Notebookcheck Logo

Test Chuwi LapBook SE Laptop

Dunkelkammer

Das Chuwi LapBook SE ist eines der vielversprechendsten der günstigen Notebooks aus China. Es wirbt mit einem Aluminiumgehäuse, IPS Display, neuestem Gemini Lake Quad-Core SoC, 8 Stunden Akkulaufzeit und leicht erreichbarem m.2 Schacht für SSDs. Im Test zeigen wir auf, wo der Hersteller sparen musste um den günstigen Kaufpreis zu erreichen.

Derzeit gibt es von Chuwi nur eine Ausstattungsvariante mit Celeron N4100, 28 GB eMMC (mit Windows vorinstalliert) und 128 GB SSD im M.2 Schacht (wechselbar) und 4 GB RAM. Dasselbe Chassis ist jedoch anscheinend auch ohne SSD als Alfawise Laptop erhältlich.

Chuwi LapBook SE (LapBook Serie)
Prozessor
Intel Celeron N4100 4 x 1.1 - 2.4 GHz, Gemini Lake
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 600, shared Memory, 6286
RAM
4 GB 
, LPDDR4 Dual-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, spiegelnd: ja
Mainboard
Gemini Lake
Massenspeicher
SanDisk DF4032, 32 GB 
, + FORESEE 128 GB m.2 SSD, 131 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC269
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17 x 318 x 216
Akku
37 Wh, 10000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.434 kg, Netzteil: 191 g
Preis
320 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Chassis des günstigen Subnotebooks gefällt im Test nicht nur im Hinblick auf den günstigen Kaufpreis. Die Außenschalen sind aus Aluminium gefertigt und innen mit einem Metallrahmen verstärkt. Dadurch ist das kleine Notebook zwar nicht das leichteste seiner Klasse, aber sehr robust. Verwindungen oder Knarren kennt unser Testgerät nicht. Die Oberschale, in die das Keyboard eingebaut ist, wurde leider nicht aus Aluminium, sondern aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial gefertigt. Passform und Verarbeitung sind jedoch ohne Makel. Das Display ist voll laminiert (sehr geringer Abstand zwischen Glas und Display), die Ränder sind jedoch relativ dick. Das einzelne, zentral angebrachte Scharnier ist zwar etwas schwergängig, aber noch mit einer Hand bedienbar.

Das Design ist klar von den aktuellen MacBooks inspiriert und auch die graue Farbgebung weist Ähnlichkeit auf. Dies ist aber in der Praxis nichts Schlechtes, das kleine Subnotebook kann durchaus gefallen und sieht sehr hochwertig aus.

Die Abmessungen und das Gewicht orientieren sich am (noch) aktuellen Apple MacBook Air. Dicke und Gewicht der beiden sind praktisch identisch, die Abmessungen selbst sind bei unserem Testgerät etwas kompakter, jedoch kein Vergleich zum MacBook 12.

Größenvergleich

329.2 mm 220.5 mm 20.5 mm 1.4 kg329 mm 220 mm 20 mm 1.7 kg325 mm 227 mm 17 mm 1.4 kg318 mm 216 mm 17 mm 1.4 kg299 mm 222 mm 17.5 mm 1.4 kg280.5 mm 196.5 mm 13.1 mm 920 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Bei den Schnittstellen gibt es die ersten Einschränkungen. Überraschenderweise findet man keinen USB-C Port, über den idealerweise das Gerät auch geladen werden könnte. Nur zwei "alte" USB-A 3.0 Schnittstellen findet man. Strom muss über einen Rundstecker mit passender Zustands-LED neben dem Port zugeführt werden. Aufgrund der Gehäusedicke hat Chuwi auf einen regulären HDMI Port verzichtet und verbaut die Mini-Variante (Mini-HDMI) auf der linken Gehäuseseite. Auch beim SD Kartenslot setzt man auf die kleine Variante (Micro-SD). Abgerundet wird das Portensamble durch einen Klinkenstecker für Headsets.

Rechts: USB 3.0, Headset, Micro-SD, Unterseite: Micro 1
Rechts: USB 3.0, Headset, Micro-SD, Unterseite: Micro 1
Links: USB 3.0, Stromversorgung, Mini-HDMI (verkehrt), Unterseite: Micro 2
Links: USB 3.0, Stromversorgung, Mini-HDMI (verkehrt), Unterseite: Micro 2

SDCardreader

Mit unter 30 MB/s gehört der verbaute SD-Kartenleser zu den langsamsten im Test. Große Datenmengen, wie z.B. der RAW Import einer Kamera, gefallen dem Micro-SD Slot also nicht sonderlich. Obwohl die SD-Karte komplett im Gehäuse verschwindet, eignet sich der SD-Kartenslot nur eingeschränkt zur Erweiterung des Speicherplatzes. Die langsamen Transferraten empfehlen den Einsatz der SD-Karte nur bei Filmen und sonstigen Dateien, die keine hohe Lesegeschwindigkeit benötigen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 9360 QHD+ i7
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
128 MB/s +438%
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88 MB/s +270%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (18.4 - 142, n=13, der letzten 2 Jahre)
52.8 MB/s +122%
Chuwi LapBook SE
 
23.8 MB/s
Chuwi Lapbook 12.3
  (Toshiba Exceria Pro M501)
23.3 MB/s -2%
Trekstor Primebook C13
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
22.7 MB/s -5%
Jumper EZbook 3
 
