Das neue Surface Pro 11 mit dem OLED-Panel haben wir bereits ausführlich getestet, nun werfen wir einen Blick auf die Basisvariante mit dem langsameren Snapdragon-X-Plus-Prozessor von Qualcomm sowie einem IPS-Touchscreen. Microsoft verlangt für das Basismodell 1.199 Euro, was zwar 16 GB RAM, aber nur eine kleine 256-GB-SSD beinhaltet. Das Upgrade auf eine 512-GB-SSD lässt sich Microsoft mit 250 Euro gut bezahlen, doch die SSD kann man auch problemlos selbst aufrüsten.
Weder beim Gehäuse, den Anschlüssen, der WLAN-Performance, der Webcam oder den Lautsprechern gibt es Unterschiede zum bereits getesteten High-End-Modell mit dem Snapdragon X Elite sowie dem OLED-Panel, weshalb wir für ausführliche Informationen zu diesen Themen auf unseren Testbericht verweisen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf das IPS-Display sowie den schwächeren Snapdragon X Plus und dessen Auswirkungen auf die Emissionen.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
80.7 % | v8 | 08 / 2024 | Microsoft Surface Pro Copilot+ SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | 872 g | 9.3 mm | 13.00" | 2880x1920 | |
82.5 % | v8 | 06 / 2024 | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | 870 g | 9.3 mm | 13.00" | 2880x1920 | |
85.7 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2024 | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M | 928 g | 9.8 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
80.1 % | v8 | 06 / 2024 | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 R7 8840HS, Radeon 780M | 1.7 kg | 18.9 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
87 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2024 | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Ultra 7 155U, Graphics 4-Core | 1.4 kg | 15.95 mm | 13.30" | 2880x1800 | |
87.4 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2024 | Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core | 1.6 kg | 18.5 mm | 14.00" | 1920x1200 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse & Ausstattung
Wie gerade bereits erwähnt gibt es grundsätzlich keine Unterschiede beim Gehäuse oder der Ausstattung zwischen dem Einstiegsmodell und der OLED-Variante. Die Akkukapazität ist bei der IPS-Variante mit 47 Wh jedoch etwas geringer (vs. 53 Wh beim OLED-Modell). Da das Gewicht bis auf 2 Gramm jedoch identisch ist, muss das IPS-Panel also etwas schwerer sein.
Display - IPS-Touchscreen mit 600 cd/m²
Der wohl größte Unterschied zwischen den beiden Surface-Pro-Modellen ist der Bildschirm, denn beim Basismodell kommt anstelle des OLED-Panels ein IPS-Touchscreen zum Einsatz. Sowohl die Auflösung (2.880 x 1.920 Pixel), die SDR-Helligkeit (600 Nits) und auch die Frequenz (120 Hz) sind identisch. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den beiden Panels und die subjektive Bildqualität ist bei dem OLED-Modell dank den knalligen Farben sowie dem tiefen Schwarz (und damit dem höheren Kontrastverhältnis) zweifellos besser, zudem hat das OLED-Panel noch mehr Reserven für HDR-Inhalte. Dennoch ist das IPS-Panel keine schlechte Wahl und auch hier ist die subjektive Bildqualität gut, lediglich der Schwarzwert fällt etwas zu hoch aus. Der große Vorteil ist allerdings, dass es kein PWM-Flackern gibt. Sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur können automatisch via Sensor geregelt werden.
