G6 und Lenovos ThinkPad E485.
Gehäuse - Huawei-Notebook mit Business-Design
Huawei lässt das Gehäuse des MateBook D 14 unverändert, weshalb wir an dieser Stelle für eine ausführliche Beschreibung auf den Testbericht des Huawei MateBook D 14 W50F mit Intel-CPU verweisen.
Ausstattung - MateBook D mit USB Typ-C
Auch die Anschlussausstattung bleibt unverändert, wodurch Anwender weiterhin dazu gezwungen sind, sich zwischen dem Laden des Notebooks und der Verwendung des USB-Typ-C-Anschlusses zu entscheiden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der AMD- und der Intel-Version besteht allerdings im HDMI-Anschluss. Während dieser bei Intel nur HDMI 1.4b unterstützt und die 4K-Ausgabe somit auf 30 Hz beschränkt, liefert AMD HDMI mit 2.0-Standard, wodurch 4K-Signale auch bei 60 Hz ausgegeben werden können.
Kommunikation
In unserem WLAN-Test erreicht das Huawei Matebook D 14 mit AMD-CPU eine Geschwindigkeit von 635 MBit/s beim Empfang und 514 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Während der erste Wert die Konkurrenz in unserem Testfeld hinter sich lassen kann, reicht der Zweite nur für den vorletzten Platz auf unserer Vergleichsliste.
Sowohl das Intel-Modell als auch die AMD-Version in diesem Test setzen auf ein Intel-8265-Tri-Band-WLAN-Modul mit 2x2-MIMO-Antennentechnik. Dennoch unterscheiden sich die Ergebnisse in der Hinsicht, dass die Intel-Version beim Datenempfang einen niedrigeren Wert erreicht, dafür aber bei der Übertragung von Daten schneller ist, als das MateBook D mit Ryzen 5 2500U.
Sicherheit
Das MateBook D 14 bietet ein modernes TPM-2.0-Modul und einen Fingerabdrucksensor, der in den Power-Button integriert wurde. Mit letzterem lässt sich der Huawei-Laptop nach einer unkomplizierten Einrichtung schnell und zuverlässig entsperren.
Zubehör
Im Lieferumfang des Huawei MateBook D 14 befindet sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel. Weiteres Zubehör, das speziell auf das MateBook zugeschnitten wurde, hat Huawei nicht im Angebot.
Wartung
Die Bodenplatte des MateBook D lässt sich auch bei der AMD-Version leicht entfernen, nachdem die entsprechenden Schrauben gelöst wurden. Danach lassen sich der Akku entnehmen und WLAN-Modul sowie SSD austauschen. Der Arbeitsspeicher ist hingegen fest verlötet und kann somit nicht erweitert werden.
Garantie
Laut der beiliegenden Garantiekarte gewährt Huawei Käufern einen Garantiezeitraum von 24 Monaten auf das Notebook, 6 Monate auf den Akku und 12 Monate auf Zubehörteile, wie das Netzteil. Weitere Information dazu können unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" entnommen werden.
Eingabegeräte - Laptop mit leiser Tastatur
Für eine genau Beschreibung der Eingabegeräte verweisen wir an dieser Stelle auf den Testbericht zum Huawei MateBook D mit Intel-CPU.
Display - Huawei-Laptop mit PWM
Der Bildschirm des MateBook D besteht aus einem 14 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Mit einer Helligkeit von durchschnittlich 276 cd/m² gehört das Display zu einem der Hellsten in unserem Testfeld. Die Ausleuchtung liegt mit 86 Prozent aber nur im unteren Bereich, was sich durch leichte Lichthöfe bei ganz schwarzem Bildschirm bemerkbar macht.