19.3 MB/s -19%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 9360 QHD+ i7
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
248.1 MB/s +826%
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89.6 MB/s +234%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (22.5 - 207, n=13, der letzten 2 Jahre)
64.3 MB/s +140%
Chuwi Lapbook 12.3
  (Toshiba Exceria Pro M501)
37.2 MB/s +39%
Trekstor Primebook C13
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
35.2 MB/s +31%
Jumper EZbook 3
  (Toshiba Exceria Pro M401 64 GB)
27.4 MB/s +2%
Chuwi LapBook SE
 
26.8 MB/s

Kommunikation

Als WLAN Modul verwendet Chuwi leider nicht das schnelle (teilweise in Gemini Lake schon integrierte) Gigabit WLAN, sondern den Einstiegs-Chip von Intel Dual Band Wireless-AC 3165. Dieser bot zwar im Test eine stabile Verbindung, überzeugte jedoch nicht gerade bei Reichweite und Datenraten. Insgesamt würden wir ihn aber besser bewerten, als die günstigen Realtek Lösungen in anderen China-Notebooks.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple MacBook 12 2017
Broadcom 802.11ac
689 MBit/s +129%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel Wireless-AC 9560
676 MBit/s +125%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Qualcomm Atheros QCA61x4
476 MBit/s +58%
Chuwi LapBook SE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
301 (237min - 351max) MBit/s
Chuwi Lapbook 12.3
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
281 MBit/s -7%
Jumper EZbook 3
Realtek RTL8723B USB 2.0
78 MBit/s -74%
iperf3 receive AX12
Apple MacBook 12 2017
Broadcom 802.11ac
660 MBit/s +114%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s +112%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Qualcomm Atheros QCA61x4
581 MBit/s +88%
Chuwi Lapbook 12.3
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
316 MBit/s +2%
Chuwi LapBook SE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
309 (299min - 316max) MBit/s
Jumper EZbook 3
Realtek RTL8723B USB 2.0
86 MBit/s -72%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Chuwi LapBook SE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø309 (299-316)
Chuwi LapBook SE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø301 (237-351)

Sicherheit

Die im Gemini Lake SoC integrierten TPM 2.0 Funktionen sind beim LapBook SE aktiviert und werden von Windows 10 genutzt (Security Processor). Standard Hardware Security wird jedoch laut Windows 10 nicht unterstützt.

Wartung

Auf der Unterseite findet man beim LapBook SE eine kleine Klappe, die mit "M.2 SATA" beschriftet ist. Dahinter befindet sich der M.2 Slot für die verbaute 128 GB SSD von FORESEE. Diese kann dadurch sehr schnell und einfach getauscht werden. Hauptspeicher und eMMC sind jedoch fix auf dem Mainboard verlötet und können nicht getauscht werden. Immerhin fällt keine Lüfterwartung an, da das kleine Gerät lüfterlos ist. Die Unterseite lässt sich leicht abnehmen. Dafür müssen zusätzlich zum M.2 Slot noch 12 Philips Schrauben (eine verdeckt unter dem QA Aufkleber, zwei unter den hinteren Standfüßen) entfernt werden. Es ist dazu kein Spudger notwendig. Auch der Kühlkörper lässt sich mit 4 Schrauben schnell abnehmen, hier könnte man durch eine Modifikation auch das Alugehäuse an die Kühlung anbinden, derzeit ist dies nicht der Fall.

Garantie

Ob Chuwi selbst Garantie auf das Gerät gibt, ist uns nicht bekannt, von Gearbest erhält man jedoch 1 Jahr Garantie.

Eingabegeräte

Tastatur

Die verbaute Chiclet Tastatur nutzt die volle Gehäusebreite aus und gefällt im Test mit einem ordentlichen Layout und guten Tastengrößen. Der Anschlag ist zwar eher kurz geraten, ist aber auch für längere Text adäquat. Mit den Scherentasten der aktuellen MacBooks hat die Folientastatur außer dem Aussehen nichts gemein. Die Tastaturbeleuchtung lässt sich in zwei Stufen regeln und gefällt optisch.

Touchpad

Das verbaute Precision Touchpad ist angenehm groß und bietet gute Gleiteigenschaften für die verwendete Kunststoffoberfläche. Glastouchpads können hier jedoch noch eine Schippe drauflegen. Als Clickpad mit Scharniermechanismus hat es klare Nachteile gegenüber dedizierten Tasten und auch Apples aktuellen Force Touch Mechanismus. Da es sich nur in der unteren Hälfte gut drücken lässt, ist man zur Zweifingerbedienung praktisch gezwungen. Im Vergleich zu anderen Windows-Clickpads steht es aber relativ gut da, hier haben wir bei Markenherstellern schon schlechtere Umsetzungen gesehen.

