Notebookcheck Logo

Razer Blade 17 im Laptop-Test: RTX 3070 Ti oder RTX 3080 Ti, welches ist das bessere Blade?

Blade ist Blade?

Das Razer Blade 17 ist mit RTX 3070 Ti glatt 800 Euro preiswerter als mit RTX 3080 Ti. Spürt man bei dem dünnen Gehäuse des Blades überhaupt einen Leistungsunterschied zugunsten der teureren GPU? Wir gehen dem in unserem Test auf den Grund.

Anfang April hatten wir bereits das Razer Blade 17 2022 mit RTX 3080 Ti im Test, jetzt ist uns das Modell mit RTX 3070 Ti für 3.500 Euro in den Schoß gefallen. Daher vergleichen wir die Leistung der beiden und schauen, ob sich der Aufpreis zum 4.300 Euro teuren Topmodell lohnt.

Weil sich quasi sonst kaum etwas am Laptop verändert, verweisen wir auf den Test des Modells mit RTX 3080 Ti und übergehen Abschnitte wie Gehäuse und alle anderen in denen es keine Änderungen gibt.

Neben dem Topmodell vergleichen wir die Leistung mit anderen 17-Zoll-Gaming-Laptops mit RTX 3070 Ti aus unserem System. Einziges Problem - es gibt noch keine anderen 17-Zoll-Laptops mit RTX 3070 Ti in unserem System. Daher vergleichen wir mit den 15- und 16-Zoll-Modellen Lenovo Legion 5 Pro 16 G7, MSI Vector GP66 12UGS, MSI Stealth GS66 12UGS sowie dem Vorgänger Razer Blade 17 mit Tiger-Lake-CPU und RTX 3070 ohne Ti.

Razer Blade 17 (Blade 17 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12800H 14 x 1.8 - 4.8 GHz, 110 W PL2 / Short Burst, 60 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU - 8 GB VRAM, 150 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), Geforce 511.69, Advanced Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB Samsung DDR5-4800
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 221 PPI, BOE CQ NE173QHM-NZ1 (BOE09F9), IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, 879 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
5 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset jack, Card Reader: Full SD-Reader
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 395 x 260
Akku
82 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p IR Hello
Primary Camera: 2 MPix Infrared camera for Windows Hello
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo speakers, Tastatur: Chiclet with RGB per key, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie, 1 year limited laptop warranty 2 years limited battery warranty
Gewicht
2.76 kg, Netzteil: 821 g
Preis
3500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.1 %
v7 (old)
05 / 2022
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.8 kg19.9 mm17.30"2560x1440
91.2 %
v7 (old)
04 / 2022
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.7 kg19.9 mm17.30"2560x1440
89.4 %
v7 (old)
09 / 2021
Razer Blade 17 RTX 3070
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.8 kg19.9 mm17.30"1920x1080
88 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.6 kg26.6 mm16.00"2560x1600
86.9 %
v7 (old)
03 / 2022
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg23.4 mm15.60"1920x1080
84.5 %
v7 (old)
02 / 2022
MSI Stealth GS66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.2 kg19.8 mm15.60"2560x1440

Gehäuse - Dünn und Vollmetall

Größenvergleich

395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.7 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg359.9 mm 264.4 mm 26.6 mm 2.6 kg358 mm 267 mm 23.4 mm 2.3 kg358 mm 248 mm 19.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - 2x Thunderbolt 4

Links: Strom, LAN, 2x USB-A 3.2 Gen 2, USB-C Thunderbolt 4, Headset
Links: Strom, LAN, 2x USB-A 3.2 Gen 2, USB-C Thunderbolt 4, Headset
Rechts: SD-Reader, USB-C Thunderbolt 4, USB-A 3.2 Gen 2, HDMI 2.1, Kensington
Rechts: SD-Reader, USB-C Thunderbolt 4, USB-A 3.2 Gen 2, HDMI 2.1, Kensington

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
208.9 MB/s +48%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
141.3 (140.8min - 141.54max) MB/s
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H (AV Pro V60)
139.5 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
89.1 MB/s -37%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
190.1 MB/s +3%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
185.04 MB/s
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H (AV Pro V60)
169 MB/s -9%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=67, der letzten 2 Jahre)
112.3 MB/s -39%

