Notebookcheck Logo

Test Cube i9 Tablet - Windows 10 und Core-m3

China-Surface Pro. Mit Skylake Core-m3 6Y30 CPU, 12-Zoll Touchscreen, Alugehäuse und M.2 SSD will Cube dem Surface Pro 4 von Microsoft Konkurrenz machen. Welche Einschränkungen man im Vergleich in Kauf nehmen muss, erfahren Sie in folgendem Testbericht.
Gut (78%) Cube i9 Intel Core m3-6Y30Intel HD Graphics 515 Tablet - 08/06/2016 - v5.1
Testgerät zur Verfügung gestellt von Gearbest.com
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Cube i9 (i9 Serie)
Prozessor
Intel Core m3-6Y30 2 x 0.9 - 2.2 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 515, Kerntakt: 797 MHz, Speichertakt: 932 MHz
RAM
4 GB 
Bildschirm
12.20 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 186 PPI, Multitouch, KDC0000, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Skylake-Y Premium PCH
Massenspeicher
FORESEE 128GB O1229B, 128 GB 
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: Micro-SD, Sensoren: Kionix KXCJ9 3-Axis Accelerometer, Keyboard Dock
Netzwerk
Realtek RTL8723B USB 2.0 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 303 x 195
Akku
38 Wh, 10000 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 5 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 5 MPix
Secondary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Erhältlich seit
01.02.2016
Gewicht
965 g, Netzteil: 179 g
Preis
529 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das große Tablet hinterlässt einen guten Eindruck. Die Rückseite aus Aluminium sieht hochwertig aus und greift sich gut an. Das Design lehnt sich ganz klar an der Surface Linie von Microsoft an. Verwindungssteifigkeit ist gut, jedoch gibt es leise Knarrgeräusche bei Verwindungen. Verarbeitung und Spaltmaße sind gut, man merkt hier keine großen Sparmaßnahmen um den günstigen Preis zu halten. 

Der integrierte Standfuß lässt sich, wie beim alten Surface Pro 2, in 2 Positionen arretieren und funktionierte im Test einwandfrei.

303 mm 195 mm 9 mm 965 g300 mm 202 mm 9 mm 825 g292 mm 201 mm 9 mm 810 g292 mm 202 mm 8.5 mm 1.1 kg292.1 mm 201.4 mm 8.4 mm 1.1 kg290.3 mm 198.8 mm 6.3 mm 693 g267 mm 187 mm 8.7 mm 917 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die beiden integrierten Webcams eigenen sich eigentlich nur für anspruchslose Videotelefonie und zum Abfotografieren von Rechnungen. Für diese Zwecke liefern sie jedoch akzeptable Resultate.

Rückkamera Farbechtheit
Rückkamera Farbechtheit
Rückkamera Schärfe
Rückkamera Schärfe
Frontkamera Farbechtheit
Frontkamera Farbechtheit
Frontkamera
Frontkamera

Alle Anschlüsse beim Cube i9 befinden sich auf der linken Seite. Erfreulich ist der seperate Stromanschluss und auch die Möglichkeit das Tablet per USB-C zu laden. Der im USB-C Port integrierte HDMI Ausgang ist jedoch problematisch. Adapterkabel sind teuer und funktionieren eventuell nicht (siehe den Test des Dell Docks von Techtablets.com, wo HDMI und DisplayPort nicht funktionierten).

Headset, USB-C 3.0 (mit HDMI), Stromanschluss, Micro-SD, USB 3.0, Lautsprecher
Headset, USB-C 3.0 (mit HDMI), Stromanschluss, Micro-SD, USB 3.0, Lautsprecher

Kommunikation

Beim integrierten WLAN Modul spart Cube leider etwas. Man findet leider kein modernes 802.11ac WiFi Modul, sondern nur das Realtek RTL8723B USB 2.0 Modul, welches im Test mit dem Linksys EA8500 per 802.11n maximal 90 MBit/s übertragen hat. Anfangs im Test kam es auch öfters zu Verbindungsabbrüchen, die aber später nicht mehr vorkamen. Mit gemessenen 45 MBit/s 1m vor dem Router im standardisierten Test bleibt es deutlich hinter aktuellen AC WLAN Notebooks, Tablets und Smartphones. Im Vergleich zu Einstiegsgeräten erreicht es jedoch die üblichen Datenraten.

Sicherheit

Für Windows 10 bietet der Core-m3 TPM 2.0 Funktionen, die im BIOS auch erwähnt werden (per ESC Taste mit angeschlossener Tastatur beim Booten erreichbar).

Zubehör

Als Zubehör bietet Cube ein dem Surface Pro ähnliches Tastaturdock an. Der von Gearbest ebenfalls verlinkte Stift, ist jedoch lediglich ein normaler kapazitiver Pen für Touchscreens. Druckstufen werden von unserem Testgerät nicht unterstützt.

