Test Asus VivoBook 17 X705UA (i7-7100U, HD620) Laptop
Asus bietet das VivoBook 17 X705UA in verschiedenen Ausstattungsvarianten an. Unser Testgerät ist mit einem Core-i3-7100U-Prozessor von Intel ausgestattet und verwendet die integrierte Intel HD Graphics 620 für die Darstellung von Bildschirminhalten. Mit 4 GB Arbeitsspeicher und 1-TB-Festplatte ist unser Testgerät die günstigste Konfiguration des 17-Zoll-Notebooks. Als Alternative stehen Käufern die beiden Dual-Core Prozessoren Core i5-7200U und Core i7-7500U sowie die Quad-Core-CPUs Core i5-8250U und i7-8550U zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher kann auf 16 GB erweitert und der Speicherplatz mit verschiedenen Kombinationen aus SSD und HDD erhöht werden.
In unserem Test muss sich das Vivobook 17 X705UA mit vergleichbar ausgestatteten Geräten messen lassen. Dafür ziehen wir die, ebenfalls mit Core i3-7100U ausgestatteten, Notebooks V320-17IKB von Lenovo, Lifebook E557 von Fujitsu, Portégé A30-D von Toshiba und Asus VivoBook S X510UA heran.
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse des VivoBook 17 X705UA besteht aus Kunststoff und ist in zwei Farben verfügbar. Die Oberseite unseres Testgeräts ist mit einer kreisförmigen Maserung in der Farbe "Star Grey" versehen. Diese Farbgebung findet sich auch im Umfeld der Tastatur wieder. Der Display-Rahmen und die Unterseite sind in einfachem Schwarz gehalten. Als alternative Farbe können Käufer auf "Pearl White" zurückgreifen. Die Verarbeitung ist solide und wir konnten keine Mängel am Gehäuse feststellen.
Mit einem Gewicht von ca. 2,1 Kilogramm ist unser Testgerät leichter als andere 17-Zoll-Notebooks. Die Abmessungen sind hingegen so, wie man es von einem Gerät mit dieser Bildschirmgröße erwarten würde. Der etwas schmalere Displayrand verschafft dem VivoBook 17 X705UA allerdings einen kleinen Größenvorteil, wodurch es nicht ganz so breit ausfällt, wie beispielsweise das Lenovo V320-17IKB.
Die vielen Ausstattungsvarianten, vor allem in Bezug auf den Speicherplatz, wirken sich leider nicht auf die Wartungsmöglichkeiten aus. Zwar lassen sich die Schrauben an der Unterseite des Notebooks leicht entfernen, es ist uns aber nicht gelungen die Bodenplatte zu lösen und die Komponenten im Inneren zu begutachten. Ein einfaches Nachrüsten des Geräts ist so nicht möglich.
Auch die gebotenen Anschlüsse halten sich in Grenzen. Ein USB-Typ-C-Anschluss ist zwar vorhanden, dahinter verbirgt sich aber nur ein USB-3.1-Anschluss. Der SD-Kartenleser entspricht dem klassenüblichen Standard. Das bedeutet, er überträgt Daten mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II mit eher mittelmäßiger Geschwindigkeit. Hinzu kommt, dass SD-Karten nur zur Hälfte im Lesegerät versenkt werden können.
Im WLAN ist die Datenübertragungsrate ebenfalls nur mittelmäßig. Zwar unterstützt der von Asus eingesetzte Qualcomm-Atheros-QCA937-WLAN-Adapter den schnellen ac-Standard im 5-GHz-Band, mit der 1x1-Mimo-Antenne sind aber nur Übertragungsraten im Bereich um 300 MBit/s möglich.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Fujitsu Lifebook E557 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus X510UA-BR305T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-M-51ZQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Fujitsu Lifebook E557 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus X510UA-BR305T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-M-51ZQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Eingabegeräte
Asus setzt im VivoBook 17 X705UA auf eine Chiclet-Tastatur mit Nummernblock und ein Clickpad als Mausersatz. Im Verhältnis zur Größe des Notebooks fällt die Tastatur sehr klein aus. Die kleinen Tasten und deren geringer Abstand ermöglichen flüssiges Schreiben, könnten aber für große Hände bzw. Finger zu wenig Platz bieten. Eine Tastaturbeleuchtung ist in unserem Testgerät nicht verbaut, kann aber optional geordert werden.
