Notebookcheck Logo

Test HP ProBook 430 G7 Laptop: Mit Comet-Lake keine große Verbesserung

Geringes Upgrade-Potenzial.

Comet-Lake und sonst nicht viel mehr – so könnte man das Upgrade des HP ProBook 430 G6 auf ProBook 430 G7 beschreiben. Natürlich gibt es dennoch einige weitere Unterschiede, denen wir uns in diesem ausführlichen Review widmen.

HP macht seine ProBooks fit für das Jahr 2020. Modelle mit Intel-Prozessoren kommen mit der Comet-Lake-U-Serie auf den Markt, zum Beispiel das ProBook 430 G7. Unser heutiges Testgerät ist das kleinste Modell der günstigeren ProBook-400-Serie: Das ProBook 430 G7 hat ein 13,3-Zoll-Display. Dieses löst bei unserem Testmodell mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf (Full-HD). Die weiteren Eckpunkte der Ausstattung: 8 GB RAM, eine 256-GB-SSD und der Intel Core i7-10510U. Diese Konfiguration des HP ProBook 430 G7 kostet aktuell mindestens 899 Euro.

Neben dem letztjährigen HP ProBook 430 G6 dient uns ein weiterer HP-Laptop als Vergleichsreferenz: Das teurere HP EliteBook 830 G5. Von den anderen Herstellern dienen uns das Lenovo ThinkPad L390 sowie das Dell Latitude 5300 als vergleichbare Systeme.

Da HP am Design verglichen mit dem ProBook 430 G6 keine Änderungen vorgenommen hat, verweisen wir für Infos zu Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräten auf dessen Testbericht.

HP ProBook 430 G7-8VU53EA (ProBook 430 G7 Serie)
Prozessor
RAM
8 GB 
, DDR4-2400, 1 von 2 Slots belegt
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, BOE08A6, IPS LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Comet Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Toshiba KBG30ZMV256G, 256 GB 
, PCIe NVMe, M.2 2280, 197 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Comet Lake PCH-LP - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kombo-Audio, Card Reader: 3-in-1-SD-Kartenleser, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 309 x 231
Akku
45 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p mit IR-Kamera
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Lautsprecher, Tastatur: 6 Reihen Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, HP Connection Optimizer, HP Jumpstart, HP Notification, HP PowerManager, HP Privacy Settings, HP Support Assistant, HP Sure Sense, Microsoft Office Trial, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.427 kg, Netzteil: 273 g
Preis
1019 EUro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.5 %
v7 (old)
05 / 2020
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
i7-10510U, UHD Graphics 620
1.4 kg18 mm13.30"1920x1080
83.8 %
v7 (old)
03 / 2019
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
i5-8265U, UHD Graphics 620
1.4 kg18 mm13.30"1920x1080
88.2 %
v6 (old)
05 / 2018
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
i5-8550U, UHD Graphics 620
1.3 kg17.7 mm13.30"1920x1080
88.4 %
v6 (old)
02 / 2019
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
i5-8265U, UHD Graphics 620
1.5 kg18.8 mm13.30"1920x1080
84.9 %
v7 (old)
08 / 2019
Dell Latitude 5300
i5-8365U, UHD Graphics 620
1.4 kg19 mm13.30"1920x1080

Größenvergleich

321.8 mm 224.2 mm 18.8 mm 1.5 kg310 mm 229 mm 17.7 mm 1.3 kg309 mm 231 mm 18 mm 1.4 kg306 mm 208 mm 19 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
links: Kensington-Lock, USB 3.0 Typ A, SD-Kartenleser
links: Kensington-Lock, USB 3.0 Typ A, SD-Kartenleser
rechts: Kombo-Audio, USB 3.0 Typ A, HDMI, RJ45-Ethernet, USB 3.1 Gen 1 Typ C, Ladeanschluss
rechts: Kombo-Audio, USB 3.0 Typ A, HDMI, RJ45-Ethernet, USB 3.1 Gen 1 Typ C, Ladeanschluss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 5300
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
176 MB/s +137%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
76.4 MB/s +3%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
75.6 MB/s +2%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
 