Garantie

Gearbest bietet für seine Produkte eine einjährige Garantie die auch für das Cube i9 gilt.

Wartung

Die Aluminiumrückseite des Cube i9 ist mit 6 Torx (4er) Schrauben gesichert. Danach lässt sich die Schale mit etwas Geschick und einem Plastik-Spudger abhebeln (von unten am besten). Teilweise zerkratzt man hier jedoch den Kunststoffrahmen leicht. Danach hat man direkten Zugriff auf den verschraubten Akku. 

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
570 MBit/s +1158%
Cube i9
45.3 (39.8min - 50.3max) MBit/s
MSI CX61 2QC 2970M MS-16GD
24.3 MBit/s -46%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
397 MBit/s +806%
NVIDIA Shield Tablet LTE P1761 (Hinum)
115 MBit/s +163%
Motorola Moto X Play (Hinum)
107 MBit/s +144%
MSI CX61 2QC 2970M MS-16GD
45.3 MBit/s +3%
Cube i9
43.8 (39.1min - 50.2max) MBit/s
Chuwi Hi12
43 MBit/s -2%

Eingabegeräte

Tastatur

Cube setzt beim i9 die normale Windows 10 On-Screen-Tastatur ein. Diese ist dank des großzügigen 12-Zoll-Touchscreens gut zu bedienen und bietet ein ordentliches Layout.

Die physischen Lautstärketasten und der Einschalter sind von durchschnittlicher bis guter Qualität. Auffällig ist jedoch die berührungssensitive Windows Taste, diese wird auch bei manchen Verwindungen bzw. Berührungen am Rand des Tablets ausgelöst. Wohl ein Hardwareproblem unseres Samples. 

Touchscreen

Der Multi-Touchscreen bietet eine sehr gute Genauigkeit im Test. Der von uns ebenfalls bestellte Stift ist zwar ein herkömmlicher kapazitiver Stylus und funktioniert daher auf allen Touchscreens, zeigt jedoch gut die Genauigkeit des Bildschirms. In Paint sind die Linien immer unter der Spitze. Die Reaktionszeiten sind ebenfalls nicht schlecht, jedoch auch nicht sonderlich gut. Bei der Fingerbedienung verschluckte der Touchscreen nur selten Eingaben. Nachdem wir die vom Hersteller aufgebrachte Displayschutzfolie abgenommen haben, subjektiv etwas weniger. Insgesamt hinterlässt der Touchscreen einen guten Eindruck.

Display

Auch ohne Folie besitzt das Cube i9 eine leicht aufgerauhte Oberfläche
Auch ohne Folie besitzt das Cube i9 eine leicht aufgerauhte Oberfläche

Das 12,2-Zoll-IPS-Panel hört auf den Namen KDC0000 (ID) und löst mit 1920 x 1200 Pixeln im Format 16:10 auf. Die Oberläche des Displays ist körnig, wie man auf der Mikroskopaufnahme sehen kann, jedoch nicht wirklich matt. Mit durchschnittlich 260 Candela Helligkeit ist unser Testexemplar nicht sonderlich hell. Erfreulich jedoch, dass dies im Akkubetrieb so bleibt. Für den Ausseneinsatz ist die Kombination von spiegelndem Display und 260 Candela nicht ideal, aber in schattigen Bereichen ausreichend. Die Kontrastrate ist dank geringem Schwarzwert gut. Mit 6 cd/m2 lässt sich die Hintergrundbeleuchtung auch sehr stark dimmen um z.B. im Dunklen angenehm lesen zu können.

Die Ausleuchtung ist mit 77% nicht sonderlich gut, das Display wird von oben nach unten klar dunkler. Auch ist ein leichtes Backlight-Bleeding am rechten Rand bei dunklen Hintergründen sichtbar. Dies ist jedoch bei normaler Desktopnutzung nicht störend. Unser Testgerät zeigt jedoch auch eine kleinen Fehler bei der Hintergrundfolie die das Licht gleichmäßig verteilen soll. Daher ist im zentralen Bereich ein kleiner hellerer Fleck zu sehen - nicht schön, aber wahrscheinlich nicht bei jedem Gerät.

Im Gegensatz zum Surface Pro 4 ist der Touchscreen jedoch nicht direkt verklebt, wodurch ein sichtbarer Abstand zur Front bleibt. Der Abstand ist zwar deutlich geringer als beim Chuwi Hi12 z.B., aber immer noch deutlich sichtbar.

