Notebookcheck Logo

Test HP Omen 15 (i7-8750H, GTX 1070 Max-Q, SSD, FHD) Laptop

Kompakter Gaming-Bolide.

Das Omen 15 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten Full-HD-Bildschirm. Hewlett Packard setzt hier auf ein reaktionsschnelles 144-Hz-IPS-Panel. Auch die übrige Ausstattung stimmt: NVMe-SSD, 32 GB Arbeitsspeicher, Thunderbolt 3.

Das Omen 15 ist uns nicht unbekannt. Vor einigen Monaten haben wir mit dem Omen 15-dc0001ng bereits ein Einstiegsmodell der Serie getestet, welches aktuell für etwa 950 Euro zu bekommen ist. Mit dem Omen 15-dc0015ng liegt uns das aktuelle Top-Modell der Omen-15-Reihe vor. Knapp 2.100 Euro müssen für den Laptop auf den Tisch gelegt werden. Entsprechend gut ausgestattet ist der Rechner: Core-i7-8750H-Prozessor, GeForce-GTX-1070-Max-Q-GPU, 32 GB Arbeitsspeicher, NVMe-SSD, HDD, Thunderbolt 3. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das MSI P65 8RF-451 - Creator, das Asus Zephyrus S GX531GS, das Schenker XMG Neo 15, das Razer Blade 15, das MSI GE63 Raider RGB 8RF-008.

Da die beiden Omen-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Omen 15-dc0001ng entnommen werden.

HP Omen 15-dc0015ng (Omen 15-dc Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1379 MHz, Speichertakt: 2002 MHz, GDDR5, 256-Bit-Anbindung, Nvidia 417.01, no Optimus
RAM
32 GB 
, DDR4-2666, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LGD05C0, IPS, 144 Hz, Nvidia G-Sync, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake HM370
Massenspeicher
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, 512 GB 
, + HGST HTS721010A9E630, 1433 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Cannon Lake PCH
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 2 DVI, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Mikrofoneingang, Card Reader: SDXC, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 360 x 263
Akku
70.07 Wh, 4550 mAh Lithium-Ion, 15.4 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, McAfee LiveSafe (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.52 kg, Netzteil: 652 g
Preis
2099 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

383 mm 260 mm 29.5 mm 2.5 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.5 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.4 kg359 mm 243 mm 22 mm 2 kg358 mm 248 mm 17.9 mm 1.9 kg360 mm 268 mm 15.8 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 16.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre)
95.8 MB/s +21%
HP Omen 15-dc0015ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79.1 MB/s
HP Omen 15-dc0001ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78 MB/s -1%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -67%
SCHENKER XMG Neo 15
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25 MB/s -68%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre)
120 MB/s +40%
HP Omen 15-dc0001ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s +1%
HP Omen 15-dc0015ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86 MB/s
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32 MB/s -63%
SCHENKER XMG Neo 15
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32 MB/s -63%
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s +7%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Wireless-AC 9560
692 MBit/s +6%
SCHENKER XMG Neo 15
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
665 MBit/s +2%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Wireless-AC 9560
650 (605min - 668max) MBit/s
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Wireless-AC 9560
643 MBit/s -1%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Wireless-AC 9260
642 MBit/s -1%
iperf3 receive AX12
SCHENKER XMG Neo 15
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
694 MBit/s +7%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Wireless-AC 9560
691 MBit/s +6%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Wireless-AC 9560
690 MBit/s +6%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +5%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Wireless-AC 9260
682 MBit/s +5%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Wireless-AC 9560
650 (569min - 693max) MBit/s
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Wireless-AC 9560
585 (484min - 680max) MBit/s -10%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
HP Omen 15-dc0015ng Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø649 (569-693)
MSI P65 8RF-451 - Creator Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø630 (484-680)
HP Omen 15-dc0015ng Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø650 (605-668)

Wartung

Eine Wartungsklappe hat das Omen nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Während die Unterschale des bereits von uns getesteten Schwestermodells derart fest saß, dass wir sie nicht abnehmen konnten, zeigt sich unser aktuelles Testgerät deutlich geschmeidiger. Nachdem alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt wurden, kann die Unterschale abgelöst werden. Es empfiehlt sich dabei, auf Höhe des Touchpads zu beginnen. Hier sitzen die Plastikclips nicht allzu fest und können durch leichtes Biegen der Base-Unit-Oberschale gelöst werden. Die restlichen Clips können dann mit einem Fugenglätter gelöst werden. Alternativ kann ein dünner Spatel benutzt werden. 

Display - Reaktionsschnelles IPS-Modell

Das Omen hat einen matten 15,6-Zoll-Bildschirm an Bord, der mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten arbeitet. Sowohl Helligkeit (283,4 cd/m²) als auch Kontrast (511:1) fallen für ein Notebook der hier vorliegenden Preisklasse zu gering aus. Während die Bildschirme vieler Konkurrenten aus unserem Vergleichsfeld eine noch geringere Helligkeit vorweisen können, bieten sie doch alle mehr Kontrast. Grundsätzlich sehen wir Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1 als gut an. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

Das 144-Hz-Panel unterstützt Nvidias G-Sync-Technologie. Hierdurch werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild erzeugt werden. Laut Wartungshandbuch steht G-Sync auch für externe Monitore zur Verfügung.

