Notebookcheck Logo
Teaser

Test Acer Aspire Spin 14: Verdrehte Welt beim 2-in-1-Laptop

Premiere für den Core Ultra 5 115U.

Acer hat mit dem Aspire Spin 14 ein Convertible im Angebot, das sich für diverse Einsatzzwecke eignen soll. Wir haben den 14-Zöller auf Intel-Basis ausführlich getestet und sind auf ein paar Schwächen gestoßen, die zum Teil nicht unerheblich sind.
Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Arc Convertible / 2-in-1 Intel Laptop / Notebook Meteor Lake

Fazit - Viele Möglichkeiten, aber mit Einschränkungen

Rein von den Spezifikationen macht das Aspire Spin 14 eine gute Figur. Vor allem durch den 2-in-1-Mechanismus und den Touchscreen kann sich der 14-Zöller aus der Masse der Multimedia- bzw. Allround-Laptops hervorheben. Allerdings setzt Acer in manchen Kategorien leider den Rotstift an. So muss das 16:10-Display beispielsweise mit einem mauen Farbraum auskommen. Dass der Lüfter unter Last ziemlich laut wird, ist ebenfalls schade und kostet Wertungspunkte. Gleiches gilt für die Upgrade-Möglichkeiten, welche aufgrund des verlöteten Arbeitsspeichers recht eingeschränkt sind.

Auf der positiven Seite hätten wir hingegen eine solide Anschlussausstattung mit gleich vier USB-Ports, von denen zwei Thunderbolt 4 beherrschen. Auch hinsichtlich der Akkulaufzeit kann man dem Convertible nur wenig vorwerfen – im Gegenteil. Chassis, Eingabegeräte, Lautsprecher und Temperaturen sind derweil unauffällig und machen es sich im Mittelfeld bequem. Intels Core Ultra 5 115U mit der iGPU Graphics 4-Core hinterlässt gemischte Gefühle. Die Leistung ist angesichts des moderaten Energiehungers zwar nicht schlecht, in der Praxis fühlen sich vergleichbare AMD-Laptops aber meist flotter an. Für Basisaufgaben im Office-, Video- und Web-Bereich ist die Vorstellung aber mehr als ausreichend.

Pro

+ viele Möglichkeiten dank 2-in-1-Funktion
+ moderate Gehäusetemperaturen
+ gute Akkulaufzeit
+ 2x USB 4

Contra

- iGPU-Leistung unterdurchschnittlich
- Farbraum könnte besser sein
- im 3D-Betrieb sehr laut
- RAM verlötet

Preis und Verfügbarkeit

Das getestete Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 mit Core Ultra 5 115U, 16 GB RAM und 512 GB SSD ist derzeit ab rund 780 Euro bei diversen Online-Shops verfügbar.

Amazon Logo
39,99 €
KXRSII AP15O5L Akku für Acer Spin 5 SP513-52N Aspire S13 S5-371 S5-371T Swift SF114-32 SF514-51 SF515-51T Pro SP513-52NP Chromebook R13 CB5-312T Predator Triton 700 PT715-51 SP513-52N-55AZ 53.9Wh
  • 999,00 €
    Acer Aspire 5 Spin (A5SP14-51MTN-55AL) Convertible Notebook | 14 WUXGA Touch-Display | Intel Core i5-1335U | 16 GB RAM | 512 GB SSD | Intel Iris Xe Grafik | Windows 11 | QWERTZ Tastatur | grau
  • 44,96 €
    DR. BATTERY AC14B8K AC14B3K Akku Ersatz für Acer Aspire A515-51 A517-51 E3-111 E5-771 ES1-431 ES1-511 ES1-512 V3-111 V3-112P V3-371 Chromebook 13 C810 15 C910 TravelMate Spin B1 B118 [15.2V / 55Wh]
Bestpreis 749€ nullprozentshop.de
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5, Steel Gray, Core Ultra 5 115U, 16GB RAM, 512GB SSD, DE (NX.J3JEV.002)
2. 749 € notebooksbilliger.de
3. 764.91 € galaxus
4. 796.98 € Jacob Elektronik direkt

Bei der Wahl der Konkurrenzgeräte haben uns speziell andere Energiespar-CPUs und iGPUs interessiert. In den Vergleichstabellen sind deswegen nicht zuletzt das Aspire 5 Spin 14 (Core i5-1335U, Iris Xe Graphics G7 80EUs), das HP Pavilion Plus 14 (Core i7-1355U, Iris Xe Graphics G7 96EUs) und das Lenovo Yoga Slim 6 14 (Ryzen 5 7540U, Radeon 740M) aufgeführt.

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
78.3%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Core Ultra 5 115U ⎘
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
1. 39,99 €
KXRSII AP15O5L Akku für Ace...
2. 999,00 €
Acer Aspire 5 Spin (A5SP14-5...
3. 44,96 €
DR. BATTERY AC14B8K AC14B3K ...
Bestpreis 749€ nullprozentshop.de
2. 749€ notebooksbilliger.de
3. 764.91€ galaxus
1.6 kg21.1 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS
2.
82.2% v7 (old)
Acer Aspire 5 Spin 14
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
1. 999,00 €
Acer Aspire 5 Spin (A5SP14-5...
2. 17,99 €
BROTECT Entspiegelungs-Schut...
3. 13,59 €
65W 45W Netzteil Ladekabel L...
Listenpreis: 999 Euro
1.6 kg17.99 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS
3.
87.5% v7 (old)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 667,45 €
HP Pavilion x360 Laptop | 14...
2. 670,01 €
HP 14-em0155ng 14" FHD IPS, ...
Listenpreis: 1020 USD
1.4 kg17.5 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
4.
83.9%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U ⎘
AMD Radeon 740M ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
Geizhals Suche
1.4 kg15 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
OLED
5.
87.4% v7 (old)
HP ZBook Firefly 14 G10 A
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Ryzen 5 PRO 7640HS ⎘
AMD Radeon 760M ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
1. 44,99 €
upscreen Anti-Spy Blickschut...
2. 28,04 €
90W USB-C Netzteil für HP E...
3. 17,49 €
BROTECT Entspiegelungs-Schut...
Listenpreis: 1200 EUR
1.5 kg20 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS

Spezifikationen

Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Prozessor
Intel Core Ultra 5 115U 8 x 0.7 - 4.2 GHz, 57 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-P
Grafikkarte
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Kerntakt: 1800 MHz, LPDDR5, 32.0.101.6557
RAM
16 GB 
, LPDDR5X, soldered (no expansion)
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, Multi-Touch, NV140WUM-N41 (BOE0C63), IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Kingston OM8PGP4512Q-A0, 512 GB 
, NVMe-SSD, one M.2-slot (in use)
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Combined (Headset/Mic), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.1 x 318.5 x 225.5
Akku
50 Wh Lithium-Ion, 3 Cells
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Active Pen, 65 W Power Supply, Acer Sense, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.6 kg, Netzteil: 333 g
Preis
800 EUR
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 749€
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5, Steel Gray, Core Ultra 5 115U, 16GB RAM, 512GB SSD, DE (NX.J3JEV.002)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Qualitativ erreicht das Aspire Spin 14 kein Spitzenniveau. Sämtliche Oberflächen sind aus Kunststoff gefertigt und fühlen sich entsprechend nicht ganz hochwertig an, wenngleich sich die Verarbeitung auf einem sehr guten Level bewegt und es hier keinen Anlass zur Kritik gibt. Dank der hellen Farbgebung sieht man – abseits des glänzenden Displays – zudem kaum Fingerabdrücke. Der Klappmechanismus des Bildschirms funktioniert an sich prima, allerdings schwingt die Baseunit beim Öffnen etwas mit, so dass sich stets zwei Hände empfehlen. Die Stabilität des Chassis würden wir als ordentlich bis gut bezeichnen, nur zwischen den Scharnieren lässt sich bei kräftigerem Druck ein deutlich Nachgeben feststellen.

Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14

Mit knapp 1,6 kg siedelt sich das Gewicht am oberen Ende der Vergleichsskala an. Die Konkurrenz liegt meist zwischen 1,4 und 1,5 kg. Ähnlich sieht es bei der Bauhöhe aus: Mit 2,1 cm überragt das Aspire Spin 14 seine Kollegen, wobei diese oft ohne 2-in-1-Feature auskommen müssen.

Größenvergleich

318.5 mm 225.5 mm 21.1 mm 1.6 kg318.2 mm 225.5 mm 17.99 mm 1.6 kg316 mm 224 mm 20 mm 1.5 kg314 mm 227 mm 17.5 mm 1.4 kg312 mm 221 mm 15 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Wenn man den fehlenden Cardreader ausklammert, sind die Anschlüsse nicht von schlechten Eltern. Neben einer Audio-Buchse, einem HDMI-2.1-Port und einer Öffnung für Kensington Locks spendiert Acer dem 14-Zöller gleich vier USB-Ports. Wie eingangs erwähnt unterstützen die Typ-C-Schnittstellen das moderne Thunderbolt 4 inklusive Power Delivery und DisplayPort 1.4. Da alle Anschlüsse im hinteren Bereich der beiden Seitenflächen untergebracht sind, gehen angesteckte Kabel eher selten im Weg um.

linke Seite: 2x USB-C 4 (Thunderbolt 4 inkl. DisplayPort 1.4 & PowerDelivery), HDMI 2.1, USB-A 3.0
linke Seite: 2x USB-C 4 (Thunderbolt 4 inkl. DisplayPort 1.4 & PowerDelivery), HDMI 2.1, USB-A 3.0
rechte Seite: Klinke (Line-In/Out), USB-A 3.0, Kensington Lock
rechte Seite: Klinke (Line-In/Out), USB-A 3.0, Kensington Lock

