Notebookcheck Logo

Test: Acemagic AD15 Mini-PC mit 6 Kernen dank Intel Core i5-11500B auf Augenhöhe mit AMD Ryzen 5 6600U

Tiger Lake ist noch schnell genug!

Dass ein Tiger-Lake-Prozessor auch aktuell noch genügend Leistung bietet, zeigt Acemagic beim AD15 auf Basis des Intel Core i5-11500B. Was der Mini-PC noch zu bieten hat und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis passt, analysieren wir im Test anhand zahlreicher Messungen und Benchmarks.
Acemagic AD15
Acemagic AD15

Beim Acemagic AD15 handelt es sich um einen einfachen Mini-PC für den Heimgebrauch. Auf Basis des Intel Core i5-11500B gibt es kein topmodernes SoC, was allerdings auch nicht nötig ist - der 6-Kerner bietet auch im Jahre 2024 noch ausreichend Leistungsreserven. Für einen Preis von etwa 460 US-Dollar bekommt man zudem noch 16 GB DDR4-RAM und eine 1-TB-SSD samt vorinstalliertem Windows 11 in der Home-Edition. Alternativ wird der Mini-PC auch mit einem stärkeren Intel Core i7-11800H angeboten. Auch ein Modell mit einem etwas modernen Intel Core i5-12450H gibt es.

In diesem Review tritt der Acemagic AD15 gegen bereits bekannte Kontrahenten an, welche wir zuvor genau unter die Lupe genommen haben. Eine Auflistung der Vergleichsgeräte für dieses Review finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.

AD15, i5-11500B
Prozessor
Intel Core i5-11500B 6 x 3.3 - 4.6 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H
Grafikkarte
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Kerntakt: 1400 MHz, 31.0.101.4953
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 2 von 2 verbaut, max 64 GB
Mainboard
Intel HM570
Massenspeicher
M.2 SSD, NVMe, 950 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake PCH-H - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 2 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 76 x 184 x 150
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Gewicht
772 g, Netzteil: 446 g
Preis
459 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
78.7 %
v7 (old)
02 / 2024
Acemagic AD15
i5-11500B, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
772 g76 mm
83.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Morefine M600, 6600U
R5 6600U, Radeon 660M
768 g40.6 mm
81.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Minisforum Venus Series UM560 XT
R5 5600H, Vega 7
652 g48 mm
81.2 %
v7 (old)
10 / 2023
Geekom A5
R7 5800H, Vega 8
555 g49.2 mm
80.6 %
v7 (old)
07 / 2023
Geekom Mini IT11, i7-11390H
i7-11390H, Iris Xe G7 96EUs
536 g48 mm
78 %
v7 (old)
10 / 2023
Minisforum Venus Series UN1245
i5-12450H, UHD Graphics 64EUs
545 g54.3 mm
77.8 %
v7 (old)
09 / 2023
Acemagic AD15
i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
765 g76 mm
73.8 %
v7 (old)
08 / 2023
Blackview MP200
i5-11400H, UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H)
678 g75.5 mm

Der Acemagic AD15 im Detail

Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15
Acemagic AD15 mit Netzteil (19 V; 6,3 A)
Netzteil (19 V; 6,3 A)
Acemagic AD15 - Blick auf RAM und SSD
Arbeitsspeicher des Acemagic AD15
SSD des Acemagic AD15

Gehäuse - Plastik wohin man schaut

Der Acemagic AD15 besteht zum größten Teil aus schwarzem Plastik. Bei der Verarbeitung gibt es nicht viel auszusetzen. Auffällige Spaltmaße oder scharfe Kanten können wir nicht feststellen. Trotzdem wirkt das Gerät aufgrund der Materialauswahl nicht sehr hochwertig. Auch der Blackview MP200 bietet nur ein einfaches Kunststoffgehäuse, welches aber mit einer deutlich wertigeren Haptik überzeugen konnte und beim Morefine M600 wird das Chassis sogar zum größten Teil aus Aluminium gefertigt. 

Aufgrund der Bauform benötigt der Acemagic AD15 etwas weniger Stellfläche auf dem Schreibtisch als die meisten anderen Mini-PCs. Extrem klein ist der AD15 aber nicht und mit 772 Gramm gehört unser Testsample auch zu den schwersten Geräten im aktuellen Vergleich.

Größenvergleich

184 mm 150 mm 76 mm 772 g183.2 mm 150 mm 75.5 mm 678 g138 mm 138 mm 53 mm 586 g147.3 mm 144.7 mm 40.6 mm 768 g137.5 mm 125 mm 50 mm 449 g137.5 mm 125 mm 50 mm 468 g129 mm 126 mm 48 mm 652 g117 mm 112 mm 48 mm 536 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Ausreichend im Alltag

Bei der Anschlussausstattung bietet Acemagic beim AD15 nur den einfachen Standard. Insgesamt sind fünf USB-Anschlüsse, von denen die Typ-C-Buchse auch für die Bildausgabe verwendet werden kann. Auf der Rückseite gibt es noch zwei HDMI-Anschlüsse sowie eine LAN-Buchse.