Pixelraster
Pixelraster
Lichthöfe
Lichthöfe
274
cd/m²
279
cd/m²
307
cd/m²
263
cd/m²
317
cd/m²
300
cd/m²
242
cd/m²
276
cd/m²
293
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD05C0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 283.4 cd/m² Minimum: 15.1 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 317 cd/m²
Kontrast: 511:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 2.83 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
HP Omen 15-dc0015ng
IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-dc0001ng
IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI P65 8RF-451 - Creator
IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus S GX531GS
IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 GTX 1060
IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 15
IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
TN, 1920x1080, 15.6"
Display
-37%
0%
1%
0%
0%
26%
Display P3 Coverage
64.2
39.64
-38%
65.1
1%
66.7
4%
64.4
0%
64.3
0%
90
40%
sRGB Coverage
93.4
59
-37%
91.1
-2%
91.2
-2%
93.4
0%
94.1
1%
100
7%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.1
40.95
-37%
65.9
1%
66.7
2%
65.5
1%
65.3
0%
86
32%
Response Times
-187%
3%
33%
6%
10%
-44%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
17 ?(9, 8)
47.2 ?(23.6, 23.6)
-178%
16 ?(9, 7)
6%
7.4 ?(3.8, 3.6)
56%
13.6 ?(7.6, 6)
20%
16 ?(8.4, 7.6)
6%
24.4 ?(14.4, 10)
-44%
Response Time Black / White *
11 ?(7, 4)
32.4 ?(18, 14.4)
-195%
11 ?(7, 4)
-0%
10 ?(4.4, 5.6)
9%
12 ?(7.6, 4.4)
-9%
9.6 ?(5.2, 4.4)
13%
15.8 ?(13.8, 2)
-44%
PWM Frequency
200 ?(99)
25510 ?(19)
Bildschirm
-14%
14%
20%
22%
17%
-6%
Helligkeit Bildmitte
317
275
-13%
235
-26%
294
-7%
304.3
-4%
325
3%
292
-8%
Brightness
283
254
-10%
235
-17%
275
-3%
293
4%
303
7%
258
-9%
Brightness Distribution
76
90
18%
85
12%
84
11%
80
5%
90
18%
81
7%
Schwarzwert *
0.62
0.27
56%
0.22
65%
0.24
61%
0.38
39%
0.33
47%
0.23
63%
Kontrast
511
1019
99%
1068
109%
1225
140%
801
57%
985
93%
1270
149%
Delta E Colorchecker *
2.83
4.62
-63%
2.82
-0%
2.57
9%
1.79
37%
2.69
5%
5.82
-106%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.78
8.05
-39%
4.82
17%
4.88
16%
3.69
36%
4.91
15%
9.05
-57%
Delta E Graustufen *
2
4.31
-116%
2.32
-16%
2.41
-21%
1.1
45%
2.34
-17%
4.61
-131%
Gamma
2.28 96%
2.49 88%
2.49 88%
2.5 88%
2.27 97%
2.38 92%
2.65 83%
CCT
6493 100%
7000 93%
6310 103%
6370 102%
6665 98%
6872 95%
6950 94%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
38
-37%
59
-2%
59
-2%
59.8
0%
60
0%
76
27%
Color Space (Percent of sRGB)
93
59
-37%
92
-1%
91
-2%
92.8
0%
94
1%
100
8%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.59
4.88
2.14
1.27
2.82
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-79% / -42%
6% / 10%
18% / 18%
9% / 15%
9% / 13%
-8% / -4%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Schon im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine recht gute Farbdarstellung. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 2,83 liegt das Display im Soll (DeltaE kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet es nicht. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 60 Prozent (AdobeRGB) bzw. 93 Prozent (sRGB).

Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
17 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

HP stattet das Omen mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Die Displayhelligkeit reicht zur Nutzung innerhalb von Gebäuden aus. Im Freien kann der Bildschirm abgelesen werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Omen im Freien (geschossen bei strahlendem Sonnenschein)
Das Omen im Freien (geschossen bei strahlendem Sonnenschein)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Ausreichend für die nächsten Jahre

HP liefert mit dem Omen 15 ein Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format, das alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm bringen kann. Für unser Testgerät werden etwa 2.100 Euro fällig. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei ca. 900 Euro.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon
Intel XTU

Prozessor

HP bestückt das Omen mit einem Intel Core i7-8750H Sechskern-Prozessor. Hierbei handelt es sich um ein Modell, das auf der Coffee-Lake-Architektur basiert. Da sich die Pro-MHz-Leistung gegenüber Kaby Lake nicht geändert hat, sind für die Mehrleistung gegenüber den Vorgängern die zusätzlichen Prozessorkerne und die höheren Taktraten verantwortlich.

Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,2 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,9 GHz (sechs Kerne), 4 GHz (vier Kerne) bzw. 4,1 GHz (ein Kern/zwei Kerne) gesteigert werden. Der Core i7 verfügt über eine TDP von 45 Watt. Hewlett Packard erlaubt eine kurzzeitige Erhöhung der TDP auf 78 Watt.

Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für wenige Sekunden mit 3,5 bis 4,1 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,8 bis 2,9 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,9 bis 4,1 GHz durchlaufen. Das gilt für den Netzbetrieb. Im Akkubetrieb arbeitet die CPU mit 2,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 2,9 GHz (Single-Thread).

Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Akkubetrieb)
Single-Thread (Akkubetrieb)
Multi-Thread (Akkubetrieb)
Multi-Thread (Akkubetrieb)

Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz.

060120180240300360420480540600660720780840900960102010801140Tooltip
HP Omen 15-dc0015ng Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø983 (970.71-1067.24)
HP Omen 15-dc0001ng Intel Core i5-8300H, Intel Core i5-8300H: Ø796 (778-805.1)
MSI P65 8RF-451 - Creator Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø993 (983.33-1046.24)
Asus Zephyrus S GX531GS Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1004 (937.73-1119.73)
Razer Blade 15 GTX 1060 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø924 (911.97-1007.8)
SCHENKER XMG Neo 15 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1104 (1087.93-1138.69)
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1024 (1006.34-1167)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R10 Shading 32Bit
11042
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
31360
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6473
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
75.2 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
11.77 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.92 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
115.4 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1067 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
169 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=191, der letzten 2 Jahre)
278 Points +64%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H
176 Points +4%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Core i7-8750H
175 Points +4%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
175 Points +4%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
173 Points +2%
SCHENKER XMG Neo 15
Intel Core i7-8750H
172 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (163 - 177, n=86)
172 Points +2%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
169 Points
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
166 Points -2%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=194, der letzten 2 Jahre)
3437 Points +222%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Core i7-8750H
1167 Points +9%
SCHENKER XMG Neo 15
Intel Core i7-8750H
1154 Points +8%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
1120 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (863 - 1251, n=93)
1113 Points +4%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
1100 Points +3%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
1067 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H
1008 Points -6%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
805 Points -25%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +216%
SCHENKER XMG Neo 15
Intel Core i7-8750H
12.89 Points +10%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Core i7-8750H
12.7 Points +8%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
12.44 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (9.54 - 13.5, n=41)
12.2 Points +4%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
11.77 Points
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
11.43 Points -3%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
8.68 Points -26%
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +73%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Core i7-8750H
1.99 Points +4%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
1.99 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (1.89 - 2, n=40)
1.967 Points +2%
SCHENKER XMG Neo 15
Intel Core i7-8750H
1.96 Points +2%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
1.94 Points +1%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
1.92 Points
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
1.89 Points -2%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32456 - 112749, n=18, der letzten 2 Jahre)
63783 Points +103%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (29664 - 35307, n=25)
33163 Points +6%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
31360 Points
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
31213 Points 0%
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5719 - 15819, n=18, der letzten 2 Jahre)
9755 Points +51%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (6236 - 6645, n=25)
6479 Points 0%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
6473 Points
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
6440 Points -1%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
22587 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (20725 - 22665, n=13)
21871 Points -3%
32 Bit Single-Core Score
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
4144 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (3734 - 4163, n=13)
3995 Points -4%
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31808 - 41034, n=3, der letzten 2 Jahre)
36990 Points +75%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
21175 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (17048 - 22006, n=8)
19665 Points -7%
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6453 - 7348, n=3, der letzten 2 Jahre)
6951 Points +39%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
4997 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (4548 - 4997, n=8)
4839 Points -3%
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31241 - 71700, n=15, der letzten 2 Jahre)
54312 Points +140%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
22614 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (17709 - 23313, n=17)
21069 Points -7%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
17709 Points -22%
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6158 - 8945, n=15, der letzten 2 Jahre)
8126 Points +59%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
5126 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (4669 - 5146, n=17)
4982 Points -3%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H
4669 Points -9%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H (EDGE: 42.17134.1.0)
1174 ms * -7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (695 - 1272, n=50)
1108 ms * -1%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
1100 ms *
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H (Edge 42.17134.1.0)
1088 ms * +1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (421 - 674, n=177, der letzten 2 Jahre)
503 ms * +54%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (69893 - 115768, n=55, der letzten 2 Jahre)
95682 Points +171%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
35283 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H (Edge 42.17134.1.0)
34795 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (27460 - 44549, n=47)
34108 Points -3%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H (EDGE: 42.17134.1.0)
33963 Points -4%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (357 - 669, n=32, der letzten 2 Jahre)
528 Points +118%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H (Edge 42.17134.1.0)
259.2 Points +7%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H (EDGE: 42.17134.1.0)
249.8 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (205 - 299, n=49)
247 Points +2%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
241.9 Points

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

An Systemleistung mangelt es dem Omen nicht. Dies bestätigen die sehr guten Resultate in den CPU-, GPU- und PC-Mark-Benchmarks. Alles andere wäre auch eine Überraschung. Schließlich steckt sehr leistungsfähige Hardware in dem Notebook. Der Sechskern-Prozessor bietet genügend Reserven für die nächsten Jahre. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Auf Probleme sind wir nicht gestoßen.