294
cd/m²
278
cd/m²
298
cd/m²
250
cd/m²
263
cd/m²
274
cd/m²
229
cd/m²
242
cd/m²
235
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
KDC0000 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 298 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 262.6 cd/m² Minimum: 5.2 cd/m²
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 263 cd/m²
Kontrast: 939:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 4.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.8 | 0.5-98 Ø5.2
76.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
Display
Display P3 Coverage
Microsoft Surface 3
68.8 % +5%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
67.5 % +3%
Chuwi Hi12
66 % 0%
Cube i9
65.7 %
Microsoft Surface Pro 3
63.6 % -3%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
62.4 % -5%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
52.9 % -19%
Lenovo Yoga 700-11ISK
43.6 % -34%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
43.2 % -34%
sRGB Coverage
Microsoft Surface 3
98.7 % +11%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
96.6 % +9%
Chuwi Hi12
95.3 % +7%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
93 % +5%
Microsoft Surface Pro 3
88.8 % 0%
Cube i9
88.7 %
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
71.8 % -19%
Lenovo Yoga 700-11ISK
64.2 % -28%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
64 % -28%
AdobeRGB 1998 Coverage
Microsoft Surface 3
70.4 % +8%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
69 % +6%
Chuwi Hi12
68.1 % +5%
Microsoft Surface Pro 3
65.6 % +1%
Cube i9
65.1 %
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
63.9 % -2%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
52.6 % -19%
Lenovo Yoga 700-11ISK
45.17 % -31%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
44.63 % -31%
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA (16, 31)
47 ms * -26%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3 (17.2, 28.8)
46 ms * -24%
Cube i9 (16.4, 20.8)
37.2 ms *
Lenovo ThinkPad X1 Tablet (11.2, 17.2)
28.4 ms * +24%
Chuwi Hi12 (11.6, 16.4)
28 ms * +25%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0 (10, 15)
25 ms * +33%
Lenovo Yoga 700-11ISK (13, 10)
23 ms * +38%
Response Time Black / White
Microsoft Surface Pro 4, Core m3 (6, 25.2)
31 ms * -29%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA (5, 21)
26 ms * -8%
Cube i9 (9.2, 14.8)
24 ms *
Lenovo Yoga 700-11ISK (11, 8)
19 ms * +21%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0 (4, 14)
18 ms * +25%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet (3.6, 14)
17.6 ms * +27%
Chuwi Hi12 (5.2, 10.8)
16 ms * +33%
PWM Frequency
Lenovo ThinkPad X1 Tablet (49)
222.2 Hz +11%
Cube i9 (99, 255)
200 Hz
Microsoft Surface Pro 4, Core m3 (50)
50 Hz -75%
Lenovo Yoga 700-11ISK (70)
50 Hz -75%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
0 Hz -100%
Chuwi Hi12
0 Hz -100%
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
0 Hz -100%
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
Cube i9
263 cd/m²
Chuwi Hi12
293 cd/m²
Microsoft Surface 3
399 cd/m²
Microsoft Surface Pro 3
355.3 cd/m²
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
389.2 cd/m²
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
353 cd/m²
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
383 cd/m²
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
342.4 cd/m²
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
363 cd/m²
Lenovo Yoga 700-11ISK
300 cd/m²
Brightness
Cube i9
263 cd/m²
Chuwi Hi12
277 cd/m²
Microsoft Surface 3
380 cd/m²
Microsoft Surface Pro 3
338 cd/m²
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
392 cd/m²
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
347 cd/m²
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
378 cd/m²
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
315 cd/m²
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
378 cd/m²
Lenovo Yoga 700-11ISK
284 cd/m²
Brightness Distribution
Cube i9
77 %
Chuwi Hi12
89 %
Microsoft Surface 3
90 %
Microsoft Surface Pro 3
91 %
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
92 %
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
91 %
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
92 %
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
85 %
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
90 %
Lenovo Yoga 700-11ISK
82 %
Schwarzwert
Cube i9
0.28 cd/m² *
Chuwi Hi12
0.256 cd/m² *
Microsoft Surface 3
0.49 cd/m² *
Microsoft Surface Pro 3
0.33 cd/m² *
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
0.27 cd/m² *
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
0.44 cd/m² *
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
0.34 cd/m² *
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
0.744 cd/m² *
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
0.03 cd/m² *
Lenovo Yoga 700-11ISK
0.33 cd/m² *
Kontrast
Cube i9
939 :1
Chuwi Hi12
1145 :1
Microsoft Surface 3
814 :1
Microsoft Surface Pro 3
1077 :1
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
1441 :1
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
802 :1
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
1126 :1
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
460 :1
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
12100 :1
Lenovo Yoga 700-11ISK
909 :1
Delta E Colorchecker
Cube i9
4.1 *
Chuwi Hi12
5.2 *
Microsoft Surface 3
1.66 *
Microsoft Surface Pro 3
4.72 *
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
3.61 *
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
6.09 *
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
4.8 *
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
5.33 *
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
4.8 *
Lenovo Yoga 700-11ISK
7.87 *
Colorchecker dE 2000 max.
Cube i9
12.1 *
Chuwi Hi12
11.4 *
Microsoft Surface 3
3.24 *
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
8.77 *
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
9.25 *
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
6.91 *
Lenovo Yoga 700-11ISK
17.75 *
Delta E Graustufen
Cube i9
3.8 *
Chuwi Hi12
8.5 *
Microsoft Surface 3
2.75 *
Microsoft Surface Pro 3
6.53 *
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
3.8 *
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
6.24 *
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
2.8 *
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
5.36 *
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
5.04 *
Lenovo Yoga 700-11ISK
8.45 *
Gamma
Cube i9
2.25
Chuwi Hi12
2.21
Microsoft Surface 3
2.22
Microsoft Surface Pro 3
2.17
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
2.16
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
2.41
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
2.25
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
2.12
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
2.57
Lenovo Yoga 700-11ISK
2.42
CCT
Cube i9
6433
Chuwi Hi12
7048
Microsoft Surface 3
6358
Microsoft Surface Pro 3
6707
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
5969
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
7238
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
6676
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
7671
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
7255
Lenovo Yoga 700-11ISK
6856
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
Cube i9
57.7 %
Chuwi Hi12
62 %
Microsoft Surface 3
64.4 %
Microsoft Surface Pro 3
59.37 %
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
63 %
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
46 %
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
41 %
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
57 %
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
73 %
Lenovo Yoga 700-11ISK
41 %
Color Space (Percent of sRGB)
Cube i9
76.2 %
Chuwi Hi12
82.5 %
Microsoft Surface 3
98.8 %
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
97 %
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
71 %
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0
64 %
Lenovo ThinkPad X1 Tablet
93 %
Lenovo Yoga 700-11ISK
64 %

