Notebookcheck Logo

Test Fujitsu Lifebook E557 (i3-7100U, HD620) Laptop

Alte Schule. Selten sind sie geworden, Notebooks denen man den Akku entnehmen kann, ohne sie auseinanderschrauben zu müssen. Geräte, die über reichlich Wartungsklappen verfügen, damit jede wechselbare Komponente erreichbar ist. Und letztendlich die serielle Schnittstelle, die man heutzutage fast für ausgestorben halten könnte. Unser Testgerät besitzt diese Eigenschaften noch. Die Frage ist nur, was es sonst noch zu bieten hat.

Die Geräte der Lifebook-Reihe von Fujitsu sind als Business-Notebooks für professionelle Anwender gedacht. Die Lifebook-E-Serie, zu der auch unser Testgerät gehört, setzt dabei auf ein modulares Design, wodurch die Geräte gute Wartungseigenschaften besitzen. Neben einer hochwertigen, designorientierten Variante seiner Lifebook-E-Notebooks setzt Fujitsu unter anderem mit dem Lifebook E557 auf einen Geschäfts-PC für eine praktisch orientierte Käuferschicht. Dabei steht die Leistung im Vordergrund, Designaspekte werden nur am Rande berücksichtigt.

Im Test muss sich das Lifebook E557 gegenüber der Konkurrenz behaupten. Für den Vergleich wählen wir das ebenfalls mit Intels Core-i3-Prozessor und HD620-Grafikkarte ausgestattete VivoBook S X510UA von Asus. Hinzu kommen mit einem vergleichbaren Preis das ThinkPad E570 von Lenovo, Dells Latitude 5580 und das Aspire 3 von Acer.

Fujitsu Lifebook E557 (Lifebook E Serie)
Prozessor
Intel Core i3-7100U 2 x 2.4 GHz, Kaby Lake
RAM
8 GB 
, DDR4
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 141 PPI, BOE0665, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Toshiba THNSNK256GCS8, 256 GB 
, 180 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Serial Port, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUD0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24 x 374 x 250
Akku
49 Wh, 4500 mAh Lithium-Ion, wechselbar, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 12 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 1280x720
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 355 g
Preis
790 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Portreplikator für Fujitsu Lifebook E557
Portreplikator für Fujitsu Lifebook E557

Wie der optische Eindruck des Lifebook E557 ausfällt, ist von den persönlichen Vorlieben abhängig. Wer den Stil in schlichtem Schwarz, mit klaren knackigen Kanten und einem Hauch 80er-Jahre-Futurismus mag, dem wird das Notebook gefallen. Für jene, die den typischen Apple-Look bevorzugen, kommt das Gerät eher nicht in Frage. Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff gefertigt. Dieser wirkt teilweise billig und ist nicht besonders stabil. Bei Druck auf die Oberfläche biegt sich das Material links und rechts neben dem Touchpad. Der Bildschirm ist hingegen stabil und lässt sich kaum verwinden. Die Scharniere halten das Display stufenlos und fest in der eingestellten Position.

Die Unterseite des Lifebook macht einiges her. Der Akku lässt sich leicht entnehmen, dafür müssen nur zwei Hebel zur Seite geschoben werden. Darunter befindet sich der optionale SIM-Karteneinschub, der bei unserem Testgerät nicht vorhanden ist. Ohne Schrauben zu lösen, kann der DVD-Brenner entnommen werden. Alternativ dazu stattet Fujitsu diesen Slot mit einer zweiten Festplatte oder einem Leereinschub aus. Über eine Lüftungsschlitzabdeckung gelangt man an die Staubkammer vor den Kühlrippen und ganz ohne Abdeckung kommt der Anschluss für einen Portreplikator aus. Mit jeweils einer Schraube sind die Wartungsklappen für den Arbeitsspeicher und die Festplatte gesichert.