PC Mark 10
PC Mark 10
PCMark 7 Score
7168 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5130 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5908 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5818 Punkte
PCMark 10 Score
5728 Punkte
Hilfe
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=164, der letzten 2 Jahre)
7811 Points +36%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5728 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (4910 - 5728, n=9)
5223 Points -9%
SCHENKER XMG Neo 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD 970 Pro 1TB
5191 Points -9%
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5184 Points -9%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5170 Points -10%
MSI P65 8RF-451 - Creator
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
4910 Points -14%
HP Omen 15-dc0001ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Toshiba KBG30ZMV128G
4707 Points -18%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (9057 - 12334, n=163, der letzten 2 Jahre)
10829 Points +17%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
9270 Points
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
8770 Points -5%
SCHENKER XMG Neo 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD 970 Pro 1TB
8712 Points -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (6838 - 9270, n=9)
8199 Points -12%
HP Omen 15-dc0001ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Toshiba KBG30ZMV128G
8085 Points -13%
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8051 Points -13%
MSI P65 8RF-451 - Creator
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
7853 Points -15%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6662 - 14612, n=163, der letzten 2 Jahre)
9907 Points +32%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7532 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7390 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (7032 - 7793, n=9)
7324 Points -3%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7162 Points -5%
MSI P65 8RF-451 - Creator
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
7065 Points -6%
SCHENKER XMG Neo 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD 970 Pro 1TB
7030 Points -7%
HP Omen 15-dc0001ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Toshiba KBG30ZMV128G
7030 Points -7%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6807 - 18475, n=163, der letzten 2 Jahre)
12167 Points +67%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7303 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (5793 - 7303, n=9)
6468 Points -11%
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6355 Points -13%
SCHENKER XMG Neo 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD 970 Pro 1TB
6200 Points -15%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5970 Points -18%
MSI P65 8RF-451 - Creator
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
5793 Points -21%
HP Omen 15-dc0001ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Toshiba KBG30ZMV128G
4980 Points -32%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4659 - 5937, n=18, der letzten 2 Jahre)
5259 Points +3%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5130 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4650 Points -9%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4620 Points -10%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (4393 - 5130, n=10)
4599 Points -10%
SCHENKER XMG Neo 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD 970 Pro 1TB
4585 Points -11%
MSI P65 8RF-451 - Creator
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
4446 Points -13%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
4271 Points -17%
HP Omen 15-dc0001ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Toshiba KBG30ZMV128G
4109 Points -20%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6712, n=16, der letzten 2 Jahre)
6051 Points +4%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5818 Points
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5706 Points -2%
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5705 Points -2%
SCHENKER XMG Neo 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD 970 Pro 1TB
5669 Points -3%
MSI P65 8RF-451 - Creator
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
5651 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (5323 - 5818, n=10)
5628 Points -3%
HP Omen 15-dc0001ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Toshiba KBG30ZMV128G
5362 Points -8%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
5210 Points -10%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Toshiba. Es handelt sich um ein M.2-2280-Modell, das über eine Gesamtkapazität von 512 GB verfügt. Im Auslieferungszustand sind davon etwa 433 GB nutzbar. Die SSD liefert hervorragende Transferraten. NVMe-SSDs sind per PCI Express 3.0 x4 angebunden, was deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht als eine Anbindung per SATA III. 