Display

Chuwi bewirbt das 13.3-Zoll-Display als hochwertiges IPS Panel. Bei den Messwerten zeigen sich jedoch die Schwächen des Bildschirms. Mit nur 210 cd/m2 maximaler Helligkeit (150 cd/m2 = 60%) und der spiegelnden Glasoberfläche, eignet sich das kleine Subnotebook nur für Innenräume. Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand ist mittelmäßig, nach Kalibrierung wird sie jedoch hervorragend, da das Panel eine relativ hohe Farbabdeckung aufweist. Die Ausleuchtung in den 9 Messquadranten ist sehr gut, jedoch sieht man am oberen und linken Rand leicht das Backlight hervorscheinen (Backlight Bleeding). Die Blickwinkel sind dank IPS Technologie des Sharp Panels gut und dadurch lässt sich auch von der Seite der Bildinhalt mit wenigen Abweichungen betrachten. Wie bei den chinesischen Notebooks, Tablets und Smartphones üblich, wird das LapBook SE mit aufgebrachter Displayschutzfolie ausgeliefert.

Colorchecker unkalibriert
Colorchecker unkalibriert
Graustufen unkalibriert
Graustufen unkalibriert
Farbraum unkalibriert
Farbraum unkalibriert
Spektralkurve unkalibriert
Spektralkurve unkalibriert
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Spektralkurve nach Kalibrierung
Spektralkurve nach Kalibrierung
Subpixel
Subpixel
Pixelbild auf Folie fokusiert
Pixelbild auf Folie fokusiert
 
201
cd/m²
210
cd/m²
204
cd/m²
205
cd/m²
227
cd/m²
206
cd/m²
211
cd/m²
219
cd/m²
206
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 227 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 209.9 cd/m² Minimum: 2.2 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Kontrast: 516:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 6.6 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.9
ΔE Greyscale 7.9 | 0.5-98 Ø5.2
95% sRGB (Calman 2D)
66.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Chuwi LapBook SE
1920x1080, 13.3"
Chuwi Lapbook 12.3
SDC8353, , 2736x1824, 12.3"
Jumper EZbook 3
MS_9003, , 1920x1080, 14.1"
Microsoft Surface Go MHN-00003
Sharp SHP14A6, , 1800x1200, 10"
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
APPA027, , 2304x1440, 12"
Display
5%
-20%
2%
2%
Display P3 Coverage
65
68
5%
51.6
-21%
66.5
2%
66.8
3%
sRGB Coverage
94.8
98.4
4%
77.3
-18%
97.5
3%
95.4
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.5
69.5
5%
53
-20%
67.5
2%
68
2%
Response Times
-17%
14%
135%
-8%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39.2 ?(19.2, 20)
48.4 ?(24.8, 23.6)
-23%
46 ?(25, 21)
-17%
44 ?(22, 22)
-12%
41.2 ?(15.6, 25.6)
-5%
Response Time Black / White *
27.7 ?(14.8, 12.9)
30.8 ?(16.4, 14.4)
-11%
11.6 ?(7.7, 3.8)
58%
25.6 ?(11.6, 14)
8%
30.4 ?(6.8, 23.6)
-10%
PWM Frequency
200 ?(29)
200 ?(99)
0%
1020 ?(99)
410%
Bildschirm
63%
-28%
77%
53%
Helligkeit Bildmitte
227
224
-1%
384
69%
456
101%
387
70%
Brightness
210
219
4%
341
62%
426
103%
358
70%
Brightness Distribution
89
81
-9%
76
-15%
88
-1%
88
-1%
Schwarzwert *
0.44
0.13
70%
1.28
-191%
0.31
30%
0.47
-7%
Kontrast
516
1723
234%
300
-42%
1471
185%
823
59%
Delta E Colorchecker *
6.6
2.4
64%
8.7
-32%
1.3
80%
1.6
76%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.2
3.7
70%
16.7
-37%
3
75%
4
67%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.9
1.1
42%
Delta E Graustufen *
7.9
2.5
68%
11.1
-41%
1.4
82%
1
87%
Gamma
2.16 102%
2.31 95%
2.2 100%
2.24 98%
2.26 97%
CCT
8879 73%
6869 95%
12445 52%
6687 97%
6680 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.4
62.3
61.6
Color Space (Percent of sRGB)
98.3
96.8
82.2
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
17% / 37%
-11% / -18%
71% / 74%
16% / 32%

* ... kleinere Werte sind besser

IPS-typisch sind die Reaktionszeiten des Panels langsam. Empfindliche Gamer könnten dies bei schnellen 3D Shootern merken. Zur Helligkeitsregulierung nutzt Chuwi PWM mit lediglich 200 Hz. Dies wird jedoch nur bis 30 % Displayhelligkeit genutzt. Hier ist das Display schon sehr dunkel. In den normalen Helligkeitsbereichen (150 cd/m2 entspricht z.B. 60 %) sollte dies also kein Problem sein.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 12.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 200 Hz ≤ 29 % Helligkeit

Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 29 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Leistung

Mit Gemini Lake SoC, 4 GB RAM und einem eMMC Speicher, auf dem Windows vorinstalliert ist, positioniert sich das LapBook SE ganz klar im Einstiegsbereich. Der Celeron N4100 bietet jedoch bereits vier Kerne und die zusätzlich verbaute SSD ist deutlich schneller als der eMMC Speicher.

Bei den täglichen Anwendungen spürt man durchaus die günstigen Komponenten. Vor allem wenn mehrere Tabs oder anspruchsvolle Webseiten ins Spiel kommen, fühlt sich das LapBook SE deutlich langsamer an als schnelle Mittelklassegeräte. Eine Installation von Windows auf der SSD könnte hier etwas Linderung verschaffen, die 4 GB RAM bremsen jedoch trotzdem etwas. Hier sollte man immer die Anzahl der gleichzeitig laufenden Apps beschränken.