Während unserer Messungen konnten wir außerdem feststellen, dass für die Helligkeitsregelung PWM zum Einsatz kommt. Bei einer Helligkeit von unter 99 Prozent flackert der Bildschirm mit einer Frequenz von circa 198 Hz. Da dies ein sehr niedriger Wert ist, müssen Nutzer mit empfindlichen Augen bei der Verwendung des MateBook D mit Problemen rechnen.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 284 cd/m²
Kontrast: 1148:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 5
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
64.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
41.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
45.73% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
65.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
44.26% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.99
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL BOE083C, , 1920x1080, 14" | HP ProBook 445 G6 Chi Mei CMN14D4, , 1920x1080, 14" | Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T AU Optronics AUO403D B140HAN04.0, , 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE B140HAN04.2, , 1920x1080, 14" | Acer Swift 3 SF314-55-31N8 Chi Mei N140HCE-EN2, , 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -6% | -9% | -12% | 50% | |
Display P3 Coverage | 44.26 | 41.53 -6% | 39.71 -10% | 39.21 -11% 38.48 -13% | 66.2 50% |
sRGB Coverage | 65.1 | 62 -5% | 59.6 -8% | 58.8 -10% 57.9 -11% | 98.3 51% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 45.73 | 42.94 -6% | 41.04 -10% | 40.52 -11% 39.76 -13% | 67.8 48% |
Response Times | 11% | 9% | -4% | 4171% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42.4 ? | 40 ? 6% | 40 ? 6% | 44.8 ? -6% | 41 ? 3% |
Response Time Black / White * | 32.8 ? | 26 ? 21% | 29 ? 12% | 33.6 ? -2% | 30 ? 9% |
PWM Frequency | 198.4 ? | 208 ? 5% | 25000 ? 12501% | ||
Bildschirm | 1% | 14% | 3% | 10% | |
Helligkeit Bildmitte | 287 | 200 -30% | 267 -7% | 289 1% | 291 1% |
Brightness | 276 | 196 -29% | 257 -7% | 271 -2% | 276 0% |
Brightness Distribution | 86 | 67 -22% | 91 6% | 87 1% | 90 5% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.17 32% | 0.2 20% | 0.19 24% | 0.27 -8% |
Kontrast | 1148 | 1176 2% | 1335 16% | 1521 32% | 1078 -6% |
Delta E Colorchecker * | 5.4 | 4.26 21% | 3.79 30% | 5.6 -4% | 3.86 29% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.1 | 9.7 46% | 8.18 55% | 20.8 -15% | 8.26 54% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 5 | 4.71 6% | 4.7 6% | ||
Delta E Graustufen * | 3.1 | 3.15 -2% | 1.49 52% | 2.7 13% | 5.33 -72% |
Gamma | 1.99 111% | 2.31 95% | 2.48 89% | 1.96 112% | 2.25 98% |
CCT | 6769 96% | 6882 94% | 6659 98% | 6506 100% | 7426 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 41.8 | 40 -4% | 38 -9% | 37.2 -11% | 62 48% |
Color Space (Percent of sRGB) | 64.6 | 62 -4% | 59 -9% | 58.5 -9% | 98 52% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
2% | 5% /
9% | -4% /
-2% | 1410% /
798% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem Huawei-Notebook ein Kontrastverhältnis von 1.148:1 und einen guten Schwarzwert von 0,24 cd/m². Farben werden dadurch gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildbereiche erhalten nur einen minimalen Grauschleier.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm einen leichten Blaustich aufweist. Dieser lässt sich durch eine Kalibration vollständig entfernen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Feld oben rechts, neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Im Freien kann das MateBook D lediglich in schattigen Bereichen verwendet werden. Durch das matte Display entstehen zwar kaum Spiegelungen oder Reflexionen von Objekten in der Umgebung, die Helligkeit reicht aber nicht aus, um Bildinhalte in direktem Sonnenlicht lesbar darzustellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 14.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 19.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 198.4 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 198.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 198.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Panel im Huawei MateBook D 14 ist sehr blickwinkelstabil. Inhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel betrachten, ohne dass diese dabei verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden.