74.4 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre)
58.1 MB/s -22%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 5300
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
188.8 MB/s +129%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
86.5 MB/s +5%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.4 MB/s
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.8 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.1 MB/s -11%

Kommunikation

Mit dem ProBook 430 G7 hält Wi-Fi-6 Einzug in der günstigsten Businessserie von HP. Im Vorgänger war noch die Intel Wireless 9560AC verantwortlich für die drahtlose Internetverbindung. Im neuen ProBook ist es die Intel Wireless AX201, eine modernere 2x2-Wi-Fi-Karte, die auch Bluetooth 5.0 unterstützt. In den Benchmarks hängt dieses WLAN-Modul die älteren Wi-Fi-AC-Module spielend ab – allerdings wird dafür auch ein Wi-Fi-AX-Router benötigt.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1425 (705min - 1463max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -19%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Wireless-AC 9560
657 (630min - 667max) MBit/s -54%
Dell Latitude 5300
Intel Wireless-AC 9560
656 MBit/s -54%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel Wireless-AC 9560
653 (322min - 702max) MBit/s -54%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
512 MBit/s -64%
iperf3 receive AX12
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1722 (1565min - 1781max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s -27%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Wireless-AC 9560
687 (343min - 691max) MBit/s -60%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel Wireless-AC 9560
669 (636min - 689max) MBit/s -61%
Dell Latitude 5300
Intel Wireless-AC 9560
646 MBit/s -62%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
639 MBit/s -63%
010020030040050060070080090010001100120013001400150016001700Tooltip
HP ProBook 430 G7-8VU53EA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1722 (1565-1781)
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø668 (636-689)
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø686 (678-691)
HP ProBook 430 G7-8VU53EA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1401 (705-1463)
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø654 (587-702)
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø657 (630-667)

Webcam

ColorChecker
11.4 ∆E
20.1 ∆E
22.1 ∆E
14.9 ∆E
22 ∆E
16.1 ∆E
18.9 ∆E
25.5 ∆E
19.2 ∆E
11.7 ∆E
16 ∆E
17.7 ∆E
12.3 ∆E
18 ∆E
21.8 ∆E
13.7 ∆E
20.3 ∆E
20.3 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.5 ∆E
18.7 ∆E
9.1 ∆E
10.6 ∆E
ColorChecker HP ProBook 430 G7-8VU53EA: 16.55 ∆E min: 2.33 - max: 25.49 ∆E

HP-Laptop mit mattem Full-HD-Display

Pixelmatrix HP ProBook 430 G7
Pixelmatrix HP ProBook 430 G7
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

HP serviert beim ProBook 430 G7 gleich eine ganze Reihe Displayoptionen. Am unteren Ende steht ein TN-Display mit HD-Auflösung. Als mittlere Option gibt es ein Full-HD-Display (1.920 x 1.080) auf IPS-Basis und als Premium-Variante bietet HP auch noch ein SureView-Display mit Full-HD-Auflösung an, das mit rund 1.000 cd/m² extrem hell auflösen soll. Verkompliziert wird es durch die Touch-Optionen: Es gibt sowohl ein HD- als auch ein Full-HD-Display mit Touch – wobei beide Touchscreens TN-Panels sind, IPS mit Touch gibt es nicht. Die Non-Touch-Bildschirme sind matt, die Touchscreens glänzend.

Für das normale Non-Touch-Full-HD-Display gibt HP einen Helligkeitswert von 250 cd/m² an. Mit durchschnittlich 284 cd/m² überschreitet unser Testgerät diese Marke eindeutig. Damit ist der Bildschirm rund 50 cd/m² heller als beim Vorgänger. Ein Fortschritt, doch der Full-HD-LCD des teureren HP EliteBook 830 G5 ist immer noch eindeutig heller. An dieser Stelle merkt man den Preisunterschied zwischen ProBook und EliteBook.

