Notebookcheck Logo

Ninkear A15 Plus Laptop im Test - Überraschend gut und günstig

Preiswert oder billig?

Für gut 500 Euro ist unsere Variante vom Ninkear A15 Plus bei verschiedensten Händlern zu haben. Der Laptop im Leichtmetallgehäuse bewegt sich in unserem Test klar in Richtung Preis-Leistungs-Top, obwohl man an einigen Stellen Abstriche am günstigen Gerät mit AMD Ryzen 7 hinnehmen muss.

Die Menge an chinesischen Laptopherstellern ist kaum zu überblicken. Ninkear gehört dazu, und bietet vorwiegend günstige Laptops mit wertigem Gehäuse. Im Inneren der angebotenen Laptops arbeitet meist nicht die neuste Hardware, aber wie auch unser Test zeigen wird, hat auch ein AMD Ryzen 7 5700U aus dem Jahr 2021 genügend Leistung für den Alltag im Jahr 2024.

Der Ninkear A15 Plus kommt mit 16 GB oder 32 GB RAM, einem 15,6-Zoll-IPS-Panel, QWERTY-Tastatur und viel Zubehör. Eine Laptop-Tasche, Maus und Touchpad bringt der günstige Laptop aus China gleich mit. 

Ninkear A15 Plus (16+512)
Prozessor
AMD Ryzen 7 5700U 8 x 1.8 - 4.3 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Lucienne-U (Zen 2)
RAM
16 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, HKC023D, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
GOFATOO P110E-512GB, 512 GB 
, NVMe SSD PCIe 3.0, 430 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.2 x 360 x 229
Akku
64.9 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, Maus, Maus-Pad, Tasche, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.819 kg, Netzteil: 328 g
Preis
649.15 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Als Konkurrenten haben wir Laptops aus zwei verschiedenen Gruppen ausgewählt. Asus P1511CEA und HP 250 G9 sind preislich ebenfalls in der 500-Euro-Region angesiedelt. Schenker VIA 15 Pro und Eurocom C315 Blitz sind deutlich teurer, besitzen aber eine ähnliche Ausstattung wie unser Testgerät.

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.6 %
v7 (old)
02 / 2024
Ninkear A15 Plus (16+512)
R7 5700U, Vega 8
1.8 kg18.2 mm15.60"1920x1080
ab EUR 649.15
85.7 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
R5 6600HS, Radeon 660M
1.9 kg18.4 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 405.76
83.4 %
v7 (old)
11 / 2023
Eurocom C315 Blitz
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.7 kg19.9 mm15.60"3840x2160
87.1 %
v7 (old)
06 / 2023
SCHENKER VIA 15 Pro M22
R7 5700U, Vega 8
1.4 kg16.8 mm15.60"2560x1440
ab EUR 1298
75.2 %
v7 (old)
12 / 2023
HP 250 G9 7N029ES
i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
1.7 kg19.9 mm15.60"1920x1080
ab EUR 440
77.5 %
v7 (old)
01 / 2023
Asus P1511CEA-BQ753R
i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs
1.8 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 729.99

Gehäuse & Ausstattung - Deckel und Boden aus Aluminium

Auf den ersten Blick wirkt das Gehäuse vom Ninkear A15 Plus sehr hochwertig. Deckel und Boden des Laptops bestehen aus Aluminium, das Tastatur-Cover aus lackiertem Kunststoff. Den Farbton hat der Hersteller aber so genau getroffen, dass man mit bloßem Hinsehen den Materialunterschied nicht erkennt. Dass die Handballenauflagen und das rechtliche B-Cover aus Kunststoff gefertigt sind, hat auch einige Vorteile. So erwärmen sich die Flächen nicht so schnell wie Aluminium und sind auch im warmen Zustand deutlich angenehmer anzufassen. Ein Nachteil dürfte hier eher in der Haltbarkeit liegen. Auch der beste Lack nutzt sich mit der Zeit ab. 
Insgesamt ist die Gehäusequalität in Ordnung. Der Bildschirm lässt sich leichtgängig auf bis zu 180° aufklappen, ohne dass sich die Scharniere wacklig anfühlen. Die Tastatur lässt sich nur minimal eindrücken und auch sonst weist der Laptop eine gute Stabilität auf. Dass die Spaltmaße am Gehäuse mitunter nicht ganz perfekt sind, weiß der Hersteller mit bewusst gewählten Schattenfugen zu verstecken. 
Ins Auge stechen beim Aufklappen gleich der große Bildschirm und die große Tastatur. Ninkear nutzt den Platz des Gehäuses voll aus und bringt eine Tastatur mit NUM-Block und normal großen Tasten mit.