Aktuell gibt es Informationen, dass zusammen mit dem bereits vorinstallierten Windows Spyware auf diversen Mini-PCs vorhanden sein soll. Anscheinend könnten Mini-PCs von Acemagic betroffen sein. Da auch wir in letzter Zeit einige dieser Geräte unter die Lupe genommen haben, sind wir hier natürlich alarmiert. Beim aktuellen Testsystem konnten wir mit einem externen Scan (mit Bitdefender) des Datenträgers jedoch keine Schadsoftware ausfindig machen. Nach Rücksprache mit dem Hersteller soll das Problem bereits behoben sein. Der Hersteller hat dazu bereits eine Stellungnahme verfasst. Leider bietet der Hersteller keine Barebone-Geräte an, womit man diesen Umstand leicht aus dem Weg hätte räumen können. Wer allerdings dennoch ein ungutes Gefühl hat, sollte direkt nach dem Kauf das vorinstallierte Betriebssystem einmal komplett neu installieren. Dieser Vorgang sollte ohnehin, unabhängig vom Hersteller, bei jedem Gerät gemacht werden, da oftmals viele Programme ab Werk installiert sind, welche nicht unbedingt benötigt werden.

externe Schnittstellen am Acemagic AD15 (Quelle: Acemagic)
externe Schnittstellen am Acemagic AD15 (Quelle: Acemagic)

Kommunikation

WLAN-Modul
WLAN-Modul

Das verbaute WLAN-Modul stammt von Realtek und nutzt im besten Fall im 5-GHz-Frequenzband. Alternativ kann das verbaute Funkmodul auch mit dem 2,4-GHz-Bereich umgehen. Im Test schlägt sich unser Testsample recht gut, wenngleich die Konkurrenz beim Datenempfang minimal besser abschneidet. Die Leistung der Funkverbindung ist für den Alltag allemal ausreichend. Diesen Test haben wir mit unserem Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 durchgeführt. Alternativ bietet der Acemagic AD15 auch eine Drahtverbindung, welche eine maximale Übertragungsrate von 1 GBit/s ermöglicht.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Intel Wi-Fi 6 AX201
958 (941min - 967max) MBit/s +5%
Blackview MP200
Intel Wi-Fi 6 AX201
953 (859min - 970max) MBit/s +5%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
952 MBit/s +5%
Morefine M600, 6600U
MediaTek RZ608
948 (934min - 957max) MBit/s +4%
Geekom A5
Realtek RTL8852BE
946 (856min - 970max) MBit/s +4%
Acemagic AD15
Realtek RTL8852BE
909 (434min - 935max) MBit/s
Minisforum Venus Series UM560 XT
MediaTek RZ608
890 (851min - 908max) MBit/s -2%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (455 - 985, n=53)
860 MBit/s -5%
Minisforum Venus Series UN1245
MediaTek RZ608
795 (753min - 805max) MBit/s -13%
Acemagic AD15
Realtek RTL8852BE
721 (696min - 743max) MBit/s -21%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
881 MBit/s +5%
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Intel Wi-Fi 6 AX201
845 (818min - 879max) MBit/s 0%
Acemagic AD15
Realtek RTL8852BE
843 (771min - 886max) MBit/s
Geekom A5
Realtek RTL8852BE
834 (730min - 861max) MBit/s -1%
Minisforum Venus Series UM560 XT
MediaTek RZ608
829 (775min - 889max) MBit/s -2%
Blackview MP200
Intel Wi-Fi 6 AX201
825 (426min - 867max) MBit/s -2%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (536 - 926, n=52)
794 MBit/s -6%
Morefine M600, 6600U
MediaTek RZ608
784 (381min - 874max) MBit/s -7%
Acemagic AD15
Realtek RTL8852BE
730 (707min - 753max) MBit/s -13%
Minisforum Venus Series UN1245
MediaTek RZ608
724 (606min - 852max) MBit/s -14%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Acemagic AD15 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø910 (864-935)
Geekom Mini IT11, i7-11390H Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø957 (941-967)
Acemagic AD15 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø843 (771-886)
Geekom Mini IT11, i7-11390H Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø845 (818-879)

Zubehör

Das Gerät wird mit dem 120-Watt-Netzteil geliefert und ist somit direkt einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehört zudem auch noch ein HDMI-Kabel und das Kaltgerätekabel.

Lieferumfang des Acemagic AD15
Lieferumfang des Acemagic AD15

Wartung

Da der Acemagic AD15 immer mit RAM und SSD verkauft wird, ist es grundsätzlich nicht nötig, das Gerät auseinanderzubauen. Dennoch lässt sich die von vorn gesehen rechte Seite einfach demontieren. Dazu müssen zwei kleine Schrauben an der Unterseite entfernt werden, welche das Seitenteil fixieren. Unter der Seitenabdeckung verbirgt sich dann der Arbeitsspeicher sowie der vorinstallierte Massenspeicher. Wie unschwer zu erkennen ist, lässt sich noch ein zweiter Massenspeicher unterbringen. Auch das WLAN-Modul lässt sich austauschen, dafür muss der Acemagic AD15 noch weiter zerlegt werden. Mit etwas Geschick ist das aber kein großes Hindernis. Selbst der komplette Ausbau der Platine ist möglich und bedarf keines speziellen Werkzeugs. Somit lässt sich auch der kleine CPU-Lüfter von Staub befreien.