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Wi-Fi 6 AX201
1580 (738min - 1775max) MBit/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1501 (755min - 1562max) MBit/s
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1239 (1143min - 1322max) MBit/s
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1160 (1095min - 1239max) MBit/s
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (n=1)
1160 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Wi-Fi 6 AX201
1493 (1284min - 1716max) MBit/s
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1491 (1415min - 1540max) MBit/s
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1470 (1368min - 1570max) MBit/s
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (n=1)
1470 MBit/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1462 (1366min - 1531max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1558 (1159min - 1622max) MBit/s
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (1192 - 1729, n=5)
1549 MBit/s -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (648 - 2355, n=56, der letzten 2 Jahre)
1419 MBit/s -9%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (1465 - 1762, n=5)
1628 MBit/s +10%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1486 (1196min - 1555max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (853 - 1788, n=56, der letzten 2 Jahre)
1468 MBit/s -1%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1545 (1159-1622)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1449 (1196-1555)

Webcam

ColorChecker
11.9 ∆E
8 ∆E
10.4 ∆E
12.4 ∆E
11.4 ∆E
10.9 ∆E
7.5 ∆E
13.5 ∆E
11 ∆E
9 ∆E
10 ∆E
6.9 ∆E
12.4 ∆E
12.5 ∆E
14.5 ∆E
9.3 ∆E
12 ∆E
14 ∆E
1.8 ∆E
10.5 ∆E
9.9 ∆E
11.5 ∆E
13.5 ∆E
9.5 ∆E
ColorChecker Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti): 10.6 ∆E min: 1.76 - max: 14.53 ∆E

Eingabegeräte - Zusatzfunktionen schlecht beleuchtet

Tastatur

Die Tastatur
Die Tastatur

Ein Wort noch zur Hintergrundbeleuchtung der Tastatur: Beleuchtet werden jeweils nur die Hauptfunktionen der Tasten. Ausgerechnet die Zweitfunktionen der F-Tasten sind jedoch sehr klein und blass beschriftet und werden eben nicht beleuchtet, sodass man in dunklen Umgebunden selbst mit aktivierter Tastaturbeleuchtung stark nach Sonderfunktionen suchen muss. Beispielsweise wollten wir in einer dunklen Umgebung die Helligkeit des Displays dimmen, die dazugehörige Taste ist aber in dunklem Licht kaum zu finden.

Hier darf Razer gerne noch nachbessern, denn lauter/leiser, Druck, Displayhelligkeit etc. sind im Dunkeln kaum auszumachen, da sie eben nicht mit-beleuchtet werden und die Beschriftungen sehr klein und blass grau sind.

Display - Gute Farbraumabdeckung

Leicht körnige, matte Subpixel
Leicht körnige, matte Subpixel
Minimales Screen Bleeding
Minimales Screen Bleeding

In unserer Konfiguration ist das gleiche matte BOE-IPS-Display mit 2.560 x 1.440 Pixel verbaut wie in der Variante mit RTX 3080 Ti.

Dennoch ist unser Modell mit immerhin 82 Prozent etwas besser ausgeleuchtet. Die durchschnittliche Helligkeit geht mit knapp über 300 Nits in Ordnung.

Durch den relativ hohen Schwarzwert ist der Kontrast nicht überragend, aber noch im Rahmen. Auch subjektiv ist der Bildschirm durch die hohe Auflösung sehr scharf und bietet ansprechende Farben.

Die Reaktionszeiten sind für einen Gamer angemessen, Screen Bleeding ist nur minimal an der rechten Kante vorhanden, PWM gibt es nicht.