Prozessor

Celeron N4100 - CPU und GPU vereint
Celeron N4100

Der Celeron N4100 ist ein sparsamer Quad-Core Prozessor der aktuellen Gemini Lake Generation und wird in 14nm gefertigt. Die vier Prozessorkerne können bis zu 2,4 GHz getaktet werden. Durch die passive Kühlung und die TDP Grenzen liegt der maximale Turbo jedoch nur kurz an. Im Cinebench R15 messen wir z.B. knapp über 1500 MHz als Durchschnittstaktung - noch deutlich über dem 1,1 GHz Basistakt, aber weit weg von den 2,4 GHz mit Turbo Boost.

020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Chuwi LapBook SE Intel Celeron N4100, Intel Celeron N4100: Ø157.8 (150.45-161.13)
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017) Intel Core i5-5350U, Intel Core i5-5350U: Ø279 (274.05-280.27)
Lenovo Flex 6-11IGM Intel Celeron N4000, Intel Celeron N4000: Ø138.7 (137.98-139.15)
Chuwi GBox CWI560 Intel Celeron N4100, Intel Celeron N4100: Ø185.6 (184.81-188.15)
Lenovo Yoga 330-11IGM Intel Pentium Silver N5000, Intel Pentium Silver N5000: Ø285 (283.57-285.54)
Microsoft Surface Go MHN-00003 Intel Pentium Gold 4415Y, Intel Pentium Gold 4415Y: Ø162.9 (162.13-163.67)
Microsoft Surface Laptop i5 Intel Core i5-7200U, Intel Core i5-7200U: Ø308 (297.09-324.81)