Neben der SSD steckt noch eine 1-TB-Festplatte (2,5-Zoll, 7.200 rpm) in dem Notebook. Diese dient als Datenspeicher. Hinweis: Falls die HDD gegen ein großkapazitiveres Modell getauscht werden soll, gilt zu beachten, dass die Recovery-Partition des Notebooks auf der HDD abgelegt ist.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk
An Speicherplatz mangelt es dank einer 1-TB-HDD nicht
An Speicherplatz mangelt es dank einer 1-TB-HDD nicht
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Sequential Read: 1407 MB/s
Sequential Write: 524 MB/s
512K Read: 643 MB/s
512K Write: 524 MB/s
4K Read: 13.6 MB/s
4K Write: 112.9 MB/s
4K QD32 Read: 599 MB/s
4K QD32 Write: 523 MB/s
HP Omen 15-dc0015ng
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
HP Omen 15-dc0001ng
Toshiba KBG30ZMV128G
MSI P65 8RF-451 - Creator
Kingston RBUSNS8154P3512GJ
Asus Zephyrus S GX531GS
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Razer Blade 15 GTX 1060
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
SCHENKER XMG Neo 15
Samsung SSD 970 Pro 1TB
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
Durchschnittliche Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-37%
27%
48%
75%
97%
-25%
36%
Write 4K
87.5
77.1
-12%
89.2
2%
98.2
12%
97.9
12%
100.5
15%
66.4
-24%
Read 4K
16.08
29.51
84%
34.36
114%
39.43
145%
41.32
157%
48.64
202%
29.59
84%
35.6 ?(16.1 - 49.7, n=12)
121%
Write Seq
614
130.9
-79%
949
55%
1386
126%
1594
160%
1456
137%
477.9
-22%
Read Seq
1341
857
-36%
899
-33%
1100
-18%
1353
1%
1278
-5%
515
-62%
Write 4K Q32T1
307.9
104.1
-66%
371.4
21%
270.3
-12%
305.6
-1%
298.1
-3%
180.2
-41%
Read 4K Q32T1
358.4
195.8
-45%
399
11%
340.3
-5%
354.1
-1%
348.7
-3%
199.5
-44%
Write Seq Q32T1
525
130.8
-75%
1035
97%
1454
177%
2033
287%
2742
422%
497.6
-5%
Read Seq Q32T1
3077
1096
-64%
1603
-48%
1681
-45%
2543
-17%
3389
10%
547
-82%
Write 4K Q8T8
760
Read 4K Q8T8
811
AS SSD
-69%
65%
48%
146%
123%
-27%
69%
Seq Read
2432
1238
-49%
850
-65%
903
-63%
1820
-25%
1915
-21%
512
-79%
2137 ?(1408 - 2612, n=15)
-12%
Seq Write
843
123.5
-85%
869
3%
1261
50%
1917
127%
2324
176%
462.8
-45%
4K Read
21.24
31.48
48%
36.43
72%
40.02
88%
48.56
129%
48.03
126%
32.36
52%
4K Write
99.3
79.3
-20%
84.4
-15%
103.6
4%
99.2
0%
106
7%
68.6
-31%
4K-64 Read
730
187.8
-74%
839
15%
1030
41%
1177
61%
1598
119%
348.6
-52%
4K-64 Write
484.4
103.6
-79%
602
24%
1285
165%
1664
244%
2085
330%
294.3
-39%
Access Time Read *
0.126
0.177
-40%
0.104
17%
0.129
-2%
0.05
60%
0.038
70%
0.101
20%
0.09253 ?(0.05 - 0.2, n=15)
27%
Access Time Write *
0.063
0.227
-260%
0.044
30%
0.036
43%
0.037
41%
0.034
46%
0.051
19%
0.1653 ?(0.026 - 1.066, n=15)
-162%
Score Read
994
343
-65%
960
-3%
1161
17%
1407
42%
1837
85%
432
-57%
Score Write
668
195
-71%
773
16%
1515
127%
1955
193%
2423
263%
409
-39%
Score Total
2091
670
-68%
2233
7%
3294
58%
4095
96%
5224
150%
1071
-49%
Copy ISO MB/s
1632
840
-49%
1452
-11%
1109 ?(585 - 1963, n=10)
-32%
Copy Program MB/s
30.89
306.9
894%
370.7
1100%
380 ?(30.9 - 570, n=10)
1130%
Copy Game MB/s
980
622
-37%
882
-10%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-53% / -56%
46% / 51%
48% / 48%
111% / 120%
110% / 112%
-26% / -26%
53% / 57%

* ... kleinere Werte sind besser

Grafikkarte

Bei dem verbauten GeForce-GTX-1070-Max-Q-Grafikkern der Firma Nvidia handelt es sich um eine auf Effizienz getrimmte Version der normalen GTX-1070-GPU, die für dünne und leichte Notebooks vorgesehen ist. Das in unserem Testgerät verbaute Modell arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.215 MHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 1.379 MHz möglich. Der GPU stehen 8.192 MB schneller GDDR5-Speicher zur Seite. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die GPU.

Der in den Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-Grafikkern ist seitens HP abgeschaltet worden. Somit arbeitet hier keine Umschaltgrafiklösung (Optimus). Der GeForce Grafikkern ist immer aktiv.

Sky Diver
Sky Diver
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark 06 Standard Score
35269 Punkte
3DMark 11 Performance
16908 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
165902 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
34535 Punkte
3DMark Fire Strike Score
12877 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
6571 Punkte
3DMark Time Spy Score
4856 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=183, der letzten 2 Jahre)
43848 Points +129%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
23061 Points +20%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
19187 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (17680 - 20829, n=18)
19016 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
18296 Points -5%
MSI P65 8RF-451 - Creator
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
18234 Points -5%
SCHENKER XMG Neo 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
14367 Points -25%
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, Intel Core i7-8750H
14180 Points -26%
HP Omen 15-dc0001ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-8300H
9266 Points -52%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=101, der letzten 2 Jahre)
144209 Points +42%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
101453 Points
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
99921 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (73739 - 107807, n=16)
97317 Points -4%
SCHENKER XMG Neo 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
81178 Points -20%
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, Intel Core i7-8750H
80748 Points -20%
MSI P65 8RF-451 - Creator
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
73739 Points -27%
HP Omen 15-dc0001ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-8300H
49254 Points -51%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31437 Points +114%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, Intel Core i7-8750H
17720 Points +20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (14146 - 16165, n=16)
14910 Points +1%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
14724 Points
MSI P65 8RF-451 - Creator
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
14463 Points -2%
SCHENKER XMG Neo 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
11558 Points -22%
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, Intel Core i7-8750H
11315 Points -23%
HP Omen 15-dc0001ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-8300H
7576 Points -49%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=189, der letzten 2 Jahre)
13128 Points +179%
MSI P65 8RF-451 - Creator
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
4734 Points +1%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
4708 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (4548 - 4795, n=5)
4687 Points 0%