Legende

 
Cube i9 Intel Core m3-6Y30, Intel HD Graphics 515, FORESEE 128GB O1229B
 
Chuwi Hi12 Intel Atom x5-Z8300, Intel HD Graphics (Cherry Trail), Hynix HCG8E 64 GB
 
Microsoft Surface 3 Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail), 128 GB eMMC Flash
 
Microsoft Surface Pro 3 Intel Core i5-4300U, Intel HD Graphics 4400, Hynix HFS128G3MNM
 
Microsoft Surface Pro 4, Core m3 Intel Core m3-6Y30, Intel HD Graphics 515, Samsung MZFLV128 NVMe
 
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA Intel Core m7-6Y75, Intel HD Graphics 515, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
 
Acer Aspire Switch 12S SW7-272-M3A0 Intel Core m3-6Y30, Intel HD Graphics 515, Lite-On CV1-8B128
 
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Intel Core m7-6Y75, Intel HD Graphics 515, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
 
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N Intel Core m3-6Y30, Intel HD Graphics 515, Lite-On CV1-8B128
 
Lenovo Yoga 700-11ISK Intel Core m3-6Y30, Intel HD Graphics 515, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand ist die Farbechtheit des Panels nicht schlecht. Die Graustufen weichen zwar sichtbar, aber nicht deutlich vom Ideal ab. Dies zeigt auch der dE2000 Wert von 3,8. Bei den Farben weichen vor allem die roten Testwerte deutlich ab. Hier kommt es zu deutlich sichtbaren Unterschieden. Der Durchschnitt ist aber mit 4,1 nicht schlecht.

Graustufen
Graustufen
Colorchecker Farben
Colorchecker Farben

Leider setzt Cube beim i9 zur Reduzierung der Helligkeit auf PWM mit der relativ geringen Frequenz von 200 Hertz. Nur bei der maximalen Helligkeit von 100% und 260 cd/m2 bleibt die Hintergrundbeleuchtung konstant. Dies sieht man auch wenn das Display mit 120 fps gefilmt wird. Für empfindliche Personen ist das Cube i9 als Arbeitsgerät daher nicht geeignet. Augenschmerzen und Kopfweh könnten bei langer Nutzung mit reduzierter Helligkeit folgen.

Die Reaktionszeiten des Displays sind für ein IPS Panel gut, im Vergleich mit Gaming Desktops natürlich schwach (hier werden 5ms angestrebt).

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 20.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 200 Hz ≤ 99 % Helligkeit
≤ 255 cd/m² Helligkeit

Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % (255 cd/m²) und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Die Helligkeitsschwankungen traten im Test auch bei hoher Helligkeit auf und betrifft daher die meisten Anwendungsfälle.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Dank IPS-Technologie bleiben die Farben aus allen Betrachtungswinkeln stabil. Hier gibt es keinen Grund für Beschwerden.