324
cd/m²
319
cd/m²
302
cd/m²
322
cd/m²
341
cd/m²
308
cd/m²
278
cd/m²
298
cd/m²
284
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE173QHM-NZ1 (BOE09F9) getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 341 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.4 cd/m² Minimum: 18 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 338 cd/m²
Kontrast: 758:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 4.16 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 3
ΔE Greyscale 5.09 | 0.5-98 Ø5.1
85.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
BOE CQ NE173QHM-NZ1 (BOE09F9), IPS, 2560x1440, 17.3"
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
BOE NE173QHM-NZ1, IPS, 2560x1440, 17.3"
Razer Blade 17 RTX 3070
AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
MSI Vector GP66 12UGS
BOE NE156FHM-NZ3, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Stealth GS66 12UGS
Sharp LQ156T1JW04 (SHP153C), IPS-Level, 2560x1440, 15.6"
Display
1%
-14%
-16%
-15%
-1%
Display P3 Coverage
97.9
98.7
1%
71.7
-27%
68.7
-30%
70.1
-28%
96.4
-2%
sRGB Coverage
99.9
99.9
0%
98.8
-1%
97.6
-2%
99.5
0%
99.7
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.5
86.2
1%
73.6
-14%
70.9
-17%
72.1
-16%
85.6
0%
Response Times
-9%
47%
8%
38%
43%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
15.2 ?(7.4, 7.8)
17.6 ?(8.4, 9.2)
-16%
4.2 ?(1.6, 2.6)
72%
17.6 ?(9.2, 8.4)
-16%
5.8 ?(3.4, 2.4)
62%
6 ?(3.2, 2.8)
61%
Response Time Black / White *
11.2 ?(5.8, 5.4)
11.4 ?(4.8, 5.6)
-2%
8.8 ?(4.4, 4.4)
21%
7.6 ?(2.4, 5.2)
32%
9.6 ?(5.2, 4.4)
14%
8.4 ?(4.4, 4)
25%
PWM Frequency
Bildschirm
19%
2%
44%
25%
10%
Helligkeit Bildmitte
341
335.9
-1%
323.3
-5%
502
47%
353.1
4%
272
-20%
Brightness
308
294
-5%
315
2%
491
59%
325
6%
253
-18%
Brightness Distribution
82
75
-9%
91
11%
91
11%
85
4%
87
6%
Schwarzwert *
0.45
0.38
16%
0.33
27%
0.37
18%
0.38
16%
0.25
44%
Kontrast
758
884
17%
980
29%
1357
79%
929
23%
1088
44%
Delta E Colorchecker *
4.16
2.82
32%
4.59
-10%
2.7
35%
2.24
46%
3.73
10%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.14
5.04
38%
10.82
-33%
4.5
45%
5
39%
9.43
-16%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3
1.4
53%
1.4
53%
1.02
66%
0.98
67%
Delta E Graustufen *
5.09
1.7
67%
7.9
-55%
2.7
47%
4
21%
6.5
-28%
Gamma
2.48 89%
2.14 103%
2.28 96%
2.44 90%
2.24 98%
2.172 101%
CCT
6884 94%
6382 102%
5941 109%
6326 103%
6864 95%
6485 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
4% / 11%
12% / 5%
12% / 26%
16% / 18%
17% / 12%

* ... kleinere Werte sind besser

Sowohl sRGB als auch Display P3 werden nahezu vollständig abgedeckt. AdobeRGB immerhin noch zu rund 86 Prozent. Das Display eignet sich also auch gut für professionelle Bild- und Videoeditoren.

sRGB
sRGB
Display P3
Display P3
AdobeRGB
AdobeRGB

Ab Werk ist das Display bereits halbwegs gut kalibriert. Eine erneute Kalibrierung senkt die Farbabweichung aber noch einmal spürbar herab.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.8 ms steigend
↘ 5.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.4 ms steigend
↘ 7.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit einer Helligkeit um die 300 Nits und der matten Oberfläche ist eine Außennutzung im Schatten und bei guter Draufsicht möglich. Wird das Gerät allerdings geneigt oder schaut man aus schrägen Blickwinkeln darauf, ist der Spaß schnell vorbei.

Draussen im Schatten
Draussen im Schatten
Im Freien, schräger Blickwinkel
Im Freien, schräger Blickwinkel

Beim Blick aus extremen Winkeln geht etwas Helligkeit verloren, insgesamt ist die Blickwinkelstabilität aber IPS-typisch gut.

Leistung - Immer noch hoch

Das Razer Blade eignet sich mit seinen leistungsstarken Komponenten vorwiegend für Gamer und Content Creators. Durch die RTX 3070 Ti erhoffen wir uns etwas bessere Temperaturen und Lautstärken als beim Modell mit RTX 3080 Ti. Dafür dürfte die Leistung eher minimal sinken. Auch unsere aktuelle Testkonfiguration dürfte mit den Benchmarks keine Probleme haben.

Testbedingungen

Razer Synapse Leistung
Razer Synapse Leistung

In der Razer Synapse Software wählen wir für die besten Benchmarkergebnisse den benutzerdefinierten Modus und maximieren die Regler für die CPU und GPU.

Das Razer unterstützt Advanced Optimus, außerdem kann man auch die dGPU direkt aktivieren, wovon wir aber absehen.

