Test Acer Aspire E5-774-54HJ Laptop
Mit dem Aspire E5-774 liegt uns ein Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format vor. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des kürzlich getesteten Aspire E5-774G. Letzteres ist mit einer dedizierten GPU bestückt. Unser aktuelles Testgerät bringt nur einen integrierten Grafikkern mit. Angetrieben wird das Aspire von einem Kaby-Lake-Prozessor. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo IdeaPad 300-17ISK, das Toshiba Satellite C70-C, das Acer Aspire ES1-731G.
Da das E5-774 und das E5-774G baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aspire E5-774G entnommen werden.
Welches Betriebssystem nutzen?
Unser Testgerät wird mit vorinstalliertem FreeDos ausgeliefert. Die meisten Nutzer werden Dos vermutlich durch ein Windows Betriebssystem ersetzen. Hier führt allerdings kaum ein Weg an Windows 10 vorbei. Microsoft hat bekannt gegeben, dass die Firma keine Kaby-Lake-Unterstützung für Windows 7/8 bieten wird. Somit muss man sich bezüglich der Treiber an Intel halten. Intel stellt teilweise Treiber für Windows 7/8 bereit. Wir haben uns daher an der Installation von Windows 7 versucht.
Zuerst müssen die Installationsdateien von Windows 7 um einen AHCI-Treiber der Kaby-Lake-Generation erweitert werden. Ansonsten wird der Controller des Notebooks nicht erkannt und in der Folge auch nicht die Festplatte. Eine Installation wäre somit nicht möglich. Der Treiber findet sich auf der Intel Webseite. Zur Integration nutzen wir das Tool "NTLite". Nach abgeschlossener Windows-7-Installation finden sich im Geräte-Manager viele nicht eingerichtete Geräte. Die Installation des Chipsatztreibers und des USB-3.0-Treibers führen zu einer deutlichen Verbesserung. Als Nächstes haben wir das WLAN-Modul in Gang gesetzt. Hier konnten wir den von Acer bereitgestellten Treiber nutzen. Dieses Paket enthält Treiber für Windows 7/8/10.
Nun kommt die Windows-Update-Funktion ins Spiel, um das System auf den aktuellen Stand zu bringen. Allerdings werden keine Treiber für die im Aspire verbaute Hardware gefunden. Dies gilt nicht nur für die Kaby Lake Hardware, sondern auch für den verbauten Gigabit-Ethernet-Chip der Firma Realtek. Der Chip ist schon einige Jahre auf dem Markt und wird ansonsten vom Windows Update erkannt und eingerichtet. Hier liegt die Vermutung nahe, dass Microsoft generell keine Treiber bereitstellt, wenn ein Kaby-Lake-Prozessor erkannt wird. Den für den Ethernet-Chip nötigen Treiber findet man übrigens auf der Realtek Webseite.
Unser Versuch Windows 7 einzurichten, endet beim Grafikkern. Die bisher von Intel veröffentlichten Treiber für den HD-Graphics-620-Grafikkern sind nur unter Windows 10 nutzbar (ein Blick in die Readme-Datei verrät dies). Unter Windows 7/8 können die Treiber nur zur Einrichtung von Skylake GPUs verwendet werden. Hier bleibt zu hoffen, dass Intel noch einen Windows-7-Treiber veröffentlicht.
Als Alternative zu Windows bietet sich Linux an. Wir haben testweise die aktuelle Distribution Ubuntu 16.10 installiert. Die gesamte Hardware des Rechners wurde erkannt und eingerichtet - das umfasst auch das WLAN-Modul und den Ethernet-Chip. Ebenso sind die Funktionstasten (Lautstärkeregelung, Helligkeitsregelung) sofort nach der Installation von Ubuntu nutzbar.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Acer Aspire E5-722-662J | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Acer Aspire E5-722-662J | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 |
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Acer Aspire E5-774-54HJ (jseb) | |
Acer Aspire E5-774G-78NA (seb) | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Acer Aspire E5-774G-78NA (seb) | |
Acer Aspire E5-774-54HJ (jseb) |
Display
Das Aspire ist mit dem gleichen matten Full-HD-Bildschirm bestückt wie das kürzlich von uns getestete Schwestermodell Aspire E5-774G. Die Messwerte unterscheiden sich etwas. Das ist ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Panel stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Es handelt sich hier um ein helles, kontrastreiches Display, das eine sehr ordentliche Farbraumabdeckung zeigt.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 353 cd/m²
Kontrast: 929:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 5.07 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 13.38 | 0.5-98 Ø5.2
91.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.69
Acer Aspire E5-774-54HJ TN LED, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire E5-774G-78NA TN LED, 1920x1080, 17.3" | Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE TN LED, 1600x900, 17.3" | Acer Aspire E5-722-662J TN LED, 1600x900, 17.3" | Dell Inspiron 17 5759-5118 TN LED, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -21% | -17% | -2% | |
Display P3 Coverage | 71.3 | 72.3 1% | 52.4 -27% | 54.5 -24% | 69.3 -3% |