Größenvergleich

365.4 mm 233.7 mm 16.8 mm 1.4 kg360 mm 235 mm 19.9 mm 1.8 kg360 mm 229 mm 18.2 mm 1.8 kg358 mm 242 mm 19.9 mm 1.7 kg357 mm 220.5 mm 19.9 mm 1.7 kg356 mm 251 mm 18.4 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Die Anschlussausstattung des Laptops ist angemessen. Entgegen der deutschsprachigen Kurzanleitung bietet der USB-C-Port auf der linken Seite mit DisplayPort und PowerDelivery alle Annehmlichkeiten. Warum der Hersteller die PowerDelivery-Funktion verschweigt, erschließt sich uns nicht. Der Betrieb an einer Dockingstation ist so möglich, und auch das Netzteil des Laptops mit Rundstecker kann mal daheim bleiben.

microSD-Kartenleser; 3.5-mm-Headset-Anschluss; USB 3.1 Gen 1
microSD-Kartenleser; 3.5-mm-Headset-Anschluss; USB 3.1 Gen 1
USB 3.1 Gen 1; DC-Hohlbuchse; HDMI; USB-C (mit DisplayPort und PowerDelivery)
USB 3.1 Gen 1; DC-Hohlbuchse; HDMI; USB-C (mit DisplayPort und PowerDelivery)

Einige Probleme sehen wir leider beim microSD-Kartenleser und beim WLAN. Der Wi-Fi-Chip im Ninkear A15 Plus gehört ebenso wie der Prozessor eher zum alten Silizium. Er beherrscht kein Wi-Fi 6 oder 6E. Damit sind die Übertragungsgeschwindigkeiten hier entsprechend mau. Für das Surfen reicht es, wer aber große Dateien im Netzwerk bewegen will, muss Geduld mitbringen.  Das Gleiche gilt auch für den langsamen microSD-Kartenleser. Dieser hat zudem das Problem, dass es möglich ist, die Speicherkarte an der Aufnahme vorbei ins Gehäuse zu schieben. Im schlimmsten Fall muss man den Laptop dann aufschrauben, um sie zu retten.

Die 720p-Webcam und das Monomikrofon sind brauchbar, aber nicht von bester Qualität. Für einen schnellen Videoanruf daheim sind sie zu gebrauchen, wer öfter Videokonferenzen beiwohnt, sollte besser auf eine externe Webcam vertrauen. 

Insgesamt sind die Leistungen von Kartenleser, Webcam und WLAN-Modul angemessen. Geräte in der Preisklasse bis 500 Euro kommen oft mit ähnlichen Merkmalen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
79 MB/s +117%
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P (Angelbird AV Pro V60)
60.5 MB/s +66%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=32, der letzten 2 Jahre)
54 MB/s +48%
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U
36.46 MB/s
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U (Angelbird AV Pro V60)
34.2 MB/s -6%
SCHENKER VIA 15 Pro M22
AMD Ryzen 7 5700U (Angelbird AV Pro V60)
30.5 MB/s -16%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P (Angelbird AV Pro V60)
88.31 MB/s +136%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=28, der letzten 2 Jahre)
73.2 MB/s +95%
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U
37.49 MB/s
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U (Angelbird AV Pro V60)
35.5 MB/s -5%
SCHENKER VIA 15 Pro M22
AMD Ryzen 7 5700U (Angelbird AV Pro V60)
30.9 MB/s -18%
Networking
iperf3 transmit AXE11000
SCHENKER VIA 15 Pro M22
Intel Wi-Fi 6 AX200
1571 (1500min, 1507.83P1 - 1620max) MBit/s +369%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=84, der letzten 2 Jahre)
1092 MBit/s +226%
Eurocom C315 Blitz
Intel Wi-Fi 6E AX211
955 (831min - 1039max) MBit/s +185%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Realtek RTL8852BE
795 (722min - 860max) MBit/s +137%
HP 250 G9 7N029ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
660 (606min, 611.8P1 - 713max) MBit/s +97%
Ninkear A15 Plus (16+512)
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
335 (174min - 343max) MBit/s
Durchschnittliche Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
  (332 - 335, n=2)
334 MBit/s 0%
Asus P1511CEA-BQ753R
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
332 (317min - 343max) MBit/s -1%
iperf3 receive AXE11000
SCHENKER VIA 15 Pro M22
Intel Wi-Fi 6 AX200
1625 (1559min, 1570.6P1 - 1652max) MBit/s +364%
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=84, der letzten 2 Jahre)
1287 MBit/s +268%
Eurocom C315 Blitz
Intel Wi-Fi 6E AX211
1204 (1038min - 1289max) MBit/s +244%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Realtek RTL8852BE
782 (543min - 958max) MBit/s +123%
HP 250 G9 7N029ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
640 (625min, 625.29P1 - 656max) MBit/s +83%
Asus P1511CEA-BQ753R
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
351 (345min - 354max) MBit/s 0%
Durchschnittliche Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
  (350 - 351, n=2)
351 MBit/s 0%
Ninkear A15 Plus (16+512)
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
350 (175min - 356max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Office
  (385 - 1961, n=48, der letzten 2 Jahre)
1329 MBit/s
Eurocom C315 Blitz
Intel Wi-Fi 6E AX211
1133 (1044min - 1175max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Office
  (1065 - 1790, n=48, der letzten 2 Jahre)
1577 MBit/s
Eurocom C315 Blitz
Intel Wi-Fi 6E AX211
1202 (1134min - 1246max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Eurocom C315 Blitz Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1133 (1044-1175)
Eurocom C315 Blitz Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1201 (1134-1246)
Ninkear A15 Plus (16+512) Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø329 (174-343)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø795 (722-860)
Eurocom C315 Blitz Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø955 (831-1039)
SCHENKER VIA 15 Pro M22 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AXE11000: Ø1571 (1500-1620)
HP 250 G9 7N029ES Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 transmit AXE11000: Ø660 (606-713)
Asus P1511CEA-BQ753R Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø332 (317-343)
Ninkear A15 Plus (16+512) Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø344 (175-356)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø781 (543-958)
Eurocom C315 Blitz Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1203 (1038-1289)
SCHENKER VIA 15 Pro M22 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AXE11000: Ø1625 (1559-1652)
HP 250 G9 7N029ES Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 receive AXE11000: Ø640 (625-656)
Asus P1511CEA-BQ753R Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø350 (345-354)
ColorChecker
7.3 ∆E
15.9 ∆E
19.6 ∆E
13.2 ∆E
20.6 ∆E
15.9 ∆E
13 ∆E
21.3 ∆E
17.3 ∆E
8.3 ∆E
13 ∆E
16 ∆E
9.8 ∆E
12.4 ∆E
16.9 ∆E
11.2 ∆E
21.6 ∆E
19.2 ∆E
0.6 ∆E
10.2 ∆E
14.4 ∆E
14.6 ∆E
7.7 ∆E
6.9 ∆E
ColorChecker Ninkear A15 Plus (16+512): 13.62 ∆E min: 0.59 - max: 21.56 ∆E