Leistung - Gute Performance mit Ryzen 5
Huawei stattet das MateBook D mit AMDs Ryzen 5 2500U und 8 GB großem Arbeitsspeicher aus. In Verbindung mit einer 256 GB großen SSD und der integrierten Radeon-RX-Vega-8-Grafikeinheit eignet sich das Windows-Notebook auch für etwas anspruchsvollere Office-Anwendungen sowie einfache Spiele. Als Alternative können Kaufinteressenten den Huawei-Laptop auch in einer Variante mit Intel-CPU erwerben.
Prozessor
AMDs Ryzen 5 2500U ist ein sparsamer Prozessor für schlanke Notebooks. Seine vier Kerne takten mit bis zu 3,6 GHz und können acht Threads gleichzeitig bearbeiten. Wie lange die maximale Taktrate aufrechterhalten werden kann, hängt allerdings stark vom verbauten Kühlsystem ab.
In unserem Dauerlasttest bricht die Leistung bereits nach kurzer Zeit um circa vier Prozent ein, kann anschließend aber bis zum Ende des Tests auf diesem Niveau gehalten werden. In der Intel-Version des MateBook D ist der Einbruch deutlich größer und die Leistung liegt insgesamt unter der AMD-Version. Laut Cinebench-R15-Benchmark gilt dies aber nur für die Multi-Core-Leistung, da das Ergebnis der Single-Core-Performance wiederum bei der Intel-CPU höher ausfällt. Im Akkubetrieb erreicht unser Testmodell 550 Punkte im Multi-Core- und 103 Punkte im Single-Core-Test. Dementsprechend müssen Anwender im Mehrkernbetrieb mit circa 10 Prozent weniger Leistung rechnen. Wird nur ein CPU-Kern belastet, fällt die Performance um circa 25 Prozent niedriger aus.
System Performance
In den Benchmarks zur Systemleistung erreicht das MateBook D mit AMD-Prozessor Werte, die im oberen Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte liegen. Der Unterschied zwischen der AMD- und Intel-Version des Huawei-Laptops ist hierbei in der PCMark-10-Gesamtscore nur gering. Die Stärken des AMD-Modells liegen im PCMark-10-Benchmark aber bei den Tests zur Digital Content Creation, während die Intel-Version in der Essential-Score deutlich vorn liegt.
Welche Werte andere Notebooks im Vergleich mit Huaweis MateBook D 14 erreichen konnten, lässt sich auf unserer CPU-Benchmarkseite nachlesen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3420 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4420 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3534 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
In der AMD-Version des Huawei MateBook D 14 kommt eine 256 GB große SK-Hynix-SC313-SSD zum Einsatz, während in der von uns getesteten Intel-Version eine SanDisk SD9SN8W256G1027 verbaut wurde. Der Unterschied in den Speicher-Benchmarks fällt allerdings mit zwei Prozent sehr gering aus. Im Vergleich mit den anderen Massenspeichern in unserem Testfeld, erreicht die SK Hynix nur durchschnittliche Werte. Da die Schreib- und Leseraten aber dennoch hoch sind, kommt es beim Betrieb des MateBook D nicht zu Einschränkungen, die auf einen langsamen Datenzugriff zurückzuführen sind.
Auf unserer HDD-/SSD-Benchmarkseite lässt sich die verbaute SK Hynix SC313 mit anderen Massenspeichern vergleichen.
