Notebookcheck Logo

Test Huawei Mate 20 X Smartphone

Und es geht noch größer.

Nach der Absage kam die Ankündigung, dass das Huawei Mate 20 X auch in Deutschland und Österreich verfügbar sein wird. Wir haben das Riesen-Telefon im Test und klären, für wen sich der Kauf lohnt und was man für circa 900 Euro von einem 7,2 Zoll großen Smartphone erwarten kann.
Huawei Mate 20 X

Huawei setzte mit der Mate-20-Familie neue Maßstäbe. Allen voran konnte das Huawei Mate 20 Pro mit seinem schnellen SoC, toller Kameraleistung und einem sehr guten Display in unseren Tests begeistern. Mit einer etwas geringeren Speicherausstattung und einer günstigeren Display-Technologie konnte sich das Huawei Mate 20 ebenfalls Spitzenwertungen sichern und das Mate 20 Lite wurde trotz Verzicht auf die Triple-Cam zu einer äußerst konkurrenzfähigen Budget-Alternative.

Mit dem Huawei Mate 20 X steht uns nun auch der größte Vertreter dieser Reihe für Tests zur Verfügung. Das 7,2 Zoll große OLED-Display sorgt dabei für reichlich Übersicht und auch auf eine Dreifach-Kamera muss nicht verzichtet werden. Auch hier sorgen ein HiSilicon-Kirin-980-SoC, eine ARM-Mali-G76-MP10-Grafikeinheit, 6 GB RAM und ein 128 GB großer UFS-2.1-Flashspeicher für viel Leistung.

Durch das große Display ist Konkurrenz durch andere Hersteller für das Huawei Mate 20 X nur bedingt vorhanden. Xiaomi hat mit dem Mi Max 3 aber ebenfalls ein Phablet-ähnliches Smartphone im Angebot und Apples iPhone XS Max sowie das Google Pixel 3 XL bieten ebenfalls große Bildschirme. An die über 7 Zoll des Mate 20 X reichen diese aber kaum heran. Für den Vergleich in diesem Test ziehen wir auch das Huawei Mate 20 Pro hinzu, was für einige Käufer ebenfalls interessant sein könnte.

Bezeichnung SoC GPU RAM Speicher Display-Größe Kamera
Huawei Mate 20 X HiSilicon Kirin 980 ARM Mali-G76 MP10 6 GB 128 GB UFS 2.1 7,2 Zoll 40+20+8MP
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980 ARM Mali-G76 MP10 6 GB 128 GB UFS 2.1 6,3 Zoll 40+20+8MP
Huawei Mate 20 HiSilicon Kirin 980 ARM Mali-G76 MP10 4 GB 128 GB UFS 2.1 6,53 Zoll 12+16+8MP
Huawei Mate 20 Lite HiSilicon Kirin 710 ARM Mali-G51 MP4 4 GB 64 GB eMMC-Flash 6,3 Zoll 20+2MP
Huawei Mate 20 X (Mate 20 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 980 8 x - 2.6 GHz, Cortex-A76/-A55
RAM
6 GB 
Bildschirm
7.20 Zoll 18.7:9, 2244 x 1080 Pixel 346 PPI, kapazitiv, OLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Klinkenstecker, Card Reader: NanoMemory Card (bis zu 256 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Gravitationssensor, Näherungssensor, Gyroskop, Kompass, Magnetsensor, Barometer, Abstandssensor, Farbtemperatursensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM B2/B3/B5/B8(850/900/1800/1900 MHz); 3G UMTS TD-SCDMA (B34/B39) WCDMA (B1/B2/B4/B5/B6/B8/B19; LTE FDD/TDD (B1/B2/B3/B4/B5/B6/B7/B8/B9/B12/B17/B18/B19/B20/B26/B34/B38/B39/B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 174.6 x 85.4
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 40 MPix Leica Triple: 40 MP (Wide Angle Lens, f/1.8 aperture) + 20 MP (Ultra Wide Angle Lens, f/2.2 aperture) + 8 MP (Telephoto, f/2.4 aperture), supports autofocus (laser focus, phase focus, contrast focus), supports AIS (Huawei AI Image Stabilization).
Secondary Camera: 24 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, Schutzhülle, Stereo-Headset, SIM-Needle, EMUI 9.0, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,42 W/kg, SAR-Wert (Körper): 0,95 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
232 g, Netzteil: 97 g
Preis
900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - 7,2-Zoll-Phablet aus Glas

Das Erscheinungsbild des Huawei Mate 20 X orientiert sich an dem des Huawei Mate 20. Daher ist das Gehäuse abgerundet und bietet keine abfallenden Displayränder wie das Huawei Mate 20 Pro. Die Notch fällt ebenfalls kleiner aus und nimmt nur wenig Platz am oberen Bildschirmrand ein. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite bestehen aus Glas und werden durch einen Metallrahmen miteinander verbunden. Kaufinteressenten haben außerdem die Wahl zwischen den Farben "Phantom Silver" und "Midnight Blue".

Die physischen Bedienelemente platziert Huawei an der rechten Seite des Android-Smartphones. Der Power-Knopf und die Lautstärkewippe sitzen fest in ihren jeweiligen Einfassungen und auf der linken Seite ist der NanoSIM-/NanoMemory-Schlitten fest in seinem Schacht untergebracht. Trotz seiner enormen Größe liegt das Mate 20 X sicher in der Hand, durch die sehr glatte Rückseite kam es allerdings in unserem Test gelegentlich vor, dass das Mate 20 X auf leicht schrägen Unterlagen wanderte.

Im Vergleich mit anderen Geräten seiner Klasse ist das Huawei Mate 20 X überdimensional groß. Dafür bietet es aber auch eine Displaydiagonale von 7,2 Zoll, die von anderen Herstellern nicht annähernd erreicht wird. Der naheliegendste Konkurrent ist hier das Xiaomi Mi Max 3, dessen Gehäuseabmessungen noch etwas größer ausfallen, das Display dabei aber "nur" 6,9 Zoll erreicht. In Anbetracht des Display-Gehäuse-Verhältnisses könnte das Huawei Mate 20 X daher als "kompakt" bezeichnet werden.

Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X
Huawei Mate 20 X

Größenvergleich

200 mm 114 mm 8.65 mm 290 g192 mm 115 mm 9.6 mm 295 g176 mm 87.4 mm 8 mm 221 g174.6 mm 85.4 mm 8.2 mm 232 g162 mm 76.4 mm 8.8 mm 201 g158 mm 76.7 mm 7.9 mm 184 g156.9 mm 72.4 mm 8.6 mm 189 g157.5 mm 77.4 mm 7.7 mm 208 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Dual-NanoSIM mit LTE

Huawei stattet das Mate 20 X mit dem High-End-SoC HiSilicon Kirin 980 und ARMs Mali-G76-MP10-Grafikeinheit aus. Hinzu kommen 6 GB RAM und ein 128 GB großer UFS-2.1-Speicher. Letzterer lässt sich über Huaweis NanoMemory-Karten um bis zu 256 GB erweitern. Durch den Einsatz einer Speicherkarte geht allerdings die DualSIM-Funktion verloren, welche in beiden NanoSIM-Kartenplätzen LTE unterstützt. VoLTE und WiFi-Calling sind ebenfalls mit beiden SIM-Karten möglich.

Neben NFC können Nutzer Geräte kabellos über Bluetooth 5.0 mit dem Huawei-Smartphone verbinden. Diese unterstützt BLE, SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC and HWA Audio. Kabelgebundene Verbindungen sind über den USB-Typ-C-Anschluss möglich, der intern mit USB-3.1-Gen1-Standard angeschlossen ist und OTG-Funktionen bereitstellt. Huawei betont aber ausdrücklich, dass das mitgelieferte USB-Kabel nur für den Einsatz von USB-2.0-Verbindungen geeignet ist. Über einen HDMI-Adapter lässt sich das Mate 20 X auch mit einem Monitor verbinden, wodurch nicht nur die Bildausgabe möglich ist, sondern ein kompletter Desktop bereitgestellt wird.

Des Weiteren lassen sich externe Lautsprecher oder Kopfhörer über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Mate 20 X verbinden.

Unterseite: Mikrofon, USB Typ-C, Mikrofon, Lautsprecher
Unterseite: Mikrofon, USB Typ-C, Mikrofon, Lautsprecher
Linke Seite: NanoSIM-/NanoMemory-Kartenschacht
Linke Seite: NanoSIM-/NanoMemory-Kartenschacht
Oberseite: Lautsprecher, Infarot-Port, Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Oberseite: Lautsprecher, Infarot-Port, Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Knopf
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Knopf

Software - Huaweis EMUI 9.0 mit Android Pie

Nutzer des Mate 20 X blicken auf ein Android-System in der Version 9.0 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. November 2019 und Huaweis EMUI-9.0-Bedienoberfläche. Diese bietet eine übersichtliche Strukturierung und ist auch für Neueinsteiger übersichtlich. Kenner anderer Android-Bedienoberflächen finden sich ebenfalls schnell zurecht, da Huawei lediglich eine Umstrukturierung des Einstellungsmenüs vornimmt und eigene Apps für Telefonie und Messaging einsetzt.

Neben Googles Playstore bietet Huawei außerdem App-Empfehlungen über die Anwendung "App Gallery" an. Diese sollen das Nutzungserlebnis verbessern und beinhalten neben Spielen auch diverse Tools, wie beispielsweise eine Radio-App oder einen QR-Code-Scanner. Mit Booking.com und Facebook finden sich auch zwei vorinstallierte Apps von Drittanbietern auf dem Android-Phablet, die sich allerdings auch problemlos wieder deinstallieren lassen.

Die Erweiterung des internen Speichers durch eine NanoMemory-Karte bietet lediglich mehr Platz für eigene Dateien, Fotos und Videos. Das Auslagern von Apps oder eine Umformatierung zu internem Speicher ist nicht möglich.

Zum Zeitpunkt des Tests stand bereits ein Systemupdate mit aktuellen Sicherheitspatches zur Verfügung.

Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0
Software Huawei Mate 20 X EMUI 9.0

Kommunikation und GPS - Mate 20 X mit schnellem ac-WLAN

Das Huawei Mate 20 X kann weltweit in GSM-, 3G- und LTE-Netzen eingesetzt werden. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 21 möglich, wodurch Downloadraten von bis zu 1.400 MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s erreicht werden können. Neben NFC und Bluetooth 5.0 steht Anwendern für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich auch WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac zur Verfügung.

In unserem WLAN Test erreicht das Huawei-Smartphone damit Geschwindigkeiten, die beim Empfang von Daten im mittleren Bereich unseres Testfeldes liegen, bei der Übertragung von Daten allerdings lediglich vom Huawei Mate 20 Pro geschlagen werden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
696 (647min - 714max) MBit/s +10%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (289min - 805max) MBit/s +5%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 (6min - 792max) MBit/s +3%
Huawei Mate 20 X
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
633 (564min - 663max) MBit/s
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
602 MBit/s -5%
Samsung Galaxy Note 9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 128 GB UFS 2.1 Flash
485 MBit/s -23%
Google Pixel 3 XL
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
456 (429min - 468max) MBit/s -28%
Xiaomi Mi Max 3
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
265 (253min - 270max) MBit/s -58%
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
1001 (209min - 1106max) MBit/s +77%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 (532min - 642max) MBit/s +9%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
491 (100min - 534max) MBit/s -13%
Google Pixel 3 XL
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
635 (315min - 645max) MBit/s +12%
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
624 MBit/s +10%
Huawei Mate 20 X
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
566 (514min - 586max) MBit/s
Samsung Galaxy Note 9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 128 GB UFS 2.1 Flash
485 MBit/s -14%
Xiaomi Mi Max 3
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
344 (326min - 350max) MBit/s -39%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Huawei Mate 20 X; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø565 (514-586)
Huawei Mate 20 X; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø633 (564-663)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das Huawei Mate 20 X seinen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu vier Meter genau möglich ist. In geschlossenen Räumen kann ebenfalls eine Satellitenverbindung hergestellt werden. Die Genauigkeit beschränkt sich hierbei aber auf 22 Meter. Für die Standortbestimmung stehen dem Android-Smartphone sowohl GPS als auch Beidou, Galileo, GLONASS und QZSS zur Verfügung.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour muss sich das Huawei-Phablet mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 vergleichen lassen. Der aufgezeichnete Streckenverlauf ist dabei ähnlich genau und zeigt in Kurven eine etwas bessere Qualität als unser Fahrradcomputer. Somit eignet sich das Huawei Mate 20 X für die meisten alltäglichen Navigationsaufgaben.

GPS Huawei Mate 20 X
GPS Huawei Mate 20 X
GPS Huawei Mate 20 X
GPS Huawei Mate 20 X
GPS Huawei Mate 20 X
GPS Huawei Mate 20 X
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Huawei-Smartphone

Nutzern des Mate 20 X steht Huaweis eigene App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet den direkten Zugriff auf eine Zifferntastatur und erlaubt durch verschiedene Reiter den schnellen Blick auf Ruflisten, Kontakte und Favoriten. Im Gespräch bietet das Android-Smartphone eine gute Lautstärke und zuverlässige Geräuschunterdrückung. Die Verständigung ist dadurch für Teilnehmer auf beiden Seiten problemlos möglich. Als Alternative dazu kann das mitgelieferte Stereo-Headset mit 3,5mm-Klinkenanschluss gesehen werden. Dieses überträgt Sprache ebenfalls optimal und bietet eine noch bessere Abschottung gegenüber Umgebungsgeräuschen.