Trotz passiver Kühlung bleibt die Leistung in der Cinebench R15 Schleife auch über längere Zeit konstant. Wir messen gerade einmal 2% Leistungsverlust im Vergleich zum ersten Durchlauf wo noch der anfängliche Turbo die Performance erhöhte. Verglichen mit der Chuwi GBox mit gleichem SoC sieht man bei den CPU Benchmarks jedoch die schwächere Kühlung des Celeron, hier muss es sich durchwegs immer um ein paar Prozentpunkte geschlagen geben. Die alte Apollo Lake Generation kann der neue Gemini Lake Quad-Core deutlich abhängen. Hier z.B. ersichtlich am alten LapBook mit N3450.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (72.4 - 307, n=58, der letzten 2 Jahre)
249 Points +257%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
91 Points +30%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
90 Points +29%
Lenovo Yoga 330-11IGM
Intel Pentium Silver N5000
77 Points +10%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel Pentium Silver N5000
73 Points +5%
Chuwi LapBook SE
Intel Celeron N4100
69.8 Points
Durchschnittliche Intel Celeron N4100
  (62 - 71, n=12)
68.1 Points -2%
Chuwi GBox CWI560
Intel Celeron N4100
68 Points -3%
Lenovo Flex 6-11IGM
Intel Celeron N4000
65 Points -7%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
65 Points -7%
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Intel Celeron N3450
36 Points -48%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (327 - 3345, n=63, der letzten 2 Jahre)
1987 Points +1134%
Lenovo Yoga 330-11IGM
Intel Pentium Silver N5000
284 Points +76%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel Pentium Silver N5000
236 Points +47%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
218 Points +35%
Durchschnittliche Intel Celeron N4100
  (161 - 254, n=12)
206 Points +28%
Chuwi GBox CWI560
Intel Celeron N4100
188 Points +17%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
164 Points +2%
Chuwi LapBook SE
Intel Celeron N4100
161 (150.45min - 161.13max) Points
Lenovo Flex 6-11IGM
Intel Celeron N4000
138 Points -14%
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Intel Celeron N3450
128 Points -20%
X264 HD Benchmark 4.0
Pass 1
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (79 - 305, n=7, der letzten 2 Jahre)
247 fps +328%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel Pentium Silver N5000
76.3 fps +32%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
69 (61.3min - 76.8max) fps +20%
Durchschnittliche Intel Celeron N4100
  (57.7 - 77.7, n=3)
64.5 fps +12%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
58.3 (57.5min - 58.5max) fps +1%
Chuwi GBox CWI560
Intel Celeron N4100
58.2 fps +1%
Chuwi LapBook SE
Intel Celeron N4100
57.7 (57.6min - 61.6max) fps
Lenovo Flex 6-11IGM
Intel Celeron N4000
47.3 fps -18%
Pass 2
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (13.1 - 129.6, n=7, der letzten 2 Jahre)
92.4 fps +683%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel Pentium Silver N5000
15.4 fps +31%
Durchschnittliche Intel Celeron N4100
  (11.8 - 16.3, n=3)
13.3 fps +13%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel Core m3-6Y30
13 (11.7min - 14.2max) fps +10%
Chuwi LapBook SE
Intel Celeron N4100
11.8 (11.8min - 11.8max) fps
Chuwi GBox CWI560
Intel Celeron N4100
11.8 fps 0%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
11 (10.9min - 11max) fps -7%
Lenovo Flex 6-11IGM
Intel Celeron N4000
9.49 fps -20%
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2009
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
4915
Cinebench R10 Shading 32Bit
3558
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
7.51 fps
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
7.65 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
0.75 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
1.99 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.8 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.13 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
69.8 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
11.94 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
161 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
368 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
151 Points
Cinebench R23 Multi Core
955 Points
Cinebench R23 Single Core
391 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung bewerten wir anhand von PCMark 8 und 10 von UL. PCMark 8 lief auf der SSD, da der interne Platz auf der eMMC Disk nicht für die Installation ausreichte. Der neuen Quad-Core SoC und der schnellere LPDDR4 Hauptspeicher (wenn auch nur 4GB) verhelfen dem Chuwi zu einer besseren Performance als die Vorgängergenerationen mit N3450. Zu den Core basierten Geräten wie dem Apple MacBook 12 oder dem Eve V bleibt aber ein deutlicher Abstand, den man auch in der täglichen Anwendung spürt. Für anspruchslose Anwendungen wie Word Processing oder Web Surfen (mit nicht zu vielen Tabs) reicht die Systemleistung des LapBook SE aber ohne Frage.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=49, der letzten 2 Jahre)
6427 Points +328%
HP 15-da0405ng
GeForce MX110, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
3260 Points +117%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
2568 Points +71%
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
HD Graphics 6000, 5350U, Apple SSD SM0128G
2523 Points +68%
Eve-Tech Eve V m3
HD Graphics 615, m3-7Y30, Intel SSD 600p SSDPEKKW128G7
2497 Points +66%
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
HD Graphics 610, Pentium 4415U, Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL
2492 Points +66%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
1502 Points
Lenovo Flex 6-11IGM
UHD Graphics 600, Celeron N4000, SanDisk DF4064
1438 Points -4%
Chuwi Lapbook 12.3
HD Graphics 500, Celeron N3450, 64 GB eMMC Flash
1269 (1261min - 1270max) Points -16%
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
1195 Points -20%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (6440 - 10623, n=49, der letzten 2 Jahre)
8627 Points +236%
HP 15-da0405ng
GeForce MX110, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
5075 Points +98%
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
HD Graphics 610, Pentium 4415U, Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL
4535 Points +77%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
4138 Points +61%
Eve-Tech Eve V m3
HD Graphics 615, m3-7Y30, Intel SSD 600p SSDPEKKW128G7
4019 Points +57%
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
HD Graphics 6000, 5350U, Apple SSD SM0128G
3552 Points +38%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
2567 Points
Lenovo Flex 6-11IGM
UHD Graphics 600, Celeron N4000, SanDisk DF4064
2335 Points -9%
Chuwi Lapbook 12.3
HD Graphics 500, Celeron N3450, 64 GB eMMC Flash
2012 (1995min - 2022max) Points -22%
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
1927 Points -25%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9476 - 11331, n=49, der letzten 2 Jahre)
10486 Points +178%
HP 15-da0405ng
GeForce MX110, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
7287 Points +93%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
6014 Points +59%
Eve-Tech Eve V m3
HD Graphics 615, m3-7Y30, Intel SSD 600p SSDPEKKW128G7
5977 Points +58%
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
HD Graphics 610, Pentium 4415U, Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL
5863 Points +55%
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
HD Graphics 6000, 5350U, Apple SSD SM0128G
5753 Points +52%
Lenovo Flex 6-11IGM
UHD Graphics 600, Celeron N4000, SanDisk DF4064
3856 Points +2%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
3776 Points
Chuwi Lapbook 12.3
HD Graphics 500, Celeron N3450, 64 GB eMMC Flash
3486 (3484min - 3505max) Points -8%
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
3286 Points -13%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (5305 - 10983, n=49, der letzten 2 Jahre)
8048 Points +748%
HP 15-da0405ng
GeForce MX110, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
2544 Points +168%
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
HD Graphics 6000, 5350U, Apple SSD SM0128G
2135 Points +125%
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
1848 Points +95%
Eve-Tech Eve V m3
HD Graphics 615, m3-7Y30, Intel SSD 600p SSDPEKKW128G7
1759 Points +85%
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
HD Graphics 610, Pentium 4415U, Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL
1580 Points +66%
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4032
949 Points
Lenovo Flex 6-11IGM
UHD Graphics 600, Celeron N4000, SanDisk DF4064
897 Points -5%
Chuwi Lapbook 12.3
HD Graphics 500, Celeron N3450, 64 GB eMMC Flash
787 (784min - 789max) Points -17%
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
734 Points -23%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP 15-da0405ng
GeForce MX110, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
3478 Points
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
HD Graphics 6000, 5350U, Apple SSD SM0128G
3396 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1739 - 4730, n=2, der letzten 2 Jahre)
3235 Points
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
HD Graphics 610, Pentium 4415U, Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL
3230 Points
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
3078 Points
Eve-Tech Eve V m3
HD Graphics 615, m3-7Y30, Intel SSD 600p SSDPEKKW128G7
2685 Points
Lenovo Flex 6-11IGM
UHD Graphics 600, Celeron N4000, SanDisk DF4064
2040 Points
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, FORESEE 128GB O1229B
1816 Points
Microsoft Surface 3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, 128 GB eMMC Flash
1677 Points
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
1592 Points
Chuwi Lapbook 12.3
HD Graphics 500, Celeron N3450, 64 GB eMMC Flash
1461 (1450min - 1461max) Points
Microsoft Surface Go MHN-00003
UHD Graphics 615, Pentium 4415Y, 64 GB eMMC Flash
741 Points
Work Score Accelerated v2
HP 15-da0405ng
GeForce MX110, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB
4728 Points
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
HD Graphics 6000, 5350U, Apple SSD SM0128G
4371 Points
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
HD Graphics 610, Pentium 4415U, Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL
4224 Points
Apple MacBook 12 2017
HD Graphics 615, m3-7Y32, Apple SSD AP0256
3946 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1609 - 5271, n=2, der letzten 2 Jahre)
3440 Points
Chuwi LapBook SE
UHD Graphics 600, Celeron N4100, FORESEE 128GB O1229B
2993 Points
Jumper EZbook 3
HD Graphics 500, Celeron N3350, Toshiba 064G93 64 GB eMMC
2207 Points
Chuwi Lapbook 12.3
HD Graphics 500, Celeron N3450, 64 GB eMMC Flash
2152 (2150min - 2152max) Points

