Notebookcheck Logo

Test Cubot R11 Smartphone

Glänzend günstig.

Cubot meint: Auch für günstiges Geld kann man einen Fingerabdrucksensor und eine Dual-Kamera verbauen. Das Cubot R11 bietet genau das und zusätzlich einen austauschbaren Akku sowie pures Android. Klingt nach einem guten Angebot, oder?
Cubot R11

Das Cubot R11 ist ein günstiges Smartphone für unter 100 Euro. Mit einem austauschbaren Akku, Dual-SIM und 18:9-Display bringt es auf dem Papier alles mit, was ein aktuelles Budget-Phone können muss. Aber was kann man für so wenig Geld schon von dem Cubot-Smartphone erwarten?

Im Test vergleichen wir das Smartphone mit ähnlich günstigen Geräten, wie dem Xiaomi Redmi 5A, dem Motorola Moto E4 und dem Nokia 1. Das Blackview A20 ist sogar noch eine Preisstufe niedriger angesiedelt.

Cubot R11 (R Serie)
Prozessor
Mediatek MT6580M 4 x 1.3 GHz, Cortex-A7
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 2:1, 1440 x 720 Pixel 293 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 12.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 64 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1700/​1900/​2100), Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.85 x 150.3 x 71.4
Akku
10.64 Wh, 2800 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​2.4, Kontrast-AF, LED-Blitz (Hauptkamera); 2.0MP, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 8 MPix LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Schutzhülle, UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
166 g, Netzteil: 56 g
Preis
99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Handy mit stabilem Kunststoffgehäuse

Die glänzende Rückseite in Blau, Schwarz oder Grau ist wohl das herausragendste Design-Merkmal am Cubot R11. Die Gehäuseränder sind übrigens doch dicker als sie auf den Marketing-Bildern erscheinen, die Vorderseite ist mit einer festsitzenden Bildschirmschutzfolie beklebt. Das Smartphone ist recht stabil verarbeitet, Druck macht ihm nichts aus, ebenso wenig kann man es verwinden.

Mit 166 Gramm ist das Smartphone etwas schwerer als manches unserer Vergleichsgeräte.

Cubot R11
Cubot R11
Cubot R11
Cubot R11
Cubot R11
Cubot R11

Größenvergleich

150.3 mm 71.4 mm 8.85 mm 166 g146.7 mm 70.7 mm 9.6 mm 170 g144 mm 72.9 mm 8.9 mm 151 g140.4 mm 70.1 mm 8.4 mm 137 g133.6 mm 67.8 mm 9.5 mm 131 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Cubot R11 mit ausreichend Speicher

16 GB Massenspeicher und 2 GB RAM, damit trifft das Cubot R11 genau die Ausstattungsmarke ähnlich teurer Phones. Nur das Nokia 1 und das wesentlich günstigere Blackview A20 bieten weniger Speicher. Was uns auffällt: Das USB-Kabel sitzt nicht sehr fest im Gehäuse und verliert leicht den Kontakt.

Zwei SIM-Karten kann man in das Smartphone einlegen oder alternativ auch eine SIM-Karte und eine microSD-Karte.

Software – Pures Android auf dem Cubot-Smartphone

Android 8.1 in einer reinen Version ist installiert, Cubot setzt nicht auf Android-Go-Edition, sondern verwendet ein normales Android, sodass alle üblichen Google-Apps vorinstalliert sind. Die Sicherheitspatches stammen vom 5. April 2018, sind also deutlich veraltet.

Werbe-Apps installiert der Hersteller nicht.

Cubot R11 Software
Cubot R11 Software
Cubot R11 Software
Cubot R11 Software
Cubot R11 Software
Cubot R11 Software

Kommunikation und GPS – Kein LTE beim Cubot R11

LTE unterstützt das Cubot-Smartphone nicht, für GSM und UMTS sind aber alle nötigen Frequenzen enthalten. Der Empfang ist gut und im städtischen Umfeld in Gebäuden auch immer mindestens zu Hälfte vorhanden.