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | HP ProBook 445 G6 SK Hynix BC501 NVMe 256 GB | Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Acer Swift 3 SF314-55-31N8 Kingston RBUSNS8154P3128GJ | Huawei MateBook D 14 W50F SanDisk SD9SN8W256G1027 | Durchschnittliche SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 78% | -19% | 128% | 45% | -2% | -2% | |
Write 4K | 72.3 | 110.4 53% | 55 -24% | 72.2 0% | 96.8 34% | 60.5 -16% | 71.3 ? -1% |
Read 4K | 30.77 | 39.46 28% | 28.79 -6% | 35.25 15% | 36.99 20% | 21.63 -30% | 25.3 ? -18% |
Write Seq | 468.1 | 808 73% | 307.5 -34% | 1412 202% | 463.1 -1% | 450.9 -4% | 473 ? 1% |
Read Seq | 518 | 1130 118% | 430 -17% | 1523 194% | 794 53% | 482.3 -7% | 517 ? 0% |
Write 4K Q32T1 | 214.2 | 260.8 22% | 149.5 -30% | 102.1 -52% | 291.7 36% | 248.9 16% | 209 ? -2% |
Read 4K Q32T1 | 241.1 | 308 28% | 207.2 -14% | 170.9 -29% | 352 46% | 267.6 11% | 234 ? -3% |
Write Seq Q32T1 | 482 | 816 69% | 389.2 -19% | 1429 196% | 468.1 -3% | 534 11% | 494 ? 2% |
Read Seq Q32T1 | 537 | 1783 232% | 497.1 -7% | 3204 497% | 1489 177% | 563 5% | 552 ? 3% |
AS SSD | 110% | -66% | 162% | 66% | -2% | 16% | |
Seq Read | 500 | 1546 209% | 487.6 -2% | 2030 306% | 1201 140% | 458.3 -8% | 499 ? 0% |
Seq Write | 457.9 | 708 55% | 392.7 -14% | 1395 205% | 434.5 -5% | 268.6 -41% | 474 ? 4% |
4K Read | 25.12 | 34.12 36% | 36.4 45% | 38.63 54% | 40.9 63% | 26.87 7% | 28.6 ? 14% |
4K Write | 51.7 | 76.7 48% | 26.46 -49% | 63.9 24% | 90 74% | 51.7 0% | 60.7 ? 17% |
4K-64 Read | 220.7 | 528 139% | 325.4 47% | 1035 369% | 425.5 93% | 364.2 65% | 298 ? 35% |
4K-64 Write | 195.6 | 588 201% | 87.2 -55% | 371.5 90% | 390.9 100% | 137.3 -30% | 233 ? 19% |
Access Time Read * | 0.135 | 0.062 54% | 0.432 -220% | 0.054 60% | 0.184 -36% | 0.092 32% | 0.1193 ? 12% |
Access Time Write * | 0.07 | 0.048 31% | 0.4 -471% | 0.059 16% | 0.048 31% | 0.13 -86% | 0.06033 ? 14% |
Score Read | 296 | 717 142% | 411 39% | 1277 331% | 586 98% | 437 48% | 376 ? 27% |
Score Write | 293 | 735 151% | 153 -48% | 575 96% | 524 79% | 216 -26% | 341 ? 16% |
Score Total | 747 | 1785 139% | 782 5% | 2478 232% | 1386 86% | 875 17% | 918 ? 23% |
Copy ISO MB/s | 576 | 310.1 | 514 ? | ||||
Copy Program MB/s | 159.8 | 88.4 | 259 ? | ||||
Copy Game MB/s | 330.8 | 166.4 | 521 ? | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 94% /
96% | -43% /
-46% | 145% /
148% | 56% /
57% | -2% /
-2% | 7% /
9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Die integrierte Grafikeinheit AMD Radeon RX Vega 8 eignet sich für das Ausführen von Anwendungen mit geringem Anspruch an die Grafikleistung eines Notebooks. Dabei profitiert die GPU vom verbauten Dual-Channel-RAM und eignet sich damit auch für ältere oder einfache Spiele.
Das MateBook D erreicht in den 3D-Mark-Benchmarks Ergebnisse, die knapp über dem Niveau einer Nvidia GeForce MX230 liegen. Im Vergleich zu einer Intel UHD Graphics 620, wie sie in der Intel-Version verbaut ist, liegt die Leistung um bis zu 90 Prozent höher. Wird das Huawei-Notebook nur mit Akku betrieben, müssen Anwender keine Einbrüche der Grafikleistung hinnehmen. Welche Werte andere Grafikkarten erreichen konnten, lässt sich auf unserer GPU-Benchmarkseite nachlesen.