sRGB Coverage | 91.7 | 94.8 3% | 76.1 -17% | 81.8 -11% | 90.6 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.1 | 69.3 3% | 54.2 -19% | 56.1 -16% | 66.3 -1% |
Response Times | 1% | -2% | -5% | -63% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 ? | 43 ? -2% | 42 ? -0% | 48 ? -14% | 86 ? -105% |
Response Time Black / White * | 23 ? | 22 ? 4% | 24 ? -4% | 24 ? -4% | 24 ? -4% |
PWM Frequency | 1000 ? | 1000 ? 0% | 1042 ? 4% | 200 ? -80% | |
Bildschirm | -7% | -33% | -26% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 353 | 320 -9% | 205 -42% | 216 -39% | 304 -14% |
Brightness | 320 | 302 -6% | 182 -43% | 199 -38% | 292 -9% |
Brightness Distribution | 82 | 86 5% | 77 -6% | 80 -2% | 84 2% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.4 -5% | 0.43 -13% | 0.17 55% | 0.37 3% |
Kontrast | 929 | 800 -14% | 477 -49% | 1271 37% | 822 -12% |
Delta E Colorchecker * | 5.07 | 7.78 -53% | 9.75 -92% | 12.2 -141% | 10.62 -109% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.12 | 12.74 -26% | 16.02 -58% | 20.4 -102% | |
Delta E Graustufen * | 13.38 | 8.87 34% | 12.09 10% | 13.3 1% | 11.78 12% |
Gamma | 2.69 82% | 2.27 97% | 2.62 84% | 2.15 102% | 2.39 92% |
CCT | 15991 41% | 8979 72% | 12875 50% | 15963 41% | 12997 50% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60.1 | 62 3% | 49 -18% | 52 -13% | 59 -2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 91.6 | 95 4% | 76 -17% | 76 -17% | 90 -2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
-4% | -19% /
-26% | -16% /
-20% | -27% /
-22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8687 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Leistung
Acer liefert mit dem Aspire E5-774 ein Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format. Der Rechner bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Unser Testgerät ist für etwa 550 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Es sind auch Modelle (Aspire E5-774G) zu haben, die mit dedizierten Grafikkernen bestückt sind.
Prozessor
Im Inneren des Aspire verrichtet der Core i5-7200U (Kaby Lake) Zweikernprozessor seinen Dienst. Hierbei handelt es sich um Intels aktuelles ULV-Mittelklassemodell (TDP: 15 Watt), das den Anforderungen der meisten Nutzer vollends genügen sollte. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Aspire E5-774-54HJ |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 |
System Performance
Unser Testgerät wird ohne Windows Betriebssystem ausgeliefert. Zur Durchführung unserer Tests haben wir daher Windows 10 Pro (64 Bit) installiert. Das System arbeitet rund und flüssig. Probleme sind nicht aufgetreten. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Die Systemleistung kann noch gesteigert werden. Hier bietet es sich zuerst an, eine SSD als Systemlaufwerk zu nutzen. Das System agiert dann flinker, und Ladevorgänge verkürzen sich. Die HDD müsste nicht entfernt werden. Das Notebook bringt einen freien M.2-Steckplatz (2240, 2260, 2280) mit. Eine weitere Möglichkeit zur Leistungssteigerung wäre der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls. Durch diese Maßnahme würde sich die Grafikleistung verbessern.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2854 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Acer Aspire E5-722-662J |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine 2,5-Zoll-Festplatte aus dem Hause Western Digital. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 500 GB. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle. Das Aspire bringt zusätzlich noch einen unbelegten M.2-Steckplatz mit. In diesen können entsprechende SSDs eingesetzt werden.
Acer Aspire E5-774-54HJ Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0 | Acer Aspire E5-774G-78NA Lite-On CV1-8B256 | Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE Toshiba MQ01ABD100 | Acer Aspire E5-722-662J WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0 | Dell Inspiron 17 5759-5118 Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 9156% | -10% | 18% | -22% | |
Read Seq | 88.9 | 520 485% | 100.6 13% | 113.9 28% | 91.8 3% |
Write Seq | 70.9 | 332.8 369% | 96.3 36% | 113.8 61% | 84.7 19% |
Read 512 | 33.01 | 382.8 1060% | 28.15 -15% | 37.29 13% | 26.59 -19% |
Write 512 | 51.6 | 357.7 593% | 43.34 -16% | 51.8 0% | 32.7 -37% |
Read 4k | 0.381 | 32.31 8380% | 0.312 -18% | 0.425 12% | 0.288 -24% |
Write 4k | 1.117 | 85.1 7519% | 0.792 -29% | 1.153 3% | 0.638 -43% |
Read 4k QD32 | 0.891 | 277.7 31067% | 0.708 -21% | 1.095 23% | 0.59 -34% |
Write 4k QD32 | 1.13 | 269.8 23776% | 0.764 -32% | 1.162 3% | 0.642 -43% |
Grafikkarte
Für die Grafikausgabe zeigt sich Intels HD Graphics 620 Grafikkern verantwortlich. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diesen Grafikkern. Eine Steigerung der Grafikleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichersmoduls möglich. Durch den dann aktiven Dual-Channel-Modus würde der Grafikkern besser ausgereizt werden.
