Notebookcheck Logo

Test Asus Zenfone 7 Pro (ZS671KS) Smartphone: Flip-Kamera zum Zweiten

Erfolgsrezept neu gemischt.

Das 6,67 Zoll große ZenFone 7 Pro tritt in die Fußstapfen des Budget-Flaggschiffs ZenFone 6 und setzt genauso wie sein Vorgänger auf eine innovative Flip-Kamera. Dazu kommen 8 GB RAM, 256 GB Speicher und mit dem Snapdragon 865+ eines der schnellsten Smartphone-SoCs. Ob das ZenFone 7 Pro damit ebenfalls noch "Budget" ist, zeigt unser Test.

Asus hat sein Budget-Flaggschiff ZenFone 6 neu aufgelegt. Auch das ZenFone 7 bietet eine Premium-Ausstattung zum verhältnismäßig günstigen Preis, steht aber anders als der Vorgänger in zwei Varianten zur Auswahl: einmal als ZenFone 7 (699 Euro) und wie unser Testgerät auch als ZenFone 7 Pro (799 Euro).

Beide ZenFone-7-Varianten unterscheiden sich nur in Details voneinander. Im ZenFone 7 Pro rechnet der schnelle Qualcomm-SoC Snapdragon 865+, den Asus auch in seinem neuen Gaming-Flaggschiff ROG Phone 3 einsetzt. Das ZenFone 7 läuft zwar „nur“ mit dem Snapdragon 865, ist damit aber auch nicht gerade langsam unterwegs. Weitere Unterschiede: Das ZenFone 7 Pro bringt es mit 256 GB auf doppelt so viel UFS-3.1-Speicher wie das ZenFone 7 und besitzt außerdem einen optischen Bildstabilisator (OIS) bei Haupt- und Teleobjektiv.

Die markantesten Eigenschaften des ZenFone 6 finden sich auch beim ZenFone 7 (Pro). Das sind neben einem 5000 mAh großen Akku auch ein Display ohne Kamera-Notch –bei aktuellen Smartphones nach wie vor selten – und die innovative Flip-Kamera mit zwei Optiken. Neu sind zum Beispiel das OLED- statt IPS-Display, eine auf 90 Hz erhöhte Bildwiederholrate und 5G-Mobilfunk.

Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS (Zenfone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) 8 x 2.4 - 3.1 GHz, Cortex-A77 / A55 (Kryo 585)
RAM
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, Super AMOLED, Corning Gorilla Glass 6, 700 nit, Delta-E < 1, 110% DCI-P3, 200Hz touch sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 235.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, aptX Adaptive, Card Reader: microSD up to 2 TB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Side fingerprint sensor, Face recognition, Accelerator sensor, E-Compass sensor, Proximity sensor, Ambient light sensor, Gyro sensor, Angle sensor, Hall sensor, Camera2 API Level 3, DRM Widevine L1, Wi-Fi Direct, aptX Adaptive, 2x2MIMO, USB OTG, 30W charger supports PD3.0
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Bands 1/2/3/4/5/6/8/19), 4G (Bands 1/2/3/4/5/7/8/12/17/18/19/20/26/28/29/38/39/40/41), 5G NSA: n1/2/3/5/7/8/12/20/28/38/77/78), 5G SA: n77/78; Head SAR 1.004 W/kg, Body SAR 0.918 W/kg, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 165 x 77.2
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix Triple: 64 MP Sony IMX686 (OIS, f/1.8, 26mm, 1/1.72", 0.8µm) + 8 MP Tele camera Omnivision OV08A (3x optical zoom, 12x digital zoom, OIS, f/2.4, 80mm) + 12 MP Ultrawide camera Sony IMX363 (f/2.2, 113˚, 17mm, 1/2.55", 1.4µm). 8K video@30fps
Secondary Camera: Primary camera module. flip-up
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo speakers, Tastatur: virtual, 30W charger, USB cable, SIM tool, 2 protective cases, Quick start guide, Warranty information, ZenUI 7, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
235 g, Netzteil: 80 g
Preis
0 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87 %
v7 (old)
10 / 2020
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
SD 865+ (Plus), Adreno 650
235 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
87.1 %
v7 (old)
09 / 2019
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
226 g64 GB SSD6.50"2688x1242
89.4 %
v7 (old)
04 / 2020
Huawei P40 Pro
Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16
209 g256 GB UFS 3.0 Flash6.58"2640x1200
87.8 %
v7 (old)
10 / 2020
OnePlus 8T
SD 865, Adreno 650
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
88.1 %
v7 (old)
09 / 2020
Samsung Galaxy Note20
Exynos 990, Mali-G77 MP11
192 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
88.2 %
v7 (old)
04 / 2020
Xiaomi Mi 10 Pro
SD 865, Adreno 650
208 g256 GB UFS 3.0 Flash6.67"2340x1080

Gehäuse - Edler Metall- und Glas-Mix

Mit der edlen Glas- und-Metall-Haptik des ZenFone 6 punktet auch das neue ZenFone. Die Oberflächen von Vorder- und Rückseite schützt beim ZenFone 7 Pro jeweils eine Schicht aus Corning Gorilla Glas 6. Der Rahmen besteht aus Aluminium und wird laut Asus aus einem einzigen Block gefräst. Durch seinen hochwertigen Materialmix lässt sich das Smartphone praktisch nicht eindrücken oder verwinden und liegt durch sein abgerundetes Backcover auch gut in der Hand. Einen zertifizierten Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser besitzt das ZenFone 7 Pro allerdings nicht.

