Test Acer Aspire VX 15 VX5-591G (7300HQ, GTX 1050, Full-HD) Laptop
Das Aspire VX 15 VX5-591G-589S stellt den aktuell günstigsten Vertreter der VX-15-Reihe dar. Unbekannt ist uns der Rechner nicht. Mit dem VX5-591G-75C4 haben wir bereits ein baugleiches Schwestermodell getestet. Die Unterschiede zwischen beiden Geräten finden sich in der Hardware-Ausstattung. Während das bereits getestete Modell einen Core i7-7700HQ Prozessor und einen GeForce GTX 1050 Ti Grafikkern mitbringt, hat unser aktuelles Testgerät einen Core i5-7300HQ Prozessor und eine GeForce GTX 1050 GPU zu bieten. Zu den Konkurrenten des Rechners zählen Notebooks wie das Asus FX553VD, das HP Pavilion 15, das Dell Inspiron 15 7567.
Da die beiden VX-15-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht der VX5-591G-75C4 entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus FX553VD-DM249T | |
HP Omen 15-ax007ng | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Asus FX553VD-DM249T | |
HP Omen 15-ax007ng | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus FX553VD-DM249T | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 (jseb) | |
iperf3 receive AX12 | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Asus FX553VD-DM249T | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 (jseb) |
Wartung
Eine Wartungsklappe hat der Rechner nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, müsste die Unterschale demontiert werden. Dazu werden alle Schrauben auf der Unterseite des Rechners entfernt. Anschließend wird die Unterschale mit Hilfe eines dünnen Spatels gelöst. Sie wird von Kunststoffklammern gehalten. Danach hat man Zugriff auf die Hardware.
Display
Das matte 15,6-Zoll-Display des Aspire verfügt über eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Der Kontrast (1.065:1) des Bildschirms weiß zu gefallen. Der Helligkeitswert (267,9 cd/m2) geht in Ordnung, dürfte aber höher ausfallen. Leider zeigt der Bildschirm bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 20.000 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 281 cd/m²
Kontrast: 1065:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 5.05 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.97 | 0.5-98 Ø5.2
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.56% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus FX553VD-DM249T TN, 1920x1080, 15.6" | Dell Inspiron 15 7000 7567 TN, 1920x1080, 15.6" | HP Omen 15-ax007ng IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15t-X7P42AV IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | -5% | -9% | 24% | -6% | |
Display P3 Coverage | 40.56 | 38.88 -4% | 37.98 -6% | 36.42 -10% | 59.9 48% 40.34 -1% | 38.03 -6% |
sRGB Coverage | 59.4 | 58.2 -2% | 57.1 -4% | 54.9 -8% | 85.9 45% 60.3 2% | 56.5 -5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.9 | 40.2 -4% | 39.24 -6% | 37.62 -10% | 61.6 47% 41.73 0% | 39.29 -6% |
Response Times | 42% | 38% | 8% | -6% | 12% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46 ? | 22 ? 52% | 43 ? 7% | 36 ? 22% | 55 ? -20% | 44.4 ? 3% |
Response Time Black / White * | 34 ? | 23 ? 32% | 11 ? 68% | 36 ? -6% | 31 ? 9% | 27.2 ? 20% |
PWM Frequency | 20000 ? | |||||
Bildschirm | -11% | -12% | -80% | -25% | -41% | |
Helligkeit Bildmitte | 277 | 281 1% | 225 -19% | 246 -11% | 214 -23% | 209.7 -24% |
Brightness | 268 | 257 -4% | 215 -20% | 235 -12% | 203 -24% | 193 -28% |
Brightness Distribution | 91 | 85 -7% | 91 0% | 75 -18% | 79 -13% | 75 -18% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.32 -23% | 0.46 -77% | 0.55 -112% | 0.28 -8% | 0.19 27% |
Kontrast | 1065 | 878 -18% | 489 -54% | 447 -58% | 764 -28% | 1104 4% |
Delta E Colorchecker * | 5.05 | 5.16 -2% | 3.94 22% | 10.97 -117% | 6.04 -20% | 7.8 -54% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.93 | 9.09 -2% | 6.83 24% | 12 -34% | 24.1 -170% | |
Delta E Graustufen * | 2.97 | 4.57 -54% | 2.68 10% | 14.25 -380% | 5.91 -99% | 7.3 -146% |
Gamma | 2.39 92% | 2.59 85% | 2.35 94% | 1.83 120% | 2.44 90% | 2.39 92% |
CCT | 6466 101% | 6931 94% | 6709 97% | 11200 58% | 7362 88% | 5771 113% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 37 -3% | 36 -5% | 35 -8% | 38 0% | 39.3 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 59 | 58 -2% | 57 -3% | 55 -7% | 60 2% | 56.5 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
-3% | 7% /
-4% | -27% /
-53% | -2% /
-7% | -12% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 20000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 20000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 20000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,05. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung kann für eine leichte Verbesserung gesorgt werden. So sinkt die Farbabweichung auf einen Wert von 3,78. Zudem werden die Graustufen ausgewogener dargestellt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Acer stattet das Aspire mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook nur genutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung
Acer liefert mit der Aspire-VX-15-Reihe eine Serie von verhältnismäßig günstigen Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Die Geräte geben aber auch in Anwendungsgebieten jenseits von Computerspielen eine gute Figur ab. Unser Testgerät stellt den aktuell günstigsten Vertreter der Reihe dar. Etwa 870 Euro müssen für das Modell auf den Tisch gelegt werden. Viele andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das Aspire hat einen Core i5-7300HQ (Kaby Lake) Vierkernprozessor an Bord. Mit einer TDP von 45 Watt ist die CPU klar oberhalb von Intels ULV-Prozessoren (TDP: 15 Watt) einzuordnen. Im Gegensatz zu den Core-i7-Vierkernprozessoren bietet der 7300HQ keine Unterstützung für Intels Hyperthreading (pro Kern können gleichzeitig zwei Threads bearbeitet werden). Somit kann jeder Kern des 7300HQ nur einen Thread bearbeiten. Der Vierkerner arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo kann der Takt auf 3,1 GHz (vier Kerne), 3,3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.
Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate des Aspire bewegen sich durchgehend auf dem gleichen Niveau. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Asus FX553VD-DM249T | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
Rendering Single 32Bit | |
Asus FX553VD-DM249T | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S |
JetStream 1.1 - Total Score | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S |
System Performance
Ein kräftiger Prozessor und eine Solid State Disk sorgen für ein flink laufendes System. Die guten Ergebnisse in den PC Mark Benchmarks bestätigen diesen subjektiven Eindruck und attestieren dem Aspire zudem mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsgebiete. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nur in geringem Maße möglich. So könnte dem Rechner ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3661 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk der Firma Hynix. Es handelt sich um ein M.2-2280-Modell, das eine Gesamtkapazität von 128 GB bereitstellt. Die Leseraten fallen gut aus; die Schreibgeschwindigkeiten bleiben hinter den heutigen Möglichkeiten zurück. Neben der SSD findet sich im Inneren des Rechners auch noch eine 1-TB-fassende 2,5-Zoll-Festplatte, die als Datenspeicher dient.
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S Hynix HFS128G39TND | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 Toshiba MQ01ABD100 | Asus FX553VD-DM249T Hynix HFS128G39TND | Dell Inspiron 15 7000 7567 Intel SSDSCKKF256H6 | HP Omen 15-ax007ng Adata IM2S3138E-128GM-B | HP Pavilion 15t-X7P42AV Samsung CM871a MZNTY128HDHP | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -84% | -7% | 42% | -0% | 35% | |
Read Seq | 510 | 101.5 -80% | 504 -1% | 485.8 -5% | 475.7 -7% | 522 2% |
Write Seq | 137.6 | 100.6 -27% | 136.2 -1% | 422.8 207% | 169.2 23% | 476.6 246% |
Read 512 | 362.1 | 28.33 -92% | 340.9 -6% | 338.9 -6% | 327.6 -10% | 399.7 10% |
Write 512 | 137.2 | 28.31 -79% | 136.9 0% | 304 122% | 169.6 24% | 185.4 35% |
Read 4k | 35.18 | 0.327 -99% | 29.74 -15% | 27.11 -23% | 33.14 -6% | 33.12 -6% |
Write 4k | 104.8 | 0.846 -99% | 76.8 -27% | 85.4 -19% | 81.4 -22% | 89.8 -14% |
Read 4k QD32 | 375.8 | 0.718 -100% | 348.2 -7% | 279.6 -26% | 276.8 -26% | 400.9 7% |
Write 4k QD32 | 138.1 | 0.893 -99% | 136.4 -1% | 255.1 85% | 168 22% | 140.2 2% |
Grafikkarte
Mit dem GeForce GTX 1050 Grafikkern steckt eine GPU der oberen Mittelklasse im Aspire. Das Modell basiert auf Nvidias aktueller Pascal Architektur. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.759 MHz. Ihr stehen 4.096 MB GDDR5-Grafikspeicher zur Seite. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diesen Grafikkern. Bei der GTX 1050 GPU handelt es sich um die Nachfolgerin des GTX 960M Grafikkern. Letzterer wird klar geschlagen. Die aufgebohrte Variante des GTX 1050 Grafikkerns - die GTX 1050 Ti GPU - erreicht in den 3D-Mark-Benchmark um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent bessere Ergebnisse.