Wartung, Garantie und Lieferumfang

Elf Kreuzschlitzschrauben sichern die Basis aus Aluminium. Diese lässt sich leicht entfernen. Darunter begegnet uns gesteckter RAM und eine M.2-NVMe-SSD. Das langsame WLAN-Modul ist hingegen leider verlötet. Je nach Händler kommt der Laptop mit einer zwölfmonatigen oder zweijährigen Garantie. 

Im Lieferumfang unseres Ninkear A15 Plus befanden sich eine Laptoptasche, eine USB-Maus und ein Mauspad. Auch Sticker für verschiedene Tastaturlayouts waren enthalten.

Ninkear A15 Plus aufgeschraubt
Ninkear A15 Plus aufgeschraubt
Ninkear A15 Plus Bodenabdeckung und Schrauben
Ninkear A15 Plus Bodenabdeckung und Schrauben
Lieferumfang
Lieferumfang
 

Eingabegeräte - Klasse Tastatur, maues Touchpad

Wirklich gut ist die beleuchtete Tastatur des Ninkear A15 Plus. Diese kommt mit normalgroßen Tasten, auch beim Num-Block. Der Tastenhub von 1,4 mm ist angemessen, und Haptik mit knackigem Anschlag. Leider gibt es den Laptop nur mit US-Layout, also QWERTY-Tastatur im ANSI-Format. Damit ist es nicht ohne weiteres möglich auf das QWERTZ-Layout im ISO-Format umschalten. Der Hersteller liefert zwar entsprechende Tastaturaufkleber für verschiedenste Sprachen mit, aber das deutsche Tastatur-Layout hat eine Taste mehr als der Laptop bietet. Somit ist es einfacher, sich an das US-International-Layout zu gewöhnen. Das große Touchpad bietet zwar Multi-Touch-Eingaben, aber es hat in unserem Test so seine Probleme mit Tastendrücken. Dabei kann es vorkommen, dass der Mauszeiger springt. Glücklicherweise liefert der Hersteller gleich eine Alternative mit. Wie wir zudem kurz vor Veröffentlichung des Testberichts festgestellt haben, war das Problem nach einigen Updates verschwunden. Das große Touchpad funktioniert mittlerweile tadellos.

beleuchtete Tastatur
beleuchtete Tastatur
Tastatur-Sticker
Tastatur-Sticker

Display - Full-HD-IPS

Subpixel hinter matter Displayoberfläche
Subpixel hinter matter Displayoberfläche

Mit seiner Full-HD-Auflösung bei 60 Hz ist der Bildschirm im Ninkear A15 Plus leider nicht mehr als Office-tauglich. Das blaulichtarme Display ist nicht sehr farbgenau und lässt auch bei der Helligkeit zu wünschen übrig. Mehr als 250 cd/m² sind hier nicht möglich. Aber der Bildschirm flackert nicht, die Reaktionszeiten sind in Ordnung und auch die Ausleuchtung des blickwinkelstabilen IPS-Panels ist relativ gleichmäßig. Subjektiv ist die Bildqualität des Laptop-Bildschirmes gut. Für den professionellen Einsatz als Grafiker ist das Gerät aber nicht geeignet.