Weil das ZenFone 7 Pro im Vergleich mit seinem Vorgänger ein 6,67 statt 6,4 Zoll großes Display mitbringt, sind auch seine Abmessungen etwas gewachsen. Nur die Bauhöhe bleibt mit 8,9 Millimetern nahezu unverändert. Im eingeklappten Zustand ragt die Flip-Kamera weiterhin knapp 2 Millimeter aus dem Gehäuse heraus.

Mit 235 Gramm wiegt das in den Gehäusefarben „Aurora Black“ und „Pastel White“ angebotene ZenFone 7 Pro etwas mehr als das ZenFone 6 (190 Gramm). Angesichts seiner Größe fühlt es sich aber nicht sonderlich schwer an. Sein Kartensteckplatz kann neben einer microSD-Karte gleichzeitig auch zwei Nano-SIM-Karten beherbergen.

Größenvergleich

165 mm 77.2 mm 8.9 mm 235 g162.6 mm 74.8 mm 8.96 mm 208 g161.6 mm 75.2 mm 8.3 mm 192 g160.7 mm 74.1 mm 8.4 mm 188 g158.2 mm 72.6 mm 8.95 mm 209 g158 mm 77.8 mm 8.1 mm 226 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 256 GB UFS-3.1-Speicher sind Standard beim Zenfone 7 Pro

Vom 256 GB großen UFS-3.1-Speicher des ZenFone 7 Pro sind im werksfrischen Zustand rund 236 GB frei. Über eine microSD-Karte kann man ihn um bis zu 2 TB erweitern – zumindest theoretisch, denn derzeit sind maximal 1 TB große microSD-Karten erhältlich. Apps lassen sich nicht auf die microSD-Karte auslagern.

Der USB-Port des ZenFone 7 Pro unterstützt nur USB-2.0-Tempo, allerdings auch USB-OTG und damit den Anschluss von Peripheriegeräten und externen Speichermedien. Eine Benachrichtigungs-LED gibt es ebenfalls.

Links: Powertaste/Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Links: Powertaste/Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Rechts: Kartensteckplatz für 1x microSD & 2x Nano-SIM
Rechts: Kartensteckplatz für 1x microSD & 2x Nano-SIM
Kopfseite: Mikrofon, Flip-Kamera
Kopfseite: Mikrofon, Flip-Kamera
Fußseite: LED-Anzeige, USB-C 2.0, Mikrofon, Lautsprecher
Fußseite: LED-Anzeige, USB-C 2.0, Mikrofon, Lautsprecher

Software - Android 10, ZenUI 7 und kaum Bloatware

Auf dem ZenFone 7 Pro läuft Android 10 als Betriebssystem. Dem stellt Asus seine hauseigene Benutzeroberfläche ZenUI 7 zur Seite, die sich von einem Standard-Android aber nur geringfügig unterscheidet. Die Android-Sicherheitspatches waren zum Testzeitpunkt Mitte Oktober 2020 auf dem Stand vom 1. September und damit noch recht aktuell.

Asus gibt seinem Budget-Flaggschiff ein aufgeräumtes System mit auf den Weg. Vorinstalliert sind die Google-Apps und eine Handvoll eigener System-Apps wie ein Audiorekorder, ein Dateimanager und das Umzugs-Tool Asus Data Transfer. Dazu kommen mit Facebook, Instagram und Netflix nur drei weitere Drittanbieter-Apps, die sich jedoch allesamt deinstallieren lassen.

Kommunikation und GPS - Schnelles WLAN, präzises GPS beim Asus-Smartphone

Im WLAN kommuniziert das ZenFone 7 Pro über WiFi 6 (WLAN 802.11ax) und wird dabei von seiner 2x2 MIMO-Antennentechnik unterstützt. Mit unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 als Gegenstelle schlägt sich das in ansehnlichen Übertragungsraten nieder. Bluetooth 5.1 und NFC gehören ebenfalls zur Funkausstattung.

In WLAN-Empfangsrichtung schafft das Smartphone durchschnittlich 856 MBit/s, in Empfangsrichtung immer noch gute 693 MBit/s. Dabei bleiben die WiFi-Datentransfers durchweg stabil – die nur anfangs niedrige Übertragungsrate beim Senden fällt als kleiner Ausrutscher letztlich nicht ins Gewicht.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
1544 (797min - 1619max) MBit/s +123%
Samsung Galaxy Note20
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
833 (418min - 883max) MBit/s +20%
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
816 (403min - 832max) MBit/s +18%
OnePlus 8T
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
716 (679min - 724max) MBit/s +3%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Adreno 650, SD 865+ (Plus), 256 GB UFS 3.1 Flash
693 (354min - 711max) MBit/s
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
589 (461min - 625max) MBit/s -15%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
883 (834min - 919max) MBit/s +3%
Samsung Galaxy Note20
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
864 (802min - 879max) MBit/s +1%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Adreno 650, SD 865+ (Plus), 256 GB UFS 3.1 Flash
856 (776min - 899max) MBit/s
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
821 (388min - 998max) MBit/s -4%
OnePlus 8T
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
767 (611min - 837max) MBit/s -10%
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
580 (550min - 597max) MBit/s -32%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø854 (776-899)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø682 (354-711)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Mit GPS, Glonass, Galileo, BeiDou, QZSS und NavIC nutzt das ZenFone 7 Pro alle gängigen Satelliten-Navigationssysteme, um seine Position zu bestimmen. Innerhalb von Gebäuden und im Freien kann uns das Smartphone damit schnell und jeweils bis auf 3 Meter genau verorten.