Leistung

Das Cube i9 nutzt als SoC den aktuellen Skylake Core-m3 Prozessor mit integrierter Grafikkarte. Dieser kann auf 4 GB (LP)DDR3-1866 10-10-10-28 CR1 im Dual-Channel Betrieb (laut Everest) zurückgreifen. Mit 25.000 - 27.000 MB/s im Lese-, Schreib- und Kopierbenchmark von AIDA64 behauptet sich der Speicher gut. Lediglich die Latenz von 129 ns ist schwach. Im Vergleich zum HP EliteBook Folio G1 sind die Transferraten ähnlich, die Latenz ist beim EliteBook mit 112ns etwas besser. Im Vergleich mit einem Broadwell basierenden Quad-Core i7-5700HQ im MSI GP52 mit DDR3-1600 (Dual-Channel) schlägt sich der Speicher beim Transfer sehr gut (23.000 MB/s im Lesetest z.b.), bei der Latenz ist der normale DDR3 Speicher aber deutlich schneller mit 71ns.

DPC Latenzen Idle (1h)
DPC Latenzen Idle (1h)
DPC Latenzen beim Surfen
DPC Latenzen beim Surfen
Furmark und Prime95 unter Last
Furmark und Prime95 unter Last
Cinebenche R15 Multi Taktraten und Temperatur
Cinebenche R15 Multi Taktraten und Temperatur
USB-C Performance mit ADATA SSD
USB-C Performance mit ADATA SSD
4K Youtube flüssig ohne Framedrops
4K Youtube flüssig ohne Framedrops

Prozessor

Die Prozessorleistung des passiv gekühlten Core m3-6Y30 ist besonders im Vergleich mit den üblichen Atom Prozessoren sehr gut. Das Konzept die Hitze per Wärmepads zum Alugehäuse zu leiten klappt anscheinend ausreichend gut, wenn man die Leistung über mehrere Durchgänge im Cinebench 15 betrachtet. Im Netz gibt es jedoch bereits Anleitungen zur Verbesserung der Kühlung durch Kupferstück und Wärmeleitpaste (siehe das Youtube Video von Scott Roebuck).

Verglichen mit der Konkurrenz mit gleicher CPU, fällt das Cube i9 etwas zurück. Microsoft und Samsung können in ihren Premium Tablets im Multi-Threaded Test leicht, im Single-Threaded deutlich bessere Scores verbuchen.

Der erste Durchgang profitiert von den ersten Sekunden mit hohem Turbo, danach bleibt die Leistung relativ lange konstant. Nach etwa 25 Minuten fällt die Leistung jedoch nochmal deutlich ab.
Der erste Durchgang profitiert von den ersten Sekunden mit hohem Turbo, danach bleibt die Leistung relativ lange konstant. Nach etwa 25 Minuten fällt die Leistung jedoch nochmal deutlich ab.
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
24.5 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
1.77 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
0.87 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
192 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
73 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
370 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
214 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Intel Core i5-6300U
122 Points +67%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
91 Points +25%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
90 Points +23%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
88 Points +21%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
86 Points +18%
Cube i9
Intel Core m3-6Y30
73 Points
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
38 Points -48%
Chuwi Hi12
Intel Atom x5-Z8300
31 Points -58%
CPU Multi 64Bit
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Intel Core i5-6300U
306 Points +59%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
218 Points +14%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
206 Points +7%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
204 Points +6%
Cube i9
Intel Core m3-6Y30
192 Points
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
134 Points -30%
Chuwi Hi12
Intel Atom x5-Z8300
99 Points -48%

System Performance

Die Systemleistung messen wir mit dem Home Test des PCMark 8. Verglichen mit anderen Skylake basierenden Core-M Notebooks und Tablets schlägt sich das Cube i9 gut. Das Zenbook UX305CA ist das schnellste 6Y30 Gerät im Test und führt mit 8%. Generell das schnellste Gerät ist das Dell Latitude 13 7370 mit 6Y57 und 16% Vorsprung. Das MacBook 12 und das Surface Pro 4 mit Core m3 können beide ganz knapp abgehängt werden (97% und 92% der Leistung). Das Galaxy Tab Pro S W700N ist mit nur 84% das Schlusslicht.

Verglichen mit anderen Windows Tablets schlägt sich das i9 hervorragend und ist praktisch gleich schnell wie das Latitude 11 5175 mit Core m5-6Y57. Das Chuwi Hi12 als günstiger Konkurrent mit Cherry Trail Atom CPU erreicht lediglich 40% der Leistung im PCMark.