Ins WLAN geht man nach den Standards 802.11 b/g/n, auf das weniger genutzte 5-GHz-Netz kann man also nicht zugreifen. Das Cubot R11 bietet etwas höhere Übertragungsraten als unsere Vergleichsgeräte und liegt insgesamt bei um die üblichen 50 MBit/s, die wir oft bei Geräten messen, die über 802.11-n-WLAN verfügen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Cubot R11
Mali-400 MP2, MT6580M, 16 GB eMMC Flash
53.3 MBit/s
Nokia 1
Mali-T720 MP2, MT6737, 8 GB eMMC Flash
51.2 MBit/s -4%
Xiaomi Redmi 5A
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
49 MBit/s -8%
Lenovo Moto E4
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
46.1 MBit/s -14%
Blackview A20
Mali-400 MP2, MT6580M, 8 GB eMMC Flash
46 MBit/s -14%
iperf3 receive AX12
Cubot R11
Mali-400 MP2, MT6580M, 16 GB eMMC Flash
51.3 MBit/s
Nokia 1
Mali-T720 MP2, MT6737, 8 GB eMMC Flash
49.1 MBit/s -4%
Xiaomi Redmi 5A
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
47.1 MBit/s -8%
Blackview A20
Mali-400 MP2, MT6580M, 8 GB eMMC Flash
44.4 MBit/s -13%
Lenovo Moto E4
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
43.1 MBit/s -16%
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Auf bis zu 4 Meter genau kann uns das Smartphone im Freien orten, was ein guter Wert ist. Einen Kompass gibt es nicht, sodass man in Google Maps nicht sehen kann, in welche Richtung man gerade blickt. In Innenräumen ist die Ortung nicht möglich.

Bei unserem Praxistest mit dem Mountainbike und dem Vergleichsnavi Garmin Edge 520 zeigt das Cubot R11 eine recht wackelige Streckführung, die oft neben der eigentlichen Straße liegt. Man sollte das Smartphone also nur für die Navigation nutzen, wenn man nicht auf absolute Exaktheit angewiesen ist und ansonsten lieber zu einem hochwertigeren Gerät greifen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Cubot R11 – Überblick
GPS Cubot R11 – Überblick
GPS Cubot R11 – Wäldchen
GPS Cubot R11 – Wäldchen
GPS Cubot R11 – Brücke
GPS Cubot R11 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Recht leise

Die Android-Telefonapp wird zum Telefonieren genutzt. Wer vorher schon ein Android-Smartphone genutzt hat, der wird die App vermutlich kennen, nur wenige Hersteller installieren hier eigene Varianten.

Die Sprachqualität ist ganz gut, das Gegenüber klingt allerdings nicht sonderlich laut, sodass Hintergrundgeräusche schnell stören. Das Mikrofon arbeitet recht sauber und gibt sowohl laute als auch leise Stimmen gut wieder. Allerdings muss man ein leichtes Dröhnen in Kauf nehmen. Im Freisprechmodus ist das Gegenüber ebenfalls nicht sehr laut und etwas dumpf, unsere eigene Stimme wird nur übertragen, wenn wir recht laut sprechen.

Kameras – Passable Kameras für die Preisklasse

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Eine echte Dual-Kamera, bei der beide Linsen unabhängig voneinander genutzt werden können, gibt es beim Cubot R11 nicht: Der Hauptsensor löst mit 13 Megapixel auf und wird von einem 2-Megapixel-Sensor unterstützt, der für die Berechnung der Tiefenschärfe im Portraitmodus genutzt wird. Flächen wirken auf den Bildern der Hauptkamera schnell körnig und wenig detailliert, auch überstrahlen helle Flächen schnell oder es verliert sich die Zeichnung in dunklen Flächen, der Dynamikumfang ist also eher gering. In Schwachlichsituationen sind manche Objekte gar nicht mehr zu sehen, das Bild wirkt insgesamt verrauscht und unscharf. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera aus, Hobbyfotografen dürften mit der Bildqualität aber auf Dauer nicht zufrieden sein.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Die Belichtung reagiert hier recht flott und zuverlässig, aber beim Übergang hin zu helleren oder dunkleren Szenen nicht ganz stufenlos. In dunkleren Szenen ist zudem ein deutliches Bildrauschen sichtbar und die Bildschärfe ist insgesamt nur mäßig.