Auch in Bewegung bleibt die Genauigkeit hoch. Auf einer rund 12 Kilometer langen Fahrrad-Tour ermittelt das ZenFone 7 Pro den aktuellen Standort letztlich kaum schlechter als das Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500, das zum direkten Vergleich mitfährt. Apps kann das Smartphone also mit präzisen Positionsdaten versorgen.

Asus ZenFone 7 Pro: Gesamtstrecke
Asus ZenFone 7 Pro: Gesamtstrecke
Asus ZenFone 7 Pro: See
Asus ZenFone 7 Pro: See
Asus ZenFone 7 Pro: Wendepunkt
Asus ZenFone 7 Pro: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute 4G- und 5G-Frequenzabdeckung

Mit 19 LTE- und 12 5G-Bändern bietet das ZenFone 7 Pro eine ziemlich breite Frequenzabdeckung und dürfte damit auch bei Reisen im Ausland in der Regel keine Probleme damit haben, eine Mobilfunkverbindung herzustellen. Durch seine beiden SIM-Slots schafft es das Smartphone, eine 5G- und eine 4G-Verbindung oder zwei 4G-Verbindungen gleichzeitig aufrechtzuerhalten.

Beide SIM-Karten unterstützen laut Handbuch VoLTE über 4G. Obwohl das auch unser Netzanbieter kann, waren Einstellungen dafür im Telefon-Menü aber genauso wenig zu finden wie für VoWiFi. Vermutlich ist das Handbuch hier seiner Zeit voraus: In der Vergangenheit hat Asus VoLTE und VoWiFi bei einigen seiner Smartphones per Update nachgereicht, sodass auch Besitzer eines ZenFone 7 Pro darauf hoffen können.

Das ZenFone 7 Pro liefert eine gute Sprachqualität ab. Bei unseren Testanrufen im Fest- und Mobilfunknetz sind alle Teilnehmer gut verständlich zu hören, wobei die Geräuschunterdrückung störende Nebengeräusche zuverlässig herausfiltert. Auch über den Lautsprecher klingen Stimmen noch recht klar und natürlich.

Kameras - Triple-Flip-Kamera mit einstellbarem Öffnungswinkel

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Das Aushängeschild des Asus ZoneFone 7 Pro ist seine Flip-Kamera. Musste sich das ZenFone 6 noch mit zwei Optiken und maximal 48 MP begnügen, gibt es nun eine 64 MP starke Hauptkamera. Die setzt auf den Sony IMX686 als Bildsensor (ZenFone 6: Sony IMX586), arbeitet mit einer f/1.8-Blende und setzt anders als der Vorgänger auf einen optischen Bildstabilisator (OIS).

Vervollständigt wird das Kamera-Trio von der 12 MP Ultra-Weitwinkelkamera Sony IMX363 und der 8 MP Tele-Kamera Omnivision OV08A, ausgerüstet mit einem 3-fachen optischen Zoom und OIS. Davon profitieren besonders Videoaufnahmen, die durch ihr ruhiges Bild überzeugen und wie die Foto-Aufnahmen bei hellem Umgebungslicht qualitativ richtig gut sind.

Der Clou bei der Flip-Kamera ist, dass sie auf Knopfdruck nach vorn schwenken kann und damit auch uneingeschränkt für Selfies zur Verfügung steht, inklusive Features wie die volle 64-MP-Kameraauflösung, der Autofokus und Videoaufnahmen bis 8K bei 30 FPS. Für Selfies ist das ZenFone 7 Pro damit eine sehr gute Wahl.

Die Hauptkamera macht bei Tageslicht gute Aufnahmen, die durch ihre satte Farbgebung sehr lebendig wirken. Der hohen Grad der Scharfzeichnung lässt die Fotos mitunter aber auch etwas künstlich erscheinen. Mit schwachem Umgebungslicht kann sich die Hauptkamera dagegen nicht so recht anfreunden. Feine Details gehen auf den Bildmotiven dann unter – High-end-Konkurrenten wie das Apple iPhone 11 Pro oder das Huawei P40 Pro bekommen das wesentlich besser hin.

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 2Weitwinkel5-facher ZoomLowlight-Umgebung

Unter kontrollierten Lichtbedingungen fühlen wir der Kamera nochmal auf den Zahn. Bei schwachen Lichtverhältnissen (obere Farbkarte) zeigt das ZenFone 7 Pro eine Farbdarstellung weit neben der Ideallinie. Bei guten Lichtverhältnissen (untere Farbkarte) kehren sich die Verhältnisse um: Farben arbeitet die Kamera dann ziemlich exakt heraus und hat auch keine Mühe, den Testchart scharf abzubilden.