Der gemessene PWM-Wert von 1000 Hz bereitet uns keine Kopfschmerzen, dafür müsste er noch niedriger ausfallen.

287
cd/m²
288
cd/m²
285
cd/m²
279
cd/m²
300
cd/m²
285
cd/m²
270
cd/m²
288
cd/m²
280
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE08A6 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 300 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 284.7 cd/m² Minimum: 15.3 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 296 cd/m²
Kontrast: 1200:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 4.6
ΔE Greyscale 4 | 0.5-98 Ø5.2
62.4% sRGB (Calman 2D)
62.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
44.21% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.79% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
BOE08A6, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
CMN1375, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
IVO M133NVF3-R0, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
LP133WF2-SPL8, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 5300
LGD05ED-133WF6, IPS, 1920x1080, 13.3"
Display
-1%
46%
-5%
55%
Display P3 Coverage
42.79
41.87
-2%
64.2
50%
40.42
-6%
68.2
59%
sRGB Coverage
62.8
62.6
0%
89.2
42%
60.4
-4%
94.4
50%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.21
43.3
-2%
65.2
47%
41.8
-5%
68.7
55%
Response Times
842%
17%
989%
19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48.8 ?(24.4, 24.4)
40.8 ?(22.8, 18)
16%
36 ?(18.8, 17.2)
26%
42.8 ?(22.8, 20)
12%
38 ?(19.6, 18.4)
22%
Response Time Black / White *
32 ?(16.4, 15.6)
30.4 ?(16.4, 14)
5%
24.8 ?(14, 10.8)
22%
30 ?(15.2, 14.8)
6%
27.2 ?(16, 11.2)
15%
PWM Frequency
1000 ?(99)
26040 ?(40)
2504%
1020 ?(99)
2%
30490 ?(99)
2949%
Bildschirm
3%
21%
-14%
28%
Helligkeit Bildmitte
300
255
-15%
316
5%
298
-1%
326
9%
Brightness
285
238
-16%
326
14%
278
-2%
313
10%
Brightness Distribution
90
88
-2%
85
-6%
81
-10%
87
-3%
Schwarzwert *
0.25
0.18
28%
0.19
24%
0.33
-32%
0.27
-8%
Kontrast
1200
1417
18%
1663
39%
903
-25%
1207
1%
Delta E Colorchecker *
5.9
5.4
8%
4.5
24%
6.5
-10%
3.2
46%
Colorchecker dE 2000 max. *
20
19.5
2%
12.1
39%
23.9
-20%
6.3
68%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.6
4.1
11%
2.9
37%
4.9
-7%
1.6
65%
Delta E Graustufen *
4
3.8
5%
5
-25%
5.6
-40%
3.8
5%
Gamma
2.23 99%
2.41 91%
2.22 99%
2.08 106%
2.14 103%
CCT
7154 91%
7100 92%
6018 108%
6669 97%
6900 94%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
40.4
39.4
-2%
57.9
43%
38.4
-5%
63.8
58%
Color Space (Percent of sRGB)
62.4
62.5
0%
87.3
40%
60.1
-4%
94.8
52%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
281% / 150%
28% / 25%
323% / 164%
34% / 32%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbwerte
Farbwerte
Sättigung
Sättigung
Graustufen
Graustufen
Farbwerte (kalibriert)
Farbwerte (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)

Mit dem Werksfarbprofil, das wir mit CalMan und dem X-Rite i1Pro 2 Colorimeter durchgemessen haben, gibt es einen leichten Blaustich. Durch eine Kalibrierung lässt sich dieser beseitigen. Am Kontrast von 1200:1 können wir nichts aussetzen, auch wenn der Vorgänger in der Hinsicht geringfügig besser war.