Die Messwerte werden auch von den subjektiven Erfahrungen unterstützt. Der Core m3 ist spürbar schneller als der x5-Z8300 im Chuwi Hi12 oder Vi8. Im täglichen Arbeiten im Web und mit Foto und Video gab es keinerlei Performanceprobleme.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2628 Punkte
PCMark 10 Score
2151 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Intel Core i5-6300U
2770 Points +5%
Cube i9
Intel Core m3-6Y30
2628 Points
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
2550 Points -3%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
2426 Points -8%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
2217 Points -16%
Microsoft Surface 3
Intel Atom x7-Z8700
1677 Points -36%
Chuwi Hi12
Intel Atom x5-Z8300
1039 Points -60%
JetStream 1.1 - Total Score
Cube i9
Intel Core m3-6Y30
149.9 Points
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
143 Points -5%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
130.7 Points -13%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
138 Points -8%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
112.4 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
1873 ms * -18%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
1770 ms * -11%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
1663 ms * -5%
Cube i9
Intel Core m3-6Y30
1588 ms *
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
1556 ms * +2%
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Intel Core i5-6300U
1178 ms * +26%
Octane V2 - Total Score
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Intel Core i5-6300U
29991 Points +42%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
21739 Points +3%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
18464 Points -13%
Cube i9
Intel Core m3-6Y30
21179 Points
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel Core m3-6Y30
18576 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute M.2 SSD von Foresee gehört definitiv nicht zu den schnellsten SATA SSDs am Markt sondern reiht sich eher am unteren Ende ein. Im Vergleich zu den verbauten eMMC Speicherchips in den Atom Tablets (welche meist an AS SSD scheitern), kann das Foresee Laufwerk aber deutlich punkten. Klassische HDDs werden ebenfalls deutlich abgehängt. Dank erreichbaren M.2 Slot kann man die SSD auch relativ einfach gegen eine schnellere und größere austauschen.

FORESEE 128GB O1229B
Sequential Read: 337 MB/s
Sequential Write: 208 MB/s
512K Read: 197 MB/s
512K Write: 199 MB/s
4K Read: 18.4 MB/s
4K Write: 56.8 MB/s
4K QD32 Read: 22.7 MB/s
4K QD32 Write: 116 MB/s
AS SSD - Score Total
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Samsung MZFLV128 NVMe
1759 Points +492%
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Samsung MZFLV128 NVMe
1190 Points +301%
Microsoft Surface Pro 3
Hynix HFS128G3MNM
965 Points +225%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Lite-On CV1-8B128
686 Points +131%
Cube i9
FORESEE 128GB O1229B
297 Points

Grafikkarte

3DMark Cloud Gate 20 Durchläufe: Nach kurzem CPU Turbo und höheren fps-Raten am Anfang, pendelt sich die Leistung auf 70% kurz vor der Hälfte der Durchläufe ein.
3DMark Cloud Gate 20 Durchläufe: Nach kurzem CPU Turbo und höheren fps-Raten am Anfang, pendelt sich die Leistung auf 70% kurz vor der Hälfte der Durchläufe ein.

Für die Grafikausgabe ist beim Core M3 die integrierte Intel HD Graphics 515 zuständig. Diese taktet im Test mit bis zu 797 MHz, bei längerer Last liegen jedoch eher 500 MHz an. Wie bei allen Core-M Geräten ist die Leistung stark vom eingestellten TDP und den erreichten Temperaturen abhängig. Wie auch bei unseren Prozessortests, kann das Cube i9 in den Grafiktests nicht mit anderen Core M3 Vertretern aus dem Premiumlager mithalten. Das ältere Surface Pro 3 oder Atom basierende Surface 3 werden jedoch deutlich abgehängt.

3DMark 06 Standard Score
5919 Punkte
3DMark 11 Performance
958 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4152 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
Intel HD Graphics 520
1402 Points +56%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel HD Graphics 515
1206 Points +34%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel HD Graphics 515
1186 Points +32%
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
Intel HD Graphics 515
980 Points +9%
Cube i9
Intel HD Graphics 515
899 Points
Microsoft Surface Pro 3
Intel HD Graphics 4400
791 Points -12%
Microsoft Surface 3
Intel HD Graphics (Cherry Trail)
494 Points -45%
Chuwi Hi12
Intel HD Graphics (Cherry Trail)
299 Points -67%

Gaming Performance

Anspruchsvolle Spiele sind klarerweise nicht das Einsatzgebiet des Core-m3 mit integrierter Grafik. Anspruchslose 3D Games wie League of Legends oder das getestete World of Warships lassen sich in minimaler Detailstufe jedoch spielen.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 7.2
Dota 2 Reborn (2015) 48 25.4 9.4 8.1
World of Warships (2015) 32 23.6
Overwatch (2016) 21.7
Mirror's Edge Catalyst (2016) 11.4
Farming Simulator 17 (2016) 48 24.1 10.1
Rocket League (2017) 30.1 10.7
Dirt 4 (2017) 26.6
Team Fortress 2 (2017) 48 36 24
X-Plane 11.11 (2018) 14.4
FIFA 19 (2018) 21 (slow gameplay)

Emissionen

Geräuschemissionen

Dank lüfterloser Bauweise hat man vom Cube i9 kein Lüfterrauschen zu befürchten. Unser Testgerät leidet jedoch unter hörbarem Transistorpfeifen in manchen Lastzuständen. Dieses ist nur in sehr leisen Umgebungen hörbar, könnte aber manche Nutzer stören.

