Test Aldi/Medion Akoya E6422 Notebook
Bei dem Medion Akoya E6422 handelt es sich um das technisch und preislich etwas abgespeckte Schwestermodell des kürzlich getesteten Akoya E6418. Das E6422 ist bei Aldi Nord (ab dem 10.12.2015) und Aldi Süd (ab dem 03.12.2015) zu einem Preis von 499 Euro zu bekommen. Im Inneren steckt ein aktueller Skylake Prozessor. Zu den Konkurrenten des Akoya zählen Modelle wie das HP 350 G2, das Lenovo Ideapad 305-15, das Asus F555LJ.
Da das Akoya E6422 baugleich mit dem E6418 und dem E6417 ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Akoya E6417 entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Display
Medion stattet das Akoya mit einem matten 15,6-Zoll-Display aus, das eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten besitzt. Das Display erfreut mit einem großen Kontrast (977:1). Allerdings dürfte der Bildschirm eine höhere Helligkeit vorweisen. Damit gleicht es dem Display, welches wir bereits vom Akoya E6418 bzw. E6417 kennen.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 254 cd/m²
Kontrast: 977:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 6.71 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.54 | 0.5-98 Ø5.2
54% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
37.49% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
54.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.29% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 43 Hz | ||
≤ 148 cd/m² Helligkeit | |||
Das Display flackert mit 43 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 148 cd/m² und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 43 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Die Helligkeitsschwankungen traten im Test nur bei relativ geringer Helligkeit auf, daher kann es z.B. in dunklen Innenräumen zu Problemen kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand liegt die DeltaE-2000-Farbabweichung des Bildschirms bei 6,71 - ein durchschnittlicher Wert. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Einen Blaustich zeigt das Display nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bei dem verbauten Panel handelt es sich um ein blickwinkelstabiles IPS-Modell. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Ein Einsatz im Freien ist durchaus möglich. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte aber vermieden werden. Im Gegensatz zum Akoya E6418 sinkt die Bildschirmhelligkeit des E6422 im Akkubetrieb nicht.
Leistung
Das Akoya E6422 stellt einen recht preisgünstigen Allrounder im 15,6-Zoll-Format dar. Die Rechenleistung des verbauten Core i3-Prozessors reicht für den Alltag vollkommen aus. Das Notebook ist ab dem 03.12.2015 (Aldi Süd) bzw. dem 10.12.2015 (Aldi Nord) für 499 Euro zu bekommen.
Prozessor
Medion verbaut im Akoya den Core i3-6100U Zweikernprozessor. Der Prozessor arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 2,3 GHz. Einen Turbo gibt es nicht. Somit besitzt die CPU einen um 200 MHz höheren Takt als der direkte Broadwell Vorgänger - der Core i3-5010U Prozessor. Die Kombination aus höherer Geschwindigkeit und Verbesserungen der Skylake Architektur sorgt in den von uns durchgeführten CPU-Tests für ein Leistungsplus von bis zu 15 Prozent. Der Prozessor arbeitet im Netz- und im Akkubetrieb mit voller Kraft. Einen wirklichen Gegner für den Core i3 Prozessor hat AMD nicht im Sortiment. Die nominellen Opponenten wie die A6-6310 und die A8-6410 APUs liegen meilenweit von den Resultaten der Skylake CPU entfernt. Selbst eine topaktuelle Carizzo APU der Mitteklasse wie die A10-8700P kommt nicht in Schlagdistanz.
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Medion Akoya E6422 | |
Lenovo IdeaPad 305-15IBD | |
HP Pavilion 15-ab052ng |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Zu bemängeln gibt es an der Gesamtleistung des Systems nichts. Der Rechner arbeitet rund und flüssig. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Ein Notebook wie das HP Pavilion 15-ab052ng kann mit dem Akoya im PC-Mark-8-Home-Teilbenchmark mithalten, da es mit einem AMD-Grafikkern ausgestattet ist. Dieser Benchmark profitiert besonders von GPUs der Firma AMD. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist möglich. So könnte die SSD durch ein schnelleres Modell ersetzt werden. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls kann die Grafikleistung des Rechners deutlich gesteigert werden. Der HD Graphics 520 Grafikkern profitiert deutlich vom dann aktivierten Dual-Channel-Modus.