Typisch für günstige Business-Laptops: die unterirdische Farbraumabdeckung. Mit nur 62,4 % des sRGB-Farbraums kann man Bildbearbeitung vergessen.

sRGB: 62,4 %
sRGB: 62,4 %
AdobeRGB: 40,4 %
AdobeRGB: 40,4 %
Outdoor (sonnig)
Outdoor (sonnig)

Im Außeneinsatz kann man das ProBook einsetzen, der matten Oberfläche sei dank. Der Sonne hat der Bildschirm aber nur wenig entgegenzusetzen, sodass man sich an den Schatten halten sollte.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.4 ms steigend
↘ 24.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

An der Blickwinkelstabilität gibt es keinerlei Kritik zu üben. Das ist bei IPS-Bildschirmen zum Glück fast immer der Fall.

Blickwinkelbild HP ProBook 430 G7
Blickwinkelbild HP ProBook 430 G7

HP-ProBook mit Leistungsstagnation

Die große Auswahl bei CPU und GPU ist beim ProBook 430 G7 nicht gegeben: Man kann sich zwischen dem Intel Core i5-10210U und dem Core i7-10510U entscheiden. Beide enthalten die Intel UHD Graphics 620. Etwas mehr Auswahl gibt es beim DDR4-2400-RAM: Da es zwei SO-DIMM-Slots gibt, bietet HP 8, 16 und 32 GB an, aufrüstbar ist das HP-ProBook auf bis zu 64 GB. In Sachen Massenspeicher gibt es eine M.2-SSD mit bis zu 512 GB und eine 2,5-Zoll-Festplatte, die allerdings bei keinem Modell für den deutschen Markt verbaut wird.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
 

Prozessor

Der Intel Core i7-10510U ist der stärkste Vierkernprozessor der Serie Comet-Lake-U. Die vier Kerne takten mit 1,8 bis 4,8 GHz, wobei der typische maximale Verbrauch dieses Prozessors bei 15 Watt liegen sollte.  Die CPU-Benchmarkliste erlaubt Vergleiche mit anderen CPUs.

Im Cinebench-Test kann die CPU für rund 30 Sekunden 25 Watt verbrauchen, danach tritt ein TDP-Limit von 17 Watt in Kraft. In der Cinebench-Schleife wird das zunächst für einige Durchläufe gehalten, dann fällt der Verbrauch auf 15 Watt. Die Taktrate liegt dabei bei 2,5 GHz und die CPU-Temperatur erreicht 82 °C. Die CPU-Leistung ist ein wenig enttäuschend, da sie etwa gleichauf mit dem Vorgängermodell ist, obwohl dieses nur einen älteren i5 enthält. Keine echte Verschlechterung, aber eben auch keine Verbesserung.

Im Akkumodus konnten wir eine Leistungslimitierung feststellen. Statt rund 600 Punkte erreichte der HP-Laptop ohne Netzteil nur rund 450 Punkte im Cinebench-Multicore-Test.