Mainboard des Acemagic AD15
Acemagic AD15 ohne Seitenteil
Acemagic AD15 ohne Seitenteil
Mainboard des Acemagic AD15
Mainboard des Acemagic AD15
Mainboard des Acemagic AD15

Leistung - Intel Core i5-11500B mit 6 Kernen und 12 Threads

Auf Basis der Tiger-Lake-Serie verbaut Acemagic im AD15 einen Intel Core i5-11500B Prozessor. Damit bekommt der Mini-PC ein recht flottes SoC, welches hinsichtlich der Leistungsaufnahme eine gute Performance verspricht. Zusammen mit 16 GB DDR4-RAM und der 1-TB-NVMe-SSD sind alltägliche Aufgaben keine große Herausforderung. Alternativ gibt es baugleiche Modell auch mit einem Intel Core i5-12450H oder einem Intel Core i7-11800H.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Höchstleistung durchgeführt. Die Leistung des SoC haben wir nicht verändert und gemäß den BIOS-Einstellungen im Auslieferungszustand belassen. Abweichende Energiesparpläne kamen nur bei den Energieverbrauchsmessungen sowie den Lautstärkemessungen gemäß unserer Testkriterien zum Tragen.

Prozessor

Der Acemagic AD15 ist mit einem Intel Core i5-11500B bestückt. Das SoC gehört jedoch nicht mehr zu den topmodernen Prozessoren und basiert noch auf der Tiger-Lake-Architektur. Im Leistungsvergleich reiht sich unser Testsample allerdings dort ein, wo wir es schon vermutet hatten: direkt vor dem Blackview MP200 mit dem Intel Core i5-11400H. Mit seinen 6 Kernen und 12 bringt das SoC eine solide Multi-Thread-Performance. Die beiden 8-Kerner können sich im gemittelten Leistungsvergleich nicht sonderlich absetzen. Nur in einzelnen Tests können sich der Intel Core i7-11800H und der AMD Ryzen 7 5800H durchsetzen. Bei den AIDA64-Tests findet sich unser Testgerät im Mittelfeld wieder. Hier kann sich der Geekom A5 deutlich absetzen.

Das Leistungslimit des Intel Core i5-11500B liegt laut Intel bei 65 Watt. An diese Vorgabe hält sich Acemagic, wenngleich dieser Wert nur für den kurzfristigen Turbo-Modus verwendet wird. Unter Dauerlast wird die Leistungsaufnahme dann auf 45 Watt abgesenkt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H
45.8 pt
Acemagic AD15
AD15, i7-11800H, Intel Core i7-11800H
45.1 pt
Minisforum Venus Series UN1245
Intel Core i5-12450H
44.5 pt
Minisforum Venus Series UM560 XT
AMD Ryzen 5 5600H
43.8 pt
Morefine M600, 6600U
AMD Ryzen 5 6600U
43.4 pt
Acemagic AD15
AD15, i5-11500B, Intel Core i5-11500B
43.2 pt
Blackview MP200
Intel Core i5-11400H
41.5 pt
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Intel Core i7-11390H
40.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
91.3 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
90.3 pt
Acemagic AD15
Intel Core i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
84.6 pt
Minisforum Venus Series UM560 XT
AMD Ryzen 5 5600H, Vega 7
79.7 pt
Acemagic AD15
Intel Core i5-11500B, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
73.4 pt
Blackview MP200
Intel Core i5-11400H, UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H)
70 pt
Morefine M600, 6600U
AMD Ryzen 5 6600U, Radeon 660M
69.9 pt
Minisforum Venus Series UN1245
Intel Core i5-12450H, UHD Graphics 64EUs
66.5 pt
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Intel Core i7-11390H, Iris Xe G7 96EUs
49.9 pt

Acemagic AD15 vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife

Mit der Cinebench-R15-Dauerschleife schauen wir uns nun die Leistung des Prozessors unter Dauerbelastung an. Den ersten Durchlauf kann unser Testgerät noch fast durchweg mit dem höheren Power-Target meistern. Bei allen weiteren Durchläufen sinkt die Leistungsaufnahme rasch auf 45 Watt, welche dann jedoch stabil gehalten werden kann. Die Temperaturen des Intel Core i5-11500B sind mit 77 °C in der Spitze unproblematisch.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Acemagic AD15 Intel Core i5-11500B, Intel Core i5-11500B: Ø1218 (1188.78-1376.65)
Morefine M600, 6600U AMD Ryzen 5 6600U, AMD Ryzen 5 6600U: Ø1166 (1105.77-1443.37)
Minisforum Venus Series UM560 XT AMD Ryzen 5 5600H, AMD Ryzen 5 5600H: Ø1586 (1574.56-1611.34)
Geekom A5 AMD Ryzen 7 5800H, AMD Ryzen 7 5800H: Ø1715 (1692.05-1838.74)
Geekom Mini IT11, i7-11390H Intel Core i7-11390H, Intel Core i7-11390H: Ø946 (931.81-953.22)
Minisforum Venus Series UN1245 Intel Core i5-12450H, Intel Core i5-12450H: Ø1370 (1352.4-1379.41)
Acemagic AD15 Intel Core i7-11800H, Intel Core i7-11800H: Ø1470 (1424.65-1647.85)
Blackview MP200 Intel Core i5-11400H, Intel Core i5-11400H: Ø1208 (1178.24-1384.8)