Die Helligkeitsangabe von 600 cd/m² können wir bestätigen, allerdings nur an einer Stelle. Durchschnittlich sind es 575 cd/m², was in Verbindung mit dem hohen Schwarzwert (0,56 cd/m²) nur zu einem Kontrastverhältnis von etwas mehr als 1.000:1 liegt. Das ist immer noch praxistauglich, richtig gut ist der Kontrast aber nicht. Bei voller Helligkeit gibt es minimale Lichthöfe und die Reaktionszeiten sind zwar nicht besonders schnell, in Verbindung mit der hohen Frequenz sind Bewegungen aber absolut flüssig und zum Spielen ist das Gerät sowieso nicht konzipiert.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 585 cd/m²
Kontrast: 1045:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
79.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
83.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Microsoft Surface Pro Copilot+ LP129WT342166, IPS, 2880x1920, 13" | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ ATNA30DW01-1, OLED, 2880x1920, 13" | Minisforum V3 BOE, NE140QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 14" | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 AU Optronics B14UAT, IPS, 1920x1200, 14" | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 SDC ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3" | Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 11% | 8% | -52% | 14% | -7% | |
Display P3 Coverage | 83.4 | 98.9 19% | 97.7 17% | 35.7 -57% | 99.7 20% | 71.6 -14% |
sRGB Coverage | 99.7 | 99.4 0% | 99.8 0% | 53.6 -46% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 79.4 | 89.5 13% | 85.4 8% | 36.9 -54% | 97 22% | 73.4 -8% |
Response Times | 98% | 66% | 27% | 92% | 14% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 39.6 ? | 0.32 ? 99% | 10 ? 75% | 23 ? 42% | 1.88 ? 95% | 28.8 ? 27% |
Response Time Black / White * | 18 ? | 0.58 ? 97% | 8 ? 56% | 15.8 ? 12% | 2.1 ? 88% | 18 ? -0% |
PWM Frequency | 480 ? | 60 ? | ||||
Bildschirm | 192% | -61% | -104% | -83% | -60% | |
Helligkeit Bildmitte | 585 | 580 -1% | 512 -12% | 267.6 -54% | 362.6 -38% | 302.7 -48% |
Brightness | 574 | 581 1% | 495 -14% | 240 -58% | 368 -36% | 293 -49% |
Brightness Distribution | 89 | 99 11% | 91 2% | 84 -6% | 97 9% | 88 -1% |
Schwarzwert * | 0.56 | 0.04 93% | 0.48 14% | 0.31 45% | 0.35 37% | |
Kontrast | 1045 | 14500 1288% | 1067 2% | 863 -17% | 865 -17% | |
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 0.7 46% | 4.32 -232% | 4.67 -259% | 4.66 -258% | 3.45 -165% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3 | 2.1 30% | 7.04 -135% | 17.52 -484% | 7.25 -142% | 6.04 -101% |
Delta E Graustufen * | 2 | 0.6 70% | 4.22 -111% | 2 -0% | 2.6 -30% | 4.7 -135% |
Gamma | 2.18 101% | 2.16 102% | 2.31 95% | 2.15 102% | 2.2 100% | 2.1 105% |
CCT | 6914 94% | 6484 100% | 6770 96% | 6585 99% | 6055 107% | 5804 112% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.17 | 2.49 | 0.56 | 0.47 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 100% /
136% | 4% /
-25% | -43% /
-72% | 8% /
-25% | -18% /
-36% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ein weiterer Unterschied ist die Farbraumabdeckung, denn obwohl Microsoft hier keine Angaben macht und es bei beiden Displaytypen die gleichen Farbprofile sRGB sowie Vivid gibt, deckt das IPS-Panel lediglich den sRGB-Farbraum vollständig ab, P3 aber nur zu 83 %. Dementsprechend kann man mit dem Vivid-Profil auch nicht viel anfangen, da es hier hohe Farbabweichungen gegenüber der sRGB-Referenz gibt. Das sRGB-Profil hat in unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software aber einen guten Eindruck hinterlassen und überzeugt mit geringen Farbabweichungen. Die Farbtemperatur ist allerdings etwas zu kühl. Wir konnten das Panel nicht richtig kalibrieren, da unsere Software (i1 Profiler) aktuell nicht auf der ARM-Version von Windows läuft.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
39.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.1 ms steigend | |
↘ 21.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Bildschirm des Surface Pro spiegelt sehr stark und auch in Innenräumen kann es schnell zu störenden Reflexionen kommen. Die hohe Helligkeit hilft ein wenig, an sonnigen bzw. sehr hellen Tagen wird es aber dennoch schwierig, komfortabel im Freien zu arbeiten. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist sehr gut.
Leistung - Snapdragon X Plus & schneller RAM
Das Basismodell des Surface Pro Copilot+ wird mit dem Snapdragon-X-Plus-Prozessor in Verbindung mit 16 GB RAM (LPDDR5x-8448) ausgeliefert, wobei der Arbeitsspeicher nicht aufgerüstet werden kann.
Testbedingungen
Microsoft bietet keine zusätzlichen Energieprofile an, stattdessen kann man nur den Energiestatus in den Einstellungen ändern. Wie üblich bei den Surface-Geräten gibt es hier bei der Bezeichnung leichte Abweichungen zu anderen Windows-Laptops, grundsätzlich ist die Funktion aber identisch. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Modus Beste Leistung durchgeführt, zusätzlich stehen noch Bessere Leistung sowie Empfohlen zur Verfügung (entsprechen Ausbalanciert und Beste Energieeffizienz bei anderen Windows-Laptops). Offizielle TDP-Angaben gibt es nicht, die Verbrauchswerte entsprechen aber dem OLED-Modell mit dem Snapdragon X Elite, wir gehen also von 23-30 Watt aus.