03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip
HP ProBook 430 G7-8VU53EA Intel Core i7-10510U, Intel Core i7-10510U: Ø540 (519.71-595.77)
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø554 (547.53-598.04)
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø530 (526-566)
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø548 (540-605)
Dell Latitude 5300 Intel Core i5-8365U, Intel Core i5-8365U: Ø561 (550.09-609.81)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=92, der letzten 2 Jahre)
230 Points +28%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel Core i7-10510U
180 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U
  (113 - 202, n=42)
178.4 Points -1%
Dell Latitude 5300
Intel Core i5-8365U
171 Points -5%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Core i7-8550U
169 Points -6%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Core i5-8265U
155 Points -14%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel Core i5-8265U
154.3 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=93, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +162%
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U
  (482 - 856, n=45)
666 Points +12%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Core i5-8265U
605 Points +2%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel Core i5-8265U
598 (547.53min - 598.04max) Points 0%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel Core i7-10510U
596 (519.71min - 595.77max) Points
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Core i7-8550U
566 (526min - 566max) Points -5%
Dell Latitude 5300
Intel Core i5-8365U
558 (550.09min - 609.81max) Points -6%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
180 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
596 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
47.93 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1293 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
437 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung liefert uns keine Kritikpunkte. Das HP ProBook 430 G7 schneidet in den Benchmarkrankings mittelmäßig ab und zeigt im Alltag keine größeren Schwächen.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=86, der letzten 2 Jahre)
5618 Points +40%
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
  (3783 - 4688, n=16)
4299 Points +7%
Dell Latitude 5300
UHD Graphics 620, i5-8365U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4086 Points +2%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
4005 Points
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
3816 Points -5%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
3787 Points -5%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
3753 Points -6%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=86, der letzten 2 Jahre)
10136 Points +26%
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
  (8020 - 10546, n=16)
9266 Points +16%
Dell Latitude 5300
UHD Graphics 620, i5-8365U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
8863 Points +11%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
8020 Points
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
8015 Points 0%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7669 Points -4%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
7656 Points -5%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=86, der letzten 2 Jahre)
7689 Points +10%
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
  (6554 - 8036, n=16)
7243 Points +4%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
6982 Points
Dell Latitude 5300
UHD Graphics 620, i5-8365U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
6623 Points -5%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
6393 Points -8%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6351 Points -9%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
6279 Points -10%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (2126 - 9773, n=86, der letzten 2 Jahre)
6335 Points +103%
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
  (2465 - 4741, n=16)
3239 Points +4%
Dell Latitude 5300
UHD Graphics 620, i5-8365U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
3154 Points +1%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
3114 Points
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
3028 Points -3%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
2985 Points -4%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
2945 Points -5%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +30%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
3948 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
  (3157 - 4251, n=13)
3635 Points +4%
Dell Latitude 5300
UHD Graphics 620, i5-8365U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
3546 Points +1%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
3494 Points
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
3378 Points -3%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
3342 Points -4%
Work Score Accelerated v2
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
5116 Points +1%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
5045 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
  (3734 - 5366, n=13)
4987 Points -1%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4887 Points -3%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4737 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2900 - 5526, n=7, der letzten 2 Jahre)
3761 Points -25%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3494 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5045 Punkte
PCMark 10 Score
4005 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Leider hat das ProBook 430 G7 Probleme mit den DPC-Latenzen, sowohl im Youtube-Betrieb als auch beim Prime95-Benchmark. Immerhin kam es beim Laden von Webseiten zu keinen Problemen.

LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
UHD Graphics 620, i7-10510U, Toshiba KBG30ZMV256G
3942 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als dauerhafter Speicher dient eine M.2-2280-SSD von Toshiba. Die PCIe-SSD mit einer Kapazität von 256 GB ist langsamer als die SSDs der vergleichbaren Office-Laptops, insbesondere bei den maximalen Transferraten im Bereich Sequential-Q32T1. Damit dürfte es vor allem bei der Übertragung großer Datenmengen einen Geschwindigkeitsnachteil geben.

HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Toshiba KBG30ZMV256G
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Dell Latitude 5300
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Durchschnittliche Toshiba KBG30ZMV256G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
16%
47%
50%
36%
-5%
Write 4K
124.7
101.8
-18%
108.5
-13%
99.6
-20%
119.2
-4%
114.9 ?(94.8 - 149.3, n=7)
-8%
Read 4K
48.17
41.35
-14%
40.53
-16%
37.22
-23%
41.43
-14%
Write Seq
694
929
34%
1026
48%
1432
106%
1240
79%
Read Seq
757
1388
83%
2080
175%
2072
174%
1668
120%
Write 4K Q32T1
311
453.5
46%
451
45%
439.7
41%
381.7
23%
Read 4K Q32T1
495.5
286.2
-42%
269.7
-46%
264.8
-47%
371.5
-25%
400 ?(307 - 496, n=7)
-19%
Write Seq Q32T1
1017
1302
28%
1770
74%
1549
52%
1369
35%
849 ?(657 - 1017, n=7)
-17%
Read Seq Q32T1
1530
1751
14%
3214
110%
3318
117%
2652
73%
Toshiba KBG30ZMV256G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1530 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1017 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 495.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 311 MB/s
CDM 5 Read Seq: 757 MB/s
CDM 5 Write Seq: 694 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.17 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 124.7 MB/s