Gaming Performance

Unter der Haube des Omen steckt genug Rechenleistung, um alle aktuellen Spiele mit Full-HD-Auflösung und hohen bis maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Bei Anschluss eines entsprechenden Monitors können auch Auflösungen jenseits von Full HD genutzt werden. Allerdings sollten die Qualitätseinstellungen dann nicht allzu optimistisch gewählt werden.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 313.8 279.9 256 139.4
GTA V (2015) 166.7 159.8 145.9 64.6
The Witcher 3 (2015) 251 170.8 97.7 55.3
Dota 2 Reborn (2015) 126.9 118.2 111.7 109.7
World of Warships (2015) 205.4 169.8 146.3 140.7
Mass Effect Andromeda (2017) 150.1 110.8 77.6 68.5
Warhammer 40.000: Dawn of War III (2017) 167.3 106.4 100.9 89.9
Team Fortress 2 (2017) 128.4 126.3 122 120.8
Ark Survival Evolved (2017) 158.3 62.7 45.7 31.9
Destiny 2 (2017) 152.6 137.4 130.8 111
X-Plane 11.11 (2018) 109 96.5 81.1
Monster Hunter World (2018) 156.5 88.4 80.4 60.3
Shadow of the Tomb Raider (2018) 130 78 72 61
Call of Duty Black Ops 4 (2018) 169.8 105 98.9 93.3
Hitman 2 (2018) 92 80.5 74.8 68.8
Battlefield V (2018) 140.7 80.6 70 64.7
Farming Simulator 19 (2018) 214.4 167.6 110.4 89.6
Darksiders III (2018) 169.2 83.9 68.3 59.7
Just Cause 4 (2018) 126.1 86.1 78.8 75.7
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=162, der letzten 2 Jahre)
128.5 fps +132%
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
60.6 fps +10%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
55.3 fps
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
51.5 (45min - 58max) fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (46 - 55.3, n=19)
51.5 fps -7%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
49.2 fps -11%
SCHENKER XMG Neo 15
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
38.6 fps -30%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q
37 fps -33%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
24.2 fps -56%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
139.4 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (109.6 - 139.4, n=10)
127.3 fps -9%
MSI P65 8RF-451 - Creator
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
118 (22min - 273max) fps -15%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q
109.8 fps -21%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel The Witcher 3 für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.

0510152025303540455055Tooltip
HP Omen 15-dc0015ng GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G: Ø53.7 (49-58)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests

Emissionen - Die Lüfter des Omen sind deutlich hörbar

Geräuschemissionen

Die Lüfter des HP Rechners stehen im Leerlauf durchaus mal still. Lautlosigkeit herrscht dann aber nicht: Das Rauschen der Festplatte ist zu hören. Richtig laut wird es unter Last. Während des Stresstests registrieren wir einen Schalldruckpegel von nur 42,3 dB(A), da CPU und GPU nicht mit ihren vollen Geschwindigkeiten arbeiten. Im mittleren Lastbereich fällt der Wert mit 47,2 dB(A) deutlich höher aus.

Aus dem Inneren des Laptops ist gelegentlich ein sehr leises Spratzeln zu vernehmen. Dies tritt beispielsweise auf, wenn viele Daten auf die SSD geschaufelt werden. Das Spratzeln ist dabei nur in sehr ruhigen Umgebungen zu hören.

Lautstärkediagramm

Idle
30.6 / 30.6 / 32.2 dB(A)
Last
47.2 / 42.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.132.832.631.834.12536.432.534.530.736.43137.334.432.632.937.34030.730.529.430.230.75031.229.630.53031.26334.327.629.927.834.38028.226.827.427.428.210027.526.527.226.527.512533.132.132.325.833.116027.326.224.225.327.320027.626.523.622.727.625028.425.723.122.728.431530.428.321.72230.44003129.221.1213150029.426.420.620.129.463031.12820.919.831.180033.829.921.518.933.8100037.433.522.118.337.4125037.333.621.21837.316003934.220.418.139200036.830.718.817.936.8250037.231.219.418.137.2315033.72818.718.133.7400034.328.618.918.334.3500033.928.418.918.433.9630033.327.618.918.633.3800028.622.318.918.828.61000027.521.218.818.827.51250022.520.518.818.622.51600020.320.218.918.720.3SPL47.242.332.230.947.2N5.43.71.61.35.4median 31.1median 28median 20.6median 18.8median 31.1Delta3.42.92.11.93.4hearing rangehide median Fan NoiseHP Omen 15-dc0015ng
HP Omen 15-dc0015ng
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
HP Omen 15-dc0001ng
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
MSI P65 8RF-451 - Creator
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX531GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q
SCHENKER XMG Neo 15
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
-7%
2%
-12%
-0%
-14%
-10%
-2%
7%
aus / Umgebung *
30.6
29
5%
30.7
-0%
29
5%
28.1
8%
29
5%
30
2%
Idle min *
30.6
29
5%
32.1
-5%
33
-8%
28.1
8%
29
5%
30
2%
30.5 ?(28.5 - 33, n=16)
-0%
Idle avg *
30.6
33
-8%
32.1
-5%
34
-11%
33
-8%
35
-14%
35
-14%
31.8 ?(28.5 - 37, n=16)
-4%
Idle max *
32.2
41
-27%
32.4
-1%
40
-24%
33.5
-4%
40
-24%
36
-12%
34.6 ?(28.6 - 43, n=16)
-7%
Last avg *
47.2
44
7%
39
17%
47
-0%
42.2
11%
50
-6%
42
11%
Witcher 3 ultra *
41.7
47
-13%
51
-22%
45.3
-9%
53
-27%
54
-29%
Last max *
42.3
49
-16%
40.2
5%
53
-25%
45.7
-8%
58
-37%
56
-32%
48.2 ?(40.2 - 54.2, n=16)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Omen im Stresstest
Das Omen im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Omen im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb werkelt der Prozessor zu Beginn kurz mit 2,6 bis 2,7 GHz. Dann wird er auf 2,1 bis 2,2 GHz gedrosselt. Der Grafikkern arbeitet mit Geschwindigkeiten zwischen 850 und 950 MHz. Im Akkubetrieb wird der CPU-Takt auf 800 bis 900 MHz gedrosselt, die GPU arbeitet mit konstanten 1.215 MHz.