ColorChecker
24.2 ∆E
15.1 ∆E
20 ∆E
22.6 ∆E
17.7 ∆E
13.7 ∆E
10.1 ∆E
22.3 ∆E
15.3 ∆E
9.4 ∆E
14.5 ∆E
6.2 ∆E
12.2 ∆E
20.1 ∆E
20.5 ∆E
3.2 ∆E
14.9 ∆E
11.1 ∆E
7 ∆E
9 ∆E
15.1 ∆E
15.1 ∆E
2 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS: 13.56 ∆E min: 1.95 - max: 24.2 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
50.3 ∆E
38.3 ∆E
37.3 ∆E
42.8 ∆E
59.4 ∆E
50.4 ∆E
34.8 ∆E
37.1 ∆E
28 ∆E
61.5 ∆E
61.8 ∆E
30.5 ∆E
47.2 ∆E
33.3 ∆E
69.8 ∆E
39.3 ∆E
42.9 ∆E
70.3 ∆E
66.8 ∆E
50.2 ∆E
36.6 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS: 43.95 ∆E min: 13.46 - max: 70.32 ∆E

Zubehör und Garantie - 30-Watt-Netzteil und zwei Schutzhüllen im Lieferumfang

Asus legt dem ZenFone 7 Pro ein modulares 30-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ C auf Typ C), ein SIM-Tool, zwei Schutzhüllen aus Kunststoff (davon eine transparent) sowie zwei Heftchen mit einer Schnellstartanleitung und Garantiehinweisen bei. In seinem Webshop bietet der Hersteller diverses Zubehör an, darunter Power Banks, Kopfhörer sowie Adapter und Kabel.

Auf das Asus ZenFone 7 Pro gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - 90-Hz-Screen und schnelle Authentifizierung

Wie nicht anders zu erwarten sorgt der Qualcomm Snapdragon 865+ zusammen mit den 8 GB LPDDR5-RAM und dem schnellen UFS-3.1-Speicher beim ZenFone 7 Pro für einen stets reibungslosen Betrieb. Dazu trägt auch der reaktionsschnelle AMOLED-Touchscreen bei. Durch Bildwiederholrate von 90 Hz setzt er Eingaben sehr präzise und ohne merkliche Verzögerung um.

Aufschließen kann man Asus-Smartphone per PIN und Muster oder alternativ per kapazitivem Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Der Fingerabdrucksensor sitzt in der Powertaste, erkennt bis zu 5 Fingerabdrücke und entsperrt das Smartphone im Test fast unmittelbar nach Berührung. Ebenfalls schnell geht die Authentifizierung auch per 2D Face Unlock. Dafür muss man die Flip-Kamera hochklappen, was die Sache aber kaum verzögert, weil der Mechanismus sehr flott arbeitet.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - ZenFone 7 Pro mit HDR+, 90 Hz und DC-Dimming

Subpixel
Subpixel

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display des ZenFone 7 Pro erzielt eine sehr hohe Luminanz von durchschnittlich 690 cd/m² und leuchtet dabei den Bildschirm auch sehr homogen aus. Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) steigt die maximale Luminanz sogar auf bis zu 993 cd/m². Deaktiviert man den Helligkeitssensor, sind maximal 490 cd/m² drin. Mit einer minimalen Luminanz von 2,27 cd/m² schont das AMOLED-Display auch im Dunkeln die Augen.

Durch seine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel stellt das ZenFone 7 Pro Inhalte scharf dar. Damit befindet es sich in bester Gesellschaft, denn die versammelte High-end-Konkurrenz ist mindestens genauso gut aufgestellt. Eine Bildwiederholrate von 90 Hz bieten neben dem ZenFone 7 Pro auch das Huawei P40 Pro und das Xiaomi Mi 10 Pro, das OnePlus 8T sogar 120 Hz.

Zur Helligkeitssteuerung setzt das Asus-Smartphone zwar auf PWM, die aber in einem relativ hohen Frequenzbereich von 186,6 bis 384,6 Hz arbeitet und den meisten Anwendern daher nicht störend auffallen dürfte. DC-Dimming wird auch unterstützt.

677
cd/m²
681
cd/m²
712
cd/m²
674
cd/m²
684
cd/m²
704
cd/m²
684
cd/m²
685
cd/m²
705
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 712 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 689.6 cd/m² Minimum: 2.27 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 684 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Super AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Apple iPhone 11 Pro Max
OLED, 2688x1242, 6.5"
Huawei P40 Pro
OLED, 2640x1200, 6.6"
OnePlus 8T
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Samsung Galaxy Note20
Super AMOLED Plus, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Mi 10 Pro
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Bildschirm
-2%
-1%
17%
-38%
18%
Helligkeit Bildmitte
684
790
15%
584
-15%
743
9%
610
-11%
753
10%
Brightness
690
790
14%
576
-17%
734
6%
621
-10%
762
10%
Brightness Distribution
95
97
2%
95
0%
91
-4%
95
0%
96
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.3
1.4
-8%
1.1
15%
0.89
32%
2.4
-85%
0.9
31%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.5
3.4
-36%
2.3
8%
1.69
32%
4.3
-72%
1.6
36%
Delta E Graustufen *
1.9
1.9
-0%
1.8
5%
1.4
26%
2.8
-47%
1.5
21%
Gamma
2.29 96%
2.23 99%
2.16 102%
2.199 100%
2.09 105%
2.24 98%
CCT
6475 100%
6466 101%
6355 102%
6423 101%
6368 102%
6415 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 384.6 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 384.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 384.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Delta-E-Werte < 1 verspricht Asus und attestiert seinem Smartphone-Display damit eine Farbgenauigkeit, die selbst professionellen Ansprüchen genügt. Im Test verfehlt das Smartphone diese Marke zwar knapp, was aber nicht weiter schlimm ist. Schaltet man nämlich in den unteren der beiden „Standard“-Bildmodi, brilliert das ZenFone 7 Pro mit Delta-E-Werten kleiner als 2, legt also immer noch eine äußerst akkurate Farbdarstellung hin. Auch Farbtemperatur, Gamma und Farbbalance sind dann wie aus dem Lehrbuch.