Grafikkarte

Es gibt nur einen einzigen Grafikchip für das HP ProBook 430 G7: Die Intel UHD Graphics 620. Dieser integrierte Grafikchip hat keinen eigenen Speicher und muss daher auf den Hautspeicher zugreifen. Da dieser mangels des zweiten RAM-Moduls (das sich aber einfach nachrüsten lässt) im Single-Channel-Modus läuft, kann die GPU im ProBook nicht ihre maximale Leistungsfähigkeit ausnutzen. Diese ist aber generell nicht sehr hoch, da die UHD Graphics 620 ein mittlerweile betagter Chip ist. Für fordernde Programme und Spiele ist sie nicht geeignet.

Testet man die GPU-Leistung im Akkumodus, dann erzielt das ProBook 430 G7 nur 1.296 statt 1.836 Punkte im 3DMark-11-GPU-Score.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=88, der letzten 2 Jahre)
6704 Points +265%
Dell Latitude 5300
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8365U
1926 Points +5%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
1836 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -5%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1728 Points -6%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1710 Points -7%
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1698 Points -8%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (7982 - 58068, n=65, der letzten 2 Jahre)
26787 Points +205%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
9470 Points +8%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +5%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
8790 Points
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
8462 Points -4%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
8182 Points -7%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (1089 - 9375, n=89, der letzten 2 Jahre)
4861 Points +336%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1280 Points +15%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points +4%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
1115 Points
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1058 Points -5%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1020 Points -9%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (313 - 4109, n=89, der letzten 2 Jahre)
1585 Points +317%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (299 - 797, n=88)
389 Points +2%
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10510U
380 Points
3DMark 11 Performance
2006 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7853 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1019 Punkte
3DMark Time Spy Score
435 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 59 32.7 25.7 8.4
Dota 2 Reborn (2015) 68.6 41.6 18.1 15.8
X-Plane 11.11 (2018) 21.6 14.1 12.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 14
Total War: Three Kingdoms (2019) 22.4

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Abschneiden des ProBooks 430 G7 bei den Geräuschemissionen lässt uns zwiegespalten zurück. Zwar bleibt der Lüfter im Idle fast immer aus und wird auch unter Last kaum laut. Aber er fährt eben schon manchmal an, wenn es kaum Last gibt. Schwerer wiegt, dass der Lüfter leider nerviges Pulsing ausweist. Insgesamt ist der Eindruck dadurch leider eher negativ, auch wenn es kein Spulenfiepen gibt.

Lautstärkediagramm

Idle
29.7 / 29.7 / 30.3 dB(A)
Last
30.4 / 31.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203128.330.8302530.725.927.828.23136.23030.131.94031.228.928.8315024.92626.3256322.623.424.622.88023.523.122.923.910023.924.924.823.912522.423.322.822.816022.323.622.222.920023.123.223.222.925022.722.322.322.531521.421.52221.340021.421.420.72150020.821.120.120.363020.420.719.720.380020.219.61919.6100020.219.418.519.3125022.419.618.119.9160020.119.117.219.3200019.3181718.1250018.11716.516.9315017.516.716.216.4400016.616.116.116.2500016.41615.916.2630016.316.116.116.2800016.416.11616.11000016.21615.916125001615.915.715.81600015.915.515.515.6SPL31.230.429.730.3N1.51.41.31.4median 20.2median 19.4median 18.1median 19.3Delta2.62.92.12.8hearing rangehide median Fan NoiseHP ProBook 430 G7-8VU53EA

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Maximal 47,8 °C messen wir an der Unterseite des HP ProBook 430 G7. Das ist ziemlich warm, aber nicht kritisch und zudem auch nur auf einen kleinen Teil des Gehäuses beschränkt.