Kameras - Android-Phablet mit erstklassiger Kamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Das Huawei Mate 20 X bietet die gleiche Kameraausstattung wie das Mate 20 Pro. Somit steht Nutzern eine Leica-Triple-Kamera mit 40 MP Weitwinkellinse und f/1.8-Blende, einer 8-MP-Telelinse mit f/2.4-Blende und einem 20-MP-Weitwinkelobjektiv mit f/2.2-Blende. Hinzu kommt eine 24 MP starke Frontkamera mit f/2.0-Blende. Diese ermöglicht Selfie-Aufnahmen in einer guten Qualität. Details und feine Strukturen bleiben dabei deutlich sichtbar und Farben werden ebenfalls gut wiedergegeben. Im Menü der Kamera-App finden sich außerdem verschiedene Möglichkeiten, um das Ergebnis der Fotografie anzupassen. So können verschiedene Beleuchtungseffekte und AI-Verschönerungen ausgewählt sowie ein HDR-Modus zu- oder abgeschaltet werden.

Mit der Hauptkamera des Mate 20 X lassen sich lichtstarke Panoramaaufnahmen anfertigen. Diese weisen viele Details auf, welche in der Nahansicht allerdings etwas unscharf wirken. Zudem fehlt es dem Ergebnis etwas an Farbe, welche in unserer Referenzaufnahme deutlich besser vertreten ist. Im Nahbereich bildet das Huawei-Smartphone unser Testmotiv deutlich ab und liefert viele Details sowie kräftige Farben. Feine Strukturen bleiben auch auf höheren Zoomstufen deutlich zu erkennen. Auch im Low-Light-Bereich zeigt die Dreifach-Kamera deutliche Stärken. Farben wirken zwar im äußeren Bereich des Bildes etwas zu dunkel und Objektränder sind nicht sehr deutlich voneinander abgegrenzt, das zur Verfügung stehende Licht wird in der Bildmitte allerdings gut genutzt. Dadurch bleiben an dieser Stelle auch feine Details erkennbar. Im Einstellungsmenü kann zwischen verschiedenen Modi für Standard-Aunfahmen gewählt werden. So lassen sich zum Beispiel kräftigere oder weichere Farben auf das fotografierte Motiv anwenden. Über einen Profi-Modus lassen sich nicht nur Aufnahmen im RAW-Format anfertigen, Nutzer können auch Werte für die Beleuchtung, ISO, Verschlusszeiten, Helligkeitswerte oder den Weißabgleich manuell auswählen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Modi, die verschiedene künstlerische Effekte ermöglichen.

Die Videofunktion bietet eine ähnlich gute Qualität wie unsere Testfotografien und es lassen sich ebenfalls Farbfilter während der Aufnahme anwenden sowie Verschönerungsoptionen hinzuschalten. Die Darstellung von Farben lässt sich auch hier in Standard, Kräftig oder Weich unterscheiden. Zudem stehen Anwendern Zeitraffer- und Zeitlupenfunktionen zur Verfügung. Das Einstellungsmenü bietet weiters eine Qualitätsauswahl bis zu 4K UHD. Das Format kann dabei zwischen H.264 und H.265 geändert werden. In der Auflösung 1080p-/FullHD ist außerdem ein Modus mit bis zu 60 FPS vorhanden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir wie gut die Kamera des Huawei Mate 20 X Farben aufnehmen kann. Dabei ergibt sich ein gemischtes Bild. Die meisten Farben werden eher zu hell abgelichtet, Gelb- und dunkle Grautöne geraten hingegen zu dunkel.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Huawei-Smartphones unseren Testchart gut abbilden. Feine Strukturen und Details sind auch auf höheren Zoomstufen scharf zu erkennen, Farben werden ebenfalls gut wiedergegeben. In den unteren Ecken stellt sich allerdings eine deutlich sichtbare Blässe ein.

Huawei Mate 20 X - Testchart
Huawei Mate 20 X - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Zwei Jahre Garantie auf Huawei Mate 20 X

Im Lieferumfang des Huawei Mate 20 X befindet sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, ein Stereo-Headset mit 3,5-mm-Klinkenanschluss, eine Schutzhülle aus Silikon und ein Werkzeug zum Öffnen des NanoSIM-/NM-Kartenschachts. Huawei bietet zudem speziell an das Mate 20 X angepasste Schutzhüllen sowie weiteres allgemeines Smartphone-Zubehör an. Darunter finden sich beispielsweise kabellose Ladestationen, Headsets, Powerbanks und mehr.

Käufern des Mate 20 X gewährt Huawei einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Android-Handy mit zuverlässigem Fingerabdrucksensor

Anwendern des Huawei Mate 20 X steht die Tastatur-App "SwiftKey" zur Verfügung. Diese erlaubt schnelle und unkomplizierte Texteingaben und kann vielfältig an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Neben der Tastengröße lässt sich beispielsweise auch das Erscheinungsbild mit verschiedenen Layouts beeinflussen. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt auf jede Berührung und setzt diese direkt im System um. Die glatte Oberfläche macht auch ausführlichere Drag-and-Drop-Bewegungen problemlos möglich.

Auf der Rückseite des Huawei-Smartphones befindet sich ein Fingerabdrucksensor. Dieser ist trotz der Größe des Android-Handys gut zu erreichen und entsperrt das System zuverlässig. In unserem Test wurden gespeicherte Fingerabdrücke jederzeit problemlos erkannt.

Huawei Mate 20 X - Eingabegeräte
Huawei Mate 20 X - Eingabegeräte

Display - OLED-Bildschirm mit guter Leuchtkraft

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Huawei Mate 20 X besteht aus einem 7,2 Zoll großen OLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.240 x 1.080 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt dabei mit 418 cd/m² unter dem Niveau vergleichbarer Geräte, nur das Google Pixel 3 XL schneidet noch etwas schlechter ab. Im Gegenzug ist das Huawei Mate 20 Pro mit einer deutlich besseren Leuchtkraft ausgestattet. Mit eingeschaltetem Sensor werden 425 cd/m² und im APL50-Test 550 cd/m² erreicht. Die Ausleuchtung ist mit 96 Prozent als sehr gut zu bezeichnen.