Um diese hohe Farbgenauigkeit zu erreichen, muss das Asus aber auf den kleineren sRGB-Farbraum zurückgreifen. Im größeren DCI-P3-Farbraum, der zusammen mit dem oberen „Standard“-Bildmodus ausgewählt wird, ist die Farbgenauigkeit deutlich niedriger.

Farbtreue (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmfarbe Standard [oben], Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmfarbe Standard [unten], Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.6 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Aufgrund seiner immensen Helligkeitsreserven kann das AMOLED-Display Inhalte selbst bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut leserlich darstellen. Auch die Blickwinkelstabilität passt. Auch bei flachen Betrachtungswinkeln stellt das ZenFone 7 Pro Inhalte hell und farbtreu dar.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (Halbschatten)
Außeneinsatz (Halbschatten)
Außeneinsatz (Schatten)
Außeneinsatz (Schatten)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Über 600.000 Punkte bei AnTuTu v8

Das ZenFone 7 Pro setzt mit dem Snapdragon 865+ auf den aktuell schnellsten SoC aus dem Hause Qualcomm. Flankiert wird der Achtkerner von 8 GB LPDDR5-RAM und dem High-end-Pixelbeschleuniger Adreno 650.

Die versammelte Android-Konkurrenz kann das ZenFone 7 Pro bei den synthetischen Benchmarks allesamt schlagen und schafft es auch, beim prestigeträchtigen AnTuTu-Benchmark die Marke von 600.000 Punkten zu knacken. Insgesamt noch etwas flotter unterwegs ist aber das Apple iPhone 11 Pro mit seinem Apple A13 Bionic-SoC.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
1006 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1326 Points +32%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
779 Points -23%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
889 Points -12%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
917 Points -9%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
906 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (950 - 1006, n=6)
979 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -1%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
3300 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3476 Points +5%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3165 Points -4%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3164 Points -4%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
2766 Points -16%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3338 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (3012 - 3458, n=6)
3243 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
19824 Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
14352 Points -28%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10990 Points -45%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
13627 Points -31%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
13142 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (13629 - 19824, n=5)
15404 Points -22%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
13999 Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
11341 Points -19%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9202 Points -34%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
10008 Points -29%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10952 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (12355 - 14979, n=6)
13143 Points -6%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
117606 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
96826 Points -18%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
70593 Points -40%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
56045 Points -52%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
68943 Points -41%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
82937 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (91762 - 117606, n=5)
102336 Points -13%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
169103 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
206190 Points +22%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
82652 Points -51%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
144828 Points -14%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
87223 Points -48%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
150281 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (128372 - 169103, n=5)
158068 Points -7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
56928 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
33898 Points -40%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
46731 Points -18%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
17817 Points -69%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
39771 Points -30%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
32384 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (35563 - 56928, n=5)
46532 Points -18%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
9361 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
7893 Points -16%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6739 Points -28%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8877 Points -5%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8097 Points -14%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9123 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (8272 - 10046, n=6)
8977 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -55%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
12632 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
11302 Points -11%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7499 Points -41%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11586 Points -8%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
11272 Points -11%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12394 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (11107 - 14283, n=6)
12559 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -62%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
4911 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3839 Points -22%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4975 Points +1%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4882 Points -1%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4077 Points -17%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4729 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (4104 - 5301, n=6)
4589 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -33%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
10059 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7286 Points -28%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9897 Points -2%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8485 Points -16%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8823 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (8709 - 10467, n=6)
9355 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
13419 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7905 Points -41%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12878 Points -4%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
11868 Points -12%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12694 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (11617 - 13779, n=6)
12893 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +47%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
5361 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5718 Points +7%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5468 Points +2%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4247 Points -21%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4283 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (4178 - 5686, n=6)
4805 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points -7%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
7678 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5471 Points -29%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6060 Points -21%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7145 Points -7%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6544 Points -15%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7157 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (6850 - 7881, n=5)
7346 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
9032 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
6088 Points -33%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6465 Points -28%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8222 Points -9%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8005 Points -11%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8299 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (8548 - 9140, n=5)
8924 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -64%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
5035 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
4038 Points -20%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4971 Points -1%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4900 Points -3%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3993 Points -21%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4895 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (4041 - 5318, n=5)
4572 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points -35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
8386 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6508 Points -22%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8125 Points -3%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
7076 Points -16%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7986 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (7369 - 8780, n=6)
8154 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points -7%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
9953 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6771 Points -32%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9420 Points -5%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
870 Points -91%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9356 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (9453 - 10442, n=6)
10019 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +16%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
5406 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5728 Points +6%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5485 Points +1%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4143 Points -23%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5277 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (4159 - 5751, n=6)
4965 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points -15%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
6977 Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5648 Points -19%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4604 Points -34%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
5042 Points -28%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6578 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (4846 - 6977, n=5)
6060 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points -59%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
9047 Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6360 Points -30%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8372 Points -7%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6136 Points -32%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8173 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (7613 - 9054, n=5)
8645 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points -66%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
3875 Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4057 Points +5%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1788 Points -54%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3104 Points -20%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3830 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (1845 - 3875, n=5)
3098 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points -30%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
60 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
59 fps -2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
60 fps 0%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
90 fps +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (60 - 142, n=5)
110.2 fps +84%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
222 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
287 fps +29%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -32%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
207 fps -7%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
191 fps -14%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
203 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (171 - 225, n=5)
211 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +26%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
60 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
59 fps -2%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
60 fps 0%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (60 - 117, n=5)
80.2 fps +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +26%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
132 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
157 fps +19%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
118 fps -11%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
127 fps -4%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
114 fps -14%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
122 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (110 - 134, n=5)
126.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +25%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
60 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
52 fps -13%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
58 fps -3%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
77 fps +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (41 - 82, n=5)
56 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +10%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
93 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
100 fps +8%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
75 fps -19%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps -5%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
80 fps -14%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (75 - 93, n=5)
88.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +26%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
52 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
48 fps -8%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
31 fps -40%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
46 fps -12%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
44 fps -15%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
45 fps -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (24 - 52, n=5)
36.8 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps -8%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
55 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
63 fps +15%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
44 fps -20%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps -4%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
49 fps -11%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (46 - 57, n=5)
53.2 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +28%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
54 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
58 fps +7%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
36 fps -33%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
47 fps -13%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
52 fps -4%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
47 fps -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (27 - 54, n=6)
41.5 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps -8%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
58 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
75 fps +29%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
50 fps -14%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
55 fps -5%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
56 fps -3%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
54 (20min) fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (46 - 59, n=6)
56 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +38%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
35 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
46 fps +31%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
23 fps -34%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
30 fps -14%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
27 fps -23%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
30 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (18 - 35, n=6)
27.2 fps -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +7%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
22 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
29 fps +32%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -14%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -9%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
23 fps +5%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (22 - 22, n=6)
22 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +45%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
622888 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
510245 Points -18%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
496966 Points -20%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
576457 Points -7%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
522516 Points -16%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
595466 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (490260 - 622888, n=4)
571612 Points -8%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
6247 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5607 Points -10%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5589 Points -11%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6083 Points -3%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4826 Points -23%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6072 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (5305 - 6247, n=4)
5656 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +1%
System (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
9901 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
14189 Points +43%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
9782 Points -1%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10029 Points +1%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
9421 Points -5%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10002 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (8965 - 9901, n=4)
9264 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +3%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
8056 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
2350 Points -71%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6038 Points -25%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7899 Points -2%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3829 Points -52%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7945 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (5918 - 8056, n=4)
6654 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points -16%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
11782 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
16996 Points +44%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
10138 Points -14%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11790 Points 0%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
10789 Points -8%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11567 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (11773 - 12048, n=4)
11899 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +44%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus), Adreno 650, 8192
1621 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1745 Points +8%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
1629 Points 0%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1466 Points -10%
Samsung Galaxy Note20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
1394 Points -14%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1514 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
  (1268 - 1621, n=4)
1407 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points -4%