3DMark 11 Performance | 3682 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8316 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2184 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Für Spiele ist AMDs Radeon RX Vega 8 zwar nur bedingt geeignet, ältere Titel lassen sich aber auf niedrigen bis mittleren Grafikstufen durchaus flüssig darstellen. Während Spiele wie Dota 2 Reborn auch mit hohen Detailstufen flüssig laufen, müssen Titel wie The Witcher 3 mit niedrigen Einstellungen betrieben werden. In Bioshock Infinite weigerte sich das MateBook D zudem, Auflösungen von 1.366 x 768 und 1.280 x 720 Bildpunkten anzuzeigen. Im Vergleich zu Intels integrierter UHD Graphics 620 aus dem Huawei MateBook D 14 W50F können Anwender mit der doppelten Leistung rechnen.
Welche Spiele sich mit einer AMD Radeon RX Vega 8 flüssig ausführen lassen, kann unserer GPU-Spieleliste entnommen werden.
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) (7.6 - 28, n=30) | |
HP ProBook 445 G6 | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE | |
Huawei MateBook D 14 W50F | |
Acer Swift 3 SF314-55-31N8 |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 19.84 | |||
The Witcher 3 (2015) | 28.98 | 16.37 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 69 | 60 | 34.8 | 32.6 |
X-Plane 11.11 (2018) | 26.5 | 19.4 | 18.2 | |
F1 2019 (2019) | 47.1 | 19.8 | 18.4 | 12 |
Emissionen - Leises Notebook von Huawei
Geräuschemissionen
Der Lüfter des MateBook D 14 steht im einfachen Office-Betrieb still. Dadurch gibt das Notebook keine Geräusche von sich und eignet sich auch für den Einsatz in lärmsensiblen Umgebungen. Unter Last drehen die Lüfter hörbar auf, werden aber zu keiner Zeit unangenehm laut. Das dabei entstehende Geräusch ist sehr gleichmäßig und lässt sich gut durch Hintergrundgeräusche ausblenden.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.5 / 29.5 / 30.4 dB(A) |
Last |
| 31.5 / 33.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.5 dB(A) |
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem MateBook D 14 Oberflächentemperaturen von mindestens 21,6 °C im Leerlauf und bis zu 45 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Huawei-Notebook vor allem im hinteren Bereich der Tastatur sehr warm an, wird aber nie zu heiß, um es beispielsweise auf den Oberschenkeln verwenden zu können.
Während unseres Stresstests steigen die Kerntemperaturen im Inneren des MateBook auf über 70°C. Die Taktraten fallen dabei deutlich unter den Basistakt von 2 GHz und können sich bis zum Ende des einstündigen Tests nicht wieder stabilisieren. Da ein solches Szenario im Alltag aber nahezu ausgeschlossen ist, müssen Anwender nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4.2 °C).
Lautsprecher
Das Huawei MateBook D besitzt vier Lautsprecher, die eine mittelmäßige Lautstärke bieten. Das Klangspektrum setzt dabei auf ausgeprägte Mitten und Höhen, wobei Töne dazwischen deutlich unterrepräsentiert ausfallen. Für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten sind die Lautsprecher zwar durchaus geeignet, auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer. Diese lassen sich über einen kombinierten 3,5-mm-Audioanschluss mit dem Huawei-Notebook verbinden, der entsprechende Stecker fest aufnimmt und die Audioqualität nicht negativ beeinflusst.
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - MateBook D 14 mit 9 Stunden Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem MateBook D mit Ryzen-CPU eine Leistungsaufnahme von mindestens 5,3 Watt im Leerlauf und bis zu 49,4 Watt unter Last. Der Durchschnittsverbrauch liegt dabei im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte und ist circa 18 Prozent höher als bei der Intel-Version des Huawei-Laptops.
Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 65 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Huawei MateBook D 14 mit ausreichend Energie zu versorgen.