3DMark 11 Performance | 1413 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Acer Aspire E5-722-662J |
Gaming Performance
Das Aspire kann viele Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Das gilt primär für Titel, deren Anforderungen an die Hardware moderat ausfallen. Aber auch solche Spiele erreichen nur bei niedrigen Auflösungen und geringen bis mittleren Qualitätseinstellungen ausreichend hohe Frame-Raten. Eine Steigerung der Frame-Raten kann durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (=Dual-Channel-Modus aktiv) erreicht werden. Leistungshungrige Kracher wie Mafia 3 sind auch dann nicht spielbar. Für solche Spiele wird deutlich mehr Rechenleistung benötigt.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 35.6 | 20.1 | 16.6 | 5.4 |
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer Aspire E5-774-54HJ |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Über den gesamten Lastbereich hinweg erzeugt das Aspire kaum Lärm. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still. Zu hören ist dann nur das Rauschen der Festplatte. Durch den Tausch der HDD gegen eine SSD kann für Lautlosigkeit gesorgt werden. Unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Wir messen einen maximalen Schalldruckpegel von lediglich 33,8 dB - ein sehr guter Wert. Leider gibt der Lüfter ein Surren von sich.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.8 / 30.8 / 30.8 dB(A) |
HDD |
| 32.4 dB(A) |
DVD |
| 35.6 / dB(A) |
Last |
| 32.1 / 33.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark arbeiten für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor geht mit 3,1 GHz zu Werke, der Grafikkern arbeitet mit 1.000 MHz. Von einer Erwärmung kann beim Aspire nicht wirklich gesprochen werden. Während des Stresstests registrieren wir nur an zwei Messpunkten Temperaturen oberhalb von 30 Grad Celsius.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-1.2 °C).
Acer Aspire E5-774-54HJ Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 10,5 Watt - ein normaler Wert für ein 17,3-Zoll-Notebook. Während des Stresstests steigt der Wert auf 37 Watt an. Damit ist das Maximum erreicht. CPU und GPU arbeiten mit vollen Geschwindigkeiten. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.2 / 0.6 Watt |
Idle | 5.3 / 10.1 / 10.5 Watt |
Last |
34.3 / 37 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 5:20 h - ein guter Wert für ein 17,3-Zoll-Notebook.
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
Dell Inspiron 17 5759-5118 | |
Acer Aspire E5-722-662J |
Pro
Contra
Fazit
Der Core-i5-Prozessor der Kaby-Lake-Generation bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Die integrierte GPU ermöglicht die Nutzung recht vieler Spiele. Allerdings empfehlen wir diesbezüglich den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls. Der Rechner arbeitet immer leise und erwärmt sich praktisch nicht. An Speicherplatz wird es dank der 500 GB fassenden Festplatte so schnell nicht mangeln. Falls doch, wäre ein Tausch der HDD dank der Wartungsklappe kein Problem. Zudem kann zusätzlich eine M.2-SSD in das Notebook eingesetzt werden. Die verbaute Tastatur hat uns alles in allem gefallen. Gleiches gilt für die Akkulaufzeiten. Dazu gesellt sich ein matter, heller, kontrastreicher Full-HD-Bildschirm. Leider handelt es sich hierbei um ein blickwinkelinstabiles TN-Display. Allerdings gehört dieses zu den besseren Modellen und kann mit größeren Blickwinkeln aufwarten als vergleichbare Modelle aus dem Niedrigpreissegment. Mit einem IPS-Modell kann es aber natürlich nicht mithalten.
Mit dem Aspire E5-774 ist ein gelungenes Office-Notebook für den heimischen Schreibtisch zu bekommen.
Wer Interesse an diesem Rechner hat, aber mehr Grafikleistung wünscht, hat mit dem Aspire E5-774G eine Alternative. Das E5-774G bringt einen GeForce 940MX Grafikkern mit, der mit GDDR5-Grafikspeicher gepaart ist. Dieses Gespann produziert Frame-Raten, die um gut 20 bis 30 Prozent höher ausfallen als bei GeForce-940MX-Notebooks, welche mit DDR3-Grafikspeicher bestückt sind.
Acer Aspire E5-774-54HJ
- 20.11.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck