Notebookcheck Logo

Test Dell Latitude 5289 (i5, 256GB, 8GB) Convertible

Flexibler Langläufer. Convertible-Notebooks mit 360°-Scharnieren sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, auch Firmen setzen sie vermehrt ein. Grund genug für Dell mit dem Latitude 5289 in diesem Markt mitzumischen. Warum das 5289 durchaus überzeugen kann und es trotzdem schwer hat sich durchzusetzen, das lesen Sie in unserem ausführlichen Review.

PC-Convertibles haben eine lange relativ lange Geschichte. Früher wurde dieser Bereich beherrscht durch Convertibles mit Dreh-Scharnieren, auch Dell hatte solche Latitude-Convertibles auf dem Markt. Das letzte Gerät dieser Serie, das wir getestet haben, war das Latitude XT3. Dieses basierte auf Sandy-Bridge-Prozessoren, also auf 2011er-Technologie.

Seitdem hat sich viel geändert, die Convertibles mit den Dreh-Scharnieren sind vom Markt fast vollständig verschwunden. Stattdessen haben sich Convertibles mit 360°-Scharnieren etabliert, der Pionier im Business-Bereich war hier wohl Lenovo mit dem ThinkPad Yoga. Mit dem Latitude 5289, unserem heutigen Testgerät, hat nun auch Dell ein solches Gerät im Business-Segment im Angebot. Damit steht man in direkter Konkurrenz mit Lenovo und HP, die das ThinkPad Yoga 370 und das Elitebook x360 ins Rennen schicken. 

1.250 Euro kostet das Einstiegsmodell direkt auf der deutschen Dell-Seite inklusive Mehrwertsteuer, unser Modell in der mittleren Ausstattung mit Core i5, 256-GB-SSD und 8 GB RAM kostet etwa 1.550 Euro. Ganz genau gibt es unser Modell so nicht, da es sich nicht um ein deutsches Modell handelt.

Dell Latitude 5289 (Latitude 12 5200 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7300U 2 x 2.6 - 3.5 GHz, Kaby Lake
RAM
8 GB 
, LPDDR3-1866
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 176 PPI, 10-Point, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE NV12N51, IPS LED, Gorilla Glass 4, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G), 256 GB 
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Kombo-Audio, Card Reader: MicroSD, 1 SmartCard
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.45 x 304.8 x 210
Akku
60 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p Fixed Focus
Sonstiges
Lautsprecher: 2W Stereo, Tastatur: 6 Reihen Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Command Power Manager, Dell Command Update, Dell System Detect, Dell TouchPad, Del SupportAssistAgent, Microsoft Office 2016 Trial, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.34 kg, Netzteil: 250 g
Preis
1550 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Dell Latitude 5289
Dell Latitude 5289
Ab Werk ausgemergelte Schraube
Ab Werk ausgemergelte Schraube

Bei der Entwicklung eines Business-Notebooks kommt es in erster Linie darauf an ein Gehäuse zu entwickeln, das stabil und haltbar ist, außerdem muss es praktisch sein. Wenn man das Latitude 5289 sieht, dann könnte man aber auch einen weiteren Fokus im Design-Prozess vermuten: Unauffällig. Das, so meinen wir, muss nichts schlechtes sein, denn schlichtes Design ist schön. Von außen sieht das Latitude 5289 aus wie die restlichen Mitglieder der Latitude 5000er-Serie. Das Gehäuse ist kastenförmig mit leicht abgerundeten Ecken, nach vorne hin wird das Gehäuse minimal dünner. Farblich ist es komplett in einem tiefen Schwarzton gehalten, nur das mittig auf dem Display-Deckel platzierte Dell-Logo sticht in einem glänzenden Silberton hervor. Das Äußere des Latitude strahlt Seriosität aus, eine Eigenschaft, die im Firmen-Umfeld sicherlich nicht unerwünscht ist.

Äußerlich ist das komplette Gehäuse mit einer Gummi-artigen Beschichtung überzogen, ausgenommen sind das Display, das durch eine Schicht Gorilla-Glass-4 geschützt ist, und die Metall-Scharniere. Auch das passt sehr gut zu dem Business-Charakter, denn diese Oberfläche verfügt über ein wenig Grip, sodass das Gerät nicht so leicht aus der Hand rutscht. Außerdem fühlt sich sie angenehm und hochwertig an. Fingerabdrücke und Fettflecken sind nicht schnell sichtbar, lassen sich aber wenn vorhanden nicht so leicht entfernen.

Unter der Gummierung steckt Magnesium, dieses Material sorgt dafür, dass das Latitude 5289 sehr robust wirkt und sich bei der Stabilität keine Blöße gibt. Das Display-Cover lässt sich selbst mit Zug- und Gegenzug nur minimal verwinden, die Handballenauflage gibt nirgendwo nach. Nur mit unrealistisch hohem Druck kann man die Base in der Mitte der Tastatur eindrücken, aber auch das nur minimal. Druck auf das Display-Panel wirkt sich nicht auf das Bild aus. Eigentlich könnte man das Lob für die Stabilität auch nahtlos bei der Verarbeitung fortsetzen, denn auffällige Grate und Spalte gibt es nicht. Leider ist Dell aber doch ein Malheur passiert, denn eine der Schrauben an der Unterseite war schon ab Werk ausgemergelt. Wir gehen davon aus, dass es sich um einen einmaligen Verarbeitungs- bzw. Montagefehler handelt, der aber dennoch sehr unschön ist. 

Bei Convertibles haben die Scharniere natürlich immer eine besondere Begutachtung verdient, schließlich sind sie einer starken Belastung ausgesetzt. Das Doppelscharnier-Design ist bei den 360°-Convertibles Standard, Dell setzt allerdings auf ein Design, bei dem das Display auf 180° umgeklappt nicht auf dem Tisch aufliegt, anders als die Konkurrenzgeräte von Lenovo und HP. Welches dieser beiden Designs man bevorzugt ist Geschmackssache. Auf jeden Fall liefern auch die Scharniere eine sehr gute Vorstellung ab, Nachwippen gibt es nur in einem sehr geringfügigem Ausmaß. Leider kann man das Display nicht einhändig öffnen, immerhin hat Dell aber an der Vorderkante der Base eine kleine Einbuchtung eingebaut. Solche kleinen Details werden häufig nicht hoch genug geschätzt, dank der Einbuchtung kann man das Display etwas einfacher öffnen.

Auf 180° geöffnet
Auf 180° geöffnet
Von hinten/seitlich
Von vorne/seitlich
Im Stand-Modus
Im Zelt-Modus
Im Notebook-Modus
Unterseite

Mit dem 12,5-Zoll-Display hat das Testgerät im Größenvergleich das kleinste Display, die anderen Vergleichsgeräte haben alle 13,3-Zoll-Displays verbaut (außer das Yoga 910 mit einem 13,9-Zoll-Display). Allerdings ist es dennoch nicht das kleinste Convertible, denn das XPS 13 2-in-1 ist dank des minimalen Displayrahmens noch kompakter. Von der Dicke her ist das Latitude 5289 sogar das dickste Gerät, allerdings ist es dafür eben auch ziemlich stabil, nur das ThinkPad Yoga 370 ist ähnlich dick. Das XPS 13 2-in-1 ist nicht nur das kleinste, sondern auch das leichteste Vergleichsgerät, unser Testgerät ist mit 1,3 kg minimal schwerer, die beiden Lenovos sind mit je 1,4 kg am schwersten.

Größenvergleich

323 mm 224.5 mm 14.3 mm 1.4 kg316.9 mm 218.5 mm 14.9 mm 1.3 kg313.5 mm 222.2 mm 18.2 mm 1.4 kg304.8 mm 210 mm 18.45 mm 1.3 kg305.6 mm 217.9 mm 13.7 mm 1.3 kg304 mm 199 mm 13.7 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Gleich zwei USB-Typ-C-Anschlüsse verbaut Dell auf der linken Seite des Latitudes. Allerdings handelt es sich nur um normale USB 3.0 Anschlüsse, die zusätzlich noch DisplayPort ausgeben sowie das Gerät aufladen. Thunderbolt gibt es beim Latitude 5289 nicht, was ein Nachteil gegenüber den direkten Konkurrenten von Lenovo und HP darstellt. Ansonsten ist die Ausstattung mit zwei USB-3.0-Typ-A-Anschlüssen sowie HDMI typisch für ein kleines Business-Notebook gut, wenn auch nicht herausragend. Leider gibt Dell auch mit diesem Notebook dem Trend hin zu MicroSD-Kartenslots nach, das ist beim Elitebook x360 und ThinkPad Yoga 370 genauso.

An der Positionierung der Anschlüsse gibt es quasi nichts zu bemängeln, auch wenn es ganz schön gewesen wäre, wenn einer der USB-C-Anschlüsse auf der rechten Seite gewesen wäre, da man so das Notebook von beiden Seiten aufladen könnte. Das ist allerdings kein wirklicher Nachteil, sondern eher eine vertane Chance die Positionierung noch etwas besser zu gestalten.

3.5mm Kombo-Audio, Micro-SD-Kartenslot, SIM-Einschub, USB 3.0 Typ A, Kensington-Lock
3.5mm Kombo-Audio, Micro-SD-Kartenslot, SIM-Einschub, USB 3.0 Typ A, Kensington-Lock
2x USB 3.0 Typ C (inkl. DisplayPort/Ladeanschluss), HDMI, USB 3.0 Typ A, Smartcard-Slot
2x USB 3.0 Typ C (inkl. DisplayPort/Ladeanschluss), HDMI, USB 3.0 Typ A, Smartcard-Slot

Kommunikation

Gerade in Business-Notebooks ist die Intel Wireless 8265 eine sehr häufig verbaute 2x2-AC-WLAN-Karte. Kein Wunder, denn sie bietet stabile und schnelle Verbindungen auch bei größerer Entfernung vom Router. Das ist auch beim Latitude 5289 der Fall. Im Benchmark ist das Lenovo ThinkPad Yoga 370 mit der selben WLAN-Karte leicht besser, allerdings ist der Unterschied nicht groß.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
522 MBit/s +4%
Dell Latitude 5289
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
502 MBit/s
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
455 MBit/s -9%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
675 MBit/s +17%
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
613 MBit/s +6%
Dell Latitude 5289
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
579 MBit/s

Sicherheit

Anders als die direkten Konkurrenten ist unser Testgerät nicht mit einem Fingerabdruck-Leser ausgestattet. Optional soll es aber ein solches Lesegerät geben. Was verbaut ist: Ein Smartcard-Reader sowie ein Kensington-Lock-Slot. Zudem verfügt das Latitude 5289 über TPM.

Zubehör

Dell legt dem Latitude kein Zubehör bei. Das heißt leider auch, dass unserem Testgerät kein Digitizer-Stift beilag, obwohl es grundsätzlich mit einem solchen kompatibel wäre. Den Stift kann man optional dazukaufen, er hat die Modellnummer PN557W. Für Dockinglösungen muss man auf USB C zurückgreifen, leistungsfähigere Thunderbolt-3-Docks lassen sich mangels dieses Anschlusses nicht verwenden. Die passende Dock ist die Dell WD15 Dock, die das Notebook auch per USB C auflädt.

Wartung

Drei Clips an der Rückseite müssen für die Wartung gelöst werden (Bildquelle: Dell)
Drei Clips an der Rückseite müssen für die Wartung gelöst werden (Bildquelle: Dell)

Aufgrund der bereits erwähnten ausgemergelten Schraube haben wir davon abgesehen das Testgerät zu öffnen. In der Theorie sollte sich die Bodenplatte aber relativ einfach abnehmen lassen, nur an der Rückseite gibt es einige Clips, die man lösen muss. Hat man die Bodenplatte abgenommen, dann hat man Zugang zu allen Komponenten, auch zum Lüfter. Nicht so einfach zu entfernen ist die Tastatur, aber das ist bei fast allen Ultrabooks mittlerweile Standard.

Das Benutzerhandbuch, das von Dell auf der Support-Seite zur Verfügung gestellt wird, kann dem Nutzer als nützliche Hilfestellung dienen, wenn man das Gerät öffnen möchte.