254
cd/m²
249
cd/m²
259
cd/m²
233
cd/m²
254
cd/m²
240
cd/m²
231
cd/m²
243
cd/m²
230
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
HKC023D getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 259 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 243.7 cd/m² Minimum: 10.9 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 250 cd/m²
Kontrast: 1601:1 (Schwarzwert: 0.1587 cd/m²)
ΔE Color 7.42 | 0.5-29.43 Ø4.86, calibrated: 5.72
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.1
40.34% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.06% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.04% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.855
Ninkear A15 Plus (16+512)
HKC023D, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AUO B160QAN02.H, IPS, 2560x1600, 16"
Eurocom C315 Blitz
BOE HF NE156QUM-N64, IPS, 3840x2160, 15.6"
SCHENKER VIA 15 Pro M22
NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.6"
HP 250 G9 7N029ES
CMN1538, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus P1511CEA-BQ753R
Chi Mei N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
67%
71%
70%
11%
10%
Display P3 Coverage
39.04
65
66%
67.7
73%
67.5
73%
43.3
11%
42.8
10%
sRGB Coverage
58.06
98
69%
96.5
66%
97.1
67%
64.8
12%
64.1
10%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.34
67.2
67%
69.8
73%
68.5
70%
44.7
11%
44.3
10%
Response Times
47%
-134%
38%
-41%
-48%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
25 ?(15.5, 9.5)
14.1 ?(6.7, 7.4)
44%
54.4 ?(25.3, 29.1)
-118%
13.8 ?(6.7, 7.1)
45%
31.9 ?(15, 16.9)
-28%
33 ?(16, 17)
-32%
Response Time Black / White *
14 ?(6.5, 7.5)
7.1 ?(3, 4.1)
49%
34.8 ?(16.8, 18)
-149%
9.8 ?(4.8, 5)
30%
21.6 ?(12.2, 9.4)
-54%
23 ?(13, 10)
-64%
PWM Frequency
Bildschirm
30%
12%
12%
14%
-22%
Helligkeit Bildmitte
254
415
63%
262.5
3%
354
39%
281
11%
269
6%
Brightness
244
409
68%
260
7%
331
36%
257
5%
250
2%
Brightness Distribution
89
91
2%
85
-4%
80
-10%
82
-8%
85
-4%
Schwarzwert *
0.1587
0.32
-102%
0.25
-58%
0.41
-158%
0.16
-1%
0.67
-322%
Kontrast
1601
1297
-19%
1050
-34%
863
-46%
1756
10%
401
-75%
Delta E Colorchecker *
7.42
1.92
74%
3.34
55%
2.4
68%
4.7
37%
3.81
49%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.74
5.71
71%
7.72
61%
6.4
68%
18
9%
7.34
63%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
5.72
0.58
90%
0.91
84%
1.4
76%
3.7
35%
3.91
32%
Delta E Graustufen *
5
3.7
26%
5.3
-6%
3.2
36%
3.6
28%
2.46
51%
Gamma
1.855 119%
2.272 97%
2.25 98%
2.08 106%
2.2 100%
6451 0%
CCT
6421 101%
7132 91%
7387 88%
6786 96%
7267 89%
6451 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
48% / 41%
-17% / 4%
40% / 28%
-5% / 6%
-20% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Display des Ninkear A15 Plus ist blaulichtarm, hat aber dementsprechend auch im Auslieferungszustand einen leichten Rotstich. Selbst kalibriert wird die Farbdarstellung nicht wirklich gut.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.5 ms steigend
↘ 7.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.5 ms steigend
↘ 9.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8456 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Dank matter Displayoberfläche und gutem Kontrast kann man den Laptop einigermaßen im Freien verwenden.

Ninkear A15 Plus im Sonnenschein
Ninkear A15 Plus im Sonnenschein
Blickwinkelanalyse Ninkear A15 Plus
Blickwinkelanalyse Ninkear A15 Plus

Leistung - Alltagstaugliche Leistung trotz unterversorgtem Ryzen 7

Der Ryzen 7 5700U gehört zwar schon eher zum alten Silizium, aber mit 8 Zen 2 Kernen und 16 Threads kann der Prozessor noch immer eine überzeugende Leistung bieten. Unser Testgerät kommt mit 16 GB Arbeitsspeicher. Es gibt den Laptop zudem in einer Konfiguration mit 32 GB DDR 4 RAM. Dieser wird gesteckt. Aber im Testgerät ist nur Platz für einen SO-DIMM. Somit liegt hier eine Single-Channel-Konfiguration vor. 

 

Testbedingungen

Ninkear installiert keine Software zur Leistungssteuerung, somit bleiben hier nur die Leistungsstufen von Windows. Wir haben den Laptop im Modus „Beste Leistung“ getestet. Der Ryzen 7 5700U wird mit 30 Watt Boostleistung und 15 Watt Dauerleistung versorgt. Beide Werte sind im Vergleich relativ gering. Aber durch die geringe TDP kann der Laptop meist lautlos oder sehr leise arbeiten.

Prozessor

Laptops in der Preisregion um 500 Euro kommen meist mit einem Intel Core i3 oder einem Ryzen 3 Prozessor. Manche sogar nur mit einem Prozessor aus der Intel N-Serie. Der Ryzen 7 5700U im Ninkear A15 Plus ist da deutlich stärker, und das, obwohl er mit vergleichsweise geringer TDP läuft. Dafür bleibt der Laptop sehr leise und für den alltäglichen Betrieb mit Surfen, Streaming und Office ist die Prozessorleistung mehr als ausreichend. Die Multicore-Leistung des AMD-Prozessors ist dabei noch immer zeitgemäß und kann auch mit Intel Core i7-1360P oder Intel Core Ultra 7 155H mithalten. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Ninkear A15 Plus (16+512) AMD Ryzen 7 5700U: Ø1365 (1343.05-1643.86)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 AMD Ryzen 5 6600HS: Ø1618 (1598.91-1656.18)
Eurocom C315 Blitz Intel Core i7-1360P: Ø863 (849.09-1079.24)
SCHENKER VIA 15 Pro M22 AMD Ryzen 7 5700U: Ø1663 (1652.07-1690.76)
HP 250 G9 7N029ES Intel Core i3-1215U: Ø679 (666.52-785.76)
Asus P1511CEA-BQ753R Intel Core i3-1115G4: Ø464 (458.37-466.96)
Asus ZenBook 14 UX3405MA Intel Core Ultra 7 155H; Standard mode: Ø1477 (1223.99-2297.13)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Intel Core Ultra 7 155H
88.4 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
72.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 -2!
AMD Ryzen 5 6600HS
69.5 pt
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P
67.5 pt
SCHENKER VIA 15 Pro M22 -2!
AMD Ryzen 7 5700U
65.5 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U
 