Wie für OLED-Displays typisch, wird auch beim Huawei Mate 20 X PWM für die Helligkeitsregelung eingesetzt. Daher flackert der Bildschirm ab einer Helligkeit von 99 Prozent und darunter mit einer Frequenz von circa 243 Hz. Da dieser Wert vergleichsweise niedrig ist, könnte der Blick auf den Bildschirm für Nutzer mit empfindlichen Augen auf Dauer anstrengend werden.

416
cd/m²
424
cd/m²
422
cd/m²
409
cd/m²
421
cd/m²
415
cd/m²
414
cd/m²
422
cd/m²
416
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 424 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 417.7 cd/m² Minimum: 1.78 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 421 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
97.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Huawei Mate 20 X
OLED, 2244x1080, 7.2"
Xiaomi Mi Max 3
IPS, 2160x1080, 6.9"
Huawei Mate 20 Pro
OLED, 3120x1440, 6.3"
Google Pixel 3 XL
AMOLED, 2960x1440, 6.3"
Apple iPhone Xs Max
OLED, 2688x1242, 6.5"
Samsung Galaxy Note 9
Super AMOLED, 2960x1440, 6.4"
Bildschirm
-54%
-4%
-60%
1%
-122%
Helligkeit Bildmitte
421
508
21%
576
37%
410
-3%
656
56%
499
19%
Brightness
418
505
21%
582
39%
413
-1%
659
58%
506
21%
Brightness Distribution
96
91
-5%
90
-6%
97
1%
88
-8%
96
0%
Schwarzwert *
0.28
Delta E Colorchecker *
1.1
2.85
-159%
1.3
-18%
3.16
-187%
1.7
-55%
4.62
-320%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.2
6.21
-182%
3.5
-59%
5.5
-150%
2.8
-27%
10.91
-396%
Delta E Graustufen *
1.4
1.7
-21%
1.6
-14%
1.7
-21%
1.7
-21%
2.2
-57%
Gamma
2.23 99%
2.226 99%
2.18 101%
2.219 99%
1.998 110%
2.103 105%
CCT
6723 97%
6860 95%
6561 99%
6653 98%
6487 100%
6115 106%
Kontrast
1814

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 242.7 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 242.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 242.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Huawei-Smartphone einen extrem hohen Kontrastwert, der ebenfalls typisch für OLED-Displays ist und außerhalb des von uns messbaren Bereichs liegt. Dasselbe gilt für den Schwarzwert, der einem ausgeschaltetem Bildschirm gleicht.

Nutzer des Huawei Mate 20 X können die Farbdarstellung ihres Android-Phablets im Einstellungsmenü beeinflussen. So kann zwischen den voreingestellten Profilen "Normal" und "Lebhaft" gewählt werden, die zudem noch eine Unterscheidung in "Standard", "Warm" und "Kalt" zulassen. Die CalMAN-Analyse zeigt, dass die Farbdarstellung im Profil "Normal Standard" sehr ausgeglichen stattfindet. Im Profil "Standard Lebhaft" wird der Blauanteil hingegen deutlich erhöht, was zu einem stärker und klarer wirkendem Bild führt. Der Zielfarbraum ändert sich außerdem von sRGB zu P3. Der Modus "Warm" im Profil "Lebhaft" gleicht den erhöhten Blauanteil wieder aus, behält den geänderten Zielfarbraum allerdings bei. Für eine individuelle Optimierung können Nutzer die Farbdarstellung auch auf einer frei auswählbaren Skala an ihre Bedürfnisse anpassen.

Für den Betrieb bei Nacht kann ein zeitgesteuerter "Augen schonen"-Modus aktiviert werden. Dieser reduziert den Blauanteil der Anzeige deutlich, lässt sich aber in seiner Intensität auf einer frei einstellbaren Skala variieren.

CalMAN - Farbtreue: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Farbtreue: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Farbraum: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Farbraum: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Graustufen: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Graustufen: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Sättigung: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Sättigung: Farbprofil "Normal Standard" (sRGB)
CalMAN - Farbtreue: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Farbtreue: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Farbraum: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Farbraum: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Graustufen: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Graustufen: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Sättigung: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Sättigung: Farbprofil "Lebhaft Standard" (P3)
CalMAN - Farbtreue: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Farbtreue: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Farbraum: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Farbraum: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Graustufen: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Graustufen: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Sättigung: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)
CalMAN - Sättigung: Farbprofil "Lebhaft Warm" (P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien kann das Huawei Mate 20 X gut verwendet werden. Direktes Sonnenlicht sollte dabei allerdings gemieden werden, da die Leuchtkraft des Bildschirms sonst nicht ausreicht, um Bildinhalte lesbar darzustellen. In schattigen Plätzen oder an trüben Tagen halten sich Spiegelungen von Gegenständen in der Umgebung allerdings in Grenzen, sodass nicht mit Schwierigkeiten bei der Verwendung des Huawei-Smartphones im Freien zu rechnen ist.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Huawei Mate X ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jeder Richtung lassen sich Bildinhalte ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben dargestellt werden. Aus sehr steilen Winkeln macht sich allerdings ein leichter Grünstich bemerkbar, der aufgrund des unpraktischen Winkels im Alltag aber kaum stören sollte.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - HighEnd-Ausstattung im Mate 20 X

Huawei stattet das Mate 20 X mit dem High-End-SoC HiSilicon Kirin 980 aus. Mit seinen acht Kernen bietet der im Sommer 2018 vorgestellte Prozessor genug Leistung für anspruchsvolle Apps. Für die grafische Darstellung kommt eine ARM-Mali-G76-MP10-Grafikeinheit zum Einsatz, die auch moderne Spiele und anspruchsvolle 3D-Anwendungen flüssig ausführen kann. Mit 6 GB RAM und 128 GB großem UFS-2.1-Flashspeicher wird das Leistungspaket abgerundet.

In den Benchmarks erreicht das Huawei-Smartphone Ergebnisse, die im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte liegen. Sowohl bei der Prozessor- als auch der Grafikleistung muss sich das Android-Phablet zudem häufig hinter dem Huawei Mate 20 Pro einordnen, welches mit der gleichen Hardware bessere Werte erzielen konnte.