Prozessor - Snaprdragon X1P-64-100
Der Snapdragon X Plus X1P-64-100 ist derzeit der langsamste Snapdragon-X-Prozessor von Qualcomm. Im Gegensatz zu den Elite-Chips bietet er nur 10 anstelle von 12 CPU-Kernen, die einen Takt von 3,4 GHz erreichen können. Auf einen Dual-Core-Turbo muss der Snapdragon X Plus ebenfalls verzichten. Vor allem in den Single-Core-Tests fällt der Chip daher hinter das OLED-Modell mit dem X1E-80-100 zurück. Insgesamt ist die Leistung aber dennoch sehr ordentlich und im Alltag spürt man auch keinen Unterschied zwischen den beiden Modellen. In der nachfolgenden Tabelle laufen nur die ersten beiden Benchmarks (CB 2024 & Geekbench 6) nativ auf dem Surface Pro, alle anderen Benchmarks müssen emuliert werden, was etwas Leistung kostet.
Die Multi-Core-Leistung kann allerdings nicht lange aufrechterhalten werden. In der Cinebench-R15-Schleife fallen die Ergebnisse schnell ab und bei der Betrachtung des CPU-Taktes während eines CB24-Multi-Duchgangs sieht man sehr deutlich, dass der Chip nur für etwa 20 Sekunden die vollen 3,4 GHz erreicht, sich danach aber bei 2,5-2,6 GHz einpendelt. Für die volle Multi-Core-Leistung bräuchte also selbst der Snapdragon X Plus eine deutlich stärkere Kühlung. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung identisch. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Geekbench 6.3: Multi-Core | Single-Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 -2! | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 -2! | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML -2! | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (795 - 893, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Minisforum V3 |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (109 - 123, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Minisforum V3 |
Geekbench 6.3 / Multi-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=68, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.3 / Single-Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=68, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (3066 - 9927, n=5, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (559 - 1559, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1175 - 3640, n=5, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (205 - 596, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (433 - 2249, n=5, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (119 - 248, n=5, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (351 - 1080, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (12470 - 44404, n=5, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (3915 - 5359, n=5, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.68 - 9.13, n=5, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (51.9 - 117.6, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (0.532 - 1.012, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2184 - 7637, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
AIDA64 / FPU Julia | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (5315 - 35296, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (785 - 2607, n=5, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (27210 - 69762, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1161 - 3974, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (6842 - 16614, n=5, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1275 - 71089, n=5, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (229 - 802, n=5, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1127 - 3718, n=5, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (14660 - 38707, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML |
System Performance
Wie schon das teurere OLED-Modell des Surface Pro ist auch die Basisvariante im Alltag ein sehr reaktionsschneller Begleiter und wir hatten auch keine Probleme mit der Systemstabilität, allerdings liefen nicht alle Apps. Wenn man nicht nur die alltäglichen Apps verwendet (Office, Browser, Video-Streaming etc.), dann sollte man im Vorfeld etwas recherchieren, um unschöne Überraschungen zu vermeiden. Auch bei Peripherie-Geräten, die eigene Treiber erfordern, kann es Kompatibilitätsprobleme geben.
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1944, n=63, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 1797, n=63, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (151 - 2350, n=63, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (205 - 1462, n=63, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 3 / Overall | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS () | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (32539 - 68769, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML |
AIDA64 / Memory Read | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (31342 - 124555, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML |
AIDA64 / Memory Write | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (33224 - 62397, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.4 - 110, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 () | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Unseren standardisierten Latency-Test können wir nicht durchführen, da die Anwendung LatencyMon nicht auf dem ARM-System gestartet werden kann. Bei der Wiedergabe eines 4K-YouTube-Videos gab es zumindest keine Probleme mit übersprungenen Einzelbildern (Dropped Frames).
Massenspeicher
Die Basisvariante wird nur mit einer 256 GB großen SSD ausgeliefert, die in unserem Testgerät von Samsung (PM9B1) stammt. Es handelt sich um eine kompakte M.2-2230-SSD, die kinderleicht über eine magnetische Abdeckung auf der Rückseite zugänglich ist. Es ist also problemlos möglich, die SSD gegen ein Laufwerk mit einer größeren Speicherkapazität zu tauschen und sich somit die hohen Aufpreise von Microsoft (250 Euro für das Upgrade von 256 auf 512 GB) zu ersparen. Eine 1-TB-SSD ist im Online-Handel beispielsweise schon für 80-100 Euro verfügbar.