Temperatur

Die von uns gemessenen Oberflächentemperaturen bleiben in allen Lastzuständen unkritisch. Die Temperaturen im Extremtest sind auch nicht als praxisfern einzustufen. Während "The Witcher 3" lief, erreichten die Oberflächen fast das Niveau unseres Tests (-1°C im Schnitt).

Auch die internen Temperaturen bleiben harmlos. Während "The Witcher 3" laufen die CPU Kerne mit knapp 800 MHz und 59°C. Die Grafikeinheit mit 450-500 MHz und 61°C. Dies bleibt auch nach über 40 Minuten so. In der Cinebench 15 Schleife erreichen die CPU Kerne immer noch unkritische 70°C und laufen anfangs mit 2 GHz und später mit 1,7 - 1,8 GHz. Auch im Extremlasttest mit Furmark und Prime95 sind die internen Temperaturen unkritisch. Die Taktraten erreichen 500 MHz für die CPU und 300 MHz für die GPU und sind daher auch relativ niedrig.

Max. Last
 39 °C34 °C29 °C 
 38 °C33 °C29 °C 
 38 °C36 °C31 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
29 °C38 °C41 °C
29 °C38 °C41 °C
30 °C33 °C33 °C
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Die verbauten Stereolautsprecher des Cube i9 Tablets spielen mit gemessenen 74 dB/A durchschnittlich laut und zeigen leider kein homogenes Klangbild. Am Frequenzdiagramm unten sieht man zwei deutliche Höcker bei 1k und 8k Hz. Ideal wäre eine gerade Linie. Die hervorragenden Lautsprecher des flachen MacBook 12 haben wir zum vergleich daneben abgebildet. Sie spielen deutlich bessere Bässe (tiefe Frequenzen unterhalb von 250 Hz), sind lauter und deutlich linearer.

Der Headsetanschluss rauscht leise, für Audiophile nicht ideal, anspruchslosere Nutzer werden kein Problem damit haben.

Cube i9 Lautsprecher Frequenzdiagramm, keine Bässe und kein lineares Frequenzdiagramm.
Cube i9 Lautsprecher Frequenzdiagramm, keine Bässe und kein lineares Frequenzdiagramm.
MacBook 12 (2016) Lautsprecher zum Vergleich, deutlich bessere Bässe und eine lineare Wiedergabe zeigen was trotz geringer Baugröße möglich ist.
MacBook 12 (2016) Lautsprecher zum Vergleich, deutlich bessere Bässe und eine lineare Wiedergabe zeigen was trotz geringer Baugröße möglich ist.
Audioausgang mit mäßigen Messwerten
Audioausgang mit mäßigen Messwerten
Externe Steinberg UR22 Soundkarte im Vergleich
Externe Steinberg UR22 Soundkarte im Vergleich
Loudspeakers - Pink Noise
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz (10.2)
83.6 dB(A) +13%
Chuwi Hi12
77 dB(A) +4%
Cube i9
74 dB(A)
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB (19.2)
71.6 dB(A) -3%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Stromverbrauch während Ausführung des 3DMark 06 (1. Test), kurz 22 Watt, dann ein einpendeln auf 18 Watt.
Stromverbrauch während Ausführung des 3DMark 06 (1. Test), kurz 22 Watt, dann ein einpendeln auf 18 Watt.

Wie für den Core-m typisch ist der maximale Stromverbrauch nur kurz messbar. Beim Start von Prime95 wurden ca. 12 Sekunden 22,1 Watt aus der Steckdose gezogen. Danach fällt er permanent auf 15 Watt. So kommt es zur interessanten Gegebenheit das der 3DMark 06 Grafiktest im Schnitt 18,6 Watt (anfangs ebenfalls 22 Watt für wenige Sekunden, danach 18 Watt) benötigt, bei maximaler Last von Furmark und Prime95 gemittelt aber nur 16,3 Watt benötigt werden.