58.3 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U
58.2 pt
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U
51.1 pt
Asus P1511CEA-BQ753R -2!
Intel Core i3-1115G4
37.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1644 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
189.3 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3352 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
493 Points
Cinebench R23 Single Core
1268 Points
Cinebench R23 Multi Core
8672 Points
Hilfe
Performance Rating
SCHENKER VIA 15 Pro M22
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
92.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, Radeon 660M
86 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
80.8 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
79.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U
 
79.5 pt
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
54.4 pt
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
35.3 pt
Asus P1511CEA-BQ753R
Intel Core i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs
34.8 pt

System Performance

Im Alltag ist die Systemleistung des Ninkear A15 Plus ausreichend. Surfen, Streamen und Office laufen flüssig ab. In den Benchmarks mit PCMark, CrossMark und WebXPRT 4 liegt das Testgerät so nur knapp hinter seinen Konkurrenten mit Core i7 oder Ryzen 7. 

PCMark 10 / Score
Asus ZenBook 14 UX3405MA
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6527 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=78, der letzten 2 Jahre)
5878 Points +19%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Radeon 660M, R5 6600HS, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5855 Points +18%
Eurocom C315 Blitz
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung 990 Pro 1 TB
5360 Points +8%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (4325 - 5518, n=14)
5171 Points +4%
SCHENKER VIA 15 Pro M22
Vega 8, R7 5700U, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5025 Points +1%
Ninkear A15 Plus (16+512)
Vega 8, R7 5700U, GOFATOO P110E-512GB
4953 Points
HP 250 G9 7N029ES
UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
4527 Points -9%
Asus P1511CEA-BQ753R
UHD Graphics Xe G4 48EUs, i3-1115G4, Kingston OM8PDP3256B
4104 Points -17%
PCMark 10 Score
4953 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
67616 MB/s +211%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=88, der letzten 2 Jahre)
52096 MB/s +139%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, Radeon 660M
51793 MB/s +138%
SCHENKER VIA 15 Pro M22
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
38333 MB/s +76%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U
  (15867 - 39326, n=19)
32904 MB/s +51%
Asus P1511CEA-BQ753R
Intel Core i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs
32607 MB/s +50%
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
22823 MB/s +5%
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
21760 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen sind unter der zum Testzeitpunkt vorliegenden Treiberkonfiguration mit 2.453 µs recht hoch. Damit urteilt LatencyMon, dass der Laptop nicht geeignet für Echtzeitanwendungen sei.

YouTube-Testwiedergabe
YouTube-Testwiedergabe
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Ninkear A15 Plus (16+512)
Vega 8, R7 5700U, GOFATOO P110E-512GB
2453 μs *
SCHENKER VIA 15 Pro M22
Vega 8, R7 5700U, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
2097.8 μs * +14%
HP 250 G9 7N029ES
UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1861.6 μs * +24%
Asus P1511CEA-BQ753R
UHD Graphics Xe G4 48EUs, i3-1115G4, Kingston OM8PDP3256B
1290.1 μs * +47%
Eurocom C315 Blitz
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung 990 Pro 1 TB
896.2 μs * +63%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Radeon 660M, R5 6600HS, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
700.3 μs * +71%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

GOFATOO P110E-512GB
GOFATOO P110E-512GB

Die im Testgerät verbaute NVMe-SSD von Gofatoo ist per PCI 3.0 angebunden. Sie weist dementsprechende Verbindungsgeschwindigkeiten auf, die für einen Büro-Laptop jedoch mehr als ausreichend sind. Bei den Lesegeschwindigkeiten steht die SSD in etwa auf einer Stufe mit der Samsung SSD 970 EVO Plus, wie sie unter anderem im Schenker Via 15 Pro zu finden ist.

GOFATOO P110E-512GB
Sequential Read: 2637MB/s
Sequential Write: 2585MB/s
4K Read: 54.8MB/s
4K Write: 116.7MB/s
4K-64 Read: 1145MB/s
4K-64 Write: 1342MB/s
Access Time Read: 0.037ms
Access Time Write: 0.132ms
Score Read: 1463Points
Score Write: 1717Points
Score Total: 3937Points
Drive Performance Rating - Percent
Eurocom C315 Blitz
Samsung 990 Pro 1 TB
89.8 pt
SCHENKER VIA 15 Pro M22
Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
72.6 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
61.8 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
60.3 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
GOFATOO P110E-512GB
54.8 pt
Durchschnittliche GOFATOO P110E-512GB
 
54.8 pt
HP 250 G9 7N029ES
SK hynix HFS512GEJ9X125N
43.2 pt
Asus P1511CEA-BQ753R
Kingston OM8PDP3256B
36.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Ninkear A15 Plus (16+512) GOFATOO P110E-512GB; diskspd 2.0.17 f: Ø3152 (2887.04-3162.54)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø6024 (3280.52-6727.42)
Eurocom C315 Blitz Samsung 990 Pro 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø7104 (6666.34-7122.75)
SCHENKER VIA 15 Pro M22 Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB: Ø3523 (3267.99-3548.17)
HP 250 G9 7N029ES SK hynix HFS512GEJ9X125N; diskspd 2.0.17 f: Ø3189 (1668.91-3317.07)
Asus P1511CEA-BQ753R Kingston OM8PDP3256B: Ø2542 (2155.96-2553)