Die gebotenen Anschlüsse wirken etwas altbacken, machen aber für bestimmte Anwendungen Sinn. Da zum Beispiel eine RS-232-Schnittstelle kaum noch zu finden ist, wird das Lifebook E557 schon fast zu einer Speziallösung. Die Positionierung der Anschlüsse ist allerdings etwas unglücklich geraten. Auf der rechten Seite befindet sich das DVD-Laufwerk, vom Nutzer aus gesehen, hinter den Ports. Dadurch sind Kabel beim Arbeiten mit einer externen Maus eventuell im Weg, aber auch das Laufwerk selbst schränkt den Arbeitsbereich ein, wenn es häufig geöffnet werden muss. Unser Testgerät ist nur mit VGA- und Display-Port ausgestattet. Fujitsu bietet aber eine sogenannte Porterweiterung für circa 225 Euro an. Damit werden die vorhandenen Anschlüsse um vier USB 3.0, einen DVI-, einen VGA-, einen eSATA-Anschluss und weitere erweitert.

Während der verbaute WLAN-Adapter mit sehr guten Werten glänzt, liefert der SD-Kartenleser nur durchschnittliche Schreib- und Leseraten. Dafür "schluckt" der SD-Kartenslot eine Karte komplett. Diese steht nicht über und kann so auch, zum Beispiel in einer Transporttasche, im Gerät gelassen werden.

Größenvergleich

379 mm 261 mm 25.4 mm 2.3 kg381.6 mm 259 mm 21.6 mm 2.4 kg376 mm 250.65 mm 23.25 mm 2.2 kg374 mm 250 mm 24 mm 2.1 kg361 mm 243 mm 19.4 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Vorderseite - Leuchtanzeigen
Vorderseite - Leuchtanzeigen
Rückseite - RS-232 Schnittstelle
Rückseite - RS-232 Schnittstelle
Linke Seite - Netzanschluss, LAN, VGA, DisplayPort, USB, SD-Kartenleser
Linke Seite - Netzanschluss, LAN, VGA, DisplayPort, USB, SD-Kartenleser
Rechte Seite - Kopfhörer, Mikrofon, 2x USB, DVD, Kensington
Rechte Seite - Kopfhörer, Mikrofon, 2x USB, DVD, Kensington
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 5580
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.8 MB/s +16%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
77 MB/s +3%
Fujitsu Lifebook E557
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.8 MB/s
Asus X510UA-BR305T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.7 MB/s -64%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 5580
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
254.6 MB/s +194%
Fujitsu Lifebook E557
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.6 MB/s
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86 MB/s -1%
Asus X510UA-BR305T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
38.7 MB/s -55%
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus X510UA-BR305T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
667 MBit/s +1%
Fujitsu Lifebook E557
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
662 MBit/s
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
650 MBit/s -2%
Dell Latitude 5580
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
487 MBit/s -26%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
345 MBit/s -48%
iperf3 receive AX12
Dell Latitude 5580
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
655 MBit/s +27%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
521 MBit/s +1%
Asus X510UA-BR305T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
517 MBit/s 0%
Fujitsu Lifebook E557
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
515 MBit/s
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
311 MBit/s -40%

Eingabegeräte

Das Material für die Tastatur mutet ähnlich billig an wie das des Gehäuses. Die Chiclet-Tasten wackeln aber nicht und liefern ein sehr weiches Schreibgefühl. Hat man sich daran gewöhnt, lässt es sich sehr gut tippen. Die Größe des Nummernblocks reicht aus, um auch diesen komfortabel nutzen zu können. Die Funktions- und Sondertasten, wie Entfernen, Einfügen etc, sind hingegen sehr klein und liegen nah beieinander. Dadurch lassen sich diese nur schwer drücken.

Das Touchpad ist herkömmlich, es gibt zwei abgesetzte Maustasten. Finger gleiten immer mit leichtem Widerstand über die Oberfläche, die Tasten lösen an jeder Stelle knackig und zuverlässig aus. Etwas zu schaffen machte uns die Multi-Touch-Funktion. Da das Pad sehr weit links angeordnet ist, kam es vor, dass der Daumenballen der linken Hand unbemerkt auf dem Touchpad lag. Bediente man dieses dann mit der rechten Hand, wurde ein ungewollter Zoom oder Bildlauf ausgelöst.