System Performance

Bei den synthetischen Benchmarks hinsichtlich der Systemleistung reiht sich unser Testsample im hinteren Mittelfeld ein. Grundsätzlich liefert der Acemagic AD15 auf Basis des Intel Core i5-11500B aber nicht viel weniger Leistung als das vermeintlich schnellere Pendant mit Intel Core i7-11800H.

Bei den synthetischen Benchmarks hat es der Acemagic AD15 etwas schwerer sich zu behaupten. Beim PCMark10 fehlt es dem Mini-PC an 3D-Leistung, weshalb hier die beiden Geräte mit AMD-Prozessoren die ersten beiden Plätze belegen. Auch beim Crossmark reicht es nur für den dritten Platz, wenngleich hier der Rückstand auf den Morefine M600 deutlich geringer ausfällt. Als Schwachpunkt sehen wir beim Acemagic AD15 die RAM-Bestückung. Der Hersteller verbaut zwei Module, was grundsätzlich gut ist. Jedoch takten diese nur mit 2.666 MT/s, womit unser Testgerät bei den RAM-Tests nur im hinteren Mittelfeld zu finden ist. Optimaler wäre die Nutzung von Arbeitsspeicher mit einer Taktrate von 3.200 MT/s.

PCMark 10 / Score
Minisforum Venus Series UM560 XT, AMD Ryzen 5 5600H
AMD Radeon RX Vega 7, ESO512GYLCT
6189 Points +22%
Geekom A5, AMD Ryzen 7 5800H
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Lexar NM620 512GB
6149 Points +21%
Morefine M600, 6600U, AMD Ryzen 5 6600U
AMD Radeon 660M, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
5872 Points +16%
Minisforum Venus Series UN1245, Intel Core i5-12450H
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Kingston OM8PGP4512Q-A0
5319 Points +5%
Acemagic AD15, Intel Core i5-11500B
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H),
5076 Points
Acemagic AD15, Intel Core i7-11800H
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Netac NS512GSSD340
5036 Points -1%
Geekom Mini IT11, i7-11390H, Intel Core i7-11390H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
4914 Points -3%
Blackview MP200, Intel Core i5-11400H
Intel UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), Foresee XP1000F512G
4525 Points -11%
CrossMark / Overall
Minisforum Venus Series UN1245, Intel Core i5-12450H
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Kingston OM8PGP4512Q-A0
1637 Points +16%
Morefine M600, 6600U, AMD Ryzen 5 6600U
AMD Radeon 660M, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1517 Points +7%
Geekom Mini IT11, i7-11390H, Intel Core i7-11390H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
1438 Points +2%
Geekom A5, AMD Ryzen 7 5800H
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Lexar NM620 512GB
1429 Points +1%
Acemagic AD15, Intel Core i7-11800H
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Netac NS512GSSD340
1423 Points 0%
Acemagic AD15, Intel Core i5-11500B
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H),
1416 Points
Minisforum Venus Series UM560 XT, AMD Ryzen 5 5600H
AMD Radeon RX Vega 7, ESO512GYLCT
1346 Points -5%
Blackview MP200, Intel Core i5-11400H
Intel UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), Foresee XP1000F512G
1285 Points -9%
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=117, der letzten 2 Jahre)
50110 MB/s +21%
Morefine M600, 6600U
AMD Ryzen 5 6600U, Radeon 660M
47711 MB/s +15%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
43870 MB/s +6%
Minisforum Venus Series UN1245
Intel Core i5-12450H, UHD Graphics 64EUs
43746 MB/s +5%
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Intel Core i7-11390H, Iris Xe G7 96EUs
41953 MB/s +1%
Minisforum Venus Series UM560 XT
AMD Ryzen 5 5600H, Vega 7
41732 MB/s 0%
Acemagic AD15
Intel Core i5-11500B, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
41576 MB/s
Acemagic AD15
Intel Core i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
37807 MB/s -9%
Blackview MP200
Intel Core i5-11400H, UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H)
22181 MB/s -47%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der Acemagic AD15 kann hervorragend für die Wiedergabe von hochauflösenden Videos verwendet werden. Das 4K-Testvideo wird problemlos abgespielt. Die iGPU wird dabei etwa zu 25 Prozent ausgelastet und entlastet damit den Prozessor. Bei den dokumentierten Latenzen bleibt unser Testsample immer im grünen Bereich. Auch das Öffnen mehreren Browser-Tabs und einen Stresstest mit Prime95 meistert das Testsystem exzellent.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Blackview MP200
UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), i5-11400H, Foresee XP1000F512G
1411 μs * -111%
Geekom A5
Vega 8, R7 5800H, Lexar NM620 512GB
1310.5 μs * -96%
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1016.7 μs * -52%
Minisforum Venus Series UM560 XT
Vega 7, R5 5600H, ESO512GYLCT
940.27 μs * -40%
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
844.9 μs * -26%
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i5-11500B
670.1 μs *
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Iris Xe G7 96EUs, i7-11390H, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
466 μs * +30%
Minisforum Venus Series UN1245
UHD Graphics 64EUs, i5-12450H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
447.9 μs * +33%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

1-TB-SSD mit Kühlkörper
1-TB-SSD mit Kühlkörper

In unsererm Testgerät steckt eine 1-TB-SSD von einem nicht weiter bekannten Hersteller. Immerhin kommuniziert die M.2-SSD über die PCIe-Schnittstelle, womit wir im Test vergleichsweise schnelle Übertragungsraten erreichen. Damit kann sich Acemagic mit dem AD15 nunmehr den zweiten Platz sichern. Probleme dokumentieren wir aber bei Dauerlast. Die Leistung der SSD kann nicht durchweg auf dem Ausgangsniveau gehalten werden. Im Gerät selbst lässt sich noch ein zweiter Massenspeicher unterbringen. Ein freier 2,5-Zoll-Schacht ist noch vorhanden.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Sequential Read: 2159 MB/s
Sequential Write: 2824 MB/s
512K Read: 1132 MB/s
512K Write: 2418 MB/s
4K Read: 52.06 MB/s
4K Write: 129.6 MB/s
4K QD32 Read: 781.9 MB/s
4K QD32 Write: 594.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Minisforum Venus Series UN1245
Kingston OM8PGP4512Q-A0
96.5 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
65.2 pt
Acemagic AD15
 
64.8 pt
Geekom A5
Lexar NM620 512GB
64.6 pt
Minisforum Venus Series UM560 XT
ESO512GYLCT
55.2 pt
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
52.1 pt
Blackview MP200
Foresee XP1000F512G
48.3 pt
Morefine M600, 6600U
Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
42.2 pt
Acemagic AD15
Netac NS512GSSD340
18.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0240480720960120014401680192021602400264028803120336036003840408043204560Tooltip
Acemagic AD15  ; diskspd 2.0.17 f: Ø3044 (2021.18-3428.49)
Morefine M600, 6600U Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S: Ø1047 (95.4-2400.59)
Minisforum Venus Series UM560 XT ESO512GYLCT: Ø2347 (2148.11-2354.15)
Geekom A5 Lexar NM620 512GB: Ø3437 (3126.47-3454.22)
Geekom Mini IT11, i7-11390H Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG: Ø1246 (674.65-1585.03)
Minisforum Venus Series UN1245 Kingston OM8PGP4512Q-A0: Ø4040 (1626.34-4798.7)
Acemagic AD15 Netac NS512GSSD340: Ø540 (386.44-542.74)
Blackview MP200 Foresee XP1000F512G: Ø3033 (2552.65-3092.67)

Grafikkarte

Die Bildausgabe übernimmt die Intel UHD Graphics Xe mit 32 EUs. Damit ist schnell klar, dass hier nicht viel 3D-Leistung zu erwarten ist. Dementsprechend fallen auch die Ergebnisse aus, denn unser Testgerät findet sich nur auf dem vorletzten Platz wieder. Welche Leistung mit dem Acemagic AD15 in Verbindung mit dem Intel Core i5-12450H zu erwarten ist, kann man am Beispiel des Minisforum Venus Series UN1245 sehen. Allerdings sind hier auch schnell die Grenzen für anspruchsvolle Aufgaben erreicht. Spürbar mehr Leistung gibt es erst mit einer AMD Radeon 680M oder einer AMD Radeon 780M. Letztere kommt im Minisforum EliteMini UM780 XTX zum Einsatz.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Geekom A5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
97.1 pt
Morefine M600, 6600U
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 6600U
93 pt
Minisforum Venus Series UM560 XT
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600H
85.3 pt
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11390H
79.7 pt
Minisforum Venus Series UN1245
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i5-12450H
61 pt
Acemagic AD15
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i7-11800H
48.7 pt
Acemagic AD15
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i5-11500B
47.4 pt
Blackview MP200
Intel UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i5-11400H
24.5 pt
Performance Rating - Percent
Geekom A5
Vega 8, R7 5800H, Lexar NM620 512GB
96.8 pt
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
87.2 pt
Minisforum Venus Series UM560 XT
Vega 7, R5 5600H, ESO512GYLCT
83.7 pt
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Iris Xe G7 96EUs, i7-11390H, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
71.7 pt
Minisforum Venus Series UN1245
UHD Graphics 64EUs, i5-12450H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
58 pt
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
48.7 pt
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i5-11500B
47.9 pt
Blackview MP200
UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), i5-11400H, Foresee XP1000F512G
26.5 pt
3DMark 05 Standard
31282 Punkte
3DMark 06 Standard Score
19448 Punkte
3DMark Vantage P Result
13558 Punkte
3DMark 11 Performance
3530 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
81246 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14883 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2240 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1053 Punkte
3DMark Time Spy Score
761 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Intel UHD Graphics Xe eignet sich nur bedingt für die Wiedergabe von 3D-Spielen. Dennoch finden sich einige Spiele, welche die iGPU meistert. Ältere Spiele und anspruchslose Titel stellen den Grafikadapter nicht unbedingt vor unlösbare Aufgaben. Dennoch muss man oftmals mit geringen Details vorliebnehmen, um adäquate Frameraten zu erzielen.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Geekom A5
Vega 8, R7 5800H, Lexar NM620 512GB
85.6 (16min, 36.2P0.1, 60.2P1) fps +80%
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
76.8 fps +61%
Minisforum Venus Series UM560 XT
Vega 7, R5 5600H, ESO512GYLCT
75.4 fps +58%
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Iris Xe G7 96EUs, i7-11390H, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
63.3 fps +33%
Minisforum Venus Series UN1245
UHD Graphics 64EUs, i5-12450H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
62.4 (20.6min, 26.1P0.1, 35.1P1) fps +31%
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i5-11500B
47.6 (4.25min, 19.9P0.1, 26.2P1) fps
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
47.3 (4.78min, 19.9P0.1, 25.3P1) fps -1%
Blackview MP200
UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), i5-11400H, Foresee XP1000F512G
24.5 fps -49%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Geekom A5
Vega 8, R7 5800H, Lexar NM620 512GB
26 (20.8min, 21.4P0.1, 22.6P1) fps +59%
Minisforum Venus Series UM560 XT
Vega 7, R5 5600H, ESO512GYLCT
23 fps +40%
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
22.6 fps +38%
Geekom Mini IT11, i7-11390H
Iris Xe G7 96EUs, i7-11390H, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
22.2 fps +35%
Minisforum Venus Series UN1245
UHD Graphics 64EUs, i5-12450H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
20.2 (10.1min, 10.8P0.1, 11.1P1) fps +23%
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i5-11500B
16.4 (8.36min, 8.88P0.1, 9P1) fps
Acemagic AD15
UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), i7-11800H, Netac NS512GSSD340
16.1 (8.34min, 8.6P0.1, 8.83P1) fps -2%
Blackview MP200
UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H), i5-11400H, Foresee XP1000F512G
8.3 fps -49%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 104.9 90.4
The Witcher 3 (2015) 47.6 16.4 8.27
Dota 2 Reborn (2015) 127.8 80.5 37 33.8
X-Plane 11.11 (2018) 38.9 26.5 23.4
Strange Brigade (2018) 55.7 21.5 16.7 14.4
Borderlands 3 (2019) 26.3 11.4 6.6 4.74
F1 2020 (2020) 50.1 22.9 16.8 10.4
F1 2021 (2021) 59.3 25.9 20.8 13.2
GRID Legends (2022) 29.2 25.3 19.5
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 13.8 10.8 6.57 5.04
F1 22 (2022) 22.4 20.1 14.2 10.9
F1 23 (2023) 19.7 17.9 12.1
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 70.3 45.4 42.1

Emissionen - Gute Leistung und moderate Lautstärke

Geräuschemissionen

Bei den meisten Szenarien arbeitet der Acemagic AD15 sehr leise, wenngleich im Leerlauf die Lüfter nur selten stillstehen. Mit einem Schalldruckpegel von nur 25 dB(A) ist das Gerät im Leerlauf fast unhörbar. Bei durchschnittlicher Last notieren wir etwas mehr als 28 dB(A). Bei maximaler Last sind hingegen bis zu 42,4 dB(A) messbar. Allerdings wird der Maximalwert beim Stresstest nicht durchweg erreicht. Zwischenzeitlich sinkt die Geräuschbelastung dann auf etwa 40 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
24.9 / 25.2 / 25.2 dB(A)
Last
28.2 / 42.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.939.644.943.443.849.240.4254643.545.244.64247.546.83142.941.141.944.443.544.747.44034.232.633.431.730.430.938.2504135.936.535.735.930.739.86333.628.828.82931.528.131.58028.427.528.627.926.425.526.510025.623.725.425.122.123.822.312524.622.120.520.220.319.524.116022.116.114.816.415.41520.920024.717.517.217.316.714.223.825026.115.812.914.31411.924.631525.716.312.815.614.612.325.240028.716.611.81312.59.827.35003221.89.912.111.18.631.96303423.610.613.111.48.833.780032.316.39.49.89.410.130.5100037.317.910.511.210.49.733.9125031.114.310.810.310.110.428.9160032.414.110.810.610.510.729.2200029.812.311.611.511.111.327.3250026.312.312.312.11212.123.4315029.413.113.212.912.912.925.5400026.113.413.813.513.613.422.1500023.214.114.213.913.91420.3630020.514.414.714.214.314.317.8800017.314.614.614.514.414.415.51000015.614.714.814.614.614.614.91250014.614.61514.514.514.514.71600015.214.114.614.11414.315.1SPL42.428.225.225.224.924.740N3.810.60.60.60.63.1median 26.1median 14.7median 13.2median 13.9median 13.9median 12.9median 24.1Delta5.11.92.21.921.84.9hearing rangehide median Fan NoiseAcemagic AD15
Acemagic AD15
i5-11500B, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
Morefine M600, 6600U
R5 6600U, Radeon 660M
Minisforum Venus Series UM560 XT
R5 5600H, Vega 7
Geekom A5
R7 5800H, Vega 8
Geekom Mini IT11, i7-11390H
i7-11390H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series UN1245
i5-12450H, UHD Graphics 64EUs
Acemagic AD15
i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
Blackview MP200
i5-11400H, UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H)
Geräuschentwicklung
-8%
-13%
-20%
-10%
-22%
-3%
-15%
aus / Umgebung *
24.7
29.4
-19%
30
-21%
25
-1%
29.7
-20%
25.2
-2%
25.4
-3%
25.1
-2%
Idle min *
24.9
29.4
-18%
30.3
-22%
28.2
-13%
30.2
-21%
32
-29%
26.2
-5%
25.3
-2%
Idle avg *
25.2
29.4
-17%
30.5
-21%
28.2
-12%
30.2
-20%
32.1
-27%
26.5
-5%
25.3
-0%
Idle max *
25.2
29.5
-17%
30.6
-21%
28.2
-12%
30.2
-20%
32.2
-28%
27.3
-8%
25.3
-0%
Last avg *
28.2
29.6
-5%
32.5
-15%
47.8
-70%
30.6
-9%
39.8
-41%
30.8
-9%
46
-63%
Witcher 3 ultra *
32.4
30.5
6%
32.6
-1%
Last max *
42.4
29.6
30%
33.2
22%
47.4
-12%
36.4
14%
43.3
-2%
37.5
12%
51.8
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Hohe Gehäusetemperaturen sehen wir beim Acemagic AD15 zu keiner Zeit. Beim Prozessor selbst erreichen wir maximal 86 °C beim Stresstest. Diesen Wert hält unser Testsample jedoch nur kurzzeitig. Die Leistungsgrenzen, welche als PL1 und PL2 definiert sind, werden erreicht und im weiteren Verlauf kann der PL1-Wert mit 45 Watt problemlos gehalten werden. Auch die durchschnittliche CPU-Temperatur sinkt während des Tests auf etwa 70 °C.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Acemagic AD15 beim Stresstest (Prime95)
Acemagic AD15 beim Stresstest (Prime95)
Acemagic AD15 beim Stresstest (Prime95)
Acemagic AD15 beim Stresstest (Prime95)
Netzteil unter Last
Netzteil unter Last
Max. Last
 38 °C34.5 °C34 °C 
 39.7 °C28.6 °C30.3 °C 
 26.3 °C24 °C24.9 °C 
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
30.9 °C35.6 °C32.6 °C
32.5 °C31.1 °C33.2 °C
28.4 °C25.8 °C25.9 °C
Maximal: 35.6 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
Netzteil (max.)  34.1 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.8 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.

Energieaufnahme

Der große Vorteil von Mini-PCs ist der geringe Energiebedarf. Grundsätzlich ist auch unser Testsample relativ sparsam, aber im Detail sehen wir dann doch einige Werte, die etwas fragwürdig sind. Im Leerlauf ist der Acemagic AD15 mit 10,7 bis 30,5 Watt nicht sparsam. Zudem sehen wir im Leerlauf eine sehr schwankende Leistungsaufnahme. Windows-Updates und andere Prozesse konnten wir nicht als Grund identifizieren. Wir haben die Messungen mehrere Male wiederholt, mit gleichem Ergebnis. Bei durchschnittlicher Last stieg der Energiebedarf auf 49 Watt, wenngleich in der Spitze bis zu 98,9 Watt erreicht wurden. Das beigelegte 120-Watt-Netzteil (19V; 6,3 A) wird zu keiner Zeit überlastet.

Acemagic AD15 mit Netzteil (19 V; 6,3 A)
Acemagic AD15 mit Netzteil (19 V; 6,3 A)
Netzteil (19 V; 6,3 A)
Netzteil (19 V; 6,3 A)
Acemagic AD15
i5-11500B, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
Morefine M600, 6600U
R5 6600U, Radeon 660M
Minisforum Venus Series UM560 XT
R5 5600H, Vega 7
Geekom A5
R7 5800H, Vega 8
Geekom Mini IT11, i7-11390H
i7-11390H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series UN1245
i5-12450H, UHD Graphics 64EUs
Acemagic AD15
i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
Blackview MP200
i5-11400H, UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H)
Durchschnittliche Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
28%
40%
27%
46%
30%
11%
23%
10%
13%
Idle min *
10.7
8
25%
6.6
38%
6.9
36%
7.3
32%
8.2
23%
8.7
19%
9
16%
Idle avg *
14.4
8.7
40%
6.8
53%
7.9
45%
7.8
46%
8.6
40%
14.9
-3%
10.6
26%
Idle max *
30.5
8.8
71%
7.2
76%
8.9
71%
8.4
72%
9.6
69%
18.9
38%
19.9
35%
20.2 ?(14 - 30.5, n=4)
34%
Last avg *
49
54.6
-11%
45.1
8%
60.8
-24%
28.7
41%
52.1
-6%
49.6
-1%
30.9
37%
45.7 ?(40 - 49.6, n=4)
7%
Last max *
98.9
83.2
16%
73.4
26%
89.7
9%
61.1
38%
73.6
26%
97.7
1%
97.8
1%
Witcher 3 ultra *
44.8