Prozessor

TDP im Cinebench-Loop
TDP im Cinebench-Loop
TDP im Akkumodus
TDP im Akkumodus

Der Intel Core i7-12800H verfügt über 14 Kerne und insgesamt 20 Threads. Ein einzelner P-Kern kann dabei auf bis zu 4,8 GHz hochtakten, der Basistakt liegt bei 1,8 (E-Kerne) bis 2,4 GHz (P-Kerne). Er sollte allen Aufgaben gewachsen sein.

Im Cinebench-Loop kann sich die CPU in den ersten beiden Durchgängen eine TDP von rund 100 W genehmigen, in den Folgedurchgängen werden bestenfalls nur noch ganz kurz 85 W erreicht, danach fällt der Wert innerhalb eines Durchlaufs auf etwa 60 W. Wohlgemerkt gilt dies für die CPU auf "Boost" in Razer Synapse. In der Normaleinstellung sollten eher um die 45 W erreicht werden.

Insgesamt liegt das Blade knapp über dem Erwartungsniveau. Der Vorgänger wird um etwa 20 Prozent geschlagen. Wie es noch besser geht, zeigt vor allem das Legion 5, dessen ungebremster i7-12700H sogar Modelle mit i9 blass aussehen lässt.

Ohne Steckdose erreicht die CPU nur noch eine TDP von 35 W. Dementsprechend fällt der Cinebench-R15-Score auf 1.466 Punkt, ein Rückgang von fast 45 Prozent!

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti) Intel Core i7-12800H: Ø2179 (2132.31-2697.42)
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti Intel Core i7-12800H: Ø2150 (2140.41-2221.61)
Razer Blade 17 RTX 3070 Intel Core i7-11800H: Ø1865 (1855.12-1943.35)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti Intel Core i7-12700H: Ø2829 (2783-2902.76)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
82.1 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
76.8 pt
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H
74.7 pt
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H
74.4 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
69.3 pt
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H
68.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H
 
66.9 pt
Razer Blade 17 RTX 3070 -2!
Intel Core i7-11800H
53.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2697 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
195.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
266 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5383 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
706 Points
Cinebench R23 Single Core
1828 Points
Cinebench R23 Multi Core
15386 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
99.8 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
68 pt
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
66.8 pt
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
62.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H
 
59.5 pt
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
57.7 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
56.1 pt
Razer Blade 17 RTX 3070 -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Die Systemleistung geht in Ordnung, einen positiven Effekt zum Vorgänger mit Tiger Lake lässt sich allerdings nicht beobachten.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
8004 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points +8%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7744 Points +7%
MSI Stealth GS66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
7582 Points +5%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7555 Points +4%
Razer Blade 17 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7311 Points +1%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7248 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (n=1)
7248 Points 0%
PCMark 10 Score
7248 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=147, der letzten 2 Jahre)
65988 MB/s +36%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
62324 MB/s +28%
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
61994 MB/s +27%
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H
  (48643 - 62522, n=5)
59483 MB/s +22%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
51726 MB/s +6%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
48643 MB/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
45395 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Aufrufen des Edge-Browsers registriert LatencyMon bereits leichte Latenzen, welche sich durch das Öffnen mehrerer Tabs auf unserer Homepage verstärken.

Die anschließende Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos erhöht die Latenzzeiten weiter, immerhin wird das Video aber ohne Dropped Frames abgespielt.

YouTube-Test
YouTube-Test
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
3882 μs * -348%
MSI Stealth GS66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
2156 μs * -149%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1000 μs * -15%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
866 μs *
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
748 μs * +14%
Razer Blade 17 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
395.1 μs * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Razer verbaut in unserer Testkonfiguration eine Samsung-NVMe-SSD mit 1 GB Speicherplatz. Die SSD liegt in unserer HDD/SSD-Bestenliste auf Rang 7 und gehört zu den schnellsten Modellen überhaupt.

Auch im Vergleich kommt das Speichermedium auf sehr gute Werte, das gleiche Modell im Legion ist allerdings noch etwas schneller. Auch die Dauerleistung ist über jeden Zweifel erhaben.

Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7087.4 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5265.3 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 651.74 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 463.71 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 89.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 220.27 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 2137.38 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 2680.19 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
93 pt
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
86.5 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
84.9 pt
MSI Stealth GS66 12UGS -8!
WDC PC SN810 1TB
84.2 pt
Razer Blade 17 RTX 3070
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
81.4 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
73.9 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
72.3 pt
MSI Vector GP66 12UGS
 
65.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti): Ø6637 (6286.64-6668.1)

Grafikkarte

Jetzt schauen wir uns also an, ob und wieviel Rückstand die hier verbaute RTX 3070 Ti gegenüber der RTX 3080 Ti in der Top-Konfiguration zu verdauen hat. 