In unserem Test blieb der Leistungsmodus deaktiviert, welche Leistung Nutzer mit aktiviertem Modus erwarten können zeigen wir allerdings im Folgenden kurz auf. Die Geekbench-4.1/4.2-RenderScript-Score liegt mit 10.006 Punkten statt 5.759 deutlich höher und auch im AnTuTu v7 wird mit einer Total Score von 307.202 Punkten ein deutlich besserer Wert erreicht. Der Leistungsmodus schlägt sich allerdings deutlich auf die Akkulaufzeit nieder.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
3234 Points
Xiaomi Mi Max 3
1335 Points -59%
Huawei Mate 20 Pro
3378 Points +4%
Google Pixel 3 XL
2325 Points -28%
Apple iPhone Xs Max
4774 Points +48%
Samsung Galaxy Note 9
3698 Points +14%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (3207 - 3378, n=9)
3303 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +73%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
9852 Points
Xiaomi Mi Max 3
4939 Points -50%
Huawei Mate 20 Pro
10024 Points +2%
Google Pixel 3 XL
8292 Points -16%
Apple iPhone Xs Max
11244 Points +14%
Samsung Galaxy Note 9
8874 Points -10%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (9547 - 10024, n=9)
9838 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +60%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
5759 Points
Xiaomi Mi Max 3
4508 Points -22%
Huawei Mate 20 Pro
8938 Points +55%
Google Pixel 3 XL
10876 Points +89%
Samsung Galaxy Note 9
9059 Points +57%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (5677 - 9870, n=9)
7355 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +118%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
9867 Points
Xiaomi Mi Max 3
6040 Points -39%
Huawei Mate 20 Pro
12535 Points +27%
Google Pixel 3 XL
11180 Points +13%
Samsung Galaxy Note 9
5960 Points -40%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (9728 - 13531, n=10)
11164 Points +13%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
7772 Points
Xiaomi Mi Max 3
Points -100%
Huawei Mate 20 Pro
9225 Points +19%
Google Pixel 3 XL
9029 Points +16%
Samsung Galaxy Note 9
5184 Points -33%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (7567 - 9326, n=10)
8433 Points +9%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
34035 Points
Xiaomi Mi Max 3
19863 Points -42%
Huawei Mate 20 Pro
57047 Points +68%
Google Pixel 3 XL
34855 Points +2%
Apple iPhone Xs Max
77599 Points +128%
Samsung Galaxy Note 9
29994 Points -12%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (34035 - 57073, n=10)
43799 Points +29%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
42579 Points
Xiaomi Mi Max 3
20836 Points -51%
Huawei Mate 20 Pro
67730 Points +59%
Google Pixel 3 XL
53794 Points +26%
Apple iPhone Xs Max
159735 Points +275%
Samsung Galaxy Note 9
36190 Points -15%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (42128 - 67956, n=10)
53280 Points +25%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
19993 Points
Xiaomi Mi Max 3
17073 Points -15%
Huawei Mate 20 Pro
36755 Points +84%
Google Pixel 3 XL
15614 Points -22%
Apple iPhone Xs Max
27717 Points +39%
Samsung Galaxy Note 9
18756 Points -6%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (19993 - 37164, n=10)
27047 Points +35%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
2567 Points
Xiaomi Mi Max 3
1477 Points -42%
Huawei Mate 20 Pro
4996 Points +95%
Google Pixel 3 XL
6180 Points +141%
Apple iPhone Xs Max
5205 Points +103%
Samsung Galaxy Note 9
4008 Points +56%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2567 - 5638, n=10)
4152 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +64%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
2347 Points
Xiaomi Mi Max 3
1335 Points -43%
Huawei Mate 20 Pro
5305 Points +126%
Google Pixel 3 XL
7780 Points +231%
Apple iPhone Xs Max
7055 Points +201%
Samsung Galaxy Note 9
4826 Points +106%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2347 - 6111, n=10)
4277 Points +82%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +102%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
3816 Points
Xiaomi Mi Max 3
1349 Points -65%
Huawei Mate 20 Pro
4150 Points +9%
Google Pixel 3 XL
3594 Points -6%
Apple iPhone Xs Max
2713 Points -29%
Samsung Galaxy Note 9
2515 Points -34%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (3548 - 4436, n=10)
3942 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -13%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
2525 Points
Xiaomi Mi Max 3
1542 Points -39%
Huawei Mate 20 Pro
5456 Points +116%
Google Pixel 3 XL
6228 Points +147%
Apple iPhone Xs Max
6667 Points +164%
Samsung Galaxy Note 9
4124 Points +63%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2525 - 5990, n=10)
4247 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +340%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
2536 Points
Xiaomi Mi Max 3
1402 Points -45%
Huawei Mate 20 Pro
5854 Points +131%
Google Pixel 3 XL
8380 Points +230%
Apple iPhone Xs Max
10374 Points +309%
Samsung Galaxy Note 9
4904 Points +93%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2536 - 6350, n=10)
4495 Points +77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +677%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
2488 Points
Xiaomi Mi Max 3
2372 Points -5%
Huawei Mate 20 Pro
4407 Points +77%
Google Pixel 3 XL
3280 Points +32%
Apple iPhone Xs Max
2961 Points +19%
Samsung Galaxy Note 9
2649 Points +6%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2421 - 4997, n=10)
3580 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +101%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
3575 Points
Xiaomi Mi Max 3
954 Points -73%
Huawei Mate 20 Pro
4201 Points +18%
Google Pixel 3 XL
4662 Points +30%
Apple iPhone Xs Max
3544 Points -1%
Samsung Galaxy Note 9
3353 Points -6%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2276 - 4835, n=10)
3929 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points -16%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
3528 Points
Xiaomi Mi Max 3
815 Points -77%
Huawei Mate 20 Pro
4206 Points +19%
Google Pixel 3 XL
5089 Points +44%
Apple iPhone Xs Max
3726 Points +6%
Samsung Galaxy Note 9
3673 Points +4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2082 - 4937, n=10)
3960 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
3751 Points
Xiaomi Mi Max 3
2355 Points -37%
Huawei Mate 20 Pro
4183 Points +12%
Google Pixel 3 XL
3605 Points -4%
Apple iPhone Xs Max
3027 Points -19%
Samsung Galaxy Note 9
2569 Points -32%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (3380 - 4509, n=10)
3889 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points -13%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
3599 Points
Xiaomi Mi Max 3
1008 Points -72%
Huawei Mate 20 Pro
4275 Points +19%
Google Pixel 3 XL
5133 Points +43%
Apple iPhone Xs Max
4121 Points +15%
Samsung Galaxy Note 9
3450 Points -4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2611 - 5102, n=10)
3823 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +129%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
4103 Points
Xiaomi Mi Max 3
867 Points -79%
Huawei Mate 20 Pro
4250 Points +4%
Google Pixel 3 XL