Grafikkarte

Eine dGPU findet man nicht im schlanken Ninkear A15 Plus. So muss die iGPU vom AMD Ryzen 7 5700U alle Grafikaufgaben erledigen. Die Vega 8 kann leider nur wenig mit dem Single-Channel-Arbeitsspeicher und der geringen TDP anfangen. So stürzt die Leistung der sonst brauchbaren iGPU entsprechend ab. Im Vergleich ist der Ninkear A15 zwar wesentlich stärker als die Konkurrenten mit i3-Prozessoren, aber an die Durchschnittsleistung einer Vega 8 kommt unser Testgerät bei Weitem nicht. In allen Benchmarks der Grafikleistung stellt sich das Schenker VIA 15 Pro deutlich besser dar. Als entsprechend schwach stellt sich damit auch die Leistung in den getesteten Spielen heraus. Ein wenig Gaming ist zwar möglich auf dem Laptop, aber aktuelle AAA-Titel werden hier wohl eher für Frust sorgen.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
96.8 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 6600HS
90.1 pt
Eurocom C315 Blitz
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
80.8 pt
SCHENKER VIA 15 Pro M22 -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
78.2 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
73.7 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
57.4 pt
HP 250 G9 7N029ES -1!
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i3-1215U
47.1 pt
Asus P1511CEA-BQ753R
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, Intel Core i3-1115G4
46.7 pt
3DMark 11 Performance
4600 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16817 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2378 Punkte
3DMark Time Spy Score
1009 Punkte
Hilfe
Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, AMD Radeon 660M
96.7 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
95.5 pt
SCHENKER VIA 15 Pro M22
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
82.2 pt
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
75.4 pt
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
57.7 pt
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 65.3 58.3 16.9 7.71
The Witcher 3 (2015) 10.3
Dota 2 Reborn (2015) 89.9 68 36.5 35.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 13 8.72 6.33
X-Plane 11.11 (2018) 36.5 28.6 26.3
Far Cry 5 (2018) 28 14 13 12
Strange Brigade (2018) 48.3 19.4 16.4 14.3
F1 23 (2023) 23.4 20.9 15.8 11.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 11 5.71

Emissionen & Energie - Energiesparsam und leise

Geräuschemissionen

Mit der geringen elektrischen Leistung, die vom Prozessor umgesetzt wird, muss auch der Lüfter im Ninkear nicht viel Wärme abführen. Mit maximal 35 dB(A) bleibt der Laptop so deutlich leiser als seine Konkurrenten. 

Lautstärkediagramm

Idle
24.78 / 27.6 / 26.5 dB(A)
Last
34.38 / 34.58 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.78 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2046.339.149.22535.831.541.1313228.638.94038.332.533.25035.834.234.76333.533.631.38027.828.127.110022.219.222.41251816.119.416018.717.618.820017.814.718.825018.313.519.731519.81222.140021.512.623.750027.311.927.763025.611.326.480022.611.622.110002211.323125022.411.722.6160024.811.725.1200023.412.223.4250024.412.524.5315021.312.721.2400020.113.219.9500020.313.319.3630017.413.316.8800015.613.315.41000014.513.213.71250013.913.313.31600013.212.413SPL34.424.834.6N1.80.51.8median 20.3median 12.7median 21.2Delta2.61.13.244.242.941.34340.541.637.938.835.737.833.136.53534.635.133.830.932.335.33435.23233.936.731.331.832.128.828.428.126.928.727.926.924.52723.422.22523.519.72326.62223.620.619.521.421.218.321.918.317.420.320.419.221.718.31719.323.121.923.62118.821.225.624.825.324.521.42325.821.924.718.115.521.226.721.12417.813.5192722.524.317.711.918.526.522.423.516.710.717.630.123.425.817.89.81931.524.827.517.110.418.933.224.928.7161017.534.325.128.915.610.216.434.723.42814.410.315.631.921.525.213.61114.428.217.622.41311.413.426.616.420.912.911.613.324.615.419.212.911.812.823.414.11813.112.712.819.513.616.813.412.512.91613.415.613.112.212.914.212.814.812.812.112.612.312.814.412.311.711.942.433.737.127.52428.23.61.82.410.51median 26.5median 21.5median 23.6median 16median 11.9median 17.54.63.63.32.62.53.7hearing rangehide median Fan NoiseNinkear A15 Plus (16+512)SCHENKER VIA 15 Pro M22
Ninkear A15 Plus (16+512)
Vega 8, R7 5700U, GOFATOO P110E-512GB
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
Radeon 660M, R5 6600HS, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Eurocom C315 Blitz
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung 990 Pro 1 TB
SCHENKER VIA 15 Pro M22
Vega 8, R7 5700U, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
HP 250 G9 7N029ES
UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
Asus P1511CEA-BQ753R
UHD Graphics Xe G4 48EUs, i3-1115G4, Kingston OM8PDP3256B
Geräuschentwicklung
-5%
-11%
-1%
-9%
-14%
aus / Umgebung *
24.78
25
-1%
22.5
9%
24
3%
24.3
2%
26
-5%
Idle min *
24.78
25
-1%
25.1
-1%
24
3%
24.3
2%
26
-5%
Idle avg *
27.6
26
6%
25.1
9%
24
13%
24.3
12%
29.5
-7%
Idle max *
26.5
28
-6%
34.9
-32%
27.5
-4%
28.2
-6%
29.5
-11%
Last avg *
34.38
44
-28%
42.1
-22%
33.7
2%
45.2
-31%
43.1
-25%
Last max *
34.58
35
-1%
44.2
-28%
42.4
-23%
45.2
-31%
46
-33%
Witcher 3 ultra *
35
44.5
33.7
45.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Log Stresstest
Log Stresstest

Auch die Oberflächentemperaturen sowohl im Normalbetrieb, als auch im Stresstest halten sich bei unserem Testgerät im Rahmen. Auf mehr als Körpertemperatur erwärmt sich das Gerät, nur in der Nähe des Luftauslasses vom Kühlkörper erreicht der Laptop punktuell Oberflächentemperaturen von 50 °C.