Kommunikation

Das verbaute Wi-Fi-6E-Modul von Intel (Modell AX211) schafft in unserem WLAN-Test passable Ergebnisse beim Senden und sehr gute Resultate beim Empfangen.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1620 (832min - 1736max) MBit/s +82%
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
1485 (1353min - 1603max) MBit/s +67%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +38%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (131.3 - 1834, n=62, der letzten 2 Jahre)
1133 MBit/s +27%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
RealTek Semiconductor RTL8852CE WiFi 6E PCI-E NIC
1072 (489min - 1149max) MBit/s +21%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Wi-Fi 6E AX211
889 (766min - 956max) MBit/s
HP ZBook Firefly 14 G10 A
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
653 (323min - 1015max) MBit/s -27%
iperf3 receive AXE11000
HP ZBook Firefly 14 G10 A
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1720 (1696min - 1743max) MBit/s +1%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Wi-Fi 6E AX211
1707 (1679min - 1724max) MBit/s
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1663 (1418min - 1683max) MBit/s -3%
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
1639 (1609min - 1664max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s -19%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
RealTek Semiconductor RTL8852CE WiFi 6E PCI-E NIC
1383 (1226min - 1506max) MBit/s -19%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (492 - 1755, n=62, der letzten 2 Jahre)
1297 MBit/s -24%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø889 (766-956)
Acer Aspire 5 Spin 14 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1485 (1353-1603)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1592 (832-1736)
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 RealTek Semiconductor RTL8852CE WiFi 6E PCI-E NIC; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1055 (489-1149)
HP ZBook Firefly 14 G10 A MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø653 (323-1015)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1706 (1679-1724)
Acer Aspire 5 Spin 14 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1639 (1609-1664)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1662 (1418-1683)
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 RealTek Semiconductor RTL8852CE WiFi 6E PCI-E NIC; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1382 (1226-1506)
HP ZBook Firefly 14 G10 A MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1720 (1696-1743)

Webcam

Die Webcam löst mit 2 MP auf und bietet aus Notebook-Sicht eine ordentliche Bildqualität (Stichwort Schärfe). Die Farbgenauigkeit könnte hingegen noch deutlich besser sein. Eine Abdeckung zur Privatsphäre existiert nicht.

ColorChecker
10.1 ∆E
14.6 ∆E
19.8 ∆E
16.3 ∆E
15.1 ∆E
15.4 ∆E
11.9 ∆E
26.4 ∆E
13.2 ∆E
9.5 ∆E
14.3 ∆E
7.9 ∆E
17.3 ∆E
15.9 ∆E
15.7 ∆E
7.1 ∆E
11.8 ∆E
22 ∆E
1.9 ∆E
14.5 ∆E
15.9 ∆E
14 ∆E
12.8 ∆E
8.8 ∆E
ColorChecker Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5: 13.84 ∆E min: 1.87 - max: 26.4 ∆E

Zubehör

Acer packt ein kompaktes 65-Watt-Netzteil in den Karton, das per USB-C angeschlossen wird. Praktisch: Der mitgelieferte Active Pen verschwindet vollständig im Gehäuse.

Wartung

Die Bodenplatte wird von 10 Kreuzschrauben gehalten. Unter der Haube zeigt sich ein großflächiger Akku, neben dem lediglich ein M.2-Slot sitzt. Vom Lüfter gehen zwei Heatpipes zur fest verbauten CPU. Dazwischen tummelt sich das Wi-Fi-Modul.

Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14
Acer Aspire Spin 14

Nachhaltigkeit

Bei der Verpackung setzt Acer überwiegend auf Pappe, wobei die Netzteilhülle und die Notebook-Hülle aus Kunststoff bestehen.

Garantie

Die Garantie beträgt zwei Jahre.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur ist weder enttäuschend noch besonders überzeugend. Wie man es von Rubberdome-Modellen kennt, fällt das Feedback etwas schwammig aus, das Tippgeräusch ist dennoch deutlich wahrnehmbar. Das Layout richtet sich größtenteils nach dem deutschen Standard, wobei wir uns einen abgesetzten Power-Button und größere mittlere Richtungspfeile gewünscht hätten. Die weiße Beleuchtung lässt sich in zwei Intensitätsstufen regeln.

Acer Aspire Spin 14

Touchpad

Das Touchpad kommt auf eine Größe von 10,5 x 6,5 cm, was für ein 14-Gerät nicht üppig, aber noch angemessen ist. Präzision und Gleiteigenschaften sind solide, auch der Multi-Touch-Support gibt wenig Raum zur Beanstandung. Im linken oberen Eck des Touchpads sitzt ein Fingerabdrucksensor.

Display

Beim Display, das im 16:10-Format gehalten ist und mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auflöst, wäre durchaus noch Luft nach oben gewesen.