Fujitsu Lifebook E557 - Eingabegeräte
Fujitsu Lifebook E557 - Eingabegeräte

Display

Subpixel-Raster
Subpixel-Raster

Fujitsu stattet unser Testgerät mit einem TN-Panel aus. Die Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten ist nicht berauschend, als Alternative kann das Lifebook E557 aber auch mit einem FullHD-Display, also 1.920 x 1.080 Bildpunkten, bestellt werden. Die Helligkeits-, Kontrast- und Schwarzwerte liegen im Durchschnitt der Konkurrenzgeräte oder leicht darunter. Ähnlich sieht es mit der Farbraumabdeckung aus. Hinzu kommt, dass das Display bei 90 Prozent der maximalen Helligkeit mit einer Frequenz von 210 Hertz flimmert. Für empfindliche Augen kann das auf Dauer anstrengend werden.

227
cd/m²
223
cd/m²
211
cd/m²
207
cd/m²
214
cd/m²
200
cd/m²
216
cd/m²
211
cd/m²
205
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0665 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 227 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 212.7 cd/m² Minimum: 29 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 216 cd/m²
Kontrast: 404:1 (Schwarzwert: 0.53 cd/m²)
ΔE Color 7.93 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 9.37 | 0.5-98 Ø5.2
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.15% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
Fujitsu Lifebook E557
BOE0665, , 1366x768, 15.6"
Asus X510UA-BR305T
Chi Mei N156BGA-EA3, , 1366x768, 15.6"
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Lenovo NT156WHM-N42, , 1366x768, 15.6"
Dell Latitude 5580
1366x768, 15.6"
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
AU Optronics AUO38ED, , 1920x1080, 15.6"
Display
-3%
6%
-5%
Display P3 Coverage
37.9
36.79
-3%
40.13
6%
35.97
-5%
sRGB Coverage
56.8
55.4
-2%
60
6%
54.1
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.15
38.01
-3%
41.5
6%
37.17
-5%
Response Times
3951%
18%
7%
33%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
50 ?(30, 20)
49 ?(28, 21)
2%
46 ?(24, 22)
8%
30 ?(19.2, 10.8)
40%
44 ?(22, 22)
12%
Response Time Black / White *
26 ?(22, 4)
14 ?(12, 4)
46%
13 ?(8, 5)
50%
29.6 ?(21.2, 8.4)
-14%
12 ?(8, 4)
54%
PWM Frequency
210 ?(90)
25000 ?(20)
11805%
200 ?(90)
-5%
201.6 ?(99)
-4%
Bildschirm
13%
-14%
-15%
24%
Helligkeit Bildmitte
214
226
6%
242
13%
238
11%
241
13%
Brightness
213
215
1%
233
9%
216
1%
229
8%
Brightness Distribution
88
90
2%
73
-17%
83
-6%
87
-1%
Schwarzwert *
0.53
0.51
4%
0.59
-11%
0.53
-0%
0.46
13%
Kontrast
404
443
10%
410
1%
449
11%
524
30%
Delta E Colorchecker *
7.93
6.21
22%
10.9
-37%
10.8
-36%
3.4
57%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.9
8.9
36%
20.84
-50%
29.3
-111%
7.61
45%
Delta E Graustufen *
9.37
7.06
25%
13.07
-39%
12.1
-29%
1.7
82%
Gamma
2.32 95%
2.35 94%
2.37 93%
2.25 98%
2.36 93%
CCT
9971 65%
8321 78%
13123 50%
14344 45%
6750 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
35
-3%
38.3
6%
34
-6%
Color Space (Percent of sRGB)
56
55
-2%
59.9
7%
54
-4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1982% / 1087%
0% / -6%
-1% / -7%
17% / 19%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 30 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 210 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 210 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 210 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Farbraumabdeckung sRGB - 56 Prozent
Farbraumabdeckung sRGB - 56 Prozent
Farbraumabdeckung AdobeRGB - 36 Prozent
Farbraumabdeckung AdobeRGB - 36 Prozent

Im Freien ist das Lifebook E557 nur begrenzt verwendbar. Die Helligkeit reicht gerade noch aus, um bei bewölktem Himmel Bildschirminhalte abzulesen. Für längere Arbeiten im Außenbereich ist unser Testgerät aber nicht geeignet. Für ein TN-Panel ist der Blickwinkel sehr stabil. Auch aus sehr schrägen Winkeln können noch Inhalte auf dem Display erkannt werden.

CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
Lifebook E557 - Außeneinsatz
Lifebook E557 - Außeneinsatz
Lifebook E557 - Screenbleeding
Lifebook E557 - Screenbleeding
Lifebook E557 - Blickwinkel
Lifebook E557 - Blickwinkel

Leistung

Unser Testgerät ist mit einer Core-i3-7100U-CPU von Intel und 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Als alternative Konfiguration bietet Fujitsu eine Reihe an Intel-Prozessoren an. Von Celeron über Core-i3 und -i5, bis hin zu i7-CPUs ist jede Variante denkbar. Als Grafikkarte kommt hingegen immer eine integrierte Intel-HD-Graphics-620 zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher lässt sich auf bis zu 32 GB erweitern. Damit eignet sich das Lifebook E557 für Business-Anwendungen, ebenso wie für den Home-Office-Betrieb.

Prozessor

Der Intel Core-i3-7100U ist ein Dual-Core-Prozessor und eignet sich für einfach Multi-Tasking-Anwendungen. Mit einem Basistakt von 2,4 GHz ist die CPU für Office-Programme genauso geeignet, wie für einfache Bildbearbeitung. Dank HyperThreading kann jeder Kern zwei Threads gleichzeitig bearbeiten. Die gebotene Leistung wird von unserem Testgerät auch über den Langzeit-Cinebench-Test aufrechterhalten, ohne dass es zu Performance-Einbrüchen kommt.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Im Konkurrenzvergleich liegen die Werte des Lifebook E557 leicht unter dem vergleichbaren Asus X510UA. Gegenüber dem ebenfalls im Lifebook erhältlichen Core i5 7200U schneidet unser Testgerät mindestens 20 Prozent schlechter ab. Dieses Ergebnis ist ein guter Indikator dafür, wie viel mehr Leistung mit dem nächsthöheren CPU-Modell erreicht werden kann. Wie der i3-7100U im Vergleich mit anderen CPUs abschneidet, erfahren Sie auf unserer Benchmark-Seite.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell Latitude 5580
Intel Core i5-7200U
127 Points +41%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Intel Core i5-7200U
125 Points +39%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
Intel Core i5-7200U
108 Points +20%
Asus X510UA-BR305T
Intel Core i3-7100U
100 Points +11%
Fujitsu Lifebook E557
Intel Core i3-7100U
90 Points
CPU Multi 64Bit
Dell Latitude 5580
Intel Core i5-7200U
327 Points +27%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
Intel Core i5-7200U
318 Points +24%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Intel Core i5-7200U
316 Points +23%
Asus X510UA-BR305T
Intel Core i3-7100U
260 Points +1%
Fujitsu Lifebook E557
Intel Core i3-7100U
257 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
90 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
257 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
36.77 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Hilfe

System Performance

Für den reibungslosen Betrieb von Windows 10 ist der Intel-Core-i3-Prozessor ausreichend. Das System läuft flüssig, Programme starten in einer angemessenen Zeit und auch einfache Bildbearbeitungsprogramme starten verhältnismäßig schnell. Das Ergebnis unseres PCMark8-Benchmarks zeigt aber, dass sich aus der i3-7100U-CPU noch Leistungspunkte mehr herausholen lassen. Im Vergleich zu Asus X510UA ist der Prozessor fast 5 Prozent langsamer, als er sein müsste.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3714 Points +17%
Dell Latitude 5580
HD Graphics 620, i5-7200U, Seagate ST500LM021-1KJ15
3345 Points +5%
Asus X510UA-BR305T
HD Graphics 620, i3-7100U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3313 Points +4%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3295 Points +4%
Fujitsu Lifebook E557
HD Graphics 620, i3-7100U, Toshiba THNSNK256GCS8
3179 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3179 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Fujitsu verbaut im Lifebook E557 eine SSD von Toshiba mit 256 GB Speicherkapazität. Davon sind 180 GB frei verfügbar. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten liegen unter dem Durchschnitt. Im Vergleich zu den Konkurrenzgeräten mit HDD ist die Toshiba-SSD natürlich immer noch flott. Es gibt aber deutlich schnellere SSDs, die ebenfalls in günstigen Notebooks eingesetzt werden. Für einen Vergleich der SSD-Performance unseres Testgeräts mit anderen Massenspeichern lohnt sich ein Blick in unsere Benchmark-Sektion.