Das Websurfen stellt das ZenFone 7 Pro natürlich vor keinerlei Herausforderungen. Bei den Browser-Benchmarks ergibt sich der gleiche Zieleinlauf wie zuvor: Vorneweg läuft das Apple iPhone 11 Pro, dann folgen das ZenFone 7 Pro und der Rest der Android-Konkurrenz. Einen kleinen Ausrutscher gibt es allerdings: Mit dem Speedometer 2.0-Test will sich das Asus partout nicht anfreunden und schafft hier nur den letzten Platz.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
129.1 Points +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +72%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) (69.8 - 75.5, n=4)
72.4 Points +4%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
70 Points 0%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS (Chrome 81.0.4044.138)
69.8 Points
OnePlus 8T (Chrome 86)
69.4 Points -1%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
65 Points -7%
Samsung Galaxy Note20 (Samsung Browser 12.1)
56.1 Points -20%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
301.9 Points +148%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) (121.7 - 131.5, n=4)
127 Points +4%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS (Chrome 81.0.4044.138)
121.7 Points
OnePlus 8T (Chrome 86)
118.7 Points -2%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
116.6 Points -4%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
115.4 Points -5%
Samsung Galaxy Note20 (Samsung Browser 12.1)
95.2 Points -22%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
153 runs/min +271%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +231%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
71.8 runs/min +74%
OnePlus 8T (Chome 86)
71.3 runs/min +73%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
68.6 runs/min +67%
Samsung Galaxy Note20 (Samsung Browser 12.1)
64.4 runs/min +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) (41.2 - 73.3, n=4)
64.2 runs/min +56%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS (Chrome 81.0.4044.138)
41.2 runs/min
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
181 Points +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +21%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS (Chrome 81.0.4044.138)
123 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) (114 - 126, n=4)
119.8 Points -3%
OnePlus 8T (Chrome 86)
108 Points -12%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
101 Points -18%
Samsung Galaxy Note20 (Samsung Browser 12.1)
101 Points -18%
Huawei P40 Pro
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
49388 Points +90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) (25953 - 27360, n=4)
26679 Points +3%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
25953 Points
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
23690 Points -9%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
22834 Points -12%
Samsung Galaxy Note20 (Samsung Browser 12.1)
20022 Points -23%
OnePlus 8T (Chrome 86)
19915 Points -23%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy Note20 (Samsung Browser 12.1)
2294 ms * -24%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
2021 ms * -9%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
1914 ms * -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus) (1854 - 1947, n=4)
1908 ms * -3%
OnePlus 8T (Chrome 86)
1860 ms * -0%
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS (Chrome 81.0.4044.138)
1854 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +15%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
571 ms * +69%

* ... kleinere Werte sind besser

Durch seinen UFS-3.1-Speicher lädt und speichert das ZenFone 7 Pro Inhalte äußerst flott. Bei der microSD-Performance, die wir mit unserer 64 GB großen Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 messen, ergibt sich dagegen nur Standardkost. Schneller sind hier aber auch die übrigen High-End-Smartphones nicht.