Garantie

Drei Jahre Garantielaufzeit mit Vor-Ort-Service sind beim Latitude 5289 standardmäßig im Angebot enthalten. Beim Kauf kann man auf Wunsch auch die Garantielaufzeit verlängern, maximal möglich sind fünf Jahre mit Next-Day-Service.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur ist – typisch für ein 12,5-Zoll-Notebook – etwas kleiner als bei größeren Laptops, in der Horizontalen ist sie um einige Zentimeter weniger breit. Dadurch kann es für Umsteiger, die Tastaturlayouts in der vollen Breite gewohnt sind, zunächst schwierig sein sich an die Tastatur zu gewöhnen. Unser Testgerät war zudem mit einer amerikanischen Tastatur mit kleinerer Enter-Taste ausgestattet. Wenn man das Latitude 5289 in Deutschland bestellt, dann bekommt man aber natürlich ein Gerät mit deutscher Tastatur und großer Enter-Taste. Abgesehen davon ist das 6-reihige Layout vergleichsweise standardkonform und einfach zu nutzen.

Dell verbaut in seinen Latitude-Notebooks konsistent gute Tastaturen und das Latitude 5289 ist keine Ausnahme. Die matten Tasten haben einen für heutige Verhältnisse großen Hub und einen relativ knackigen Druckpunkt. Zudem sind die Tasten leicht konkav geformt, was ebenfalls zu einem angenehmen Tippgefühl beiträgt. Mit dem zweistufigen Tastatur-Backlight lässt es sich auch in dunklen Umgebungen angenehm arbeiten.

Touchpad/Touchscreen

Im Latitude 5289 steckt wie in vielen anderen Dell-Laptops ein TouchPad vom Hersteller Alps, bei anderen Herstellern sind TouchPads von Synaptics üblicher. Auch verzichtet Dell auf den Microsoft Presicion-TouchPad-Standard. Das Resultat: Das TouchPad ist allenfalls durchschnittlich, heutzutage wohl eher unterdurchschnittlich. In vielem erinnert das TouchPad an die Eingabegeräte von sehr alten Laptops. Es ist einfach langsam und auch ziemlich ungenau im Vergleich mit der Precision-Lösung. Zu den software-seitigen Schwächen kommt, dass die leicht angeraute Oberfläche des TouchPads etwas zu viel Grip hat, die Nutzung des TouchPads geht nicht leicht von der Hand und macht keinen Spaß.

Dell bleibt, anders als Lenovo und HP bei deren Business-Convertibles, einem TouchPad mit dedizierten Tasten treu. Das hat den Vorteil, dass die separaten Tasten genauer zu treffen und sich somit präziser bedienen lassen. Der Nachteil ist allerdings, dass die Touch-Fläche mit 9 x 5 cm relativ klein ist, was ebenfalls nicht zum Bedienkomfort beiträgt. Zumindest haben die Tasten eine angenehme Haptik und einen guten Druckpunkt, was ihnen einen hochwertigen Eindruck gibt.

Insgesamt kann das TouchPad mit den Eingabegeräten im HP Elitebook x360 und dem Lenovo ThinkPad Yoga 370 nicht mithalten. Letzteres hat auch zusätzlich noch einen TrackPoint, den Dell ebenfalls nicht verbaut.

Wenigstens hat man noch eine bzw. sogar zwei Alternativen: Wie bei allen modernen Convertibles verbaut Dell einen kapazitiven 10-Punkt-Touchscreen, der eine sehr präzise und gute Alternative zum TouchPad darstellt. Weiterhin gäbe es noch die Möglichkeit der Nutzung eines Digitizer-Stiftes, aber wie schon im Kapitel zum Zubehör erwähnt: Dell liefert den Stift nicht mit, daher konnten wir dieses Feature auch nicht testen.

Tastaturbereich
Tastaturbereich

Display

Latitude 5289 Pixelraster
Latitude 5289 Pixelraster
Ausgeprägtes Backlight-Bleeding
Ausgeprägtes Backlight-Bleeding

Viel Kopfzerbrechen muss die Display-Auswahl dem interessierten, potentiellen Käufer nicht bereiten, denn Dell bietet nur eine einzige Option an. In allen Latitude 5289 ist ein 12,5-Zoll messendes IPS-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel verbaut, was dem Full-HD-Standard entspricht. Wie bei Convertibles üblich ist das Display spiegelnd, das ist auch bei den Business-Konkurrenten von HP und Lenovo nicht anders. Was bei diesen allerdings anders ist: Die Displaygröße, beide setzen auf 13,3-Zoll. Beim Lenovo ThinkPad Yoga 370 gibt es ebenfalls nur Full-HD-Displays, das HP Elitebook x360 dagegen gibt es auch mit UHD-Option, wir haben aber auch "nur" das Full-HD-Display getestet.

Lediglich 255 cd/m² gibt Dell in den Spezifikationen als Displayhelligkeit an. Dieser Wert kann von unserem Testgerät deutlich überschritten werden. Im Durchschnitt zusammengerechnet erreicht es 320 cd/m², ein guter Wert, der zwar unter dem des Lenovo ThinkPad Yoga 370 liegt, aber deutlich über der Helligkeit des Displays im HP Elitebook x360. Mit 90 % ist die Ausleuchtung ebenfalls gut. Leider hat das Displaypanel sowohl PWM als auch Backlight-Bleeding mit im Gepäck, zumindest ist Ersteres aber hoch genug, dass die meisten Nutzer keine Probleme haben dürften. Das Backlight-Bleeding ist aber vergleichsweise stark und insbesondere bei dunklen Inhalten etwas störend.