Im kombinierten Prime95- und FurMark-Stresstest kann der Prozessor für kurze Zeit 25 Watt verbrauchen, danach wird der Verbrauch schnell auf 15 Watt begrenzt. Da sich CPU und GPU diesen Verbrauch teilen müssen, fällt der CPU-Takt mit 1 GHz auf allen vier Kernen so etwas niedriger aus. Auf den Alltag hat dieses CPU-Throttling keine Auswirkungen.

Max. Last
 37.3 °C39.2 °C37.7 °C 
 37.1 °C37.8 °C36.4 °C 
 25.8 °C27.8 °C27.3 °C 
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 34 °C
42.2 °C47.8 °C42.9 °C
33.5 °C36.5 °C37.9 °C
25.3 °C25 °C24.9 °C
Maximal: 47.8 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
Netzteil (max.)  37.9 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-0.1 °C).

Lautsprecher

Für einen relativ preisgünstigen Laptop sind die Boxen des ProBook 430 G7 ganz gut. Zwar sind sie nicht extrem laut und der Bass fehlt auch, aber der Sound ist immerhin sonst sehr annehmbar. Über den einwandfrei funktionierenden Kopfhöreranschluss kann man aber ein noch besseres Ergebnis erreichen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.834.12527.827.83130.131.34028.828.95026.3256324.624.18022.924.310024.826.212522.830.816022.244.520023.250.425022.350.93152252.540020.758.450020.161.863019.762.18001961.4100018.562.2125018.165.6160017.268.120001763.1250016.562.2315016.262.7400016.164.3500015.966.8630016.165.880001660.41000015.957.71250015.756.31600015.546.4SPL29.776.1N1.337.7median 18.1median 61.4Delta2.16.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP ProBook 430 G7-8VU53EAApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP ProBook 430 G7-8VU53EA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Weniger Akkulaufzeit als HP ProBook 430 G6

Energieaufnahme

HP ist keine Schlampigkeit beim Energieverbrauch vorzuwerfen, denn das HP ProBook 430 G7 verbraucht weniger als alle Konkurrenten. Nur der Vorgänger ProBook 430 G6 ist ähnlich effizient im Idle.

Der maximale Verbrauch von 42 Watt stellt keine Herausforderung für das Netzteil dar und pendelt sich auch schnell bei einem niedrigeren Wert von 31 Watt ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.28 / 0.52 Watt
Idledarkmidlight 3.3 / 6.1 / 8.6 Watt
Last midlight 32.4 / 42.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
i7-10510U, UHD Graphics 620, Toshiba KBG30ZMV256G, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
i5-8265U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 5300
i5-8365U, UHD Graphics 620, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG), IPS, 1920x1080, 13.3"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-22%
-2%
-12%
-18%
-10%
-29%
Idle min *
3.3
4.5
-36%
3.5
-6%
3.8
-15%
3.8
-15%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-15%
Idle avg *
6.1
6.4
-5%
5.76
6%
6.8
-11%
6.9
-13%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-14%
Idle max *
8.6
9.2
-7%
8.3
3%
9.8
-14%
7.5
13%
8.75 ?(3.8 - 30, n=259)
-2%
Last avg *
32.4
35.7
-10%
34.8
-7%
32.4
-0%
41.4
-28%
Last max *
42.7
65.4
-53%
45.7
-7%
52
-22%
63.1
-48%
47.5 ?(22 - 96.3, n=261)
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ladezeit: 152 Minuten
Ladezeit: 152 Minuten