365
cd/m²
350
cd/m²
353
cd/m²
336
cd/m²
357
cd/m²
337
cd/m²
319
cd/m²
343
cd/m²
336
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NV140WUM-N41 (BOE0C63) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 365 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 344 cd/m² Minimum: 21 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 357 cd/m²
Kontrast: 1373:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 6 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.46
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.1
40.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.992
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
NV140WUM-N41 (BOE0C63), IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz
Acer Aspire 5 Spin 14
BOE CQ NV140WUM-N41, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Samsung SDC4197, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Lenovo LEN140WUXGA (LEN88AC), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz
HP ZBook Firefly 14 G10 A
CMN1435, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz
Display
-2%
116%
123%
74%
Display P3 Coverage
39.1
38.5
-2%
97.9
150%
99.9
155%
68.7
76%
sRGB Coverage
57.9
57.3
-1%
99.6
72%
100
73%
98.2
70%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.5
39.8
-2%
92.1
127%
97
140%
70.8
75%
Response Times
2%
58%
95%
-62%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
28.8 ?(13.3, 15.5)
29 ?(13, 16)
-1%
10.8 ?(9.4, 1.4)
62%
1.4 ?(0.7, 0.7)
95%
56.2 ?(25.6, 30.6)
-95%
Response Time Black / White *
19.7 ?(10.4, 9.3)
19 ?(10, 9)
4%
9.29 ?(8.79, 0.5)
53%
1.2 ?(0.6, 0.6)
94%
25.2 ?(10.4, 14.8)
-28%
PWM Frequency
120 ?(100)
480 ?(86)
Bildschirm
-2%
344%
191%
31%
Helligkeit Bildmitte
357
249
-30%
387
8%
391
10%
397
11%
Brightness
344
235
-32%
387
13%
386
12%
367
7%
Brightness Distribution
87
85
-2%
97
11%
95
9%
86
-1%
Schwarzwert *
0.26
0.27
-4%
0.01
96%
0.02
92%
0.25
4%
Kontrast
1373
922
-33%
38700
2719%
19550
1324%
1588
16%
Delta E Colorchecker *
6
5
17%
2.03
66%
1.89
68%
2.35
61%
Colorchecker dE 2000 max. *
22.87
8.32
64%
3.86
83%
4.43
81%
4.68
80%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.46
5.06
-13%
1.6
64%
1.79
60%
1.15
74%
Delta E Graustufen *
3.5
2.86
18%
2.3
34%
1.3
63%
2.4
31%
Gamma
1.992 110%
2.19 100%
2.23 99%
2.204 100%
2.067 106%
CCT
6585 99%
6419 101%
6523 100%
6411 101%
6409 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -1%
173% / 254%
136% / 163%
14% / 27%

* ... kleinere Werte sind besser

Zwar fällt die durchschnittliche Leuchtkraft angesichts von 344 cd/m² wesentlich höher als beim (alten) Aspire 5 Spin 14 mit 235 cd/m² aus, dessen Gehäuse sehr ähnlich, aber nicht ganz identisch ist, für Outdoor-Einsätze hätten es im Hinblick auf die stark reflektierende Oberfläche jedoch mehr als 400 cd/m² oder besser gleich Richtung 500 cd/m² sein müssen.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die größte Schwäche des 60-Hz-Screens ist jedoch der magere Farbraum: 58 % sRGB sorgen trotz des ordentlichen Kontrasts von 1.373:1 für recht blasse Bilder, was man nicht zuletzt bei Filmen merkt. Die Farbgenauigkeit könnte ebenfalls besser sein – selbst nach einer Kalibrierung.

Acer Aspire Spin 14 vs sRGB
Acer Aspire Spin 14 vs sRGB
Acer Aspire Spin 14 vs AdobeRGB
Acer Aspire Spin 14 vs AdobeRGB
Acer Aspire Spin 14 vs DCI-P3
Acer Aspire Spin 14 vs DCI-P3

Die Blickwinkel orientieren sich am typischen (guten) IPS-Niveau, auch die Reaktionszeiten liegen noch im Rahmen. Touch-Eingaben – sei es nun mit dem Finger oder dem mitgelieferten (und im Gehäuse verstaubaren) Stylus – wurden im Test meist zuverlässig erkannt und angenommen.

Tageslicht
Tageslicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.4 ms steigend
↘ 9.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.3 ms steigend
↘ 15.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 % Helligkeit
100 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
0 % Helligkeit
0 % Helligkeit

Leistung

In der vorliegenden Ausstattung mit Core Ultra 5 115U und 16 GB LPDDR5-RAM rangiert das Aspire Spin 14 zwischen dem Einstiegsbereich und der Mittelklasse. Für 800 Euro gibt es auf dem Markt auch deutlich potentere Notebooks, allerdings nicht immer mit 2-in-1-Funktion bzw. Touchscreen, falls man auf diese Features Wert legt.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 
 

Testbedingungen

Die Hersteller-Software Acer Sense bietet drei System-Modi, nämlich Leise, Normal und Leistung. Während sich der Erste zumindest hinsichtlich der Geräuschentwicklung unterscheidet, liefern die letzten Beiden nahezu identische Ergebnisse. Für die Tests nutzten wir den Modus Leistung.