Das Clickpad hat eine glatte Oberfläche, die bei der Bedienung mit sehr trockenen Fingern Eingaben nur schlecht erkennt. Dafür lösen die Maustasten mit einem angenehmen Druckpunkt aus. Multi-Touch-Gesten, z. B. für das Scrollen in Ordnern, funktionieren, wenn die Berührung vom Touchpad auch erkannt wird.
Display
Der matte Bildschirm unseres Testgeräts stellt Bildschirminhalte mit einer Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten dar. Helligkeit und Kontrast sind im Konkurrenzvergleich am unteren Ende der Vergleichsskala anzusiedeln. Dafür glänzt das Display mit den schnelleren Reaktionszeiten, die mit 41 ms (Grau zu Grau) für Spieler aber immer noch zu langsam sein dürften. Dafür verwendet Asus kein PWM für die Helligkeitsregelung. Das dürfte Anwendern mit empfindlichen Augen sehr entgegenkommen.
Asus bietet das VivoBook 17 X705UA auch mit einem Full-HD-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten an. Dieses alternative Display soll zudem über eine sRGB-Farbraumdarstellung von fast 100 % verfügen.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 243 cd/m²
Kontrast: 409:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 10.78 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 13.38 | 0.5-98 Ø5.2
75% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
49% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
52.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
75.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
51.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.51
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T AU Optronics AUO219E, , 1600x900, 17.3" | Fujitsu Lifebook E557 BOE0665, , 1366x768, 15.6" | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE LG Philips LP173WF4-SPF5, , 1920x1080, 17.3" | Asus X510UA-BR305T Chi Mei N156BGA-EA3, , 1366x768, 15.6" | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ Chi Mei CMN15D3 / N156HCE-EAA, , 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -25% | 20% | -17% | ||
Display P3 Coverage | 51.2 | 37.9 -26% | 66.5 30% | 42.44 -17% | |
sRGB Coverage | 75.2 | 56.8 -24% | 84.5 12% | 63.2 -16% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 52.9 | 39.15 -26% | 61.8 17% | 43.94 -17% | |
Response Times | -61% | -35% | -14% | -78% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 50 ? -22% | 35 ? 15% | 49 ? -20% | 45 ? -10% |
Response Time Black / White * | 13 ? | 26 ? -100% | 24 ? -85% | 14 ? -8% | 32 ? -146% |
PWM Frequency | 210 ? | 119000 ? | 25000 ? | 25000 ? | |
Bildschirm | 4% | 53% | 21% | 22% | |
Helligkeit Bildmitte | 237 | 214 -10% | 412 74% | 226 -5% | 215 -9% |
Brightness | 216 | 213 -1% | 377 75% | 215 0% | 198 -8% |
Brightness Distribution | 82 | 88 7% | 83 1% | 90 10% | 78 -5% |
Schwarzwert * | 0.58 | 0.53 9% | 0.39 33% | 0.51 12% | 0.32 45% |
Kontrast | 409 | 404 -1% | 1056 158% | 443 8% | 672 64% |
Delta E Colorchecker * | 10.78 | 7.93 26% | 5.04 53% | 6.21 42% | 5.15 52% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.24 | 13.9 28% | 8.84 54% | 8.9 54% | 10.89 43% |
Delta E Graustufen * | 13.38 | 9.37 30% | 5.28 61% | 7.06 47% | 4.25 68% |
Gamma | 2.51 88% | 2.32 95% | 2.44 90% | 2.35 94% | 2.61 84% |
CCT | 15051 43% | 9971 65% | 6900 94% | 8321 78% | 6603 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 49 | 36 -27% | 55 12% | 40 -18% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 75 | 56 -25% | 84 12% | 63 -16% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -27% /
-11% | 13% /
35% | 4% /
14% | -24% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8695 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Farben stellt unser Testgerät mit einer mittelmäßigen Abdeckung von 75 % im sRGB-Farbraum dar. Diese wirken dadurch etwas blass. Der niedrige Kontrast trägt dazu bei, dass diese sich nur schwach voneinander abgrenzen. Schwarztöne wirken eher grau, was auf den erhöhten Schwarzwert zurückzuführen ist. Bildschirminhalte können von links und rechts abgelesen werden, ohne dass Verfälschungen auftreten. Nach oben und unten fallen die Blickwinkel allerdings deutlich kleiner aus.