Massenspeicher

Wie bereits erwähnt, wird das LapBook SE mit Windows 10 auf dem langsamen, aufgelöteten eMMC Speicher ausgeliefert. Der SanDisk DF4032 bietet 28 GB nutzbaren Speicher und schafft sequentiell 264 bzw. 132 MB/s. Für einen eMMC Chip eigentlich nicht schlecht. Mit 474 bzw 426 MB/s ist die FORESEE 128 GB SSD jedoch deutlich schneller, aber auch diese gehört nicht zu den schnellsten SATA SSDs.

SanDisk eMMC (OS)
SanDisk eMMC (OS)
FORESEE m.2 SSD
FORESEE m.2 SSD
SanDisk eMMC (OS)
SanDisk eMMC (OS)
FORESEE m.2 SSD
FORESEE m.2 SSD
Chuwi LapBook SE
SanDisk DF4032
Chuwi LapBook SE
FORESEE 128GB O1229B
Apple MacBook 12 2017
Apple SSD AP0256
Microsoft Surface Go MHN-00003
64 GB eMMC Flash
Trekstor Primebook C13
SanDisk DF4064
Chuwi LapBook 14 inch 2017
SanDisk DF4128
CrystalDiskMark 5.2 / 6
194%
536%
92%
7%
26%
Read Seq
247
422
71%
940
281%
268
9%
264.7
7%
293.6
19%
Write Seq
87.7
347
296%
867
889%
126.2
44%
117
33%
106.1
21%
Read 4K
7.2
10.37
44%
22.8
217%
19.72
174%
5.04
-30%
11.45
59%
Write 4K
11.17
52.1
366%
95.7
757%
26.91
141%
13.16
18%
11.87
6%
SanDisk DF4032
Sequential Read: 256.1 MB/s
Sequential Write: 84.6 MB/s
512K Read: 198.3 MB/s
512K Write: 39.23 MB/s
4K Read: 8.05 MB/s
4K Write: 10.08 MB/s
4K QD32 Read: 28.32 MB/s
4K QD32 Write: 10.28 MB/s

Grafikkarte

Die integrierte Intel UHD Graphics 600 kann im LapBook SE keine Bäume ausreißen und muss sich im 3DMark 11 sogar hinter der alten HD Graphics 500 im N3450 (altes LapBook) einreihen. Da sich leider die Taktung von keinem Tool auslesen ließ, können wir hier nur mutmaßen. Das eingestellte 6 Watt TDP Limit dürfte die Grafikleistung hier jedoch am meisten beschneiden.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (968 - 16296, n=53, der letzten 2 Jahre)
9600 Points +1892%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Intel Pentium Gold 4415Y
1257 Points +161%
Apple MacBook 12 2017
Intel HD Graphics 615, Intel Core m3-7Y32
1227 Points +155%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
1186 Points +146%
Chuwi Lapbook 12.3
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3450
584 Points +21%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
  (410 - 854, n=27)
558 Points +16%
Lenovo Flex 6-11IGM
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4000
513 Points +6%
Chuwi GBox CWI560
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4100
484 Points 0%
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4100
482 Points
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3450
390 Points -19%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (5577 - 58319, n=29, der letzten 2 Jahre)
36827 Points +1203%
Apple MacBook 12 2017
Intel HD Graphics 615, Intel Core m3-7Y32
6863 Points +143%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Intel Pentium Gold 4415Y
6602 Points +134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
6078 Points +115%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
  (2346 - 4958, n=20)
3365 Points +19%
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4100
2826 Points
Chuwi Lapbook 12.3
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3450
2651 (2630min - 2661max) Points -6%
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3450
2578 Points -9%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (832 - 11887, n=57, der letzten 2 Jahre)
6933 Points
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Intel Pentium Gold 4415Y
819 Points
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
735 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
  (307 - 637, n=21)
421 Points
Chuwi Lapbook 12.3
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3450
310 (307min - 317max) Points
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3450
293 Points
3DMark 06 Standard Score
3279 Punkte
3DMark 11 Performance
541 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2486 Punkte
3DMark Time Spy Score
97 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die integrierte Intel UHD Graphics 600 kämpft selbst bei anspruchslosen Spielen um spielbare Frameraten. Path of Exile lief in minimalen Settings (DirectX 11) in 1280x720 nur mit 15 fps (ohne Kampf!). Lediglich Dota 2 war in minimalen Settings mit 30 fps im Schnitt spielbar.