5789 Points +41%
Apple iPhone Xs Max
4828 Points +18%
Samsung Galaxy Note 9
3797 Points -7%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2747 - 5157, n=10)
3997 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +203%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
2517 Points
Xiaomi Mi Max 3
2333 Points -7%
Huawei Mate 20 Pro
4364 Points +73%
Google Pixel 3 XL
3676 Points +46%
Apple iPhone Xs Max
2723 Points +8%
Samsung Galaxy Note 9
2613 Points +4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (2227 - 4917, n=10)
3461 Points +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +89%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
58 fps
Xiaomi Mi Max 3
34 fps -41%
Huawei Mate 20 Pro
61 fps +5%
Google Pixel 3 XL
60 fps +3%
Apple iPhone Xs Max
60 fps +3%
Samsung Galaxy Note 9
60 fps +3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (55 - 62, n=10)
58.7 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +49%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
119 fps
Xiaomi Mi Max 3
36 fps -70%
Huawei Mate 20 Pro
120 fps +1%
Google Pixel 3 XL
140 fps +18%
Apple iPhone Xs Max
226 fps +90%
Samsung Galaxy Note 9
146 fps +23%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (68 - 138, n=10)
109.5 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +149%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
58 fps
Xiaomi Mi Max 3
15 (16min) fps -74%
Huawei Mate 20 Pro
42 fps -28%
Google Pixel 3 XL
37 fps -36%
Apple iPhone Xs Max
59 fps +2%
Samsung Galaxy Note 9
47 fps -19%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (37 - 60, n=10)
54.8 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +31%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
78 fps
Xiaomi Mi Max 3
16 fps -79%
Huawei Mate 20 Pro
73 fps -6%
Google Pixel 3 XL
56 fps -28%
Apple iPhone Xs Max
107 fps +37%
Samsung Galaxy Note 9
76 fps -3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (40 - 91, n=10)
70 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +124%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
50 fps
Xiaomi Mi Max 3
9.8 fps -80%
Huawei Mate 20 Pro
26 fps -48%
Google Pixel 3 XL
25 fps -50%
Apple iPhone Xs Max
58.9 fps +18%
Samsung Galaxy Note 9
25 fps -50%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (24 - 54, n=10)
43.4 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +33%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
53 fps
Xiaomi Mi Max 3
10 fps -81%
Huawei Mate 20 Pro
29 fps -45%
Google Pixel 3 XL
45 fps -15%
Apple iPhone Xs Max
69.3 fps +31%
Samsung Galaxy Note 9
45 fps -15%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (25 - 56, n=10)
45.2 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +135%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
28 fps
Xiaomi Mi Max 3
6 fps -79%
Huawei Mate 20 Pro
16 fps -43%
Google Pixel 3 XL
18 fps -36%
Apple iPhone Xs Max
31 fps +11%
Samsung Galaxy Note 9
15 fps -46%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (15 - 30, n=10)
24 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +77%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
28 fps
Xiaomi Mi Max 3
6.3 fps -77%
Huawei Mate 20 Pro
31 fps +11%
Google Pixel 3 XL
33 fps +18%
Apple iPhone Xs Max
40 fps +43%
Samsung Galaxy Note 9
28 fps 0%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (17 - 33, n=10)
28.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +167%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
29 fps
Xiaomi Mi Max 3
5.6 fps -81%
Huawei Mate 20 Pro
18 fps -38%
Apple iPhone Xs Max
47 fps +62%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (18 - 33, n=9)
29.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +75%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
30 fps
Xiaomi Mi Max 3
5.9 fps -80%
Huawei Mate 20 Pro
33 fps +10%
Apple iPhone Xs Max
36.8 fps +23%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (30 - 37, n=9)
33.2 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +183%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
20 fps
Xiaomi Mi Max 3
3.6 fps -82%
Huawei Mate 20 Pro
19 fps -5%
Apple iPhone Xs Max
32.1 fps +61%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (19 - 21, n=9)
20.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +95%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
13 fps
Xiaomi Mi Max 3
2.2 fps -83%
Huawei Mate 20 Pro
13 fps 0%
Apple iPhone Xs Max
16.3 fps +25%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (13 - 14, n=9)
13.7 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +162%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
273409 Points
Xiaomi Mi Max 3
118959 Points -56%
Huawei Mate 20 Pro
300617 Points +10%
Google Pixel 3 XL
285269 Points +4%
Apple iPhone Xs Max
302955 Points +11%
Samsung Galaxy Note 9
236552 Points -13%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (268359 - 322616, n=10)
295586 Points +8%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
253082 Points
Xiaomi Mi Max 3
98170 Points -61%
Huawei Mate 20 Pro
250848 Points -1%
Google Pixel 3 XL
215632 Points -15%
Samsung Galaxy Note 9
214090 Points -15%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (245662 - 254229, n=9)
250407 Points -1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
4104 Points
Xiaomi Mi Max 3
2058 Points -50%
Huawei Mate 20 Pro
4687 Points +14%
Google Pixel 3 XL
3291 Points -20%
Apple iPhone Xs Max
4895 Points +19%
Samsung Galaxy Note 9
3110 Points -24%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (4014 - 4746, n=10)
4446 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +58%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
7923 Points
Xiaomi Mi Max 3
4320 Points -45%
Huawei Mate 20 Pro
8604 Points +9%
Google Pixel 3 XL
4417 Points -44%
Apple iPhone Xs Max
11675 Points +47%
Samsung Galaxy Note 9
6137 Points -23%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (7597 - 8604, n=10)
8146 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +31%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
5700 Points
Xiaomi Mi Max 3
2492 Points -56%
Huawei Mate 20 Pro
6283 Points +10%
Google Pixel 3 XL
2825 Points -50%
Apple iPhone Xs Max
1815 Points -68%
Samsung Galaxy Note 9
2068 Points -64%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (5116 - 6283, n=10)
5580 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +24%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
5070 Points
Xiaomi Mi Max 3
1608 Points -68%
Huawei Mate 20 Pro
6273 Points +24%
Google Pixel 3 XL
7989 Points +58%
Apple iPhone Xs Max
15659 Points +209%
Samsung Galaxy Note 9
6506 Points +28%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (4963 - 7758, n=10)
6484 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +255%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 X
1239 Points
Xiaomi Mi Max 3
1037 Points -16%
Huawei Mate 20 Pro
1424 Points +15%
Google Pixel 3 XL
1176 Points -5%
Apple iPhone Xs Max
1731 Points +40%
Samsung Galaxy Note 9
1132 Points -9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (1239 - 1462, n=10)
1343 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +27%