3DMark 11 Performance | 7226 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Aspire bringt genügend Rechenleistung mit, um alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Die meisten Titel können in Full-HD-Auflösung mit mittleren bis hohen, teilweise maximalen Qualitätseinstellungen gespielt werden. Einige sehr leistungshungrige Titel erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau. Für Auflösungen jenseits von Full-HD ist die hier verbaute GPU nicht gemacht. In diesem Fall sollte zu einem Laptop gegriffen werden, das eine GeForce GTX 1070 GPU an Bord hat.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 206.5 | 160 | 147.5 | 63.6 |
Mad Max (2015) | 140.4 | 70.1 | 64.3 | |
Rainbow Six Siege (2015) | 185.2 | 139.7 | 76.4 | 63.6 |
Just Cause 3 (2015) | 78.6 | 67.1 | 48.3 | 32.2 |
XCOM 2 (2016) | 78.9 | 42.6 | 28.9 | 13.8 |
Far Cry Primal (2016) | 90 | 49 | 43 | 31 |
Resident Evil 7 (2017) | 216.5 | 100.3 | 56.6 | 21.4 |
For Honor (2017) | 146.8 | 60.1 | 57 | 40.6 |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 81.8 | 36 | 34.4 | 18.5 |
Mass Effect Andromeda (2017) | 75.7 | 41.5 | 26.4 | 24 |
Warhammer 40.000: Dawn of War III (2017) | 81 | 36.5 | 23.2 | 20.2 |
Prey (2017) | 125.2 | 82.5 | 68.1 | 53 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
HP Pavilion 15t-X7P42AV | |
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S | |
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV |
Emissionen
Geräuschemissionen
Sonderlich viel Lärm erzeugt das Aspire über den gesamten Lastbereich hinweg nicht. Die Lüfter arbeiten im Leerlauf dauerhaft mit niedriger Geschwindigkeit. Zu hören sind sie dabei aber kaum. Auch unter Last drehen sie nicht übermäßig stark auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von lediglich 38,9 dB.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30 / 30 / 31.1 dB(A) |
HDD |
| 31.2 dB(A) |
Last |
| 31.3 / 38.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor mit 3,1 GHz. Der Grafikkern erreicht Geschwindigkeiten zwischen 1.400 und 1.500 MHz. Wird der Stresstest im Akkubetrieb durchgeführt, sinkt die Geschwindigkeit des Prozessors recht schnell auf 1,4 bis 1,5 GHz. Der Grafikkern geht mit etwa 900 MHz zu Werke. Übermäßig stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests (Netzbetrieb) liegen die Temperaturen an allen Messpunkten unterhalb von 50 Grad Celsius.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.3 °C).
Lautsprecher
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.1% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs zeigt das Aspire nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 14,2 Watt - ein normaler Wert für ein Notebook dieser Leistungsklasse. Während des Stresstests steigt der Bedarf auf 111 Watt. Damit wird das mitgelieferte 135-Watt-Netzteil nicht an seine Grenzen geführt.
Aus / Standby | 0.25 / 0.4 Watt |
Idle | 8.4 / 13.1 / 14.2 Watt |
Last |
50 / 111 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 5:30 h.
Fazit
Pro
Contra
Etwa 870 Euro müssen für Acers Einstiegs-Gamer auf den Tisch gelegt werden. Dafür erhält man ein 15,6-Zoll-Notebook, das einen kräftigen Kaby-Lake-Vierkern-Prozessor und einen GeForce-GTX-1050-Grafikkern an Bord hat. Die Hardware bringt alle aktuellen Spiele in hohen Auflösungen und mit mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. In einigen wenigen Fällen müssen Auflösung und/oder Qualitätsniveau gesenkt werden. Im Leerlauf arbeitet der Rechner leise und erwärmt sich nicht sonderlich stark. Aber auch unter Last steigen die Emissionen nicht übermäßig stark an.
Einen wirklichen Schwachpunkt zeigt das Aspire nicht. Zu einem Preis von knapp 900 Euro ist hier ein gut ausgestattetes Einstiegsmodell in die Welt der Gaming-Notebooks zu bekommen.
Eine Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Den für ein Gaming-Notebook nötigen Speicherplatz stellt die ebenfalls vorhandene 2,5-Zoll-Festplatte bereit. Beide Laufwerke sind austauschbar. Dafür muss das Gehäuse geöffnet werden. Das Ganze gestaltet sich nicht übermäßig aufwendig. Der matte IPS-Bildschirm wartet mit stabilen Blickwinkeln und einem guten Kontrast auf. Die Helligkeit des Displays geht in Ordnung, dürfte aber größer ausfallen.
Ein Windows Betriebssystem hat die uns vorliegende Ausstattungsvariante des Aspire nicht zu bieten. Eine kostengünstige Möglichkeit, an ein Windows-10-Betriebssystem zu gelangen, stellen auch weiterhin Windows 7/8.1 dar. Dazu wird eine der beiden Windows Versionen installiert und mittels einer gebrauchten Lizenz (5 bis 10 Euro) aktiviert. Anschließend kann mit Hilfe von Microsofts Media Creation Tool das kostenlose Upgrade auf Windows 10 ausgeführt werden.
Acer Aspire VX15 VX5-591G-589S
- 22.05.2017 v6 (old)
Sascha Mölck