PCMark 7 Score | 4200 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2861 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3860 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6417-MD99248 | |
HP 350 G2 L8B05ES | |
Asus F555LJ-XX110H | |
HP Pavilion 15-ab052ng | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Asus X555LD-XX283H |
Massenspeicher
Das Systemlaufwerk des Akoya stellt eine SSD aus dem Hause Phison dar. Es handelt sich um ein M.2-Modell, das eine Kapazität von 128 GB besitzt. Etwa 100 GB davon sind nutzbar. Die Leseraten der SSD gehen in Ordnung, die Schreibgeschwindigkeiten bleiben deutlich hinter den Möglichkeiten moderner SSDs zurück. Medion hat bei der SSD gespart, um einen Notebookpreis von 499 Euro realisieren zu können. Auch wenn auf der SSD nur 100 GB Speicherplatz genutzt werden können, mangelt es dem Akoya nicht an Speicherkapazität. Es steckt noch eine normale 2,5-Zoll-Festplatte in dem Rechner. Diese bietet eine Kapazität von 1 TB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Etwa 60 GB der Platte werden von der Recovery Partition belegt.
Grafikkarte
Intels HD Graphics 520 Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 950 MHz. Die neue GPU ist deutlich leistungsfähiger als ihre Vorgängerin - die HD Graphics 5500 GPU. Im Dual-Channel-Modus erreicht sie Resultate, die teilweise an die Ergebnisse dedizierter Grafikkerne der unteren Mittelklasse heranreichen. Der Dual-Channel-Modus wird automatisch aktiviert, wenn ein zweites Arbeitsspeichermodul in das Akoya eingesetzt wird. In dem folgenden Diagramm finden sich die Ergebnisse des Akoya im Single- und Dual-Channel-Modus.
Die neue Intel GPU macht es dem Akoya möglich, H.265-Videos wiedergeben zu können. Das H.265-Format folgt dem H.264-Format und ermöglicht kleinere Videodateien bei gleicher Bildqualität. Der HD Graphics 520 Kern bringt einen Decoder mit, der die CPU bei der Wiedergabe deutlich entlastet. Während der Wiedergabe unseres Testvideos (4k, 60 fps, H.265) messen wir eine CPU-Auslastung von etwa 6 Prozent. Damit dies überhaupt funktioniert, muss ein Mediaplayer die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von H.265-Material unterstützen. Ansonsten ruckeln entsprechende Videos. Unter Windows 10 ist die Filme & TV App dazu in der Lage, der Windows Media Player hingegen nicht. Nutzer von Windows 7/8.1 müssen eine alternative Wiedergabesoftware installieren. Hier kommt beispielsweise der DivX-Player in Frage.
3DMark 06 Standard Score | 6286 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 1215 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 39839 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 4504 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 585 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren) | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6417-MD99248 | |
HP 350 G2 L8B05ES | |
HP 355 G2 | |
Asus F555LJ-XX110H | |
HP Pavilion 15-ab052ng | |
Lenovo ThinkPad Edge E550-20DGS00300 |
Gaming Performance
Das Akoya kann durchaus einige Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen - in niedrigen Auflösungen und mit geringen bis mittleren Qualitätseinstellungen. Die Spieleleistung kann durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls noch deutlich nach oben geschraubt werden. Der Arbeitsspeicher läuft dann im Dual-Channel-Modus, wodurch der Grafikkern besser ausgereizt wird. Die Frameraten des Akoya kommen dann schon in Schlagdistanz zu denjenigen von Notebooks, die mit dedizierten Grafikkernen der unteren Mittelklasse bestückt sind. Wir haben einige Spieletests mit dem Akoya ebenfalls im Single- und Dual-Channel-Modus durchgeführt, um direkt zu zeigen, wie stark der Anstieg der Frameraten ausfällt. Für aktuelle Kracher wie CoD: Black Ops 3 oder Star Wars: Battlefront reicht die Leistung der GPU aber auch im Dual-Channel-Modus nicht aus. Titel wie Counter Strike: Global Offensive, Diablo 3 oder Tomb Raider können gespielt werden. Die volle Auflösung (Full-HD) des Bildschirms ist nur bei sehr wenigen Titeln verwendbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 49.4 | 26 | 14.5 | 7.4 |
Dirt Rally (2015) | 66.9 | 19.2 | 12.5 | 12.5 |