Acer Sense
Acer Sense
Acer Sense
AcerSense Mode Leise Normal Leistung
Cyberpunk 2077 Noise 40 dB(A) 47 dB(A) 47 dB(A)
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) 8,9 FPS 9,9 FPS 10,0 FPS
Cinebench R15 Multi Score 1144 Points 1177 Points 1179 Points
CPU PL1 25 W 28 W 28 W
CPU PL2 50 W 57 W 57 W

Prozessor

Beim bisher noch nicht überprüften Core Ultra 5 115U handelt es sich um einen Achtkerner aus der Meteor Lake-Generation, der bis zu 10 Threads gleichzeitig bearbeiten kann (mehr Details siehe CPU-Seite). 28 Watt PL1 und 57 W PL2 führen im Aspire Spin 14 zu einer brauchbaren Leistung, die sich mit kleineren Abstrichen ungefähr am Core i5-1335U orientiert, der auf 10 Kerne und 12 Threads kommt. Ein Ryzen 5 7540U (6 Kerne, 12 Threads) ist in der Summe knapp 30 % flotter unterwegs.

Cinebench R15 Multi Dauertest

095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Intel Core Ultra 5 115U: Ø1149 (1138.53-1164.75)
Acer Aspire 5 Spin 14 Intel Core i5-1335U: Ø1156 (1075.82-1441.15)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU Intel Core i7-1355U: Ø884 (855.52-1252.31)
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 AMD Ryzen 5 7540U: Ø1555 (1424.1-1675.6)
HP ZBook Firefly 14 G10 A AMD Ryzen 5 PRO 7640HS: Ø1837 (1822.49-1862.54)
CPU Performance Rating - Percent
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Ryzen 5 PRO 7640HS
83.8 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
80 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U
76.9 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U
69 pt
Acer Aspire 5 Spin 14 -2!
Intel Core i5-1335U
66.4 pt
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Core Ultra 5 115U
59.7 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 115U
 
59.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
32139
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8678
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.74 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
14.37 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1165 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
217 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
95.7 fps
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2909 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
581 Points
Cinebench R23 Multi Core
7569 Points
Cinebench R23 Single Core
1518 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
429 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
88 Points
Hilfe
Performance Rating
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Ryzen 5 PRO 7640HS, Radeon 760M
97.8 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U, Radeon 740M
80.4 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
75.4 pt
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
59.6 pt
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Core Ultra 5 115U, Graphics 4-Core
55.3 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 115U
 
55.3 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
48.3 pt

System Performance

Wenn es nach dem PCMark 10 geht, tendiert der 14-Zöller bei der Systemleistung ebenfalls zum alten Aspire 5 Spin. Subjektiv wirkt der Rechner bisweilen etwas träge, speziell bei Ladevorgängen, Installationen und dem Öffnen von Programmen. Hier schneiden vergleichbare AMD-Laptops meist besser ab.

PCMark 10 / Score
HP ZBook Firefly 14 G10 A
Radeon 760M, R5 PRO 7640HS, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6336 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +19%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
6025 Points +14%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
5455 Points +3%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Graphics 4-Core, Ultra 5 115U, Kingston OM8PGP4512Q-A0
5274 Points
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 115U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (n=1)
5274 Points 0%
Acer Aspire 5 Spin 14
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
5216 Points -1%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5274 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +22%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U, Radeon 740M
66533 MB/s +12%
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Ryzen 5 PRO 7640HS, Radeon 760M
62397 MB/s +5%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Core Ultra 5 115U, Graphics 4-Core
59645 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 115U
  (n=1)
59645 MB/s 0%
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59076 MB/s -1%
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
56470 MB/s -5%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Wie man es von zahlreichen Notebooks kennt, sind die Latenzen im Auslieferungszustand eher bescheiden. Das Aspire Spin 14 macht hier keine Ausnahme.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1774 μs * -8%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Graphics 4-Core, Ultra 5 115U, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1647.5 μs *
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
1522.4 μs * +8%
HP ZBook Firefly 14 G10 A
Radeon 760M, R5 PRO 7640HS, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1470.6 μs * +11%
Acer Aspire 5 Spin 14
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
1156.5 μs * +30%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die 512 GB große NVMe-SSD (M.2 2280) stammt von Kingston und liefert eine respektable Geschwindigkeit, wobei es laut dem DiskSpd-Loop auf Dauer – analog zum Pavilion Plus 14 – zu einem kräftigen Einbruch kommt (siehe Graph).