306
cd/m²
325
cd/m²
323
cd/m²
326
cd/m²
336
cd/m²
322
cd/m²
324
cd/m²
319
cd/m²
302
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV12N51 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 336 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 320.3 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 336 cd/m²
Kontrast: 988:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 3.45 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.68 | 0.5-98 Ø5.2
64% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
41% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
44.21% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.79% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.49
Dell Latitude 5289
BOE NV12N51, , 1920x1080, 12.5"
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Sharp LQ133M1JX15, , 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook x360 1030 G2
CMN1374, , 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13-9365 2-in-1
1920x1080, 13.3"
HP Spectre x360 13-w023dx
Chi Mei CMN1367, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
AU Optronics AUO323D / B139HAN03.2, , 3840x2160, 13.9"
Display
56%
46%
11%
48%
43%
Display P3 Coverage
42.79
67.9
59%
65.5
53%
47.32
11%
65.4
53%
62.2
45%
sRGB Coverage
64.3
97.3
51%
88.8
38%
71.1
11%
90.4
41%
90.1
40%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.21
69.9
58%
64.9
47%
48.83
10%
65.8
49%
63.5
44%
Response Times
-22%
-10%
25%
16%
7%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42 ?(22, 20)
42 ?(21.2, 20.8)
-0%
55.2 ?(21.2, 34)
-31%
48 ?(16.4, 31.6)
-14%
33.2 ?(16, 17.2)
21%
46 ?(14, 32)
-10%
Response Time Black / White *
31 ?(18, 13)
32.8 ?(19.2, 13.6)
-6%
27.2 ?(7.6, 19.6)
12%
32.8 ?(7.6, 25.2)
-6%
28 ?(5.6, 22.4)
10%
24 ?(6, 18)
23%
PWM Frequency
531 ?(90)
217.4 ?(50)
-59%
1042 ?(29)
96%
Bildschirm
-20%
-28%
-41%
-40%
-45%
Helligkeit Bildmitte
336
374
11%
262
-22%
322.6
-4%
334.6
0%
348
4%
Brightness
320
356
11%
256
-20%
306
-4%
319
0%
310
-3%
Brightness Distribution
90
87
-3%
83
-8%
91
1%
90
0%
80
-11%
Schwarzwert *
0.34
0.33
3%
0.25
26%
0.19
44%
0.336
1%
0.25
26%
Kontrast
988
1133
15%
1048
6%
1698
72%
996
1%
1392
41%
Delta E Colorchecker *
3.45
4.7
-36%
5.13
-49%
7.7
-123%
6.21
-80%
7.86
-128%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.95
9.5
-19%
9.46
-19%
11.1
-40%
12
-51%
13.43
-69%
Delta E Graustufen *
1.68
6.5
-287%
6.23
-271%
7.9
-370%
7.71
-359%
8.25
-391%
Gamma
2.49 88%
2.19 100%
2.45 90%
2.88 76%
2.36 93%
2.05 107%
CCT
6782 96%
7086 92%
6413 101%
7044 92%
6458 101%
6834 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
41
63.1
54%
57.84
41%
44.1
8%
58.6
43%
58
41%
Color Space (Percent of sRGB)
64
97.2
52%
88.57
38%
69.9
9%
90
41%
90
41%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / -6%
3% / -11%
-2% / -19%
8% / -15%
2% / -20%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbwerte
Farbwerte
Grauwerte
Grauwerte
Sättigung
Sättigung

Kontrast (988:1) und Schwarzwert (0,34) entsprechen den Werten eines guten IPS-Displays und sind nicht zu beanstanden. Subjektiv ist Schwarz durchaus Tiefschwarz (abgesehen von dem störenden Bleeding) und das Bild ist scharf. Mit einer Kalibrierung ist der Bildeindruck nochmals besser, daher empfehlen wir die Nutzung unseres kostenlos zur Verfügung gestellten ICC-Profils, sofern im zu kalibrierenden Latitude 5289 ebenfalls ein Panel von BOE steckt.

Ein Schwachpunkt von 12,5-Zoll-Displays ist oft die Farbraumabdeckung. Auch beim Latitude 5289 ist das der Fall, 64 % sRGB und 41 % AdobeRGB sind schwache Ergebnisse, die 13-Zoll-Konkurrenten schneiden alle deutlich besser ab. Im Alltag hat man durch die niedrige Farbraumabdeckung als Office-Nutzer keine Einschränkung, dennoch ist es ein Zeichen, dass das verbaute IPS-Display eins der billigen Sorte ist. Bildbearbeitung kann man so vergessen.

sRGB: 64 %
sRGB: 64 %
AdobeRGB: 41 %
AdobeRGB: 41 %

Trotz der glänzenden Oberfläche kann man das Latitude im Freien nutzen, dank der Displayhelligkeit. Mit 320 cd/m² reicht es für die Nutzung in der Sonne allerdings nicht ganz, wie unsere Bilder im Außeneinsatz zeigen. Die Inhalte sind zwar erkennbar, aber angenehm ist es nicht. Man sollte sich also ein schattiges Plätzchen suchen, im Schatten ist die Nutzung des Laptops sehr komfortabel möglich.

Außeneinsatz (Schatten)
Außeneinsatz (Schatten)
Außeneinsatz (Sonne)
Außeneinsatz (Sonne)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 531 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 531 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 531 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie bei IPS-Displays üblich ist die Blickwinkelstabilität sehr gut, wobei das verbaute Panel nicht der beste Vertreter im IPS-Universum ist. Anders als bei TN-Panels gibt es zumindest keine Invertierung der Farben, aber bei extremeren Blickwinkel verliert man ein wenig Helligkeit, zudem ändert sich je nach Winkel die Farbtemperatur minimal. Das hat im Alltag allerdings keine wirklich negativen Auswirkungen.

Weder die beiden USB-C-Anschlüsse mit DisplayPort noch der HDMI-Anschluss machten bei der Bildausgabe irgendwelche Probleme, der Einsatz an Projektoren und externen Monitoren sollte also kein Problem sein.

Blickwinkelstabilität Dell Latitude 5289
Blickwinkelstabilität Dell Latitude 5289

Leistung

Dell deckt mit dem Latitude 5289 einen Preisbereich von etwa 1.250 bis 1.750 Euro ab, sechs verschiedene Konfigurationen gibt es. Für den Einstiegspreis bekommt man allerdings nur einen i3-Prozessor (Core i3-7100U) und 128 GB SSD-Speicher, sowie 4 GB RAM (LPDDR3-1866). Letzteres wiegt deshalb besonders schwerwiegend, da der RAM verlötet ist. Schon beim Kauf sollte man sich also sehr gut überlegen, welche RAM-Ausstattung man benötigt, 4 GB sind im Jahr 2017 schon arg knapp. Umgekehrt gibt es den maximalen RAM-Ausbau von 16 GB aber auch ausschließlich beim teuersten Modell für 1.737 Euro, dieses enthält den i7-7600U sowie 16 GB RAM. Alle Modelle bis auf das Zweitteuerste, das mit einer 512-GB-PCIe-SSD zum Nutzer kommt, sowie das Günstigste mit der 128-GB-SSD, sind wie unser Modell mit einer 256-GB-SATA-III-SSD ausgestattet. PCIe-SSDs sollten sich aber ohne Probleme nachrüsten lassen.