Asus Zenfone 7 Pro ZS671KSHuawei P40 ProOnePlus 8TSamsung Galaxy Note20Xiaomi Mi 10 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-9%
-29%
-11%
-3%
11%
26%
Sequential Read 256KB
1713
1775
4%
1659
-3%
1683
-2%
1739
2%
Sequential Write 256KB
766
395.7
-48%
728
-5%
780
2%
750
-2%
Random Read 4KB
272.7
228.1
-16%
132.6
-51%
207.6
-24%
264.9
-3%
Random Write 4KB
284.9
271.8
-5%
121.4
-57%
233.8
-18%
258.5
-9%
Sequential Read 256KB SDCard
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
82.3 ?(Nano Memory Card)
1%
Sequential Write 256KB SDCard
61.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
68.1 ?(Nano Memory Card)
11%

Spiele - Games laufen mit bis zu 90 FPS

Im ZenFone 7 Pro werkelt mit der Adreno 650 eine der derzeit schnellsten Smartphone-Grafikeinheiten, was für Spiele natürlich nur Gutes bedeutet. Aktuelle Games laufen äußerst flüssig und können je nach Spiel mit bis zu 90 FPS dargestellt werden. Die Frameraten ermitteln wir mit dem Tool Gamebench.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS; PUBG Mobile; 1.0.0: Ø29.9 (24-31)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS; Armajet; 1.55.3: Ø90.5 (89-91)

Emissionen - Trotz High-End-SoC kein Throttling unter Last

Temperatur

Auf der Vorder- und Rückseite erhitzt sich das ZenFone 7 Pro im Betrieb auf maximal 37,4 °C, wird also nur etwas mehr als handwarm. Das gilt aber nicht unbedingt auch für den Aluminiumrahmen. Lastet man das Smartphone ordentlich aus, wird der teilweise schon unangenehm warm. Kleidet man das ZenFone in eine Schutzhülle, merkt man davon aber nichts mehr.

Intern hat das ZenFone 7 Pro seine Temperaturen voll im Griff. Wie die Akkutests mit GFXBench zeigen, bleibt die Performance auch nach 30-maligem Rendern der beiden Testszenarien T-Rex und Manhattan gleich hoch. Ein Throttling findet also nicht statt.

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan
Max. Last
 34.8 °C34.7 °C32.3 °C 
 34.7 °C34.7 °C32.4 °C 
 34.2 °C34 °C32.2 °C 
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
30.6 °C35.7 °C37.4 °C
29.5 °C31.8 °C37.1 °C
30.7 °C32.1 °C33 °C
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
Netzteil (max.)  25 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprecher Pink Noise
Lautsprecher Pink Noise

Rechts neben dem USB-C-Port sitzen die bis zu 88,5 dB(A) lauten Stereo-Lautsprecher des ZenFone 7 Pro, die ein ziemlich sauberes Klangbild produzieren. Darin sind Bässe zwar eindeutig unterrepräsentiert, doch Mitten und Höhen werden sehr linear wiedergegeben.

Eine Audioklinke gibt es beim ZenFone 7 Pro nicht. Lautsprecher und Kopfhörer lassen sich aber kabellos über Bluetooth 5.1 mit dem Smartphone koppeln, das dazu auch aptX Adaptive unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.530.12521.322.53118.415.54022.519.45020.325.86315.817.28015.720.110016.722.612515.122.51601536.320010.640.925014.151.231510.860.540010.96450010.567.36308.869.88001069.9100010.176.1125011.176.2160011.975.320001176.1250012.176.1315012.577.5400012.781.5500013.479.7630013.874.280001572.51000014701250014.170.91600014.163.3SPL24.488.5N0.572.9median 12.5median 70.9Delta211.130.538.722.429.221.426.324.328.328.238.121.62522.325.620.43718.647.417.256.317.55215.15615.260.41564.114.267.613.169.413.969.11370.41370.613.772.314.273.91477.514.475.214.374.814.470.714.669.314.964.914.962.815.262.915.656.526.484.50.859.2median 14.6median 67.60.85.8hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenfone 7 Pro ZS671KSXiaomi Mi 10 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 10 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Schnelles Laden, aber kein Laufzeitwunder

Energieaufnahme

Asus stattet das ZenFone 7 Pro mit einem 5000 mAh starken Akku aus, der sich über das mitgelieferte Netzteil mit bis zu 30 Watt laden lässt. Das hievt den Batterie-Füllstand nach einer knappen halben Stunde bereits wieder auf 50 Prozent. Rund 90 Minuten dauert es, sie komplett zu füllen. Wireless Charging unterstützt das Asus nicht.

Um den Akku zu schonen, lässt sich in den Akkueinstellungen ein Lade-Limit festlegen. Wer möchte, kann außerdem das langsame Laden aktivieren. Dann wird die Ladeleistung je nach Wunsch auf 10 oder 18 Watt begrenzt.

Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das ZenFone 7 Pro unauffällig, denn es gehört weder im Leerlauf noch unter Last zu den Smartphones mit einem besonders hohen oder niedrigen Energieverbrauch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.63 / 2.06 / 2.08 Watt
Last midlight 5.55 / 9.71 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
5000 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
OnePlus 8T
4500 mAh
Samsung Galaxy Note20
4300 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865+ (Plus)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-12%
18%
-2%
1%
25%
-48%
-2%
Idle min *
0.63
0.92
-46%
0.92
-46%
1.1
-75%
0.92
-46%
0.61
3%
1.3 ?(0.63 - 2.41, n=4)
-106%
Idle avg *
2.06
2.9
-41%
1.41
32%
1.5
27%
1.5
27%
1.19
42%
Idle max *
2.08
2.94
-41%
1.47
29%
1.7
18%
1.54
26%
1.23
41%
3.19 ?(2.08 - 4.43, n=4)
-53%
Last avg *
5.55
3.65
34%
3.35
40%
4.6
17%
5.49
1%
4.18
25%
6.96 ?(5.55 - 8.86, n=4)
-25%
Last max *
9.71
6.18
36%
6.37
34%
9.4
3%
9.99
-3%
8.53
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die immense Kapazität seines 5000-mAh-Akkus kann das ZenFone 7 Pro leider nicht in lange Laufzeiten ummünzen. Obwohl alle Vergleichsgeräte einen teilweise deutlich kleineren Akku mitbringen, können Sie das Asus-Smartphone bei der Laufzeit allesamt schlagen.

Mit 11:17 Stunden liefert das ZenFone 7 Pro beim simulierten Websurfen zwar eine solide Leistung ab, ist damit aber lange nicht das von Asus angedeutete Laufzeitwunder. Die Wiedergabe eines H.264-Videos beschäftigt es insgesamt 16:37 Stunden – ein ebenfalls solider, aber keinesfalls herausragender Wert.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
20h 11min
WiFi Websurfing
11h 17min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 37min
Last (volle Helligkeit)
3h 04min
Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS
5000 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
OnePlus 8T
4500 mAh
Samsung Galaxy Note20
4300 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
Akkulaufzeit
77%
14%
25%
37%
28%
Idle
1211
2618
116%
1474
22%
1539
27%
2067
71%
2133
76%
H.264
997
1346
35%
1137
14%
1103
11%
1123
13%
973
-2%
WLAN
677
909
34%
743
10%
1023
51%
589
-13%
865
28%
Last
184
408
122%
198
8%
203
10%
326
77%
198
8%

Pro

+ hochwertige Verarbeitung
+ viele LTE-Bänder und 5G
+ exakte Ortung
+ gute Tageslicht-Aufnahmen
+ helles, farbtreues AMOLED-Display …
+ … mit 90 Hz Bildwiederholrate
+ sehr schnelles SoC
+ kein Throttling unter Last

Contra

- keine IP-Zertifizierung
- kein VoLTE/VoWiFi
- schwache Kamera bei Dämmerlicht
- kein Wireless Charging
- durchwachsene Akkulaufzeiten

Fazit - Sehr schnell, aber kein Schnäppchen mehr

Im Test: Asus ZenFone 7 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Im Test: Asus ZenFone 7 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Mit dem ZenFone 7 Pro stellt Asus einen würdigen Nachfolger für das ZenFone 6 an den Start, der in etlichen Details verbessert wurde. So gibt es nun zum Beispiel statt eines 6,4 Zoll großen IPS-Displays einen AMOLED-Bildschirm mit 6,67-Zoll-Diagonale und 90 Hz Bildwiederholrate, eine höher auflösende Flip-Kamera mit nunmehr drei Objektiven, 5G-Support und mit dem Snapdragon 865+ auch ein noch schnelleres SoC.

Das Asus ZenFone 7 Pro überzeugt durch seine starke Ausstattung und ist eines der schnellsten Android-Smartphones. Das wahre Budget-Flaggschiff ist aber das 100 Euro günstigere ZenFone 7.

Ganz ohne Makel ist aber auch das ZenFone 7 Pro nicht. Eine IP-Zertifizierung und kabelloses Laden gibt es nicht. Gefehlt haben uns auch Telefonie-Features wie VoLTE und VoWiFi, die Asus aber möglicherweise noch per Update nachliefert.

Das ZenFone 6 trat als Budget-Flaggschiff an, doch beim ZenFone 7 Pro passt das nicht so recht. Mit 799 Euro zählt das Asus auch in der High-End-Klasse nicht gerade zu den günstigen Smartphones.

Deutlich besser passt das Budget-Etikett zum ZenFone 7. Der kleine Bruder des ZenFone 7 Pro kostet 100 Euro weniger und ist bis auf wenige Ausstattungsdetails identisch mit dem Testkandidaten. Wer mit 128 statt 256 GB RAM und dem minimal langsameren Snapdragon 865 Vorlieb nehmen kann und keinen optischen Bildstabilisator in der Kamera braucht, sollte hier zuschlagen. Eine ebenfalls gute Alternative zum ZenFone 7 Pro ist das OnePlus 8T.

Asus Zenfone 7 Pro ZS671KS - 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
95%
Konnektivität
55 / 70 → 78%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
90%
Display
92%
Leistung Spiele
64 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
86 / 86 → 99%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 85%
Kamera
67%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus Zenfone 7 Pro (ZS671KS) Smartphone: Flip-Kamera zum Zweiten
Autor: Manuel Masiero, 27.10.2020 (Update: 15.08.2024)