Den Stresstest hält unser Testgerät mit den bereits besprochenen Leistungen durch. Mehr als 15 Watt Dauerleistung darf man beim Ninkear A15 Plus nicht vom Ryzen 7 5700U erwarten.

Max. Last
 37 °C25 °C21.5 °C 
 37 °C27 °C21.5 °C 
 27 °C25 °C21 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
25 °C31 °C32 °C
25 °C30 °C33 °C
23 °C30 °C32 °C
Maximal: 33 °C
Durchschnitt: 29 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.6 °C).
Stresstest - Oberseite
Stresstest - Oberseite
Stresstest - Unterseite
Stresstest - Unterseite
Leerlauf - Oberseite
Leerlauf - Oberseite
Leerlauf - Unterseite
Leerlauf - Unterseite
Ninkear A15 Plus (16+512)
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
AMD Ryzen 5 6600HS, AMD Radeon 660M
Eurocom C315 Blitz
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
SCHENKER VIA 15 Pro M22
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
Asus P1511CEA-BQ753R
Intel Core i3-1115G4, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
Hitze
-21%
-2%
-16%
-9%
-11%
Last oben max *
37
46
-24%
35.6
4%
41.2
-11%
35.1
5%
40.3
-9%
Last unten max *
33
48
-45%
37.8
-15%
43.5
-32%
44.8
-36%
39.2
-19%
Idle oben max *
23.5
28
-19%
24.2
-3%
28.4
-21%
25.7
-9%
27.3
-16%
Idle unten max *
28.1
27
4%
26
7%
28.1
-0%
26.5
6%
28.5
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lautsprechermodul über den Akku
Lautsprechermodul über den Akku

Es ist der wirklich ärgste Schwachpunkt des Ninkear A15 Plus zu dem wir nun kommen. Das Stereo-Lautsprechermodul über dem großen Akku in unserem Testgerät ist weder besonders laut noch in jeglicher Art und Weise als klangvoll zu bezeichnen. Allerdings, auch das wesentlich teurere Schenker Via 15 Pro klingt nicht wirklich besser. Erst der günstige HP 250 G9 kann eine Bresche für die Office-Geräte schlagen und einen halbwegs guten Klang vorweisen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.839.139.7253131.5333128.728.634.24037.432.536.45036.834.2346330.733.633.48029.928.133.810023.319.229.412520.816.125.516024.117.629.220028.614.7342503013.535.631530.41236.240035.212.64150045.211.951.763052.511.358.980058.911.665100059.811.365.2125052.911.758.4160052.111.758.3200051.112.257.2250052.512.558.1315053.912.759.9400056.113.262.5500055.713.361.6630049.513.355.4800040.613.346.41000039.613.245.61250042.513.348.51600030.112.436.2SPL6624.872N17.50.525.6median 45.2median 12.7median 51.7Delta12.61.112.640.542.533.13630.936.633.94628.431.324.533.919.723.419.521.217.423.31730.218.841.321.444.515.55213.55511.957.710.765.39.869.710.463.91066.110.257.610.360.81161.211.46111.659.711.861.812.763.512.55612.24812.152.811.746.82474.80.534.1median 11.9median 57.62.58.543.337.233.230.935.330.13031.226.631.424.731.9223121.834.71933.417.23719.545.620.252.817.561.113.966.112.264.811.767.21170.21074.610.37610.769.310.868.511.367.211.665.412.168.612.262.812.463.212.564.912.665.812.468.211.859.624.381.60.650.4median 12.2median 65.43.16.5hearing rangehide median Pink NoiseNinkear A15 Plus (16+512)SCHENKER VIA 15 Pro M22HP 250 G9 7N029ES
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Ninkear A15 Plus (16+512) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 92% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

SCHENKER VIA 15 Pro M22 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP 250 G9 7N029ES Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Ninkear liefert ein 65-Watt-Netzteil zum A15 Plus. Dieses ist vollkommen ausreichend, da der Laptop selbst während kurzer Boost-Phasen kaum an den Spannungswandler ausreizt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.83 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 5.4 / 7.7 Watt
Last midlight 36.05 / 62 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme mit integriertem Display

051015202530354045505560Tooltip
Ninkear A15 Plus (16+512); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø38.1 (37.1-63)
Ninkear A15 Plus (16+512); Idle 150cd/m2: Ø7.72 (7.27-24.5)
Ninkear A15 Plus (16+512); Browsing: Ø10.8 (8.25-29.3)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055Tooltip
Ninkear A15 Plus (16+512); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø32.6 (31.1-59.9)
Ninkear A15 Plus (16+512); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø29.9 (27-56.4)
Ninkear A15 Plus (16+512); Idle 1min (external Monitor): Ø4.3 (3.96-6.84)