Legende

 
Huawei Mate 20 X HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Mi Max 3 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Google Pixel 3 XL Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone Xs Max Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Note 9 Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 128 GB UFS 2.1 Flash

In den Browser-Benchmarks bietet sich ein ähnliches Bild. Auch hier erreicht das Mate 20 X lediglich einen der mittleren Plätze in unserem Vergleichsfeld. Im Alltag bietet das System aber dennoch ein flüssiges Browser-Erlebnis. Webseiten werden schnell geladen und Medieninhalte zügig bereitgestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
273 Points +193%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
109.2 Points +17%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (93.2 - 109.9, n=9)
102.4 Points +10%
Huawei Mate 20 X (hrome 71)
93.2 Points
Google Pixel 3 XL (Chrome 70)
75.8 Points -19%
Samsung Galaxy Note 9 (Chrome 68)
63 Points -32%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
44.57 Points -52%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
43114 Points +103%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +82%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
23285 Points +10%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (20618 - 23285, n=10)
21733 Points +2%
Huawei Mate 20 X (hrome 71)
21208 Points
Google Pixel 3 XL (Chrome 70)
16228 Points -23%
Samsung Galaxy Note 9 (Chrome 68)
14663 Points -31%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
8273 Points -61%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
4578 ms * -113%
Google Pixel 3 XL (Chrome 70)
2785 ms * -30%
Samsung Galaxy Note 9 (Chrome 68)
2710 ms * -26%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (1948 - 3098, n=10)
2176 ms * -1%
Huawei Mate 20 X (hrome 71)
2145 ms *
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
1952 ms * +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +29%
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
603 ms * +72%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
155 Points +80%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +75%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
124 Points +44%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (86 - 124, n=10)
105.1 Points +22%
Google Pixel 3 XL (Chrome 70)
100 Points +16%
Huawei Mate 20 X (hrome 71)
86 Points
Samsung Galaxy Note 9 (Chrome 68)
72 Points -16%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
347 Points +50%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
334 Points +44%
Google Pixel 3 XL (Chrome 70)
287 Points +24%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (228 - 334, n=5)
277 Points +19%
Huawei Mate 20 X (hrome 71)
232 Points
Samsung Galaxy Note 9 (Chrome 68)
202 Points -13%
Xiaomi Mi Max 3 (Chrome 69)
148 Points -36%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Performance des UFS-2.1-Speichers liegt auf einem etwas höheren Niveau als bei vergleichbaren Geräten. Die Schreib- und Leseraten sind durchweg sehr gut, sodass Nutzer nicht mit Einschränkungen wegen langsamer Zugriffszeiten des Speichers rechnen müssen. Von den insgesamt 128 GB des internen Speichers stehen Nutzern circa 110 GB für die Speicherung von Apps und eigenen Daten zur Verfügung.

Für die Erweiterung des Speichers müssen Anwender auf die Huawei-eigenen NanoMemory-Karten zurückgreifen. Diese bieten eine Kapazität von bis zu 256 GB und belegen den zweiten NanoSIM-Kartenslot des Mate 20 X. Mit unserer Referenzkarte Huawei NanoSD 128 GB erreicht das Android-Smartphone Geschwindigkeiten, die zwar als gut zu bezeichnen sind, sich aber kaum von den microSD-Kartenlesern in vergleichbaren Smartphones abheben.

Das Auslagern von Apps oder die Umformatierung zu internem Speicher ist nicht möglich.

Huawei Mate 20 XXiaomi Mi Max 3Huawei Mate 20 ProGoogle Pixel 3 XLSamsung Galaxy Note 9Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-33%
-4%
-17%
-20%
-3%
234%
Sequential Read 256KB
912
274.6
-70%
853
-6%
633
-31%
805
-12%
Sequential Write 256KB
182.7
185.4
1%
196.4
7%
228.6
25%
196
7%
Random Read 4KB
144.4
72.9
-50%
157.4
9%
120.8
-16%
134
-7%
Random Write 4KB
237.6
87.1
-63%
157.8
-34%
132.7
-44%
21
-91%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-45%
Sequential Read 256KB SDCard
83.1 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
83.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
83.2 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
0%
77 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
Sequential Write 256KB SDCard
72 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
60.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
72.4 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
1%
66.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
-17%

Spiele - Gaming-Smartphone mit großem Bildschirm

Das Huawei Mate 20 X ist für Spiele sehr gut geeignet. Sowohl die Grafik- als auch die Prozessorleistung sind ausreichend hoch, um aktuelle Spiele flüssig darstellen zu können. Zudem bietet der große Bildschirm eine gute Übersicht und Touchscreen sowie Lagesensor übertragen Steuerungssignale ohne Verzögerung an das System.

Die von uns mit GameBench getesteten Titel "Arena of Valor" und "Asphalt 9: Legends" liefen dementsprechend flüssig. Auch nach längerer Spielzeit konnten wir keine Einschränkungen feststellen. Durch die glatte Oberfläche des Touchscreens lassen sich auch längere Drag-and-Drop-Aktionen problemlos ausführen.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends

Arena of Valor

051015202530354045505560Tooltip
Huawei Mate 20 X; min: Ø60.2 (60-61)
Huawei Mate 20 X; high HD: Ø60.2 (58-61)

Asphalt 9: Legends

051015202530Tooltip
Huawei Mate 20 X; Standard / low: Ø29.9 (29-31)
Huawei Mate 20 X; High Quality: Ø29.9 (28-31)

Emissionen - Android-Handy mit Stereo-Lautsprecher

Temperatur

GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - ES 2.0
GFXBench - ES 2.0

In unserem Test erreichen die Oberflächen des Mate 20 X Temperaturen von maximal 28 °C im Leerlauf und bis zu 35 °C unter Last. Somit kann das Huawei-Smartphone auch bei längerer Nutzung bequem in der Hand gehalten werden, ohne dass zu hohe Temperaturen den Gebrauch einschränken.

In den anspruchsvollen GFXBench-Leistungstests zeigt sich außerdem, dass die Leistung bei längerer Nutzung zwar von kleineren Einbrüchen gekennzeichnet ist, sich auch bei längerer Last aber immer wieder auf das anfängliche Niveau einpendelt.

Max. Last
 33.4 °C33.6 °C30.3 °C 
 32.4 °C32.4 °C30 °C 
 30.8 °C31.2 °C29.9 °C 
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
27.7 °C28.5 °C34.7 °C
27.5 °C28.9 °C32.4 °C
27.9 °C28.9 °C30.3 °C
Maximal: 34.7 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
Netzteil (max.)  32 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des Huawei Mate 20 X bieten eine gute Lautstärke und ein auf die mittleren Töne abgestimmtes Klangspektrum. Musik und Medieninhalte können damit in einer ausreichenden Qualität wiedergegeben werden, wodurch der Einsatz eines externen Lautsprechers nicht zwingend nötig wird.