Dota 2 Reborn - 1280x720 min (0/3) fastest
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (33.7 - 171.8, n=61, der letzten 2 Jahre)
108.5 fps +262%
HP 15-da0405ng
NVIDIA GeForce MX110
90.5 fps +202%
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
66.5 fps +122%
Eve-Tech Eve V m3
Intel HD Graphics 615
57.4 (50.3min) fps +91%
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE
Intel HD Graphics 610
52.5 fps +75%
HP mt43
AMD Radeon R5 (Bristol Ridge)
37.9 fps +26%
Lenovo Yoga 330-11IGM
Intel UHD Graphics 605
35.9 fps +20%
Acer Swift 1 SF114-32-P8GG
Intel UHD Graphics 605
32.5 fps +8%
Chuwi LapBook SE
Intel UHD Graphics 600
30 (25.9min) fps
Jumper EZbook 3
Intel HD Graphics 500
15.9 (13min) fps -47%
min.mittelhochmax.
Counter-Strike: GO (2012) 27.4
Dota 2 Reborn (2015) 30 14.4 6.5 5.9
X-Plane 11.11 (2018) 0 Spiel startete nicht
World of Tanks enCore (2018) 34.8 4.8
Forza Horizon 4 (2018) 0 Spiel startete nicht (hangs)
The Division 2 (2019) 0 Spiel startete nicht
League of Legends (2019) 42.5 29.8 22 19.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Kein Transistorpfeifen beim Kopieren von Dateien.
Kein Transistorpfeifen beim Kopieren von Dateien.

Da das LapBook SE den Celeron SoC lüfterlos kühlt, gibt es auch keine Lüftergeräusche. Erfreulicherweise konnten wir vom Notebook auch kein Transistorpfeifen wahrnehmen und messen, das Netzteil jedoch gibt ein sehr leises, zwitscherndes Geräusch von sich.

Temperatur

Die passive Kühlung des Prozessors führt klarerweise zur höheren Temperaturen unter Last. Mit maximal 37° C auf der Oberseite bzw. 36° C auf der Unterseite, bleiben die gemessenen Temperaturen unter starker Last aber ebenfalls im Rahmen. Ohne Last bleibt das kleine Subnotebook angenehm kühl und gibt ebenfalls keinen Grund zur Kritik.

Max. Last
 37 °C29 °C25 °C 
 37 °C28 °C24 °C 
 34 °C29 °C25.5 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
33 °C28 °C25 °C
34 °C30 °C26 °C
34 °C28 °C26 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 29.3 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Fluke 62 Mini + Fluke t3000 FC
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-5.7 °C).
Last Unterseite
Last Unterseite
Last Hotspot unten
Last Hotspot unten
Last Oberseite
Last Oberseite
Last Hotspot oben
Last Hotspot oben
Hitzeverteilung in Windows (Updates installieren)
Hitzeverteilung in Windows (Updates installieren)
2. Hotspot am Display
2. Hotspot am Display

Lautsprecher

Weniger überzeugen können die verbauten Stereolautsprecher im LapBook SE. Weder Klang noch Lautstärke überzeugen und selbst Youtube Videos machen kaum Spaß. Erfreulicherweise funktionierte der verbaute Headsetport in Verbindung mit hochwertigen AKG K701 Kopfhörern aber rauschfrei und ausreichend laut.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.437.32531.832.3313131.64030.728.25029.729.2632828.98025.727.610024.325.912525.225.916025.427.920023.929.225021.834.431521.841.140021.646.350020.250.963019.356.880018.762.1100017.966.5125017.666.7160017.468.3200017.467.9250017.166.7315017.167.4400017.168.3500017.272.4630017.374.1800017.368.21000017.464.51250017.355.71600017.341.4SPL30.180.4N1.444.1median 17.6median 62.1Delta1.813.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseChuwi LapBook SEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Chuwi LapBook SE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 92% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch zeigt der Celeron N4100 seine Stärken und ist sehr genügsam. Im Subnotebook Klassenvergleich kann das Chuwi Notebook daher punkten, im Vergleich zum stärkeren Macbook 12 und Surface Go aber nur noch unter durchschnittlicher Last (3DMark 06) einen Vorsprung herausholen (bei geringerer Performance).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 2.7 / 6.3 / 7.6 Watt
Last midlight 12.6 / 24.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Chuwi LapBook SE
Celeron N4100, UHD Graphics 600, SanDisk DF4032, , 1920x1080, 13.3"
Apple MacBook 12 2017
m3-7Y32, HD Graphics 615, Apple SSD AP0256, LED IPS, 2304x1440, 12"
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
5350U, HD Graphics 6000, Apple SSD SM0128G, TN LED, 1440x900, 13.3"
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Celeron N3450, HD Graphics 500, SanDisk DF4128, IPS, 1920x1080, 14.1"
Lenovo Flex 6-11IGM
Celeron N4000, UHD Graphics 600, SanDisk DF4064, TN LED, 1366x768, 11.6"
Lenovo Yoga 330-11IGM
Pentium N5000, UHD Graphics 605, 128 GB eMMC Flash, TN LED, 1366x768, 11.6"
Microsoft Surface Go MHN-00003
Pentium 4415Y, UHD Graphics 615, 64 GB eMMC Flash, IPS, 1800x1200, 10"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-1%
-51%
4%
12%
14%
-3%
1%
-113%
Idle min *
2.7
2
26%
3.4
-26%
3.6
-33%
2.7
-0%
2.3
15%
2.88
-7%
3.47 ?(1.9 - 7.1, n=27)
-29%
Idle avg *
6.3
5.4
14%
6.3
-0%
6.2
2%
4.5
29%
4.2
33%
4.8
24%
5.61 ?(1.9 - 9.6, n=27)
11%
Idle max *
7.6
6.6
13%
7
8%
6.5
14%
5.7
25%
5.4
29%
7.5
1%
Last avg *
12.6
22
-75%
34.5
-174%
13.5
-7%
13.7
-9%
15.4
-22%
16.9
-34%
Last max *
24.6
20
19%
40
-63%
14.3
42%
20.3
17%
21.4
13%
23.8
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Chuwi selbst wirbt beim LapBook SE mit 8 Stunden Akkulaufzeit. Diese Angaben stimmen durchaus, wie unsere Messwerte zeigen. Dadurch kann man das kompakte Ladegerät oft zu Hause lassen. Aufgrund des fehlenden USB-C Anschlusses, ist man jedoch auf das proprietäre Ladegerät angewiesen und kann auch keine externen Akkus verwenden.