An der Front findet sich eine 8-Megapixel-Linse, bei der uns Farbwiedergabe und Dynamikumfang besser gefallen als bei der Hauptkamera. Im Detail ist die Bildwiedergabe aber ebenfalls verwaschen mit unsauberen Objekträndern und matschigen Flächen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter festgelegten Lichtbedingungen im Labor sehen wir, dass Farben grundsätzlich etwas zu dunkel wiedergegeben werden, zudem ist eine deutliche Körnung in Flächen wahrnehmbar. Schwarze Schrift ist vor dunkelbraunem Hintergrund kaum mehr sichtbar, bei manch andersfarbigem Hintergrund verschwimmen die Konturen der Schrift.

ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail

Zubehör und Garantie – Keine offizielle Garantie

In der Packung liegen neben dem Smartphone noch ein Ladegerät und ein USB-Kabel. Auch eine Schutzhülle liefert Cubot mit.

Bei der Garantie könnte es Schwierigkeiten geben, da Cubot offiziell nicht in Europa vertreten ist. Wenn man das Gerät aber über einen westlichen Händler einkauft, so kann man sich im Rahmen der Händlergewährleistung an diesen wenden, um seine Ansprüche geltend zu machen.

Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor an der Rückseite des Cubot R11

An der Rückseite des Cubot R11 findet sich ein Fingerabdrucksensor, der das Smartphone zuverlässig entsperrt, sich dafür aber auch einige Sekunden Zeit nimmt, zumindest, wenn sich das Smartphone noch im Standby-Modus befindet. Vom Sperrbildschirm aus geht es deutlich flotter.

Die Bedienung per Touchscreen ist trotz aufgeklebter Schutzfolie auch in den Ecken und am Rand problemlos und flott möglich. Die Menübuttons für Android finden sich auf dem Bildschirm, die einzigen Hardware-Buttons finden sich allesamt auf der rechten Seite. Hierüber kann man die Lautstärke steuern und das Smartphone ein- und ausschalten. Das funktioniert dank klarem Druckpunkt sehr zuverlässig und gut.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Kontrastarmer Bildschirm im Cubot-Handy

Subpixel
Subpixel

Mit einer Auflösung von 1.440 x 720 Pixel ist das Display des Cubot R11 auf dem üblichen Stand für diese Preisklasse, Nokia 1 und Blackview A20 bieten sogar noch weniger Pixel. Mit 401 cd/m² ist die durchschnittliche Helligkeit OK, Xiaomi Redmi 5A und Lenovo Moto E4 zeigen allerdings, dass auch in dieser Preisklasse noch wesentlich hellere Bildschirme möglich sind. Mit 72 % ist Helligkeitsverteilung ungleichmäßig, bei großen Farbflächen ist durchaus sichtbar, dass manche Teile heller leuchten als andere.

357
cd/m²
435
cd/m²
471
cd/m²
349
cd/m²
428
cd/m²
419
cd/m²
339
cd/m²
398
cd/m²
413
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 471 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 401 cd/m² Minimum: 16.58 cd/m²
Ausleuchtung: 72 %
Helligkeit Akku: 428 cd/m²
Kontrast: 486:1 (Schwarzwert: 0.88 cd/m²)
ΔE Color 6.29 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.9 | 0.5-98 Ø5.2
89.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.718
Cubot R11
IPS, 1440x720, 5.5"
Blackview A20
IPS, 960x480, 5.5"
Xiaomi Redmi 5A
IPS, 1280x720, 5"
Lenovo Moto E4
IPS, 1280x720, 5"
Nokia 1
IPS, 854x480, 4.5"
Bildschirm
-18%
20%
53%
54%
Helligkeit Bildmitte
428
364
-15%
503
18%
488
14%
256
-40%
Brightness
401
375
-6%
499
24%
474
18%
251
-37%
Brightness Distribution
72
90
25%
84
17%
87
21%
89
24%
Schwarzwert *
0.88
0.71
19%
0.73
17%
0.3
66%
0.12
86%
Kontrast
486
513
6%
689
42%
1627
235%
2133
339%
Delta E Colorchecker *
6.29
10.12
-61%
5.44
14%
5.4
14%
4.82
23%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.2
19.63
-49%
10.01
24%
9
32%
11.75
11%
Delta E Graustufen *
6.9
11.1
-61%
6.8
1%
5.5
20%
5.2
25%
Gamma
2.718 81%
2.722 81%
2.451 90%
2.27 97%
2.3 96%
CCT
7296 89%
10121 64%
6590 99%
7397 88%
7107 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit einem Schwarzwert von 0,88 cd/m² wird das Cubot R11 keine Preise gewinnen, auch das Kontrastverhältnis ist mit 486:1 eher unterwältigend.