Kingston OM8PGP4512Q-A0
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4805 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3510 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 651.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 418.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2557 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3505 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 72.36 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 277.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Kingston OM8PGP4512Q-A0
 
88.7 pt
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Kingston OM8PGP4512Q-A0
78 pt
Acer Aspire 5 Spin 14
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
72 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
71.9 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
61.7 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
54 pt
HP ZBook Firefly 14 G10 A
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
49 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03256509751300162519502275260029253250357539004225455048755200552558506175Tooltip
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Kingston OM8PGP4512Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø2224 (555.68-4818.01)
Acer Aspire 5 Spin 14 Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK: Ø3165 (1285.13-3648.04)
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø4259 (3371.17-6487.78)
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK; diskspd 2.0.17 f: Ø3339 (2732.79-3352.72)
HP ZBook Firefly 14 G10 A Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU: Ø3608 (3131.47-3627.53)

Grafikkarte

Die im Ultra 5 115U integrierte Graphics 4-Core enthält im Vergleich zur Arc 7 bzw. Arc 8 nur 4 anstelle von 7 respektive 8 Xe-Kernen, was die Performance erwartungsgemäß spürbar schmälert.  Die synthetischen Benchmarks sehen die iGPU ungefähr auf dem Level der alten Iris Xe Graphics G7 mit 80 EUs, wohingegen die Version mit 96EUs ein Plus von rund 25 % für sich verbuchen kann. Eine Radeon 740M liegt sogar mehr als 30 % vorn. Allerdings sollte man erwähnen, dass die Graphics 4-Core im Spin 14 rund 20 % unter dem bisher ermittelten Durchschnitt für diese Grafikkarte liegt. Bei anderen Geräten schlägt sie sich also wackerer.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
98.9 pt
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Radeon 760M
89 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Radeon 740M
71.7 pt
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
 
68.6 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
67.9 pt
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
57.6 pt
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
54 pt
3DMark 06 Standard Score
27772 Punkte
3DMark 11 Performance
4964 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
124658 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
18463 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3766 Punkte
3DMark Time Spy Score
1747 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
946 Seconds * -24%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 115U
761 Seconds *
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
750 Seconds * +1%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (548 - 1156, n=20)
702 Seconds * +8%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 7540U
687 Seconds * +10%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (163 - 2067, n=63, der letzten 2 Jahre)
664 Seconds * +13%
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Radeon 760M, AMD Ryzen 5 PRO 7640HS
444 Seconds * +42%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Bei den Spielebenchmarks holt das Aspire Spin 14 etwas auf, wenngleich moderne Titel den Grafikchip meist überfordern. Von den 2024 erschienenen und getesteten Games war lediglich Prince of Persia spielbar, der Rest ruckelte beim Einsatz von 1.920 x 1.080 Pixeln auch in niedrigen Details mit weniger als 20 FPS vor sich hin. Entsprechend eignet sich der 14-Zöller nur für ältere und/oder anspruchslose Titel.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
99.5 pt
HP ZBook Firefly 14 G10 A -2!
Radeon 760M, R5 PRO 7640HS
89.7 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U
71.1 pt
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU -2!
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U
62.9 pt
Acer Aspire 5 Spin 14 -2!
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U
57.3 pt
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Graphics 4-Core, Ultra 5 115U
55.7 pt
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 116.5 91.9 19.9 7.93
Dota 2 Reborn (2015) 90.1 66.7 54.5 51.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 37.8 19.4 14.1
X-Plane 11.11 (2018) 33.1 26.1 21.6
Strange Brigade (2018) 77 34.8 27.2 23
Baldur's Gate 3 (2023) 16.1 13 10.7 10.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 16.7 13.5 11.4 10
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 96.4 48.4 45.7
Helldivers 2 (2024) 16 12.2 11
Horizon Forbidden West (2024) 13.8 12.3 8
Dragon's Dogma 2 (2024) 9.13 6.81
Ghost of Tsushima (2024) 11.5 9.75 8.89
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) 6.43 5.37 4.14
Star Wars Outlaws (2024) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash)
Space Marine 2 (2024) 10.2 8.12 7.41
Final Fantasy XVI (2024) 7.97 7.96 6.71
Until Dawn (2024) 17.3 11.5 7.44
Call of Duty Black Ops 6 (2024) 15 14 10
Stalker 2 (2024) 6.8 5.99 5.33
Indiana Jones and the Great Circle (2024) 7.09
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1920x1080 Low Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (13.1 - 124.8, n=39, der letzten 2 Jahre)
31.2 fps +87%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U
20.5 (17min) fps +23%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (16.7 - 21.6, n=19)
19.1 fps +14%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Graphics 4-Core, Ultra 5 115U
16.7 (14min) fps
1920x1080 Medium Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (11.2 - 105.3, n=37, der letzten 2 Jahre)
25.8 fps +91%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U
16 (14min) fps +19%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (13.2 - 17.6, n=19)
15.5 fps +15%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Graphics 4-Core, Ultra 5 115U
13.5 (12min) fps
1920x1080 High Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (9.57 - 91.5, n=38, der letzten 2 Jahre)
23.4 fps +105%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U
13.3 (11min) fps +17%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (11.4 - 14.9, n=19)
13 fps +14%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Graphics 4-Core, Ultra 5 115U
11.4 (10min) fps

Im Langzeittest mit Cyberpunk 2077 war die Framerate – analog zum Cinebench R15-Loop – sehr konstant.