Fujitsu Lifebook E557
Toshiba THNSNK256GCS8
Asus X510UA-BR305T
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Dell Latitude 5580
Seagate ST500LM021-1KJ15
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
CrystalDiskMark 3.0
-89%
199%
-86%
34%
Read Seq
417.2
89.4
-79%
1589
281%
132.3
-68%
485.8
16%
Write Seq
262.6
84.2
-68%
1217
363%
131.1
-50%
456.1
74%
Read 512
389.5
29.55
-92%
1155
197%
27.04
-93%
328
-16%
Write 512
263
61.7
-77%
783
198%
56.6
-78%
446.8
70%
Read 4k
17.5
0.326
-98%
59.7
241%
0.459
-97%
26.95
54%
Write 4k
60.6
0.438
-99%
148.8
146%
0.812
-99%
86.7
43%
Read 4k QD32
311.4
1.047
-100%
473.6
52%
1.1
-100%
245.9
-21%
Write 4k QD32
201.1
0.967
-100%
428.7
113%
0.828
-100%
300.2
49%
Toshiba THNSNK256GCS8
Sequential Read: 417.2 MB/s
Sequential Write: 262.6 MB/s
512K Read: 389.5 MB/s
512K Write: 263 MB/s
4K Read: 17.5 MB/s
4K Write: 60.6 MB/s
4K QD32 Read: 311.4 MB/s
4K QD32 Write: 201.1 MB/s

Grafikkarte

Die Intel-HD-Graphics-620-Grafikkarte eignet sich als Lösung für Aufgaben im alltäglichen Betrieb. Grafisch anspruchsvolle Anwendungen sollten dabei vermieden werden. Die Leistung reicht aber für einfache Bildbearbeitung und Videowiedergabe aus. Da Fujitsu in unserem Testgerät nur ein einzelnes 8-GB-RAM-Modul verbaut, kann das System nicht auf den Dual-Channel-Modus der GPU zugreifen. Mit einer entsprechenden Speichererweiterung kann die Performance gesteigert werden. Im Grundzustand erreicht die HD-620 von Intel Benchmark-Werte, die dem Vergleich mit Konkurrenzgeräten standhalten. Beim 3DMark11-Benchmark platziert sich das Notebook im Mittelfeld. Wie sich die verbaute Grafiklösung im Vergleich mit anderen GPUs schlägt, erfahren Sie auf unserer Benchmark-Seite.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1401 Points +6%
Asus X510UA-BR305T
Intel HD Graphics 620, Intel Core i3-7100U
1363 Points +3%
Fujitsu Lifebook E557
Intel HD Graphics 620, Intel Core i3-7100U
1317 Points
Dell Latitude 5580
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1281 Points -3%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1067 Points -19%
3DMark 11 Performance
1410 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie bereits erwähnt, ist die HD-Graphics-620-GPU nicht für grafisch anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Das spiegelt sich auch in den Spiele-Benchmarks wider. Im fünf Jahre alten Bioshock Infinite kann die Grafikkarte gerade so auf niedrigsten Einstellungen eine flüssige Bildrate wiedergeben. Für ein dauerhaft angenehmes Spielerlebnis ist dieses Ergebnis zu niedrig.