Im Wi-Fi-Test mit 150 cd/m² Displayhelligkeit hält das ProBook 430 G7 fast sieben Stunden lang durch. Damit hat sich die Laufzeit im Vergleich zum Vorgänger um rund 20 % reduziert, obwohl sich an der Größe des 45-Wattstunden-Akkus nichts geändert hat. Immerhin ist das ThinkPad L390, der Konkurrent von Lenovo, in dieser Hinsicht noch schlechter.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chromium 82)
7h 53min
WiFi Websurfing max. Brightness (Chromium 82)
6h 47min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 46min
Last (volle Helligkeit)
2h 48min
HP ProBook 430 G7-8VU53EA
i7-10510U, UHD Graphics 620, 45 Wh
HP ProBook 430 G6-5TJ89EA
i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
i5-8550U, UHD Graphics 620, 49 Wh
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh
Dell Latitude 5300
i5-8365U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-0%
-15%
-22%
6%
6%
H.264
586
546
-7%
481
-18%
566
-3%
WLAN
473
569
20%
424
-10%
419
-11%
500
6%
Last
168
145
-14%
140
-17%
83
-51%
Idle
969
766
974

Pro

+ sehr gute Aufrüstbarkeit
+ SD-Kartenleser in voller Größe
+ solides Gehäuse
+ angenehme Eingabegeräte
+ Wi-Fi-6

Contra

- schwaches Display (Farbraumabdeckung)
- kein Thunderbolt 3
- Pointing Stick keine Option
- weniger Business-Funktionen als EliteBooks
- pulsierender Lüfter
- DPC-Latency-Problem
- Leistungslimitierung im Akkumodus

Fazit

im Test: HP ProBook 430 G7, Testgerät zur Verfügung gestellt von
im Test: HP ProBook 430 G7, Testgerät zur Verfügung gestellt von

HP bleibt beim bewährten Design des letzten Jahres und nimmt lediglich "unter der Haube" einige Änderungen vor.

Das grundsätzliche Fazit, das wir zum HP ProBook 430 G6 gefällt haben, gilt auch für das Nachfolgemodell: Das vergleichsweise preisgünstige Office-Laptop weiß mit vielen positiven Attributen wie der angenehmen Tastatur, die extrem gute Aufrüstbarkeit oder dem SD-Kartenleser zu überzeugen. Allein diese Aspekte sollten ausreichen, um das ProBook zum idealen Begleiter vieler Studenten oder kleinen Selbstständigen zu machen.

Die Änderungen im Inneren sind teilweise positiv, teilweise negativ. AX-WLAN bzw. Wi-Fi-6 zählt zu den positiven Neuerungen. Der neuere Comet-Lake-Prozessor kann dagegen nicht mit einer höheren Leistungsfähigkeit überzeugen, denn die CPU-Performance stagniert. Dafür wird das ProBook wärmer als sein Vorgänger und hat auch eine kürzere Akkulaufzeit. Zwar wird es nicht extrem heiß und die Akkulaufzeit ist auch nicht unterirdisch, doch zu den positiven Punkten können wir Akkulaufzeit und Temperaturen - anders als beim ProBook 430 G6 - nicht mehr zählen. Neue Negativpunkte: Der pulsierende Lüfter sowie das DPC-Latency-Problem. Abgesehen davon bleiben die Kritikpunkte bestehen: Der Bildschirm hat eine schwache Farbraumabdeckung, Thunderbolt und Business-Features fehlen und einen Pointing-Stick gibt es nicht

Ein wirklich großes Upgrade ist das HP ProBook 430 G7 nicht. Aber das war auch nicht nötig, denn der Vorgänger war auch schon ein gutes Office-Laptop.

Sollten Nutzer des ProBook 430 G6 upgraden? Eher nicht. Generell empfehlen können wir das ProBook schon, doch HP sollte zumindest die nervige Lüftersteuerung nochmal mit einem Firmware-Update überarbeiten.

HP ProBook 430 G7-8VU53EA - 13.05.2020 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
88%
Konnektivität
66 / 80 → 83%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
81%
Display
83%
Leistung Spiele
50 / 78 → 64%
Leistung Anwendungen
82 / 95 → 87%
Temperatur
91%
Lautstärke
98%
Audio
71%
Kamera
26 / 85 → 30%
Durchschnitt
75%
85%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP ProBook 430 G7 Laptop: Mit Comet-Lake keine große Verbesserung
Autor: Benjamin Herzig, 18.05.2020 (Update: 17.06.2020)