Das Mate 20 X bietet die Möglichkeit, externe Audiogeräte über Bluetooth 5.0 und einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Android-Smartphone zu verbinden. Über Bluetooth werden dabei zahlreiche Formate wie BLE, SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC and HWA Audio unterstützt. Zudem befindet sich im Lieferumfang ein kabelgebundenes Stereo-Headset, welches mit seinem Klang vor allem für Sprache geeignet ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.137.32529.230.4312622.34023.221.55031.931.36327.421.7802921.610024.224.812518.4341601851.820017.450.725014.456.131515.859.740016.360.850015.461.163014.763.580016.265.5100014.773125013.871.616001474.3200014.473.9250014.176.4315014.674.1400014.672.7500014.470.5630014.469.2800014.863.71000015.259.21250014.758.61600014.849.7SPL26.984.1N0.955.6median 14.7median 63.5Delta0.79.632.341.525.63125.733.227.429.23738.323.323.621.424.121.725.119.933.217.439.9174716.450.114.551.314.256.714.156.912.655.512.558.51259.911.860.911.662.411.463.911.358.811.456.111.159.711.25811.356.711.259.411.358.411.355.711.350.954.565.56767.167.365.824.171.69.618.919.520.221.617.80.629median 11.8median 56.7median 43.3median 43.6median 44.5median 41.8median 12.3median 50.33.75.823.823.422.82411.821.3hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Mate 20 XSamsung Galaxy Note 9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Mate 20 X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Note 9 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Android-Phablet mit großem Akku

Energieaufnahme

Huawei Mate 20 X - Ladegerät
Huawei Mate 20 X - Ladegerät

Der Energieverbrauch des Huawei Mate 20 X liegt mit einem Minimum von 0,79 Watt im Leerlauf und maximal 9,85 Watt unter Last leicht unter dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte mit HiSilicons Kirin 980.

Das mitgelieferte Schnellladegerät bietet eine Ausgangsleistung von bis zu 22,5 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Huawei-Phablet jederzeit mit ausreichend Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.25 Watt
Idledarkmidlight 0.79 / 1.72 / 1.83 Watt
Last midlight 5.53 / 9.85 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei Mate 20 X
5000 mAh
Xiaomi Mi Max 3
5500 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Google Pixel 3 XL
3430 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Samsung Galaxy Note 9
4000 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
14%
-2%
8%
10%
-20%
-3%
-1%
Idle min *
0.79
0.7
11%
0.95
-20%
0.7
11%
1
-27%
0.9
-14%
0.802 ?(0.6 - 0.97, n=10)
-2%
Idle avg *
1.72
1.5
13%
2.17
-26%
1.4
19%
1.4
19%
1.9
-10%
2.07 ?(0.9 - 2.6, n=10)
-20%
Idle max *
1.83
2.2
-20%
2.25
-23%
2
-9%
1.7
7%
3.7
-102%
2.38 ?(1.83 - 2.77, n=10)
-30%
Last avg *
5.53
3.8
31%
4.47
19%
4.8
13%
4.6
17%
5.3
4%
Last max *
9.85
6.5
34%
6.15
38%
9.5
4%
6.7
32%
7.6
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Huawei Mate 20 X eine Laufzeit von über 13 Stunden. Damit liegt das Ergebnis über dem des Huawei Mate 20 Pro und Apples iPhone XS Max, die übrigen Geräte in unserem Testfeld schneiden allerdings besser ab.

Mit dem mitgelieferten Huawei-SuperCharge-Ladegerät ist der 5.000 mAh starke Akku des Mate 20 X in knapp zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
33h 04min
WiFi Websurfing
13h 06min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 26min
Last (volle Helligkeit)
5h 00min
Huawei Mate 20 X
5000 mAh
Xiaomi Mi Max 3
5500 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Google Pixel 3 XL
3430 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Samsung Galaxy Note 9
4000 mAh
Akkulaufzeit
66%
-8%
-13%
-21%
-1%
Idle
1984
1747
-12%
1725
-13%
1305
-34%
1687
-15%
H.264
986
854
-13%
724
-27%
801
-19%
896
-9%
WLAN
786
1305
66%
767
-2%
691
-12%
742
-6%
794
1%
Last
300
282
-6%
299
0%
223
-26%
354
18%

Pro

+ sehr großer Bildschirm
+ schnelles WLAN
+ Bluetooth 5.0
+ gute Kameraleistung
+ LTE mit zwei SIM-Karten

Contra

- Zwang zu Huaweis NanoMemory-Karten für Speichererweiterung
- PWM-Flackern

Fazit - HighEnd-Gerät mit Spitzen-Kamera

Im Test: Huawei Mate 20 X. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Huawei Deutschland
Im Test: Huawei Mate 20 X. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Huawei Deutschland

In unserem Test zeigt das Huawei Mate 20 X alle Qualitäten, die uns bereits von anderen Smartphones der Mate-20-Reihe bekannt sind. So kann das Riesen-Smartphone bei der Systemleistung punkten und erreicht auch bei der Speicherperformance gute Werte. Die Kamera liefert erstklassige Bilder und bietet Nutzern viele Einstellungsmöglichkeiten. Außerdem ist der OLED-Bildschirm über jeden Zweifel erhaben und LTE- sowie WLAN-Verbindungen sind mit hohen Geschwindigkeiten möglich. Im Vergleich zum Spitzenmodell Huawei Mate 20 Pro muss allerdings auf Features wie 3D-Gesichtserkennung, kabelloses Laden und 40-Watt-Schnelladen verzichtet werden. Die Bildschirmhelligkeit ist ebenfalls niedriger.

Huawei liefert ein High-End-Phablet, dessen Leistung in einem Gerät dieser Größe einzigartig ist.

Andere Smartphone-Hersteller erreichen allerdings ähnlich gute oder bessere Ergebnisse in unseren Tests und auch die Bildqualität der Triple-Cam ist zumindest nicht gänzlich unerreicht. Für einige Kaufinteressenten könnte zudem der Zwang zu Huaweis Nano-Memory-Cards eher ein Grund sein, nicht auf dieses Gerät zu setzen. Wer aber auf der Suche nach einem erstklassigen High-End-Phablet ist, der wird mit zum Mate 20 X keine Alternative finden.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Zum Zeitpunkt des Tests erreichte das Huawei Mate 20 X 90,5 Prozent (V6).

Huawei Mate 20 X - 03.09.2022 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
88%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
52 / 70 → 75%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
91%
Leistung Spiele
40 / 64 → 62%
Leistung Anwendungen
73 / 86 → 85%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
69%
Durchschnitt
79%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Mate 20 X Smartphone
Autor: Mike Wobker, 10.01.2019 (Update: 15.08.2024)