FIFA 16 (2015) | 37.1 | 24 | 13.4 | |
Star Wars Battlefront (2015) | 20.9 | 12.3 |
FIFA 16 | |
1280x720 Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6418-MD99620 | |
HP 350 G2 L8B05ES | |
Lenovo IdeaPad 305-15IBD | |
HP Pavilion 15-ab052ng | |
1366x768 High Preset AA:2x MS (nach Ergebnis sortieren) | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6422 | |
Medion Akoya E6418-MD99620 | |
HP 350 G2 L8B05ES | |
Lenovo IdeaPad 305-15IBD | |
HP Pavilion 15-ab052ng |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Sobald der Lüfter arbeitet, ist von ihm primär ein nerviges Surren zu hören. Von daher besteht auch kein Unterschied in der Geräuschkulisse zwischen Leerlauf und Volllastbetrieb. Glücklicherweise steht der Lüfter im Leerlauf durchaus auch mal still. Dann ist nur das Rauschen der 2,5-Zoll-Festplatte zu hören. Das Surren wird noch verstärkt, wenn der Rechner auf einer harten Oberfläche abgestellt wird - in unserem Fall: einem Schreibtisch aus Holz.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 34.7 / 34.7 / 34.7 dB(A) |
HDD |
| 38.5 dB(A) |
DVD |
| 38.5 / dB(A) |
Last |
| 34.5 / 34.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen) |
Temperatur
Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeitet das Akoya im Netz- und Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Die GPU arbeitet mit voller Geschwindigkeit (950 MHz). Das gilt weitgehend auch für den Prozessor. Allerdings wird dieser immer wieder mal auf 2,2 GHz abgebremst. Im Stresstest wird das Akoya allenfalls handwarm. Lediglich an einem Messpunkt im Bereich des Lüfters wird die 30-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 29.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.5 °C).
Energieaufnahme
Auf Seiten des Energiebedarfs verhält sich das Akoya unauffällig. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Leistungsbedarf von 8,7 Watt. Während des Stresstests steigt die Energieaufnahme auf 35 Watt. Der Wert überrascht nicht, da CPU und GPU mit ihren vollen Geschwindigkeiten arbeiten. Im Spielealltag liegt der Wert bei 25 Watt (+/- 5 Watt). Das Netzteil bietet eine Nennleistung von 45 Watt. Ungewöhnlich für Medion: Das Netzteil ist nicht mit einem Netzschalter ausgestattet.
Aus / Standby | 0.25 / 0.4 Watt |
Idle | 5.4 / 8.4 / 8.7 Watt |
Last |
25.6 / 25 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m². Das Akoya hält mit einer Akkuladung 4:37 h durch. Heutzutage erwarten wir von einem Notebook wie dem Akoya einen Wert jenseits von 5 h. Für das Akoya E6422 spricht, dass es trotz eines kleineren Akkus (37 Wh) die gleiche Laufzeit erreicht wie das Akoya E6418 (44 Wh).
Pro
Contra
Fazit
Das Akoya E6422 stellt das technisch etwas abgespeckte Schwestermodell des kürzlich bei Aldi erhältlichen Akoya E6418 dar. Auch der etwas schwächere Prozessor des E6422 sollte den Anforderungen der meisten Nutzer vollkommen genügen. Der neue Grafikkern der Skylake Generation erlaubt zudem die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Es empfiehlt sich, das Notebook mit einem zweiten Arbeitsspeichermodul (etwa 30 Euro) aufzurüsten. Dadurch ist ein deutlicher Anstieg der Grafik- und Spieleleistung zu erreichen. Der matte Full-HD-IPS-Bildschirm erfreut mit einem großen Kontrast und stabilen Blickwinkeln. Das Notebook erwärmt sich über den gesamten Lastbereich hinweg kaum. Dank der eingebauten Solid State Disk startet Windows sehr schnell. Neben der SSD ist auch noch eine 1-TB-fassende 2,5-Zoll-Festplatte an Bord. Sollen beide Speichermedien gegen schnellere bzw. großkapazitivere Modelle getauscht werden, ist dies problemlos machbar. Der Rechner bringt eine große Wartungsklappe mit. Auch das Akoya E6422 kommt mit einer dreijährigen Garantie, wenn es bei Aldi gekauft wird.
Die Punkte, die wir am E6422 zu bemängeln haben, sind die gleichen wie beim Akoya E6418. Der Bildschirm bietet eine zu geringe Helligkeit. Gemessen am Kaufpreis des Notebooks ist das aber akzeptabel. Zudem gibt der Lüfter, sobald er arbeitet, ein Surren von sich.
Wer sich an den von uns genannten Mängeln nicht stört, bekommt auch mit dem Akoya E6422 ein sehr gut ausgestattetes Notebook zu einem sehr guten Preis.
Medion Akoya E6422
-
07.12.2015 v4 (old)
Sascha Mölck