Die niedrige Helligkeit reicht gerade noch aus, um im Freien Inhalte vom Bildschirm ablesen zu können. Dies ist allerdings nur in schattigen Bereichen möglich. Gegen Sonnenlicht kommt das Display unseres Testgeräts nicht an.
Leistung
Unser Testgerät ist mit Intels Core i3-7100U und integrierter Intel HD Graphics 620 ausgestattet. Mit 4 GB Arbeitsspeicher und 1 TB großer Festplatte eignet sich das System für Office- und einfache Multimedia-Anwendungen. Dabei hat das System auch genug Leistung für ältere Spiele und Casual-Games.
Prozessor
Der Intel Core i3-7100U ist ein Zwei-Kern-Prozessor, der auch anspruchsvollere Aufgaben übernehmen kann. Mit einem Takt von 2,4 GHz ist der i3-7100U nur wenig schneller als das Vorgängermodell i3-6100U, zeichnet sich aber durch eine deutlich bessere Energieeffizienz aus. Dank Hyperthreading können die zwei Kerne vier Threads gleichzeitig bearbeiten.
Welche Leistung man von Intels Core i3-7100U erwarten kann, ist auf unserer CPU-Benchmarkseite nachzulesen.
Im Vergleich mit den Konkurrenzgeräten liefert der i3-7100U im Asus VivoBook 17 X705UA die erwartete Punktzahl. Das Cinbench-R15-Ergebnis liegt im Bereich vergleichbarer Geräte. Käufer können vom VivoBook 17 X705UA etwas mehr Leistung erwarten, wenn sie auf das Modell mit Intels Core i5-7200U zurückgreifen. Mit dieser CPU kann ein Performance-Zuwachs von ca. 30 % erwartet werden.
System Performance
Unser Testgerät könnte einen flüssigen Systemablauf bieten, wenn es nicht über eine langsame HDD als Massenspeicher verfügen würde. Diese bremst das Arbeiten deutlich aus. Programme und Ordner werden nur mit einer spürbaren Verzögerung geöffnet. Dieser Eindruck spiegelt sich auch im Ergebnis des PCMark-8-Benchmarks wieder. Das VivoBook 17 X705UA landet auf dem letzten Platz unserer Vergleichsgeräte.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3121 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Unsere CrystalDiskMark-3-Messungen zeigen deutlich, welchen Unterschied der Massenspeicher in Bezug auf die Geschwindigkeit macht. Nicht nur, dass eine SSD höhere Geschwindigkeiten im 5-stelligen Prozentbereich ermöglicht, auch eine identische Festplatte desselben Herstellers kann einen deutlichen Unterschied machen. Im Asus X510UA-BR305T ist, wie auch in unserem Testgerät, eine 1 TB große Seagate Mobile ST10000LM035 verbaut. Diese erreichte in unserem Test über 20 % schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten als unser aktuelles Testmodell. Käufer sollten in jedem Fall eine SSD für das Betriebssystem einplanen.