Keine Option hat man als Nutzer was die GPU angeht, es gibt ausschließlich die normale iGPU. Das ist bei einem kleinen Convertible aber auch kein Wunder. Neben RAM, CPU und SSD sollte man als Nutzer noch auf den Akku achten, manche Modelle haben lediglich einen 45-Wh-Akku, unser Testgerät hat dagegen den größeren 60-Wh-Akkumulator.

HWiNFO
HWiNFO
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z Caches
GPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Speicher
CPU-Z Speicher
GPU-Z
GPU-Z
LatencyMon
LatencyMon
 

Prozessor

Der Core i5-7300U ist der schnellere der beiden Intel Core i5-CPUs der U-Serie (mit einer TDP von 15 W). Im Vergleich zu seinem langsameren Schwester-Modell i5-7200U wird er weitaus weniger häufig verbaut, was wohl vor allem daran liegen dürfte, dass sich der Geschwindigkeitsvorteil in Grenzen hält und der teurere i5-7300U vPro hat, eine Funktion, die man als Privatnutzer wohl eher nicht benötigt. Davon abgesehen takten die zwei Kerne des i5-7300U mit maximal 3,5 GHz, der Grundtakt beträgt 2,6 GHz. Weitere Informationen gibt es in unserer CPU-Datenbank.

Um die Leistungsfähigkeit eines Notebook für den Alltag zu testen lassen wir alle Laptops einen kleinen Dauertest durchlaufen: 30 Minuten lang läuft der Cinebench-Multicore-Benchmark in der Schleife. Weichen die Ergebnisse nach unten ab, dann wird die volle Leistung der CPU im Alltag nicht sehr lange zur Verfügung stehen. Das können wir auch beim Latitude 5289 feststellen, denn nach dem ersten Test-Durchlauf sinkt die Leistung ab, auf etwa 325 Punkte, was knapp unterhalb des Core i7-7200U liegt. Auf diesem Level verweilt die CPU dann auch. Ursache dafür ist die begrenzende maximale Verlustleistung (TDP) von 15 W. Nur im ersten Durchlauf darf die CPU für etwa 30 Sekunden lang 21 W verbrauchen und kann somit den Maximaltakt von 3,5 GHz ausreizen. Danach setzt die TDP-Begrenzung auf 15 W ein und der Takt sinkt auf 3 GHz. Kein Throttling, aber auch keine maximal ausgereizte Leistung.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Im einzelnen Test erreicht das Latitude 5289 mit dem i5-7300U ein relativ gutes Ergebnis, das oberhalb des normalen Ergebnisses des i5-7200U liegt, der typischerweise etwa 330 Punkte erreicht. Maximal ausreizen kann das Testgerät den Prozessor zwar nicht, wie das etwas bessere Messergebnis des Elitebook x360 mit der selben CPU zeigen. Aber dennoch kann das Lenovo ThinkPad Yoga 370 mit dem i5-7200U deutlich geschlagen werden, auch, weil dieses die Leistung noch schlechter ausreizt. Vergleiche mit weiteren CPUs kann man mit unserem CPU-Benchmark-Tool bewerkstelligen.

Im Akku-Modus kann das Testgerät die selbe CPU-Leistung abrufen wie mit angeschlossenem Netzteil, Dell hat keine künstliche Beschränkung gesetzt.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel Core i7-7500U
147 Points +1%
Dell Latitude 5289
Intel Core i5-7300U
145 Points
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel Core i5-7300U
144 Points -1%
Dell XPS 13-9365 2-in-1
Intel Core i7-7Y75
130 Points -10%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U
126 Points -13%
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel Core i5-7200U
126 Points -13%
CPU Multi 64Bit
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel Core i7-7500U
354 Points +4%
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel Core i5-7300U
346 Points +2%
Dell Latitude 5289
Intel Core i5-7300U
340 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U
314 Points -8%
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel Core i5-7200U
312 Points -8%
Dell XPS 13-9365 2-in-1
Intel Core i7-7Y75
258 Points -24%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
46.69 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
340 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
145 Points
Hilfe

System Performance

Nichts negatives gibt es zur System-Performance anzumerken. Sowohl in der Praxis als auch in den Tests liefert das Testgerät eine relativ gute Leistung ab, wobei es sich in den Benchmarks im Mittelfeld platziert. Gefühlt geht alles sehr schnell vonstatten. 

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Spectre x360 13-w023dx
HD Graphics 620, i7-7500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
3795 Points +7%
HP EliteBook x360 1030 G2
HD Graphics 620, i5-7300U, Sandisk SD8TN8U-256G-1006
3774 Points +6%
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
HD Graphics 620, i7-7500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
3555 Points 0%
Dell Latitude 5289
HD Graphics 620, i5-7300U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
3554 Points
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
HD Graphics 620, i5-7200U, Toshiba NVMe THNSF5512GPUK
3539 Points 0%
Dell XPS 13-9365 2-in-1
HD Graphics 615, i7-7Y75, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
3134 Points -12%
Work Score Accelerated v2
HP Spectre x360 13-w023dx
HD Graphics 620, i7-7500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
4910 Points +5%
HP EliteBook x360 1030 G2
HD Graphics 620, i5-7300U, Sandisk SD8TN8U-256G-1006
4803 Points +3%
Dell Latitude 5289
HD Graphics 620, i5-7300U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
4681 Points
Dell XPS 13-9365 2-in-1
HD Graphics 615, i7-7Y75, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
4674 Points 0%
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
HD Graphics 620, i5-7200U, Toshiba NVMe THNSF5512GPUK
4314 Points -8%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3554 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4681 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie schon weiter oben angesprochen steckt in unserem Testgerät eine SSD mit einer Kapazität von 256 GB. Hergestellt wurde sie von SanDisk, ihr Modellname ist X400. Es handelt sich um eine normale SATA-III-SSD, teure PCIe-SSDs bietet Dell ab Werk nur in dem zweitteuersten Latitude 5289 an. Das bedeutet, dass das Latitude im Benchmark-Vergleich einen Nachteil hat, nur das Elitebook x360 setzt ebenfalls auf die günstigere SATA-III-Lösung. Mit einer PCIe-SSD hätte das Testgerät im PCMark-Test wohl noch besser abschneiden können. Optional kann man als User auch selber Hand anlegen und eine PCIe-SSD nachträglich nachrüsten.