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

012345678910Tooltip
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core: Ø9.25 (8.78-9.42)
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 R5 7540U, Radeon 740M: Ø9.46 (8.71-10.7)

Emissionen

Geräuschemissionen

Während sich die Geräuschentwicklung beim Leise-Modus noch halbwegs in Grenzen hält, wird das Aspire Spin 14 ab dem Normal-Modus ziemlich laut, wenn es um Lastszenarien geht. 47 dB(A) in Cyberpunk 2077 sind deutlich mehr als beispielsweise beim Lenovo Yoga Slim 6 (37 dB), dessen Ryzen 5 7540U sowohl auf CPU- als auch auf GPU-Seite deutlich höhere Performance-Werte erreicht. Unter Volllast ist der Abstand des Acer-Notebooks mit 51 zu zu 38 dB(A) sogar noch größer. Im Idle-Betrieb steht der Lüfter entweder komplett oder läuft mit einem mittelmäßig hörbaren Pegel von 28 bis 29 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 28 / 29 dB(A)
Last
37 / 51 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.744.64040.5432538.138.941.236.838.73148.841.847.442.452.9403028.931.727.834.45026.126.229.124.3396328.724.524.921.823.98017.818.917.917.135.910016.819.116.514.526.612519.418.918.514.620.716019.120.119.916.721.52002426.223.220.522.325019.522.921.617.82431518.517.515.914.424.540019.916.314.812.327.150021.816.214.512.529.763023.416.315.910.732.18002416.915.811.93410002516.415.411.335.7125025.817.115.911.136.416002717.817.111.238.5200026.116.816.111.438.1250025.416.515.711.837.8315024.819.217.812.537.5400028.3161512.938.8500024.915151341.8630023.514.414.11345.180001814.414.413.235.31000016.51413.91333.61250014.513.713.612.730.51600013.912.712.712.224.4SPL37292824.650.7N2.51.210.67median 23.4median 16.5median 15.8median 12.7median 33.6Delta3.421.51.46.1hearing rangehide median Fan NoiseAcer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Ultra 5 115U, Graphics 4-Core
Acer Aspire 5 Spin 14
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
R5 7540U, Radeon 740M
HP ZBook Firefly 14 G10 A
R5 PRO 7640HS, Radeon 760M
Geräuschentwicklung
-5%
25%
8%
0%
aus / Umgebung *
25
26
-4%
19.35
23%
24
4%
25
-0%
Idle min *
25
27.7
-11%
20.57
18%
25
-0%
25
-0%
Idle avg *
28
27.7
1%
20.57
27%
27
4%
26
7%
Idle max *
29
29.7
-2%
20.57
29%
29
-0%
27
7%
Last avg *
37
46.3
-25%
32.18
13%
37
-0%
45
-22%
Cyberpunk 2077 ultra *
47
37
21%
Last max *
51
45.4
11%
32.26
37%
38
25%
46
10%
Witcher 3 ultra *
29.44
45

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei den Temperaturen sieht es etwas besser aus. Hier schneidet das Aspire Spin 14 ähnlich wie das eben genannte Yoga Slim 6 ab.  Durchschnittlich 33 bzw. 35 °C  unter Volllast sind ebenso vertretbar wie 25 bzw. 28 °C im Leerlauf (Oberseite/Gehäuseboden). Die Handballenauflage verweilt stets in angenehmen Regionen.

Max. Last
 41 °C41 °C31 °C 
 39 °C38 °C26 °C 
 27 °C26 °C24 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
36 °C47 °C41 °C
32 °C41 °C40 °C
24 °C25 °C28 °C
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 32.6 °C / 91 F, compared to the average of 30.2 °C / 86 F for the class Convertible.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-5 °C).
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Ultra 5 115U, Graphics 4-Core
Acer Aspire 5 Spin 14
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
R5 7540U, Radeon 740M
HP ZBook Firefly 14 G10 A
R5 PRO 7640HS, Radeon 760M
Hitze
-7%
5%
2%
-3%
Last oben max *
41
41.7
-2%
36.6
11%
39
5%
50
-22%
Last unten max *
47
54.4
-16%
37.2
21%
46
2%
51
-9%
Idle oben max *
27
30.4
-13%
31.6
-17%
28
-4%
25
7%
Idle unten max *
31
29.8
4%
30
3%
29
6%
27
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Stresstest mit den Tools Furmark & Prime95 pendelte sich die CPU-Temperatur auf knapp 80 °C ein. Durchschnittlich 70 °C in Cyberpunk 2077 sind ebenfalls (noch) unkritisch.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077