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Acemagic AD15; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø75.7 (70.1-98.9)
Acemagic AD15; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø95 (94.2-95.3)
Acemagic AD15; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø40.4 (38.4-47.2)
Acemagic AD15; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø50.9 (49.2-95.2)
Acemagic AD15; Idle 1min (external Monitor): Ø14.5 (2.45-30.6)
Acemagic AD15; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø45.8 (43.8-92.5)
Acemagic AD15; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø76.3 (68.2-94.9)

Pro

+ SoC mit 6 Kernen und 12 Threads
+ gute Alltagsperformance
+ einfach zu öffnen
+ viele USB-Anschlüsse
+ stabiles Gehäuse
+ gute und relativ leise Kühleinheit
+ stabile CPU-Leistung
+ geringe DPC-Werte
+ bis zu drei Bildschirme gleichzeitig Nutzbar

Contra

- geringe 3D-Leistung
- vergleichsweise hoher Energiebedarf im Leerlauf
- billig wirkendes Gehäuse
- kein Thunderbolt 4

Fazit - Ausreichend Leistung trotzt betagtem SoC

Acemagic AD15 im Test - zur Verfügung gestellt von Acemagic
Acemagic AD15 im Test - zur Verfügung gestellt von Acemagic

Mit einer guten Alltagsleistung kann der Acemagic AD15 in unserem Test überzeugen. Auf Basis des Intel Core i5-11500B gibt es einen 6-Kern-Prozessor mit 12 Threads, mit 16 GB RAM und der 1-TB-SSD eine solide Ausstattung. Immerhin verbaut Acemagic in unserem Testgerät passenden Arbeitsspeicher mit einer Taktfrequenz von 3.200 MHz. Das war beim baugleichen Modell auf Basis des Intel Core i7-11800H nicht der Fall. Eine etwas bessere RAM-Performance ist somit das Ergebnis beim AD15 mit Intel Core i5-11500B SoC.

Der Acemagic AD15 kann mit einer angemessenen Leistung im Alltag punkten. Preislich muss der Herstelller aber etwas Nachbessern, damit das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Bei der CPU-Leistung kann es der Intel Core i5-11500B mit einem AMD Ryzen 5 6600U aufnehmen. Dennoch gibt es einen deutlichen Nachteil für das Intel-SoC: Die integrierte Grafikeinheit kann nicht mit den AMD-iGPUs mithalten. Damit beschränkt sich die Einsatzfähigkeit ausschließlich auf Office-Anwendungen und das Surfen im Internet. Aufgrund der geringen DPC-Latenzen eignet sich der Acemagic AD15 allerdings auch für die Wiedergabe von hochauflösenden Videos. Einem Einsatz als Streaming-Client im Wohnzimmer steht also nichts im Wege. Der geringe Lautstärkepegel des CPU-Lüfters sei an dieser Stelle auch nochmals erwähnt.

Kritik muss sich der Acemagic AD15 bei der Materialauswahl gefallen lassen. Der Hersteller verlangt aktuell immerhin 459 US-Dollar. Dafür bekommt man hier nur ein einfaches Plastikgehäuse mit einer inzwischen betagten CPU. Sicherlich erfüllt das Gehäuse und der Prozessor seinen Zweck, doch in Relation zu anderen Geräten wirkt das Gehäuse des AD15 billig. Mit Rabatten lässt sich jedoch noch etwas einsparen. So kann man das Testgerät aktuell für 399 Euro bei Amazon bekommen. Bei der Anschlussausstattung kann man auch etwas mehr erwarten, denn mitunter bieten die Kontrahenten Thunderbolt-Support.

Preise und Verfügbarkeit

Den Acemagic AD15 gibt es in unserer Textausstattung derzeit bei Amazon für 399 Euro. Das baugleiche Modell mit 512-GB-SSD kostet hingegen nur 369 Euro und ist ebenfalls bei Amazon erhältlich. Mit dem Code LUORGCGA gibt es aktuelle noch einen Rabatt von 8 Prozent. Über den Shop von Acemagic kann der AD15 natürlich auch geordert werden. Die Preise beginnen hier bei 359 US-Dollar (Intel Core i5-12450H, 16 GB RAM, 512 GB SSD).

Acemagic AD15 - 20.02.2024 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
64 / 98 → 66%
Konnektivität
59 / 81 → 72%
Gewicht
79%
Leistung Spiele
58%
Leistung Anwendungen
93%
Workstation
56%
Temperatur
92%
Lautstärke
93%
Durchschnitt
74%
79%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Test: Acemagic AD15 Mini-PC mit 6 Kernen dank Intel Core i5-11500B auf Augenhöhe mit AMD Ryzen 5 6600U
Autor: Sebastian Bade, 22.02.2024 (Update: 13.03.2024)