Immerhin stellen wir bei den Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN nur einen leichten Violett-Stich fest. Die Farbabweichungen im Vergleich zum Referenzraum sind ebenfalls noch im Rahmen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien tut sich das Cubot R11 schwer, wenn es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, hier spiegelt der Bildschirm einfach zu stark, um noch etwas auf dem Bildschirm erkennen zu können. Im Schatten eignet sich das Gerät besser.

Beim Blick auf das Display aus flachen Winkeln wird eine leichte Farbverschiebung sichtbar, ansonsten ist das Bild aber aus allen Winkeln gut erkennbar.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Recht langsames Smartphone

Mit einem nicht mehr ganz aktuellen SoC kommt das Cubot R11 zu uns: Das Mediatek MT6580M bietet vier Kerne und einen Takt von bis zu 1,3 GHz. Die Leistung liegt etwas unterhalb von anderen Geräten dieser Preisklasse und selbst das supergünstige Blackview A20 ist in vielen Benchmarks noch etwas flotter. Diese Einschränkungen bekommt man auch bei der Navigation durch die Menüs zu spüren: Hier ruckelt es schon mal oder Ladezeiten sind recht lang.

Die verbaute Grafiklösung heißt ARM Mali-400 MP2, auch sie ist ein eher langsames Modell und in den Benchmarks reicht es meist nur für den letzten Platz.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
23275 Points
Blackview A20
24802 Points +7%
Xiaomi Redmi 5A
36883 Points +58%
Lenovo Moto E4
30856 Points +33%
Nokia 1
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (15185 - 25237, n=10)
22450 Points -4%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
19465 Points
Blackview A20
19581 Points +1%
Xiaomi Redmi 5A
43861 Points +125%
Nokia 1
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (17073 - 21088, n=4)
19302 Points -1%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
2516 Points
Blackview A20
2696 Points +7%
Xiaomi Redmi 5A
4559 Points +81%
Lenovo Moto E4
3518 Points +40%
Nokia 1
3054 Points +21%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (2516 - 3041, n=12)
2715 Points +8%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
144 Points
Blackview A20
418 Points +190%
Xiaomi Redmi 5A
774 Points +438%
Lenovo Moto E4
531 Points +269%
Nokia 1
457 Points +217%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (144 - 432, n=11)
328 Points +128%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +4273%
System (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
958 Points
Blackview A20
969 Points +1%
Xiaomi Redmi 5A
1463 Points +53%
Lenovo Moto E4
1077 Points +12%
Nokia 1
859 Points -10%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (957 - 1011, n=11)
978 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +961%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
346 Points
Blackview A20
376 Points +9%
Xiaomi Redmi 5A
762 Points +120%
Lenovo Moto E4
576 Points +66%
Nokia 1
505 Points +46%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (189 - 404, n=11)
326 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +1856%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
136 Points
Blackview A20
145 Points +7%
Xiaomi Redmi 5A
444 Points +226%
Lenovo Moto E4
208 Points +53%
Nokia 1
176 Points +29%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (136 - 145, n=11)
140.5 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +12332%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
10 Points
Blackview A20
580 Points +5700%
Xiaomi Redmi 5A
723 Points +7130%
Lenovo Moto E4
617 Points +6070%
Nokia 1
571 Points +5610%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (9 - 640, n=11)
421 Points +4110%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +15540%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
394 Points
Blackview A20
427 Points +8%
Xiaomi Redmi 5A
681 Points +73%
Lenovo Moto E4
530 Points +35%
Nokia 1
492 Points +25%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (394 - 437, n=6)
421 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +1292%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
1131 Points
Blackview A20
1160 Points +3%
Xiaomi Redmi 5A
1874 Points +66%
Lenovo Moto E4
1532 Points +35%
Nokia 1
1252 Points +11%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (1131 - 1237, n=6)
1167 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +1232%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
836 Points
Blackview A20
858 Points +3%
Xiaomi Redmi 5A
1333 Points +59%
Lenovo Moto E4
938 Points +12%
Nokia 1
943 Points +13%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (773 - 875, n=5)
842 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +1335%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
2863 Points
Blackview A20
2924 Points +2%
Xiaomi Redmi 5A
6186 Points +116%
Lenovo Moto E4
3671 Points +28%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (2841 - 2946, n=12)
2912 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
2433 Points
Blackview A20
2470 Points +2%
Xiaomi Redmi 5A
5532 Points +127%
Lenovo Moto E4
3168 Points +30%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (2396 - 2485, n=12)
2464 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
7498 Points
Blackview A20
8200 Points +9%
Xiaomi Redmi 5A
10556 Points +41%
Lenovo Moto E4
8266 Points +10%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (7498 - 8913, n=12)
8034 Points +7%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
6.9 fps
Blackview A20
10 fps +45%
Xiaomi Redmi 5A
14 fps +103%
Lenovo Moto E4
11 fps +59%
Nokia 1
14 fps +103%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (4.4 - 12, n=12)
8.74 fps +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +1151%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Cubot R11
4.1 fps
Blackview A20
4.4 fps +7%
Xiaomi Redmi 5A
7.7 fps +88%
Lenovo Moto E4
6 fps +46%
Nokia 1
5.1 fps +24%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (4.1 - 11, n=12)
4.89 fps +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +6729%

Legende

 
Cubot R11 Mediatek MT6580M, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Blackview A20 Mediatek MT6580M, ARM Mali-400 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 5A Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto E4 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 1 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 8 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet zeigt das Cubot-Smartphone ein wechselhaftes Verhalten: Mal liegt es auf einem mittleren Platz in den Benchmarks, beim Kraken-Benchmark hingegen reicht es nur für einen letzten Platz. Gefühlt muss man auf den Seitenaufbau oft lange warten, aber das ist bei fast allen Geräten dieser Preisklasse so. Lediglich das Xiaomi Redmi 5A ist hier etwas flotter.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
17.93 Points +48%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
14.57 Points +20%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (10.8 - 14.5, n=10)
13.2 Points +9%
Cubot R11 (Chrome 67)
12.12 Points
Nokia 1 (Chrome 66)
11.55 Points -5%
Blackview A20 (Chrome 67)
11.35 Points -6%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +1633%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
3224 Points +50%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
2270 Points +6%
Cubot R11 (Chrome 67)
2144 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (1645 - 2280, n=10)
2066 Points -4%
Nokia 1 (Chrome 66)
1907 Points -11%
Blackview A20 (Chrome 67)
1769 Points -17%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Cubot R11 (Chrome 67)
21257 ms *
Blackview A20 (Chrome 67)
19213 ms * +10%
Nokia 1 (Chrome 66)
18927 ms * +11%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
17185 ms * +19%
Durchschnittliche Mediatek MT6580M (14579 - 21257, n=11)
16993 ms * +20%
Xiaomi Redmi 5A (Chrome 67)
13112 ms * +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +93%

* ... kleinere Werte sind besser

Obwohl 64-GB-microSD-Karten eigentlich unterstützt werden, kann das Cubot R11 mit unserer Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 nichts anfangen. Also greifen wir auf eine 32-GB-Karte von Kingston zurück, mit der das Cubot R11 nur sehr langsame Zugriffsraten verwirklichen kann.

Auch beim internen Speicher muss man sich auf Wartezeiten einrichten: Die Zugriffsraten sind hier deutlich geringer als bei manchen Vergleichsgeräten.

Cubot R11Blackview A20Xiaomi Redmi 5ALenovo Moto E4Nokia 1Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-12%
293%
215%
13%
158%
1952%
Sequential Read 256KB
135.8
90.2
-34%
293.8
116%
187.6
38%
208.3
53%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
21%
Sequential Write 256KB
52
8
-85%
49.86
-4%
45.3
-13%
51.8
0%
Random Read 4KB
22.1
11.3
-49%
42.32
91%
18.7
-15%
25.7
16%
Random Write 4KB
10.8
3.4
-69%
9.28
-14%
29.2
170%
9.1
-16%
Sequential Read 256KB SDCard
10.8 ?(Kingston 32GB)
20.6 ?(Kingston 32GB)
91%
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
686%
65.4
506%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
447%
Sequential Write 256KB SDCard
6.38 ?(Kingston 32GB)
11.2 ?(Kingston 32GB)
76%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
881%
44.9
604%

Spiele – Ruckler selbst bei einfachen Games

Grundsätzlich kann man mit dem Cubot R11 schon zocken, dafür sorgt auch die recht präzise Steuerung mit dem Lagesensor und dem Touchscreen. Allerdings ist das langsame SoC dann doch schnell überfordert, wie sich schon im eigentlich recht anspruchslosen Angry Birds 2 zeigt: Hier gibt es teils lange Ladezeiten und sogar leichte Ruckler.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Temple Run
Temple Run

Emissionen – Schwacher Lautsprecher im Cubot R11

Temperatur

Die maximale Erwärmung unter Last ist mit 41,2 °C durchaus spürbar, aber lokal sehr stark auf den Bereich des Ohrhörers begrenzt. An der Rückseite des Smartphones ist derselbe Bereich betroffen, nach unten hin bleibt das Gehäuse deutlich kühler. Kritisch wird die Erwärmung allerdings nie.

Im Idle-Betrieb wird kaum Wärme erzeugt, das Gehäuse bleibt hier sehr kühl.

Max. Last
 39.5 °C32.8 °C31.8 °C 
 41.2 °C32.7 °C32.8 °C 
 39.7 °C32.7 °C32.1 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 35 °C
31.9 °C32.8 °C39.5 °C
32.1 °C32.5 °C40.3 °C
32.1 °C33.2 °C39.1 °C
Maximal: 40.3 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
Netzteil (max.)  39.5 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante wird nicht sonderlich laut und besitzt kaum tiefe Mitten, die den Klang etwas voluminöser machen könnten. Stattdessen bekommt man stark höhenlastigen, etwas dünnen Klang, der kaum Spaß macht.

Kopfhörer oder Lautsprecher kann man per 3,5mm-Audioport oder Bluetooth verbinden. In beiden Fällen wird der Klang sauber übertragen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.731.32530.136.23130.530.24031.132.55033.739.66326.735.78024.229.710022.924.112519.422.716018.11920017.721.825016.526.731514.236.140013.647.650013.752.363012.457.180012.462.610001266.312501265.4160011.564.6200011.663.5250011.465.3315011.368.2400011.370.6500011.371.2630011.558.8800011.543.91000011.557.11250011.458.71600011.344.7SPL67.452.324.278N19.48.80.637.5median 12median 57.1median 12.4median 57.8Delta4.415.611.820.32727.825.927.629.532.231.428.732.634.224.123.223.122.724.123.117.21916.623.616.833.216.438.714.147.513.85713.662.712.163.311.564.211.566.911.265.511.263.511.264.711.26511.166.211.266.111.266.711.465.211.466.811.360.811.450.311.441.86023.977.113.70.539.7median 11.5median 62.7median 58.43.614.218.7hearing rangehide median Pink NoiseCubot R11Xiaomi Redmi 5A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Cubot R11 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 57.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 57.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 57.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 5A Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 84% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Gutes Durchhaltevermögen

Energieaufnahme

Der maximale Stromverbrauch des Cubot R11 ist mit 6 Watt recht hoch, wie generell der Last-Verbrauch. Im Idle-Bereich sind die Werte in Ordnung und im Standby und ausgeschalteten Zustand wird beinahe kein Strom verbraucht. Insgesamt benötigt das Cubot-Handy also nur viel Strom, wenn man ihm auch viel abverlangt. Bei einfachen Tätigkeiten verbraucht es hingegen nicht mehr als andere Geräte auch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.5 / 2.2 Watt
Last midlight 4.6 / 6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Cubot R11
2800 mAh
Blackview A20
3000 mAh
Xiaomi Redmi 5A
3000 mAh
Lenovo Moto E4
2800 mAh
Nokia 1
2150 mAh
Durchschnittliche Mediatek MT6580M
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-8%
8%
2%
12%
0%
-14%
Idle min *
0.9
1.1
-22%
1.2
-33%
0.87
3%
0.9
-0%
0.805 ?(0.56 - 1.1, n=11)
11%
Idle avg *
1.5
1.5
-0%
1.5
-0%
2.38
-59%
1.5
-0%
1.736 ?(1.36 - 2.26, n=11)
-16%
Idle max *
2.2
2.3
-5%
1.8
18%
2.47
-12%
2
9%
Last avg *
4.6
4.8
-4%
2.9
37%
2.63
43%
3.5
24%
Last max *
6
6.5
-8%
4.8
20%
3.86
36%
4.3
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit 10:33 Stunden Akkulaufzeit in unserem WLAN-Test können wir dem Cubot R11 recht viel Durchhaltevermögen bescheinigen, besonders wenn man sich die Konkurrenz so anschaut. Dabei ist der 2.800-mAh-Akku nicht kapazitätsstärker als bei anderen Smartphones dieser Preisklasse, aber das Energiemanagement scheint einen guten Job zu machen. Damit kommt man auch mal mehrere Tage ohne Akkuladung aus, solange man das Smartphone sparsam nutzt.

Das mitgelieferte Ladegerät braucht etwa 2 Stunden, um das Gerät wieder vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 33min
Cubot R11
2800 mAh
Blackview A20
3000 mAh
Xiaomi Redmi 5A
3000 mAh
Lenovo Moto E4
2800 mAh
Nokia 1
2150 mAh
Akkulaufzeit
-12%
59%
-18%
-13%
WLAN
633
556
-12%
1009
59%
522
-18%
552
-13%
Idle
1302
H.264
608
Last
316

Pro

+ stabiles Gehäuse
+ lange Akkulaufzeiten
+ austauschbarer Akku

Contra

- wenig Leistung
- schwacher Lautsprecher
- kontrastarmer Bildschirm
- keine Garantie

Fazit – Das Cubot R11 ist ein solides Handy für Einsteiger

Im Test: Cubot R11.
Im Test: Cubot R11.

Das stabile Gehäuse, die langen Akkulaufzeiten und der günstige Preis sprechen für das Cubot R11. Allerdings gibt es mittlerweile viel Konkurrenz rund um die 100 Euro und die bietet teils mehr Leistung, bessere Kameras und LTE-Unterstützung. Und dann gibt es natürlich die üblichen Einschränkungen, die die Preisklasse mit sich bringt: So wird hier meist am Bildschirm gespart und auch die Lautsprecher sind meist eher ein Notbehelf als ein gut klingender Speaker. Aber es gibt auch Vorteile: Durch den austauschbaren Akku kann man die Laufzeit mit einem zweiten Akku verdoppeln und die kompakten Abmessungen kommen Menschen mit kleineren Händen entgegen.

Das Cubot R11 ist ein solides Einsteiger-Phone mit guter Akkulaufzeit. Ein bisschen mehr Leistung hätte ihm aber gut getan.

Das Cubot R11 ist also ein recht typisches Einsteiger-Phone mit einigen Stärken und einigen Schwächen. Der schicke 2:1-Bildschirm, der das Smartphone noch schlanker macht, könnte eventuell den Ausschlag zum Kauf geben, den gibt es sonst in dieser Preisklasse noch nicht so oft.

Cubot R11 - 26.07.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
70%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
79%
Konnektivität
32 / 60 → 53%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
93%
Display
77%
Leistung Spiele
4 / 63 → 7%
Leistung Anwendungen
21 / 70 → 30%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
47 / 91 → 52%
Kamera
45%
Durchschnitt
63%
74%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Wimmer, 29.07.2018 (Update: 31.07.2018)