Das Netzteil alleine benötigt nur 0,16 Watt, ist es jedoch mit dem Gerät verbunden (ohne Laden des Akkus) werden 0,7 Watt aus der Steckdose gezogen. Dies ist vergleichbar mit dem Wert im Standby (0,8 Watt). Ein ausschalten des Tablets zahlt sich also nur aus, wenn man es auch vom Netzteil trennt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.65 / 0.78 Watt
Idledarkmidlight 4.6 / 9.6 / 9.6 Watt
Last midlight 18.6 / 16.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten sind für ein Tablet dieser Größe nicht gerade berauschend. Verglichen mit allen getesteten Tablets liegt das Cube i9 an drittletzter Stelle (vor dem Panasonic FZ-M1 und dem kleinen Chuwi Vi8 8-Zoll-Tablet). Die Premium-Konkurrenz hat in dieser Klasse deultich mehr zu bieten. Das Galaxy Tab Pro S W700N schafft eine doppelt so lange Laufzeit. Für längere Flüge oder Arbeitstage muss man das Netzteil oder einen externen Zusatzakku also einplanen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 38min
Last (volle Helligkeit)
2h 14min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Samsung Galaxy Tab Pro S W700N
525 min +100%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
501 min +91%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
488 min +86%
Microsoft Surface 3
437 min +67%
Microsoft Surface Pro 4, Core i5, 128GB
427 min +63%
Chuwi Hi12
405 min +55%
Cube i9
262 min

Fazit

Pro

+ M.2 SSD ist aufrüstbar
+ Günstiger Preis
+ Integrierter Standfuß mit zwei Arretierungsstufen
+ Gute Anwendungsperformance

Contra

- Transistorfiepen, besonders unter Last
- Kühlung des Core-m verschenkt etwas Leistungspotential
- Windows Button aktiviert sich teilweise bei Berührungen des Rands bzw. Verwindungen
- PWM mit 200 Hz wird für das Dimmen des Displays eingesetzt
Im Test: Chuwi Cube i9
Im Test: Chuwi Cube i9

Das Cube i9 ist ein günstiges Windows 10 Tablet aus China. Der verbaute Core M3-6Y30 mit 4 GB RAM und M.2 SSD versprechen ausreichend Leistung. In der allgemeinen System- und Browserleistung kann das Tablet überzeugen. Bei den Prozessor- und Grafikkartenbenchmarks fällt es jedoch etwas zurück im Vergleich zu anderen M3 Geräten. Hier ist die Kühlung wohl etwas zu günstig ausgelegt. Atom basierte Tablets wie das deutlich teurere Surface 3, kann es aber mit Leichtigkeit hinter sich lassen.

Materialien und Verarbeitung sind eigentlich gut gelungen. Unser Exemplar hat jedoch zwei Probleme, welche eine kleine Abwertung zur Folge haben. Das Display gefällt mit guten Eigenschaften, nur das eingesetzte PWM zur Regulierung der Helligkeit könnte manche User stören. Da Cube auf einen Lüfter verzichtet ist das Gerät eigentlich lautlos, nur in manchen Lastzuständen sind in sehr leisen Umgebungen Transistorgeräusche zu vernehmen.

Insgesamt hinterlässt das Cube i9 eigentlich einen guten Eindruck. Es ist ein flottes Windows Tablet zum günstigen Preis. Man sollte jedoch keine Probleme mit PWM gedimmten Lichtern haben. Derzeit ist das Cube i9 um 398 Euro bzw. 500 Dollar inklusive Versand bei Gearbest erhältlich. Einrechnen sollte man beim Kaufpreis jedoch auch Zollkosten (61 Euro in unserem Fall) und eventuelle Versandkosten im Schadensfall.

Im Vergleich zum Microsoft Surface Pro 4 (m3) muss man also an praktisch allen Ecken Abstriche machen. Der Bildschirm ist schlechter, bietet keine Stiftunterstützung, die Leistung ist trotz gleichem Prozessor etwas geringer, genauso wie die Akkulaufzeit. Auch das Gehäuse bietet mit dem flexibleren Standfuß mehr Optionen und ist besser verarbeitet. Ob dies jedoch einen praktisch doppelt so hohen Preis (ab 850 Euro derzeit) Wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Cube i9 - 08.06.2016 v5.1 (old)
Klaus Hinum

Gehäuse
84%
Tastatur
70 / 80 → 88%
Pointing Device
83%
Konnektivität
39 / 65 → 60%
Gewicht
76 / 40-88 → 75%
Akkulaufzeit
81%
Display
81%
Leistung Spiele
50 / 68 → 74%
Leistung Anwendungen
68 / 76 → 89%
Temperatur
90%
Lautstärke
90%
Audio
45 / 91 → 49%
Kamera
26 / 85 → 31%
Durchschnitt
68%
78%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Cube i9 Tablet - Windows 10 und Core-m3
Autor: Klaus Hinum,  8.06.2016 (Update: 23.05.2017)