Akkulaufzeit

Innenleben Ninkear A15 Plus - Mit sehr großem Akku
Innenleben Ninkear A15 Plus - Mit sehr großem Akku

Deutlich mehr als ein Drittel der Grundfläche im Testgerät werden vom Akku eingenommen. Dieser fasst beinahe 67 Wattstunden. In Verbindung mit dem sparsamen Prozessor und dem generell recht geringen Energiebedarf unseres Testgerätes ergibt sich so eine lange Akkulaufzeit. Mehr als 10 Stunden hält es der Ninkear A15 Plus ohne Netzteil beim Surfen aus. Damit ist der Bürolaptop schon beinahe gleichauf mit dem Schenker Via 15 Pro, welches den größten Akku im Vergleich hat.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 34min
Ninkear A15 Plus (16+512)
R7 5700U, Vega 8, 64.9 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7
R5 6600HS, Radeon 660M, 75 Wh
Eurocom C315 Blitz
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 73 Wh
SCHENKER VIA 15 Pro M22
R7 5700U, Vega 8, 91 Wh
HP 250 G9 7N029ES
i3-1215U, UHD Graphics 64EUs, 41 Wh
Asus P1511CEA-BQ753R
i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs, 37 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
WLAN
634
588
-7%
477
-25%
660
4%
361
-43%
309
-51%

Pro

+ Schicker Laptop im Aluminiumgehäuse
+ Gute große Tastatur
+ Lange Akkulaufzeiten
+ Geringer Energieverbrauch
+ Zubehör

Contra

- Unterdurchschnittliche Leistung beim Ryzen 7
- Webcam und Mikrofon mit geringer Qualität
- Bildschirm mit geringer Helligkeit und teils merklichen Farbabweichungen
- US-Tastatur muss erlernt werden
- WLAN und Kartenleser recht langsam
- Garantieleistungen sind unter Umständen nur schwerlich einzufordern

Fazit - Definitiv kein China-Schrott

Ninkear A15 Plus (16+512) - Zur Verfügung gestellt von:
Ninkear A15 Plus (16+512) - Zur Verfügung gestellt von:

Der Ninkear A15 Plus hat mehr als ausreichend Leistung für den Alltag, ist leise, hat eine starke Tastatur und ein ansprechendes Gehäuse aus Leichtmetall. 500 bis 550 Euro werden im Schnitt für den Laptop verlangt. Das ist vergleichsweise wenig. So ist das Schenker Via 15 Pro M22 zwar in vielen Bereichen etwas besser ausgestattet, als unser Testgerät, aber letztlich auch gut doppelt so teuer. Um den kleinen Preis zu erreichen, hat Ninkear an einigen Stellen Einsparmöglichkeiten aggressiv ausgenutzt. Wohl am wenigsten werden im normalen Gebrauch der Single-Channel-RAM und das vergleichsweise langsame WLAN-Modul auffallen. Deutlich störender dürften die schwachen Lautsprecher und der nicht gerade helle Bildschirm sein. Günstige Laptops von namhaften Herstellern wie HP oder Asus sind an dieser Stelle jedoch auch meist nicht besser ausgestattet und weisen zudem deutlich schwächere Prozessoren auf. Ungewöhnlich für die Preisklasse ist ebenfalls der große Akku und die Windows 11 Pro Lizenz.

Der Ninkear A15 Plus hat sich im Test als brauchbarer Laptop für das Home-Office erwiesen. Eine gute Leistung trifft hier auf ansprechendes Design. Abstriche muss man bei Lautsprechern, WLAN und der Bildschirmhelligkeit hinnehmen.

Tatsächlich stellt sich der Ninkear A15 Plus als starke Konkurrenz zu unseren Vergleichsgeräten heraus. Das Office-Notebook hat ein ansprechendes Gehäuse und ist insgesamt mehr als brauchbar. Für HP 250 G9 oder Asus P1511CEA wird hier die Luft eng, wenn chinesische Laptop-Hersteller weiterhin auf den europäischen Markt drängen. Denn der Ninkear A15 Plus zeigt, dass er alles andere als China-Schrott ist. Wir wurden von dem Gerät positiv überrascht und hätten deutlich weniger um diesen günstigen Preispunkt erwartet. Einziger Wermutstropfen ist bei Ninkear wohl die Garantie oder Gewährleistung. Beides ist bei Geräten und Händlern aus Fernost teils schwer einzufordern.

Preis und Verfügbarkeit

Unsere 16+512 Ausstattung vom Ninkear A15 Plus ist derzeit leider beinahe überall vergriffen. Mit 32 GB Arbeitsspeicher und einer ein TB fassenden NVMe-SSD kostet der Laptop aktuell bei Tomtop 617 Euro, mit Versandt ab deutschem Lager. So entfallen in der EU Zollgebühren oder Ähnliches.

Ninkear A15 Plus (16+512) - 22.02.2024 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
89%
Pointing Device
79%
Konnektivität
56 / 80 → 70%
Gewicht
65 / 20-75 → 82%
Akkulaufzeit
89%
Display
80%
Leistung Spiele
57 / 78 → 74%
Leistung Anwendungen
93 / 95 → 97%
Temperatur
95%
Lautstärke
93%
Audio
51%
Kamera
26 / 85 → 31%
Durchschnitt
73%
84%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Ninkear A15 Plus Laptop im Test - Überraschend gut und günstig
Autor: Marc Herter, 22.02.2024 (Update: 25.02.2024)