Unsere Auswahl an Konkurrenzgeräten schneidet etwas besser ab. Da diese Geräte aber ebenfalls mit HD-Graphics-620-GPU ausgestattet sind, eignen sie sich genauso wenig für anspruchsvolle Spiele. Wenn Sie weitere Spiele-Benchmarks für Intels HD-Graphics-620 sehen möchtet, werfen Sie einen Blick auf unsere Benchmark-Seite.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 30.96 15.87 12.94

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Während des Testzeitraums haben wir die Geräusche des Lifebook E557 kaum wahrgenommen. Im Leerlauf ist das Gerät kaum zu hören und auch unter Last gibt es nur ein leises Surren von sich. Im Normalbetrieb werden die Umgebungsgeräusche fast immer den Lüfter übertönen, das Lifebook eignet sich daher auch für sehr leise Umgebungen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.3 dB(A)
Last
34.2 / 34.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203130.83233.331253238.83330.6323133.735.134.834.333.74029.831.430.630.229.85031.329.435.836.231.36328.72729.828.128.78026.426.326.725.726.410025.725.325.62525.712524.924.62524.524.916023.123.42323.123.120024.825.223.122.224.825022.52221.421.822.531521.922.320.820.621.940022.322.920.119.722.350023.222.719.519.123.263023.62418.618.623.680025.325.318.118.425.3100025.626.317.618.125.6125024.124.117.517.724.1160024.324.717.417.424.3200022.522.517.517.322.5250020.119.818.217.520.1315018.718.717.917.718.7400018.418.418.117.918.4500018.818.318.11818.8630018.618.418.218.118.6800018.418.318.218.318.41000018.818.318.618.518.81250019.118.31918.419.11600019.118.419.518.619.1SPL34.134.230.430.334.1N221.41.42median 22.5median 22.5median 18.6median 18.4median 22.5Delta2.93.31.11.32.9hearing rangehide median Fan NoiseFujitsu Lifebook E557

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Im täglichen Betrieb erwärmt sich das Lifebook E557 kaum. Die höchste Temperatur erreicht unser Testgerät unter Last. An der Unterseite messen wir dabei 35 Grad Celsius. Damit lässt sich das Notebook problemlos auf den Oberschenkeln verwenden.

Im Stresstest überschreiten die Kerntemperaturen nur knapp die 60-Grad-Marke. Der anschließende 3DMark11-Benchmark ergibt aber ein deutlich niedrigeres Ergebnis. Statt 1.410 erreicht unser Testgerät nur noch 689 Punkte. Dieser Leistungsabfall ist aber dem außergewöhnlichen Szenario in unserem Stresstest zuzuschreiben. In der Praxis ist eine solche Belastung nahezu ausgeschlossen.

Max. Last
 29.7 °C25.1 °C23.3 °C 
 29 °C25.3 °C23.2 °C 
 28.9 °C26.5 °C24.3 °C 
Maximal: 29.7 °C
Durchschnitt: 26.1 °C
23.9 °C24.5 °C31.1 °C
23.4 °C26.4 °C31 °C
24.8 °C25.1 °C26.7 °C
Maximal: 31.1 °C
Durchschnitt: 26.3 °C
Netzteil (max.)  35.9 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 29.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-1.3 °C).
Wärmebild unter Last - Oberseite
Wärmebild unter Last - Oberseite
Wärmebild unter Last - Unterseite
Wärmebild unter Last - Unterseite
Wärmebild im Leerlauf - Oberseite
Wärmebild im Leerlauf - Oberseite
Wärmebild im Leerlauf - Unterseite
Wärmebild im Leerlauf - Unterseite