Wie die Seagate Mobile ST10000LM035 im Vergleich mit anderen Massenspeichern abschneidet, kann auf unserer SSD/HDD-Benchmarkseite verglichen werden.
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Fujitsu Lifebook E557 Toshiba THNSNK256GCS8 | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE SK Hynix HFS256G3BTND | Asus X510UA-BR305T Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Durchschnittliche Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 12833% | 14301% | 23% | 16218% | 27% | 15305% | |
Read Seq | 62 | 417.2 573% | 473.7 664% | 89.4 44% | 498.1 703% | 90.9 ? 47% | 2022 ? 3161% |
Write Seq | 68.5 | 262.6 283% | 260.8 281% | 84.2 23% | 260.1 280% | 88.5 ? 29% | 2080 ? 2936% |
Read 512 | 22.83 | 389.5 1606% | 337 1376% | 29.55 29% | 328.5 1339% | 31.5 ? 38% | 706 ? 2992% |
Write 512 | 76.8 | 263 242% | 263.3 243% | 61.7 -20% | 260.9 240% | 77.3 ? 1% | 898 ? 1069% |
Read 4k | 0.399 | 17.5 4286% | 29.41 7271% | 0.326 -18% | 32.59 8068% | 0.4174 ? 5% | 30.8 ? 7619% |
Write 4k | 0.602 | 60.6 9966% | 73.3 12076% | 0.438 -27% | 84.2 13887% | 0.525 ? -13% | 91.8 ? 15149% |
Read 4k QD32 | 0.709 | 311.4 43821% | 298.3 41973% | 1.047 48% | 359.7 50633% | 0.993 ? 40% | 269 ? 37841% |
Write 4k QD32 | 0.479 | 201.1 41883% | 242.5 50526% | 0.967 102% | 262 54597% | 0.803 ? 68% | 248 ? 51675% |
Grafikkarte
Für die Darstellung von Bildschirminhalten ist im VivoBook 17 X705UA die integrierte Grafiklösung HD Graphics 620 von Intel verantwortlich. Die Leistung dieser Grafiklösung hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab und profitiert sehr vom Dual-Channel-RAM. Da unser Testgerät nur mit Arbeitsspeicher im Single-Channel-Betrieb ausgestattet ist, kann die mögliche Performance nicht vollständig vom System genutzt werden.
Im 3DMark-11-Benchmark platziert sich unser Testgerät knapp unter den Konkurrenzmodellen, die ebenfalls mit Single-Channel-Memory ausgestattet sind. Dabei fällt auf, dass nicht die Menge des Arbeitspeichers entscheidend ist, sondern der Dual-Channel-Betrieb für ein Plus an Leistung sorgt.
3DMark 11 Performance | 1360 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Wir zu erwarten war, ist das VivoBook 17 X705UA in unserer Testkonfiguration nicht für aufwändige Spiele geeignet. Das fünf Jahre alte Bioshock Infinite läuft auf niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig und auch Casual-Games aus dem Windows-Store laufen problemlos.
Vergleichsgeräte mit Intels HD Graphics 620 liefern ein ähnliches Ergebnis ab. Die Gaming-Performance liegt auf dem erwartbaren Niveau der Ausstattung unseres Testgeräts.
Welche Spiele mit Intels HD Graphics 620 flüssig laufen, kann auf unserer Spiele-Benchmark-Seite nachgesehen werden.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 35.4 | 21.5 | 17 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Im Alltagsbetrieb ist das VivoBook 17 X705UA sehr leise und hebt sich nicht von den Umgebungsgeräuschen ab. Unter Last sind die Lüftergeräusche nur zu erahnen und obwohl die Konkurrenzgeräte ebenfalls sehr leise sind, zeigt die Lautstärkemessung, dass unser Testgerät noch etwas leiser ist. Damit eignet es sich auch für den Betrieb in sehr ruhigen Umgebungen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.2 / 30.2 / 30.8 dB(A) |
HDD |
| 30.8 dB(A) |
Last |
| 33.6 / 33.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.13 dB(A) |
Temperatur
Die Lüfter des VivoBook 17 X705UA sind nicht nur leise, sie sorgen auch für niedrige Temperaturen im Gerät. Die Oberflächentemperaturen übersteigen im Leerlauf nur selten 25 °C und unter Last erreicht das Gerät nicht einmal die 35-Grad-Marke.