Übermäßig stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests registrieren wir an einigen Messpunkten Temperaturen knapp unterhalb von 50 Grad Celsius. Sorgen muss dies aber nicht bereiten. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft. Noch etwas stärker fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests aus (das Spiel läuft 1 Stunde mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen). Im Alltagsbetrieb liegen die Temperaturen im grünen Bereich.

Max. Last
 45.1 °C48.1 °C43.1 °C 
 40.2 °C49.7 °C40.3 °C 
 29.5 °C27.6 °C30.9 °C 
Maximal: 49.7 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
43.6 °C42.1 °C43.6 °C
31.1 °C48 °C42.8 °C
27.6 °C27.1 °C28.2 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  43.5 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | FIRT 550-Pocket
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.1 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Witcher 3)
Wärmeentwicklung Oberseite (Witcher 3)
Wärmeentwicklung Unterseite (Witcher 3)
Wärmeentwicklung Unterseite (Witcher 3)
HP Omen 15-dc0015ng
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
HP Omen 15-dc0001ng
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
MSI P65 8RF-451 - Creator
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX531GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q
SCHENKER XMG Neo 15
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
-9%
4%
-4%
-5%
-7%
5%
-1%
3%
Last oben max *
49.7
51
-3%
46.6
6%
54
-9%
51.2
-3%
56
-13%
48
3%
52.1 ?(46.6 - 58, n=16)
-5%
Last unten max *
48
58
-21%
56.6
-18%
60
-25%
55.2
-15%
68
-42%
49
-2%
57.3 ?(41.2 - 65, n=16)
-19%
Idle oben max *
32
35
-9%
28.8
10%
30
6%
31
3%
28
12%
29
9%
29.2 ?(24 - 33, n=16)
9%
Idle unten max *
34
35
-3%
28.5
16%
30
12%
35.6
-5%
29
15%
31
9%
29.9 ?(25 - 34, n=16)
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203131.8312531.430.731.4313532.9354030.430.230.45029.93029.9632827.8288027.727.427.710027.926.527.912533.725.833.71604025.34020046.622.746.625044.622.744.631555.62255.640064.92164.950062.720.162.763063.819.863.88006818.968100063.418.363.4125061.41861.4160067.618.167.6200065.917.965.9250062.118.162.1315060.318.160.3400059.518.359.5500063.118.463.163006618.666800070.618.870.61000069.318.869.31250067.118.667.11600059.218.759.2SPL77.430.977.4N37.81.337.8median 62.7median 18.8median 62.7Delta81.9835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP Omen 15-dc0015ngApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Omen 15-dc0015ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - An Ausdauer mangelt es dem HP Laptop

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir einen Energiebedarf von bis zu 24 Watt. Hier macht sich die Abschaltung der integrierten GPU negativ bemerkbar. Zu Beginn unseres Stresstests steigt die Leistungsaufnahme kurzzeitig auf bis zu 190 Watt, um sich dann bei etwa 158 Watt zu stabilisieren - CPU und GPU werden gedrosselt. Im Spielebetrieb fällt die Leistungsaufnahme nur etwas niedriger aus. So benötigt das Notebook während der Durchführung unseres Witcher-3-Tests etwa 143 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 200 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.45 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 14 / 18.2 / 24 Watt
Last midlight 143 / 190 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Omen 15-dc0015ng
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
HP Omen 15-dc0001ng
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
MSI P65 8RF-451 - Creator
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX531GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q
SCHENKER XMG Neo 15
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
24%
31%
-10%
13%
22%
8%
17%
-4%
Idle min *
14
12
14%
7.4
47%
17
-21%
14.9
-6%
10
29%
9
36%
11.4 ?(7 - 19.1, n=16)
19%
Idle avg *
18.2
14
23%
11.7
36%
20
-10%
17.5
4%
13
29%
14
23%
15.7 ?(11 - 20.8, n=16)
14%
Idle max *
24
18
25%
16.8
30%
29
-21%
19.2
20%
18
25%
19
21%
20.7 ?(13.7 - 29, n=16)
14%
Last avg *
143
92
36%
94
34%
112
22%
103.2
28%
95
34%
91
36%
Witcher 3 ultra *
126
100
21%
152
-21%
123.1
2%
114
10%
182
-44%
Last max *
190
142
25%
177
7%
211
-11%
132.7
30%
179
6%
238
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Omen erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 4:34 h. Mit diesem Test simulieren wir die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der HP-Rechner nach 3:24 h. Wir ermitteln mit diesem Test die Wiedergabedauer von Videos. Dazu lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sind deaktiviert, das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² reduziert.