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Lifebook E557 sollten in jedem Fall durch Kopfhörer oder externe Speaker ersetzt werden. Schon ab den unteren Mitten fallen die tiefer werdenden Töne weg und in den Höhen mangelt es an Klarheit. Zudem klirrt der Sound schnell, noch bevor die maximale Lautstärke erreicht ist. Das haben viele Konkurrenten, auch in billigeren Geräten, schon besser gelöst.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.633.331.62530.630.630.63133.834.333.84031.730.231.75027.936.227.96328.528.128.5802725.72710026.62526.612524.624.524.616023.523.123.520022.822.222.825027.321.827.331542.420.642.440049.919.749.950045.719.145.76304818.64880054.118.454.1100065.118.165.1125066.217.766.2160064.417.464.4200063.917.363.9250062.517.562.5315058.617.758.6400059.817.959.8500063.61863.6630069.718.169.7800067.718.367.71000064.318.564.31250064.518.464.51600053.418.653.4SPL76.130.376.1N33.71.433.7median 58.6median 18.4median 58.6Delta12.41.312.435.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseFujitsu Lifebook E557Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Fujitsu Lifebook E557 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (33.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 94% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 91% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Beim Energieverbrauch zeigt sich unser Testgerät sehr genügsam. Knapp 6 Watt im Leerlauf und maximal 26 Watt unter Last machen das Lifebook E557 zum sparsamsten Gerät unserer Vergleichsgruppe. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil sollte in jedem Fall ausreichend dimensioniert sein, um das Notebook zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 0.35 Watt
Idledarkmidlight 2.7 / 4.9 / 5.8 Watt
Last midlight 26 / 24.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test hält der Akku unseres Testgeräts 4 Stunden und 30 Minuten durch. Damit platziert sich das Lifebook im Konkurrenzvergleich auf dem letzten Platz. Immerhin bietet Fujitsu auch größere Akkus für das Lifebook E557 an. Statt der 49 Wattstunden in der Basiskonfiguration, können auch Akkus mit 63 bzw. 72 Wattstunden geordert werden.

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Dell Latitude 5580
i5-7200U, HD Graphics 620, 68 Wh
697 min +158%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00
i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh
430 min +59%
Asus X510UA-BR305T
i3-7100U, HD Graphics 620, 42 Wh
425 min +57%
Acer Aspire 3 A315-51-55E4
i5-7200U, HD Graphics 620, 37 Wh
350 min +30%
Fujitsu Lifebook E557
i3-7100U, HD Graphics 620, 49 Wh
270 min
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 30min

Pro

+ modularer Aufbau
+ wechselbarer Akku
+ gute Wartungsmöglichkeiten

Contra

- Material wirkt billig
- Gehäuse biegt sich unter Druck
- sehr schlechte Lautsprecher

Fazit

Unser Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von: Fujitsu Deutschland
Unser Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von: Fujitsu Deutschland

Das Lifebook E557 zeichnet sich durch sein modulares Konzept und Schnittstellen aus, die man nicht mehr häufig findet. Für den Preis von knapp 790 Euro ist die gebotene Leistung in Ordnung. Am Gehäuse hat Fujitsu jedoch zu sehr gespart. Zwar könnte man das Design fast als Retro bezeichnen, das Material wirkt aber billig und alles andere als robust. Sehr gut haben uns hingegen die Wartungsmöglichkeiten gefallen.

Das Lifebook E557 zeichnet sich vor allem durch seine ungewöhnlichen Schnittstellen und viele Wartungsmöglichkeiten aus.

Für Käufer, die mit der geringen Materialqualität leben können und die ein Gerät mit speziellen Schnittstellen suchen, ist das Lifebook E557 eine Überlegung wert. Die von uns getestete Ausstattungsvariante bietet ausreichend Leistung für tägliche Aufgaben. Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann aber auch auf ein besseres Display und eine Reihe schnellerer Prozessoren zurückgreifen.

Fujitsu Lifebook E557 - 26.10.2017 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
66 / 98 → 68%
Tastatur
64%
Pointing Device
78%
Konnektivität
58 / 80 → 73%
Gewicht
62 / 20-67 → 90%
Akkulaufzeit
78%
Display
76%
Leistung Spiele
52 / 68 → 76%
Leistung Anwendungen
75 / 92 → 81%
Temperatur
96%
Lautstärke
93%
Audio
44%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
68%
77%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Fujitsu Lifebook E557 (i3-7100U, HD620) Laptop
Autor: Mike Wobker, 26.10.2017 (Update: 19.05.2020)