Lautsprecher

Laut unserer Audio-Analyse hat das Aspire Spin 14 einen besseren Klang als der Vorgänger (siehe Tabelle) – zumindest was Höhen betrifft. Insgesamt bleibt die Soundqualität dennoch nur im Mittelfeld und schwächelt beim Bass.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2047.441.32535.936.83143.142.84031.832.25040.741.96326.8268026.128.310033.634.112524.525.516024.127.720024.334.6250235031517.959.240015.566.55001463.863013.869.480012.572.910001271.6125011.770.4160011.566.6200011.466.325001264.4315012.662.3400012.767.1500012.867.2630012.767.1800012.966.11000012.766.61250012.364.41600011.561.5SPL2679.8N0.847.6median 12.7median 66.1Delta47.1020.222.8024.726.1025.727.4020.122.1029.525.7018.118.5013.116.6016.415.8022.516.5014.521.9011.626.1012.141.2011.552.1010.661.801060.909.259.9010.162.7010.263.4010.260.6010.559.3010.762.9011.162.1012.363.9012.159.3013.26401872.7017.677.3020.978.7016.270.2012.15602681.500.743.7median 12.1median 60.92.87.9hearing rangehide median Pink NoiseAcer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5Acer Aspire 5 Spin 14
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Aspire 5 Spin 14 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energiebedarf kann sich sehen lassen. 5 bis 9 Watt Idle-Verbrauch und 32 bis 67 Watt Last-Verbrauch sind im Hinblick auf die gebotene Leistung (noch) angemessen. Zum Vergleich: Der Ryzen 5 7540U des Yoga Slim 6 genehmigt sich in Cyberpunk 2077 mit 42,5 zu 34,4 Watt fast 10 Watt mehr, wohingegen das Acer-Notebook beim Maximalwert knapp 10 Watt vorne liegt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 5 / 6 / 9 Watt
Last midlight 32 / 67 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Ultra 5 115U, Graphics 4-Core
Acer Aspire 5 Spin 14
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
R5 7540U, Radeon 740M
HP ZBook Firefly 14 G10 A
R5 PRO 7640HS, Radeon 760M
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
-4%
-24%
-8%
2%
-17%
Idle min *
5
4.3
14%
6.7
-34%
5
-0%
3
40%
Idle avg *
6
5.8
3%
7.16
-19%
6
-0%
4
33%
Idle max *
9
8.8
2%
11.17
-24%
10
-11%
8
11%
Last avg *
32
44
-38%
46.5
-45%
41
-28%
56
-75%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
32
Cyberpunk 2077 ultra *
34.4
42.5
-24%
Last max *
67
67
-0%
64.36
4%
58
13%
66
1%
Witcher 3 ultra *
41.5
37.2
58.2

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø47.3 (37.7-66.9)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; Idle 150cd/m2: Ø5.75 (4.63-9.14)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø34.4 (32.6-42.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø47.3 (43.8-66.2)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø45.1 (42-46.8)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø25.9 (24.8-29.9)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; Idle 1min (external Monitor): Ø3.98 (3.03-8.05)
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø32 (30.4-37.3)

Akkulaufzeit

Auf dem Papier zählt der Akku mit rund 50 Wh zu den schwächeren im Testfeld. Die Laufzeit war mit ca. 12,5 Stunden beim Internetsurfen (Helligkeit auf 150 cd/m² reduziert) allerdings die zweitbeste unter den Gegenspielern und wird nur vom HP ZBook Firefly 14 G10 übertroffen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 28min
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5
Ultra 5 115U, Graphics 4-Core, 50 Wh
Acer Aspire 5 Spin 14
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 54.6 Wh
HP Pavilion Plus 14-ew0153TU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
R5 7540U, Radeon 740M, 60 Wh
HP ZBook Firefly 14 G10 A
R5 PRO 7640HS, Radeon 760M, 51 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
-11%
-23%
-21%
5%
-16%
WLAN
748
664
-11%
578
-23%
590
-21%
782
5%
H.264
720

Notebookcheck Gesamtbewertung

Summa summarum ist das Aspire Spin 14 mit Core Ultra 5 115U ein solides Convertible, dass allerdings ein Display mit größerem Farbraum und einen geringen Geräuschpegel unter Last vertragen hätte.

Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 - 12.02.2025 v8
Florian Glaser

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
77%
Pointing Device
81%
Konnektivität
67 / 74 → 90%
Gewicht
68 / 20-75 → 87%
Akkulaufzeit
89%
Display
68%
Leistung Spiele
24 / 65 → 37%
Leistung Anwendungen
78 / 92 → 84%
AI Performance
65%
Temperatur
90%
Lautstärke
73%
Audio
73 / 91 → 80%
Kamera
39 / 75 → 52%
Durchschnitt
60%
78%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
83.3%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.6%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire Spin 14: Verdrehte Welt beim 2-in-1-Laptop
Autor: Florian Glaser, 14.02.2025 (Update:  7.03.2025)