Die Akkulaufzeiten des Omen fallen deutlich kürzer aus als bei dem bereits von uns getesteten Schwestermodell. Dies ist primär auf die Tatsache zurückzuführen, dass der genügsame, integrierte Grafikkern unseres aktuellen Testgeräts deaktiviert ist - beim Schwestermodell ist er aktiv.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 70 Wh
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 70 Wh
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 40min
WiFi Websurfing (Edge 44)
4h 34min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 24min
Last (volle Helligkeit)
1h 57min
HP Omen 15-dc0015ng
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 70.07 Wh
HP Omen 15-dc0001ng
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 70 Wh
MSI P65 8RF-451 - Creator
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 82 Wh
Asus Zephyrus S GX531GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 50 Wh
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, 80 Wh
SCHENKER XMG Neo 15
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, 46.7 Wh
MSI GE63 Raider RGB 8RF-008
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, 51 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
66%
25%
-54%
47%
5%
-33%
34%
Idle
460
626
36%
447
-3%
213
-54%
400
-13%
340
-26%
H.264
204
506
148%
353
73%
288
41%
WLAN
274
514
88%
428
56%
157
-43%
402
47%
262
-4%
240
-12%
Last
117
106
-9%
85
-27%
42
-64%
111
-5%
46
-61%

Fazit

Pro

+ matter IPS-Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ 144-Hz-Panel
+ NVMe-SSD + HDD
+ gute Tastatur (beleuchtet)
+ Thunderbolt 3
+ VR-ready

Contra

- kontrastarmer Bildschirm
- keine Umschaltgrafiklösung (Optimus)
- unterdurchschnittliche Akkulaufzeiten
Das HP Omen 15-dc0015ng, zur Verfügung gestellt von HP Deutschland
Das HP Omen 15-dc0015ng, zur Verfügung gestellt von HP Deutschland

Die Hardware des Omen bringt alle aktuellen Computerspiele ruckelfrei auf den matten Full-HD-Bildschirm. Dabei können immer hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Nvidias G-Sync-Technologie sorgt für eine flüssige Darstellung der Bilder auf dem 144-Hz-Display. Laut Wartungshandbuch steht G-Sync auch für externe Monitore zur Verfügung. Auch Auflösungen jenseits von Full-HD sind bei Anschluss eines entsprechenden Monitors möglich, dann muss aber das Qualitätsniveau reduziert werden.

Hewlett Packard liefert mit dem Omen 15 ein kompaktes Gaming-Notebook, das insgesamt als gelungen bezeichnet werden kann. Frei von Schwächen ist es trotz eines Kaufpreises von 2.100 Euro nicht.

Eine pfeilschnelle NVMe-SSD sorgt für ein flink arbeitendes System. Zusätzlich findet sich auch eine 1 TB fassende Festplatte in dem Rechner. Beide Speichermedien könnten getauscht werden. Dazu gesellt sich eine gute Tastatur. Die Akkulaufzeiten können nicht begeistern, gehen für ein Gaming-Notebook, dessen integrierter Grafikkern deaktiviert ist, aber in Ordnung.

Der matte Full-HD-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln und schnellen Reaktionszeiten. Allerdings fallen die Helligkeit und insbesondere der Kontrast für ein Notebook der hier vorliegenden Preisklasse zu niedrig aus.

Während das bereits von uns getestete Schwestermodell nur einen Typ-C-USB-3.1-Gen-1-Steckplatz zu bieten hat, bringt unser aktuelles Testgerät einen Thunderbolt-3-Anschluss mit. Somit besteht die Möglichkeit eine externe GPU anzuschließen, falls das verbaute Modell eines Tages den eigenen Ansprüchen nicht mehr genügen sollte.

HP Omen 15-dc0015ng - 10.12.2018 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
81%
Pointing Device
78%
Konnektivität
66 / 81 → 81%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
74%
Display
88%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
83 / 95 → 87%
Lautstärke
82 / 90 → 91%
Audio
74%
Kamera
44 / 85 → 52%
Durchschnitt
77%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Omen 15 (i7-8750H, GTX 1070 Max-Q, SSD, FHD) Laptop
Autor: Sascha Mölck, 10.12.2018 (Update: 10.12.2018)