Vergleicht man die Messwerte mit dem Durchschnitt der Multimedia Klasse, kann sich das LapBook SE gut im Durchschnitt positionieren.

Erfreulich ist, dass auch im Akkubetrieb die volle Leistung von GPU und CPU (beides per 3DMark 11 in den "Best Performance" Energieeinstellungen getestet) zur Verfügung steht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 24min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 24min
Last (volle Helligkeit)
5h 47min
Chuwi LapBook SE
Celeron N4100, UHD Graphics 600, 37 Wh
Chuwi LapBook 14 inch 2017
Celeron N3450, HD Graphics 500, 38 Wh
Chuwi Lapbook 12.3
Celeron N3450, HD Graphics 500, 36.48 Wh
Apple MacBook Air 13.3" 1.8 GHz (2017)
5350U, HD Graphics 6000, 54 Wh
Apple MacBook 12 2017
m3-7Y32, HD Graphics 615, 41.4 Wh
Microsoft Surface Go MHN-00003
Pentium 4415Y, UHD Graphics 615, 28 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-30%
-11%
44%
22%
-26%
18%
H.264
564
384
-32%
WLAN
444
372
-16%
395
-11%
638
44%
540
22%
448
1%
Last
347
199
-43%
180
-48%
Idle
696
771

Fazit

Pro

+ Lautlos (auch kein Transistorpfeifen im Test)
+ Preiswert
+ Verarbeitung und Materialien besonders im Hinblick auf den Preis sehr gut

Contra

- Dunkles Display vermiest den Ausseneinsatz
- Sichtbares Backlight Bleeding bei dunklen Bildinhalten
- PWM mit niedriger Frequenz von 200 Hz
- Kein USB-C (und damit auch kein Laden darüber)
- Schwache Lautsprecher
Erstaunlich gutes Notebook für den Preis
Erstaunlich gutes Notebook für den Preis

Mit dem LapBook SE zeigt Chuwi, dass ein billiges China-Notebook bei Verarbeitung, Design und Materialien nicht billig wirken muss. Das Teil-Alu-Chassis gefällt im Test, insgesamt wirkt das Subnotebook sehr hochwertig. Die zusätzliche SSD ist per Slot einfach tauschbar, dafür fehlt uns jedoch ein USB-C Port.

Auch die Eingabegeräte sind durchaus gut geraten. Das laminierte IPS Display sollte das Paket abrunden, patzt jedoch leider bei der maximalen Helligkeit, wodurch man bei der Benutzung auf Innenräume eingeschränkt ist. Ein weiterer großer Kritikpunkt sind die schwachen Stereo-Lautsprecher, die bei der Mediennutzung sauer aufstoßen. Zum Glück ist der Kopfhörerport aber gut nutzbar, wodurch man auf diesen zurückgreifen kann. Die Prozessorleistung ist dank neuester Gemini-Lake-Generation und 4 Kerne nicht sehr einschränkend. Die integrierte UHD 600 ist jedoch überraschend langsam und vermiest dem User jeglichen Spielespaß.

Unser Testgerät haben wir von Gearbest erhalten und kann dort um derzeit 243,60 Euro inkl. Versand (ohne Zoll und Steuern) bestellt werden. Wie bei China-Import-Geräten üblich, sollte man sich jedoch über die Risiken (Garantie, Zoll, Steuern, kein Prüfsiegel) bewusst sein

Chuwi LapBook SE - 02.10.2018 v6 (old)
Klaus Hinum, Sebastian Jentsch

Gehäuse
91 /  98 → 93%
Tastatur
87%
Pointing Device
91%
Konnektivität
44 / 80 → 55%
Gewicht
70 / 35-78 → 81%
Akkulaufzeit
90%
Display
71%
Leistung Spiele
45 / 68 → 66%
Leistung Anwendungen
61 / 87 → 71%
Temperatur
93 / 91 → 100%
Lautstärke
100%
Kamera
31 / 85 → 37%
Durchschnitt
73%
83%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Klaus Hinum, Sebastian Jentsch,  4.10.2018 (Update: 10.10.2018)