Aus / Standby | 0.41 / 0.57 Watt |
Idle | 5.3 / 7.8 / 8.46 Watt |
Last |
36.9 / 49.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL R5 2500U, Vega 8, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF, IPS, 1920x1080, 14" | HP ProBook 445 G6 R5 2500U, Vega 8, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB, IPS, 1920x1080, 14" | Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T i5-8265U, GeForce MX230, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ, IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE R5 2500U, Vega 8, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 14" | Acer Swift 3 SF314-55-31N8 i3-8145U, UHD Graphics 620, Kingston RBUSNS8154P3128GJ, IPS, 1920x1080, 14" | Huawei MateBook D 14 W50F i5-8250U, UHD Graphics 620, SanDisk SD9SN8W256G1027, IPS, 1920x1080, 14" | Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 6% | 2% | -7% | 30% | 18% | -7% | -5% | |
Idle min * | 5.3 | 4.8 9% | 3.7 30% | 6.2 -17% | 2.9 45% | 3.7 30% | 5.68 ? -7% | 4.46 ? 16% |
Idle avg * | 7.8 | 6.9 12% | 6.1 22% | 8.6 -10% | 5.6 28% | 6.9 12% | 8.75 ? -12% | 7.42 ? 5% |
Idle max * | 8.46 | 9.8 -16% | 8.3 2% | 9.7 -15% | 6.1 28% | 8.4 1% | 10.1 ? -19% | 8.9 ? -5% |
Last avg * | 36.9 | 35 5% | 43 -17% | 37.4 -1% | 29 21% | 32 13% | 37.8 ? -2% | 42 ? -14% |
Last max * | 49.4 | 39.7 20% | 61.6 -25% | 44.8 9% | 35.3 29% | 32.6 34% | 46.2 ? 6% | 61.6 ? -25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das MateBook D eine Laufzeit von neun Stunden. Im Vergleich mit den anderen Notebooks in unserem Testfeld ist dies zwar ein guter Wert, die Intel-Version hält aber mit einem kleineren Akku circa eine Stunde länger durch. Dennoch kann die Akkulaufzeit der AMD-Variante als sehr gut bezeichnet werden.
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL R5 2500U, Vega 8, 57.4 Wh | HP ProBook 445 G6 R5 2500U, Vega 8, 45 Wh | Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T i5-8265U, GeForce MX230, 37 Wh | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE R5 2500U, Vega 8, 45 Wh | Acer Swift 3 SF314-55-31N8 i3-8145U, UHD Graphics 620, 50.7 Wh | Huawei MateBook D 14 W50F i5-8250U, UHD Graphics 620, 57 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -29% | -39% | -43% | 13% | 21% | 12% | |
Idle | 1137 | 621 -45% | 545 -52% | 1414 24% | 1234 ? 9% | ||
WLAN | 542 | 351 -35% | 331.3 -39% | 323 -40% | 614 13% | 597 10% | 608 ? 12% |
Last | 101 | 93 -8% | 65 -36% | 129 28% | 117.4 ? 16% |
Pro
Contra
Fazit - Gute Leistung mit mäßigem Bildschirm
Während andere Hersteller mit AMD-Prozessoren in ihren etablierten Gehäusen meist keine gute Performance abliefern, zeigt Huawei mit dem MateBook D eine gute Umsetzung von AMD-Technik in einem schlanken Laptop. Die Leistung liegt dabei über dem Intel-Modell, nur die Akkulaufzeit fällt etwas niedriger aus. Einen großen Pluspunkt verdient allerdings der Preisunterschied beider Geräte, da das hier getestete Notebook mit AMD-CPU circa 300 Euro günstiger ist, als die schwächere Ausstattungsvariante mit Intel-CPU.
Das Huawei MateBook D bietet mit AMD-Prozessor mehr Leistung, erbt jedoch die Schwächen, die bereits in der Intel-Version vorhanden waren.
Die bereits bestehenden Kritikpunkte am Bildschirm und der mageren Anschlussausstattung wurden allerdings von der Intel-Version übernommen und verwehren dem Huawei-Laptop auch dieses mal eine höhere Bewertung. Insgesamt kann sich das schlanke Gerät aber in jeder Office-Umgebung sehen lassen und bewältigt auch die dort vorhanden Ansprüche an die Leistung eines Laptops.
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL
- 29.10.2019 v7 (old)
Mike Wobker