In den synthetischen 3DMark-Benchmarks agiert die RTX 3080 Ti etwa 12 bis 20 Prozent schneller als das Blade mit RTX 3070 Ti, dieser Unterschied ist schon deutlich spürbar.

Ein erneuter Fire-Strike-Durchlauf im Akkumodus fördert einen Leistungsverlust von 77,5 Prozent zutage, der Score beträgt dann nur noch 4.427 anstelle von 24.111 Punkte an der Steckdose!

Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark Performance Rating - Percent
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
98.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.4 pt
MSI Vector GP66 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
94.4 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti -2!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
90.2 pt
Razer Blade 17 RTX 3070
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
87.2 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
82 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
81.8 pt
MSI Stealth GS66 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
77.3 pt
3DMark 11 Performance
31308 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
52870 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24111 Punkte
3DMark Time Spy Score
10868 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Natürlich kann man auch mit der RTX 3070 Ti quasi jedes Spiel in nativer Auflösung und hohen Details flüssig zocken. Für Leistungsenthusiasten stellt sich dennoch die Frage wieviel Frames mehr sich durch den Kauf der RTX-3080-Ti-Variante aus dem System herausholen lassen.

In Witcher 3 beträgt der Vorsprung der RTX 3080 Ti bei Full-HD und maximalen Details 12 Prozent. In Far Cry 5 schrumpft der Abstand in den gleichen Einstellungen auf 8 Prozent. In 2K beträgt der Vorsprung dann ganze 18 Prozent.

In Cyberpunk messen wir sehr variable Abstände. Während beide Karten in Full-HD quasi gleichauf liegen, messen wir erst ab 2K einen größeren Unterschied, dort dann aber deutliche 22 Prozent.

Insgesamt holt das Blade 17 nicht das Maximum aus seiner RTX 3070 Ti heraus, dennoch sind die Unterschiede zum RTX-3080-Ti-Modell bis Full-HD eher gering. In der nativen Auflösung des Blades kommt die RTX 3080 Ti aber bereits auf einen spürbaren Vorsprung, wenngleich die meisten Spiele auch mit der RTX 3070 flüssig laufen sollten. Wirklich relevant wird die Anschaffung der besseren Version wohl erst, wenn man auf einem externen 4K-Display zu spielen plant.

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (168.5 - 592, n=70, der letzten 2 Jahre)
361 fps +22%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
360 (324min) fps +21%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
340.9 (304min) fps +15%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
324 fps +9%
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
312.7 (285min) fps +5%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
296.4 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (237 - 360, n=23)
294 fps -1%
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
271 (241min) fps -9%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
250.4 (236min) fps +44%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=86, der letzten 2 Jahre)
232 fps +34%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
223.9 (214min) fps +29%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
219 fps +26%
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
204.8 (183min) fps +18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (139.7 - 226, n=27)
188.8 fps +9%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
173.4 fps
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
166 (146min) fps -4%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
124.6 (114min) fps +12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=119, der letzten 2 Jahre)
124.6 fps +12%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
114.6 (108min) fps +3%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
111.6 fps
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
103 (89min, 97P1) fps -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (76.8 - 124.1, n=39)
102.4 fps -8%
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
100.6 (94min) fps -10%
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
90.4 (78min) fps -19%

Die Witcher-3-Framerate sinkt über eine Stunde hinweg nur unwesentlich ab von rund 110 auf 107 fps.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110Tooltip
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti) i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø109 (97-114)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 182.6 176.8 164.2 103.8
The Witcher 3 (2015) 339 296.4 173.4 111.6
Dota 2 Reborn (2015) 173.6 159.3 150 141.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 158.4 134.3 103.2 78.5
X-Plane 11.11 (2018) 138.6 117.7 95.8
Far Cry 5 (2018) 155 128 123 116 102
Strange Brigade (2018) 369 258 217 191.7
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 117 113 105 104 49

Emissionen - Etwas kühler

Geräuschemissionen

Die etwas geringere Leistung nährt die Hoffnung auf ein etwas leiseres und kühleres System.