Auch unseren Stresstest steckt das VivoBook 17 X705UA problemlos weg. Die Kerntemperaturen übersteigen nur kurzzeitig 70 °C und liegen im Durchschnitt des einstündigen Tests bei ca. 55 °C. Der Basistakt wird dabei nur leicht unterschritten und beeinflusst die Systemperformance nicht spürbar. Da unser Stresstest-Szenario in der Praxis nicht vorkommen sollte, dürfte es im Alltagsbetrieb nicht zu Einschränkungen wegen hoher Temperaturen im Inneren des Notebooks kommen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.2 °C).
Lautsprecher
Unsere Messungen bescheinigen dem VivoBook 17 X705UA einen ausgeglichenen Klang mit leicht abfallenden Bässen. In der Praxis zeigt sich der Ton tatsächlich ausgeglichen, das Kunststoffgehäuse wirkt aber als dröhnender Klangkörper. Dadurch entsteht ein Brummen und Nachhallen der wenigen Bässe, was nicht zwangsläufig als Nachteil gesehen werden muss. Diese Beurteilung hängt stark von den Vorlieben des Anwenders ab.
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.8% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Das VivoBook 17 X705UA ist zwar nicht das sparsamste Gerät unserer Vergleichsgruppe, deswegen aber noch lange kein "Stromfresser". Mit max. 9 Watt im Leerlauf und 28 Watt unter Last ist unser Testgerät sehr sparsam. Das mitgelieferte 45-Watt-Netzteil verfügt daher über mehr als genug Reserven, um das VivoBook 17 X705UA in jeder Situation mit ausreichend Leistung zu versorgen.
Aus / Standby | 0.29 / 0.35 Watt |
Idle | 4.8 / 9.1 / 9.4 Watt |
Last |
26 / 27.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Die Akkuleistung des VivoBook 17 X705UA entspricht dem Durchschnitt der Vergleichsgeräte. Mit einer Laufzeit von fast sieben Stunden in unserem WLAN-Test hält das Gerät fast einen ganzen Arbeitstag durch. Da die Helligkeit von 150 cd/m² in unserem Test für einige Anwender vielleicht etwas zu hoch ist, kann die Laufzeit evtl. mit niedrigerer Displaybeleuchtung auf 8 Stunden gestreckt werden.
Pro
Contra
Fazit
Asus liefert mit dem VivoBook 17 X705UA ein 17-Zoll-Gerät, das für viele Office- und Multimedia-Tätigkeiten geeignet ist. Akkuleistung und System-Performance sind für mittlere Ansprüche ausreichend, wobei Kaufinteressenten unbedingt ein Modell mit SSD unserer Testkonfiguration vorziehen sollten. Die HDD in unserem Test bremst das Betriebssystem und andere Anwendungen sonst spürbar aus.
Das VivoBook 17 X705UA ist ein solides 17-Zoll-Notebook mit dem Filme, Musik und Office-Tätigkeiten problemlos dargestellt bzw. durchgeführt werden können.
Für 500 Euro erhalten Käufer ein Notebook, das sich vielfältig einsetzen lässt. Dank dem niedrigen Gewicht kann es, trotz seiner Größe, auch leicht transportiert werden. Wer bereit ist mehr Geld zu investieren, kann auch auf ein Vivobook-17-Modell mit Kaby-Lake-Prozessoren der 8. Generation zurückgreifen. Damit sollte für längere Zeit ein leistungsfähiger Systembetrieb gewährleistet sein.
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T
- 06.02.2018 v6 (old)
Mike Wobker