In unserer HDD/SSD-Benchmark-Tabelle kann man die SanDisk X400 mit vielen weiteren SSDs vergleichen.

Dell Latitude 5289
SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Toshiba NVMe THNSF5512GPUK
HP EliteBook x360 1030 G2
Sandisk SD8TN8U-256G-1006
Dell XPS 13-9365 2-in-1
Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
HP Spectre x360 13-w023dx
Samsung PM951 NVMe MZVLV512
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Samsung PM951 NVMe MZVLV512
CrystalDiskMark 3.0
128%
33%
130%
154%
179%
Read Seq
423.7
1070
153%
467.1
10%
1206
185%
1376
225%
1412
233%
Write Seq
406.4
484.5
19%
443.6
9%
629
55%
571
41%
578
42%
Read 512
260.8
680
161%
312.3
20%
966
270%
679
160%
701
169%
Write 512
255.6
483.1
89%
372.5
46%
410.7
61%
571
123%
580
127%
Read 4k
22.73
30.55
34%
29.43
29%
32.93
45%
42.66
88%
43.5
91%
Write 4k
27.92
127.3
356%
56.5
102%
121.2
334%
137.9
394%
159.7
472%
Read 4k QD32
306.2
460.8
50%
311.3
2%
411
34%
535
75%
570
86%
Write 4k QD32
158.8
414.5
161%
225.2
42%
250.2
58%
361.2
127%
488.7
208%
SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
Sequential Read: 423.7 MB/s
Sequential Write: 406.4 MB/s
512K Read: 260.8 MB/s
512K Write: 255.6 MB/s
4K Read: 22.73 MB/s
4K Write: 27.92 MB/s
4K QD32 Read: 306.2 MB/s
4K QD32 Write: 158.8 MB/s

Grafikkarte

Die Intel HD Graphics 620 ist einer der meistgetesteten Grafikkarten bei der aktuellen Notebook-Generation überhaupt. Logisch, schließlich steckt die GT2-basierte (24 Executive Units) iGPU in jedem Rechner mit einem Prozessor der U-Serie, die der de-fakto Standard im Notebook-Bereich ist.

Knackpunkt für die Performance der HD 620 ist oft die Speicher-Lösung, denn die GPU muss auf den Hauptspeicher zurückgreifen, da sie keinen eigenen Speicher mitbringt. Wenn lediglich ein Speicher-Modul zur Verfügung steht, wie im Fall des ThinkPad Yoga 370, dann ist die maximale Leistung begrenzt, das nennt man Single-Channel-Modus. Ist ein zweites Speicher-Modul vorhanden, dann kann die GPU mehr leisten dank Dual-Channel. Im Fall des Latitude 5289 ist der Speicher verlötet und er läuft im Dual-Channel. Das dürfte einer der entscheidenden Gründe sein, warum das Testgerät in den Benchmarks ziemlich gut abschneidet. Gegenüber der Single-Channel-Lösung im ThinkPad Yoga 370 ist es um etwa 18 bis 22 Prozent schneller. Auch die GPUs kann man wie immer im GPU-Benchmark-Tool weitergehend vergleichen.

Im Akkubetrieb kann auch die GPU das gleiche Ergebnis wie im Netzbetrieb erzielen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Dell Latitude 5289
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7300U
1627 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1623 Points 0%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1560 Points -4%
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7300U
1476 Points -9%
Dell XPS 13-9365 2-in-1
Intel HD Graphics 615, Intel Core i7-7Y75
1370 Points -16%
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1338 Points -18%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
9060 Points +6%
Dell Latitude 5289
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7300U
8562 Points
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7300U
8220 Points -4%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
7969 Points -7%
Dell XPS 13-9365 2-in-1
Intel HD Graphics 615, Intel Core i7-7Y75
7839 Points -8%
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
7059 Points -18%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Dell Latitude 5289
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7300U
1081 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1045 Points -3%
HP EliteBook x360 1030 G2
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7300U
972 Points -10%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
964 Points -11%
Dell XPS 13-9365 2-in-1
Intel HD Graphics 615, Intel Core i7-7Y75
917 Points -15%
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
827 Points -23%
3DMark 11 Performance
1787 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6359 Punkte
3DMark Fire Strike Score
931 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wenn man den Namen "Latitude" hört, dann denkt man wohl am Wenigsten an das Thema Gaming. Dennoch kann es zumindest eine Nebenrolle spielen, denn auch mancher fleißiger Tastatur-Krieger gönnt sich nach der Arbeit vielleicht ein Spielchen.

Dafür ist das Latitude 5289 aber natürlich nicht gemacht, was sich auch in den Game-Benchmarks zeigt. Aktuelle Spiele kann man vergessen, auch ältere Spiele sind nicht in hohen Details und 1080p spielbar.

Wenn man Spiele in guter Qualität laufen lassen möchte, dann sollte man sich eher nach einem Multimedia- oder einem Gaming-Laptop umsehen.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 53.6 32.6 27.7 8.6
Company of Heroes 2 (2013) 22.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 20.8

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautstärke Charakteristik
Lautstärke Charakteristik

Angenehm zurückhaltend präsentiert sich das Testgerät, wenn es um den Lüfter geht. Im Idle ist er ausgeschaltet, selbst unter Last ist der Lüfter nur zurückhaltend am laufen, zwar deutlich hörbar, aber nicht sehr störend.

Störender ist da das leider relativ penetrante Spulenfiepen und -zischen, das oft im Betrieb auftritt. Für empfindliche Personen ist das ganz klar ein Negativpunkt und wird in die Wertung entsprechend negativ mit einfließen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A)
Last
36 / 34.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.331.330.73233.32533.629.633.138.133.6313439.83336.1344030.130.931.131.530.15030.230.327.731.430.26329.128.226.92829.18027.225.92628.127.210025.926.626.62625.912525.325.625.425.225.316023.324.423.82323.320023.5242323.723.525022.822.622.321.822.831522.422.321.620.822.440021.921.219.920.421.950023.222.619.719.523.26302321.418.719.22380022.421.318.618.622.4100027.725.218.517.927.712502522.817.617.925160024.522.417.817.624.520002623.517.517.626250024.52317.417.724.5315024.826.217.917.724.8400024.62118.117.924.6500020.419.218.418.220.4630019.518.918.418.419.5800018.918.518.718.418.91000018.918.518.518.418.91250019.318.518.518.419.3160001918.418.718.319SPL3634.630.530.536N2.32.11.41.42.3median 23.2median 22.4median 18.6median 18.4median 23.2Delta22.41.11.3235.335.534.53336.934.934.634.235.73231.630.731.929.929.330.528.529.827.428.428.224.725.226.128.726.127.226.927.626.126.427.626.323.624.725.523.921.523.32423.922.221.524.422.821.922.623.32220.420.922.320.619.619.721.820.41918.821.621.11917.623.119.618.417.221.620.918.316.323.720.519162320.819.215.72421.919.915.425.223.420.715.127.824.321.715.328.324.919.115.326.918.716.615.623.317.316.215.820.716.61615.91916.316.115.918.416.416.11618.216.816.315.818.833.731.228.636.71.91.51.12.4median 20.9median 19.1median 16median 23.32.92.52.42.2hearing rangehide median Fan NoiseDell Latitude 5289Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100

Temperatur

Stresstest (Prime95 & FurMark)
Stresstest (Prime95 & FurMark)

Ultrabook-typisch bleibt das Latitude 5289 im Idle komplett kühl. Unter Last dagegen erhitzt es sich spürbar an einigen Stellen, wobei 49 °C noch grade so im Rahmen liegen. Glücklicherweise bleibt die Handballenauflage kühl. Die Unterseite erhitzt sich an einigen Stellen, aber sie bleibt noch kühl genug dass man keine Angst haben muss sich zu verbrennen.

Wenn wir auf die internen Temperaturwerte im Stresstest schauen, dann sehen wir, dass der Stresstest die Ergebnisse des Cinebench-Loop-Tests ziemlich gut wiederspiegelt. Etwa 30 Sekunden lang darf das System die TDP überschreiten, wobei die CPU aufgrund der nun auch ausgelasteten iGPU mit 3 GHz läuft. Danach sinkt der CPU-Takt auf 1,8 GHz, wo er auch für den Rest des Tests bleibt. Somit liegt TDP bedingtes Throttling vor, typisch für Ultrabook-Prozessoren. Der Hersteller könnte es wohl vermeiden, indem er die TDP auf 25 W anhebt, aber dann würden vermutlich auch die Temperaturen sehr stark ansteigen, diese halten sich durch das Throttling nämlich auch in Grenzen.

Der 3DMark11-Test, den wir im Anschluss an den Stresstest haben laufen lassen, brachte ein normales Ergebnis zustande.

Max. Last
 42.8 °C49 °C38.7 °C 
 35.7 °C42.7 °C33 °C 
 28.5 °C30.2 °C29.4 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
33.9 °C33.2 °C44.4 °C
30.1 °C39.8 °C37 °C
28.8 °C32.7 °C32.3 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Netzteil (max.)  35.8 °C | Raumtemperatur 20.7 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-2.1 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sind an der Unterseite nahe der Vorderkante der Basiseinheit platziert, ihr Sound strahlt also nach unten ab. Somit muss man immer darauf achten, auf welchem Untergrund das Gerät steht, bei einem weichen Untergrund kann der Sound gedämpft sein. Der Sound selbst ist beim Latitude nichts Besonderes, er entspricht der typischen Leistung von Notebook-Lautsprechern: Tiefe Frequenzen sind kaum vorhanden und der Sound ist auch nicht sonderlich laut.

Mit dem einwandfrei funktionierenden 3.5mm-Kombo-Audio-Anschluss lässt sich wie immer ein deutlich besseres Ergebnis erreichen, wenn man auf externe Lautsprecher oder Kopfhörer setzt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.83232.82531.938.131.93133.636.133.64030.431.530.45029.431.429.46328.92828.98027.628.127.610027.12627.112527.925.227.916030.92330.920038.823.738.825047.921.847.931552.520.852.540054.820.454.850056.919.556.963057.119.257.180065.618.665.6100061.617.961.6125061.917.961.9160058.517.658.5200061.517.661.5250061.517.761.5315062.617.762.6400056.117.956.150005918.259630056.818.456.8800068.318.468.31000069.618.469.61250060.718.460.71600056.818.356.8SPL74.530.574.5N33.71.433.7median 57.1median 18.4median 57.1Delta7.51.37.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseDell Latitude 5289Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Dell Latitude 5289 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Insbesondere im Idle schneidet das Latitude 5289 sehr gut ab, von allen Laptops im Vergleich mit 15-W-U-Prozessoren ist es deutlich das stromsparendste Gerät. Lediglich das Dell XPS 13 2-in-1 ist besser, aber dieses ist auch mit deutlich stromsparenderen Y-Prozessoren ausgerüstet. Außerdem ist zumindest der minimale Idle-Wert beim Latitude 5289 trotz der stärkeren CPU niedriger. Hier hat Dell gute Arbeit geleistet.

Dem Testgerät liegt ein 65-W-Netzteil mit USB-C-Anschluss bei. 65 W sind dabei mehr als ausreichend, theoretisch hätte Dell sogar ein Netzteil mit 45 W beilegen können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.68 / 1.5 Watt
Idledarkmidlight 2.7 / 5.1 / 7.6 Watt
Last midlight 33 / 29 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Latitude 5289
i5-7300U, HD Graphics 620, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G), IPS LED, 1920x1080, 12.5"
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
i5-7200U, HD Graphics 620, Toshiba NVMe THNSF5512GPUK, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook x360 1030 G2
i5-7300U, HD Graphics 620, Sandisk SD8TN8U-256G-1006, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13-9365 2-in-1
i7-7Y75, HD Graphics 615, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP Spectre x360 13-w023dx
i7-7500U, HD Graphics 620, Samsung PM951 NVMe MZVLV512, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
i7-7500U, HD Graphics 620, Samsung PM951 NVMe MZVLV512, IPS, 3840x2160, 13.9"
Stromverbrauch
-17%
-9%
17%
-30%
-20%
Idle min *
2.7
3.6
-33%
3.2
-19%
3.1
-15%
5.5
-104%
4.3
-59%
Idle avg *
5.1
7.2
-41%
5.5
-8%
4.3
16%
6.7
-31%
6.3
-24%
Idle max *
7.6
8.4
-11%
6.5
14%
4.9
36%
7.1
7%
9
-18%
Last avg *
33
29.9
9%
29.7
10%
24.3
26%
33.1
-0%
32.7
1%
Last max *
29
32.2
-11%
41.3
-42%
22.8
21%
35.2
-21%
28.8
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Aus den sehr niedrigen Verbrauchswerte sowie dem vergleichsweise gigantischen 60-Wh-Akku, der in unserem Testgerät verbaut ist, ergeben sich exzellente Akkulaufzeiten. Im WLAN-Test, der am nächsten an der Nutzung in der Praxis liegt, schlägt das Latitude sogar das Elitebook x360, das schon sehr gute Laufzeiten hat. Mit 28 Stunden läuft das Testgerät auch im Idle-Test deutlich am längsten,  nur im Last-Test schneidet es nicht ganz so gut ab.

Bis der Akku voll-geladen ist dauert es etwa 1,5 Stunden, für einen 60-Wh-Akku ein ordentlicher Wert.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 48min
WiFi Websurfing (Edge)
11h 48min
Last (volle Helligkeit)
2h 16min
Dell Latitude 5289
i5-7300U, HD Graphics 620, 60 Wh
Lenovo ThinkPad Yoga 370-20JJS00100
i5-7200U, HD Graphics 620, 51 Wh
HP EliteBook x360 1030 G2
i5-7300U, HD Graphics 620, 57 Wh
Dell XPS 13-9365 2-in-1
i7-7Y75, HD Graphics 615, 46 Wh
HP Spectre x360 13-w023dx
i7-7500U, HD Graphics 620, 57.8 Wh
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
i7-7500U, HD Graphics 620, 78 Wh
Akkulaufzeit
-24%
16%
-6%
-20%
-6%
Idle
1728
1163
-33%
1387
-20%
971
-44%
1233
-29%
1069
-38%
WLAN
708
488
-31%
630
-11%
686
-3%
558
-21%
644
-9%
Last
136
127
-7%
244
79%
175
29%
121
-11%
174
28%
H.264
576
659

Fazit

Pro

+ robustes Gehäuse
+ Tastatur angenehm zum Tippen
+ Lüfter steht meistens still
+ alltagstaugliche Ausstattung an Anschlüssen
+ helles Display
+ hervorragende Akkulaufzeiten

Contra

- TouchPad ist schlecht
- Display: Geringer Farbraum und zu viel Backlight-Bleeding
- störendes Spulenfiepen
- kein Thunderbolt 3
Im Test: Dell Latitude 5289. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell.
Im Test: Dell Latitude 5289. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell.

Für den IT-Einkäufer kann die Auswahl eines Business-Convertibles nicht ganz leicht sein, schließlich hat man mit dem ThinkPad Yoga 370 und dem Elitebook x360 gleich zwei gute Alternativen. Dell steuert mit dem Latitude 5289 ebenfalls einen interessanten Mitbewerber bei. Für unser heutiges Testgerät spricht vor allem eins: Die Akkulaufzeit. Dank dem geringen Energieverbrauch sowie dem sehr großen Akku ist das Latitude in diesem Bereich das beste Gerät seiner Klasse. Auch das robuste Gehäuse und die angenehme Tastatur überzeugen. Dank ULV-CPU bleibt das Latitude 5289 immer leise, wenigstens wenn wir über den Lüfter reden. Die Anschlussausstattung ist für ein Gerät der Business-Klasse durchaus angemessen, wobei man an dieser Stelle auch zu den Negativpunkten übergehen kann.

Denn bei einem Gerät, das deutlich im Preisbereich von über 1.000 Euro liegt, sollte Thunderbolt 3 eigentlich mit an Bord sein, die Konkurrenz verbaut diesen Anschluss. Zwar bleibt der Lüfter meistens aus, aber Dell bekommt leider das störende Spulenfiepen nicht in den Griff. Die Tastatur ist gut, das TouchPad kann aber nicht überzeugen, gerade im Vergleich zu den Konkurrenten von HP und Lenovo ist das was Dell hier verbaut eher schwach. Anders als Lenovo und HP bleibt Dell dem 12,5-Zoll-Display treu. Das kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein, zwar hat man weniger Arbeitsfläche, aber dafür ist das Gerät auch kleiner. Ein typischer Nachteil von 12,5-Zoll-Displays ist allerdings die sehr schwache Farbraumabdeckung, zudem leidet das Display an Backlight-Bleeding. Zumindest ist es hell genug für den Outdoor-Einsatz.

Dell bringt mit dem Latitude 5289 ein gutes Convertible auf den Markt, das vor allem durch gute Laufzeiten besticht. In diesem heiß-umkämpften Markt hat es Dell trotzdem nicht leicht, da man doch einige Fehler macht.

Das Latitude 5289 ist ganz sicher kein schlechtes Convertible-Notebook. Wenn man ein Solches mit möglichst langer Akkulaufzeit sucht, dann kann es sogar eine ziemlich gute, empfehlenswerte Wahl sein. Allerdings sind die Alternativen in Form des ThinkPad Yoga 370 und Elitebooks x360 eben auch sehr stark. Zwar ist der Einstiegspreis für das Latitude geringer, aber bei genauerem Hinsehen bekommt man in diesem Fall auch eine ziemlich schlechte Ausstattung mit nur 4 GB verlötetem Arbeitsspeicher. Insgesamt hat es das Latitude schwer, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Mit einem besseren 13,3-Zoll-Display sowie einem verbesserten TouchPad könnte es die Konkurrenten ausstechen. So ist es trotz der hervorragenden Akkulaufzeiten eher nur die dritte Wahl, denn auch die Modelle von Lenovo und HP bieten gute Laufzeiten.

Dell Latitude 5289 - 16.05.2017 v6 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
85%
Pointing Device
78%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
71 / 35-78 → 83%
Akkulaufzeit
95%
Display
83%
Leistung Spiele
58 / 68 → 85%
Leistung Anwendungen
85 / 87 → 98%
Temperatur
89%
Lautstärke
88%
Audio
46 / 91 → 50%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
75%
84%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Latitude 5289 (i5, 256GB, 8GB) Convertible
Autor: Benjamin Herzig, 16.05.2017 (Update: 19.07.2022)