Im Idle sind die Lüfter meist nicht aktiv, selbst in den Höchstleistungseinstellungen. Unter Last gehört das Razer Blade zu den ruhigeren Vertretern, allerdings gibt es keine positiven Unterschiede zum Modell mit RTX 3080 Ti

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 23 dB(A)
Last
36.92 / 50 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.331.138.32530.137.930.13136.737.136.74033.431.733.4503232.9326330.129.530.1802820.72810030.123.330.112528.91928.916026.118.626.120030.121.630.125032.318.532.331530.413.730.440034.61334.650033.811.433.863034.311.134.380036.910.636.9100037.28.337.2125038.98.538.9160039.98.839.9200039.99.539.9250036.610.136.6315036.710.736.7400032113250003111.131630030.111.930.1800026.31226.31000023.911.723.91250018.211.418.21600013.610.813.6SPL48.223.448.2N60.56median 32median 11.4median 32Delta4.92.44.931.228.330.131.231.431.632.234.129.928.431.631.129.830.927.2242226.625.922.829.927.826.530.329.228.527.127.128.22728.927.430.726.124.926.428.924.227.927.822.6252524.721.529.42119.422.125.125.422.228.921.920.121.828.927.72431.520.719.223.62626.523.131.12118.222.128.928.724.732.121.819.123.530.630.625.933.122.421.824.630.432.324.634.618.915.824.332.835.227.438.621.714.226.733.736.12839.517.512.827.635.437.430.240.819.212.528.735.236.729.141.617.311.128.636.236.928.241.717.411.828.236.638.928.942.71710.128.736.63928.843.116.910.628.437.138.228.243.318.214.328.336.438.728.243.714.911.227.936.638.428.343.913.511.727.836.638.625.444.11311.824.435.137.523.344.312.912.122.232.535.320.242.712.912.219.530.132.918.141.112.512.117.528.631.216401512.315.224.326.313.535.513.712.513.724.521.412.73113.311.612.447.449.439.154.728.424.638.7673.1101.10.62.9median 32.8median 35.3median 25.4median 40.8median 17.3median 12.3median 24.44.25.24.25.13.72.34.9hearing rangehide median Fan NoiseRazer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Razer Blade 17 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
MSI Stealth GS66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
Geräuschentwicklung
-3%
-8%
-17%
-8%
-20%
aus / Umgebung *
23
23.3
-1%
24.2
-5%
24.6
-7%
22.9
-0%
24
-4%
Idle min *
23
23.3
-1%
24.7
-7%
28.4
-23%
23.4
-2%
31
-35%
Idle avg *
23
23.3
-1%
24.7
-7%
28.4
-23%
23.4
-2%
32
-39%
Idle max *
23
26.3
-14%
24.7
-7%
28.4
-23%
27.4
-19%
35
-52%
Last avg *
36.92
38.2
-3%
44.3
-20%
49.4
-34%
36
2%
48
-30%
Witcher 3 ultra *
50
50.9
-2%
56.3
-13%
49.4
1%
58.2
-16%
43
14%
Last max *
50
49.1
2%
47.7
5%
54.7
-9%
58
-16%
48
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Zumindest die Handballenauflagen bleiben stets kühl und durch das Metallgehäuse wird die Abwärme besonders gut nach außen geleitet. Und tatsächlich bleibt das RTX-3070-Ti-Blade sowohl im Idle als auch unter Last etwas kühler als sein aufgemotztes Schwestermodell. Hot Spots von 45 °C beim Gaming sind sehr moderat.

Max. Last
 40 °C43 °C42 °C 
 38 °C39 °C36 °C 
 32 °C32 °C30 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
43 °C43 °C44 °C
36 °C44 °C42 °C
30 °C32 °C31 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  53 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.1 °C).
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Hitze
-10%
-5%
-6%
-3%
-5%
Last oben max *
43
46
-7%
41
5%
45.3
-5%
40.2
7%
54
-26%
Last unten max *
44
46.8
-6%
47.2
-7%
61.2
-39%
43.8
-0%
59
-34%
Idle oben max *
32
36.2
-13%
33.2
-4%
28.6
11%
34.8
-9%
26
19%
Idle unten max *
34
38.6
-14%
39
-15%
31.4
8%
37
-9%
27
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unseren Stresstest starten die Kerne bei um die 3,2 GHz. Nach nur kurzer Zeit pendelt sich der Takt auf rund 2,2 GHz ein und hält diesen recht stabil. Die Temperaturen erreichen moderate 75 °C, das Maximum liegt bei kurzzeitig 86°C.

Der Kerntakt der GPU variiert recht stark zwischen 1,1 und 1,8 GHz. Der Speichertakt sinkt zudem zwischendurch immer mal wieder von 1.750 auf 1.500 MHz ab. Die GPU-Temperatur liegt bei unter 70 °C.

Sowohl bei CPU als auch bei GPU gibt es also noch Reserven, die Temperaturen liegen auf einem sehr moderaten Niveau.

Stresstest Start
Stresstest Start
Stresstest Ende
Stresstest Ende
CPU-Takt
CPU-Takt
GPU-Takt
GPU-Takt
CPU-Temperatur
CPU-Temperatur
GPU-Temperatur
GPU-Temperatur
CPU-Leistungsaufnahme 45 W
CPU-Leistungsaufnahme 45 W
GPU-Speichertakt
GPU-Speichertakt
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 2,3 1.410 45 50
Prime95 + FurMark Stress 2,2 1.482 74 67

Lautsprecher

Die Lautsprecher im Razer Blade gehören mit zu den besseren im Klassenvergleich. Der Bass ist zwar ausbaufähig, aber nicht so dünn und blechern wie bei den meisten anderen Notebooks. Die Mitten und Höhen sind sehr ausgeglichen, zudem können die Speaker recht laut aufspielen.

Für den analogen Anschluss externer Audiogeräte steht nur ein kombinierter Headsetport in Form eines Klinkenanschlusses zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.531.136.5254137.941314037.1404034.831.734.85032.832.932.86334.929.534.98038.320.738.310049.323.349.312554.91954.916060.818.660.820064.421.664.425067.418.567.431569.513.769.540070.21370.250067.911.467.963069.811.169.880071.910.671.9100070.18.370.1125071.28.571.2160070.38.870.3200076.79.576.7250074.410.174.4315064.610.764.6400060.31160.3500062.211.162.2630066.411.966.480006512651000066.111.766.11250063.411.463.41600059.210.859.2SPL82.723.482.7N55.50.555.5median 66.4median 11.4median 66.4Delta4.22.44.226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseRazer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.67 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Sparsamer als das Top-Modell

Energieaufnahme

Wirklich stark bemerkbar macht sich der GPU-Unterschied beim Verbrauch. Über alle Szenarien hinweg, auch im Idle, verbraucht die RTX-3070-Ti-Konfiguration signifikant weniger als ihr RTX-3080-Ti-Pendant.

Beim Gaming von Witcher 3 verbraucht unser Testmodell etwa 25 W weniger, und auch der kurzzeitige, absolute Maximalverbrauch ist etwa um den gleichen Betrag niedriger. Der Verbrauch schnellt in unserem Stresstest kurzzeitig auf 248 W hoch, im Schnitt liegt er jedoch bei 204 W.

Das von Razer in seinen Ausmaßen extra geschrumpfte 280-W-Netzteil bleibt auch unserer Konfiguration erhalten, sodass immer genügend Leistungsreserven vorhanden sind.

Stromverbrauch
Idledarkmidlight 14.4 / 20 / 21.5 Watt
Last midlight 119 / 248 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 17.3"
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 17.3"
Razer Blade 17 RTX 3070
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, , IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Stealth GS66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS-Level, 2560x1440, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-69%
-25%
9%
-25%
14%
-5%
1%
Idle min *
14.4
29.8
-107%
20.9
-45%
8.6
40%
17.5
-22%
11
24%
14.2 ?(4 - 34.6, n=27)
1%
Idle avg *
20
37.1
-86%
25.1
-26%
17.6
12%
20.1
-1%
16
20%
19.9 ?(8.9 - 43, n=27)
-0%
Idle max *
21.5
60.8
-183%
45
-109%
18.5
14%
47.3
-120%
23
-7%
26.2 ?(14.3 - 47.3, n=27)
-22%
Last avg *
119
135.3
-14%
102
14%
110
8%
107.3
10%
110
8%
125.8 ?(87.2 - 202, n=27)
-6%
Witcher 3 ultra *
218
243
-11%
189
13%
227
-4%
225
-3%
151
31%
Last max *
248
273.1
-10%
234.8
5%
294.6
-19%
277.7
-12%
230
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255Tooltip
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); Witcher 3 ultra: Ø218 (81.62-248.22)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø208 (160.89-256.41)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195Tooltip
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø118.4 (116.74-120)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø152.2 (148.91-154.1)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø200 (196.64-207.52)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti); 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø115.1 (112.72-119.98)

Akkulaufzeit

Der Akku wurde im vorliegenden Modell nicht verkleinert, Razer verbaut 82 Wh. Einen positiven Effekt spürt man allerdings nur im Lastszenario. Sofern man surft oder ein Video schaut, ist nur die interne GPU aktiv, sodass sich hier die Laufzeiten nicht wesentlich voneinander unterscheiden.

Je nach eingestellter Helligkeit kann man für 4 bis beinahe sechs Stunden lang im Web surfen. Einen Filmabend kann man für etwa die gleiche Zeit einplanen. Wichtig für eine längere Akkulaufzeit ist, dass man die Bildwiederholfrequenz von 240 auf 60 Hz im Akkumodus zurücksetzt. Zum Vergleich: Wifi mit reduzierter Helligkeit unterscheidet sich in der Laufzeit zwischen 274 Minuten mit 240 Hz gegenüber 353 Minuten mit 60 Hz. Der angezeigte Videowert ist mit 240 Hz entstanden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 53min
WiFi Websurfing max. Brightness
3h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
4h 55min
Last (volle Helligkeit)
1h 48min
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 82 Wh
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 82 Wh
Razer Blade 17 RTX 3070
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 70 Wh
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 80 Wh
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 65 Wh
MSI Stealth GS66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99.9 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-22%
-15%
-15%
-24%
-10%
13%
H.264
295
377
28%
WLAN
353
330
-7%
314
-11%
326
-8%
342
-3%
324
-8%
Last
108
68
-37%
88
-19%
37
-66%
61
-44%
96
-11%
Idle
482
404
473
467

Pro

+ relativ kleines 280-W-Netzteil
+ gutes QHD-Display mit hoher Farbraumabdeckung
+ Advanced Optimus wird unterstützt
+ größere Tasten
+ größerer Akku
+ zugängliche Komponenten
+ 1080p-Webcam
+ relativ leise und kühl

Contra

- unbeleuchtete Sondertasten
- keine Webcam-Abdeckung
- keine OLED-Optionen
- schwammiges ClickPad

Fazit - Sparsamer und kühler

Das Razer Blade 17, zur Verfügung gestellt von Cyberport
Das Razer Blade 17, zur Verfügung gestellt von Cyberport

Auch mit RTX 3070 Ti ist das Razer Blade ein sehr empfehlenswerter Gaming- und Productivity-Laptop. Vielleicht sogar empfehlenswerter als die Top-Konfiguration mit RTX 3080 Ti, denn unser Testmodell bleibt kühler und vor allem deutlich sparsamer und stellt bis zur nativen Auflösung dennoch alle Spiele flüssig dar.

Echte Kritikpunkte muss man beim Blade schon länger suchen: Eine Webcam-Abdeckung wäre schön und im Dunkeln muss man Sondertasten wie die Regler zur Bildschirmhelligkeit mit der Lupe suchen. Die RTX 3070 Ti performt nicht bei allen Spielen konstant auf Top-Niveau und wird zuweilen von Laptops mit der gleichen GPU überholt. Im Stresstest zeigt sich, dass hinsichtlich thermischer Drosselung noch genügend Reserven für eine noch höhere 3D-Leistung vorhanden wären.

Das Razer Blade 17 mit RTX 3070 Ti ist ein sehr leistungsstarker und rundum empfehlenswerter Laptop, sofern man die nötige monetäre Kaufkraft besitzt.

Qualitativ gleichwertige Alternativen zum 17-Zoll-Blade sind derzeit noch rar. Wenn es eine Nummer kleiner sein darf, lohnt sich ein Blick auf das sehr gute und nochmals etwas performantere Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 mit 16-Zoll-QHD-Bildschirm und gleicher GPU. Das ist allerdings auch spürbar dicker als das Blade. Allerdings auch spürbar preiswerter.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Testkonfiguration gibt es derzeit bei Cyberport für 3.450 Euro

Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti) - 09.05.2022 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
94 / 98 → 96%
Tastatur
83%
Pointing Device
89%
Konnektivität
73 / 80 → 91%
Gewicht
58 / 10-66 → 86%
Akkulaufzeit
64 / 95 → 67%
Display
84%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
88 / 90 → 98%
Audio
89%
Kamera
49 / 85 → 57%
Durchschnitt
81%
90%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Razer Blade 17 im Laptop-Test: RTX 3070 Ti oder RTX 3080 Ti, welches ist das bessere Blade?
Autor: Christian Hintze,  9.05.2022 (Update: 15.08.2024)