Die Leistung der Samsung-SSD, die via PCIe 4.0 angebunden ist, geht grundsätzlich in Ordnung und bleibt auch bei dauerhafter Belastung vollkommen stabil. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 185 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Adreno X1-85
Bei der integrierten Grafikkarte Adreno X1-85 gibt es keine Unterschiede zum Surface Pro mit dem Snapdragon X Elite, denn in beiden Fällen die schwächere Variante mit 3,8 TFLOPS und einem maximalen Takt von 1,2 GHz zum Einsatz. Im Alltag schlägt sich die Adreno-GPU sehr gut und auch die Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist problemlos möglich. Die Grafikleistung bleibt bei dauerhafter Belastung sowie im Akkubetrieb auch stabil.
Im Vergleich zum OLED-Surface-Pro fallen die Benchmark-Ergebnisse etwas besser aus, was aber an dem aktualisierten GPU-Treiber liegen dürfte, den Qualcomm in einer Beta-Version an uns Tester verteilt hat. Dieser verbessert beispielsweise auch die Kompatibilität mit Spielen (z. B. Unterstützung für Far Cry 5, keine Abstürze mehr bei Cyberpunk 2077). Qualcomm selbst bietet diesen Treiber nicht für die Allgemeinheit zum Download an, stattdessen wird dieser irgendwann über die normalen Windows- bzw. Herstellerupdates verbreitet, was bisher aber immer noch nicht geschehen ist.
Grundsätzlich ist die Gaming-Performance deutlich schlechter als bei den iGPUs von AMD sowie Intel, zudem funktionieren viele Spiele auch nicht richtig (z. B. Grafikfehler in Total War Pharao) oder starten einfach überhaupt nicht (F1 23/F1 24). Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 6886 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6130 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1894 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 524 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 2187 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (637 - 2098, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS (545 - 899, n=9) | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Minisforum V3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Performance Rating - Percent | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 -1! | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ -1! | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 -1! | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML -1! | |
Durchschnitt der Klasse Tablet |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Minisforum V3 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (8.5 - 20, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (7.79 - 20.8, n=2, der letzten 2 Jahre) |
Cyberpunk 2077 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 104.2 | 97.7 | 49.2 | 20.8 |
The Witcher 3 (2015) | 107 | 70 | 40 | 20 |
Dota 2 Reborn (2015) | 61.4 | 46.3 | 46.1 | 45 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 54.9 | 25.4 | 15.7 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 39 | |||
Far Cry 5 (2018) | 32 | 25 | 23 | 22 |
Strange Brigade (2018) | 140 | 52 | 43 | 37 |
F1 22 (2022) | 61.7 | 55 | 37 | 28.1 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 23.6 | 19.5 | 16.9 | 16.6 |
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) | 23 | 18.2 | 16.4 | 14.3 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Das Surface Pro mit dem Snapdragon X Plus bleibt im Alltag oftmals komplett lautlos und auch bei höherer Belastung springt der Lüfter nicht sofort an. Wenn man den Prozessor aber länger fordert oder spielt, wird es mit bis zu 44,7 dB(A) und damit exakt auf dem Niveau des OLED-Modells. Beim Spielen war das Basismodell interessanterweise lauter als das OLED-Modell. Wenn man eines der schwächeren Energieprofile nutzt, reduziert sich die maximale Lautstärke auf 40,1 dB(A) (Bessere Leistung) bzw. 37,7 dB(A) (Empfohlen). Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.8 / 23.8 / 23.8 dB(A) |
Last |
| 23.8 / 44.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 23.8 dB(A) |
Microsoft Surface Pro Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Plus X1P-64-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB | Minisforum V3 Radeon 780M, R7 8840U, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Graphics 4-Core, Ultra 7 155U | Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -8% | -17% | -8% | 5% | -4% | |
aus / Umgebung * | 23.8 | 23.6 1% | 25.4 -7% | 23.6 1% | 23.3 2% | 23 3% |
Idle min * | 23.8 | 23.6 1% | 26.7 -12% | 24.3 -2% | 23.3 2% | 23.5 1% |
Idle avg * | 23.8 | 23.6 1% | 31.6 -33% | 24.3 -2% | 23.3 2% | 24.2 -2% |
Idle max * | 23.8 | 25.2 -6% | 32.5 -37% | 24.8 -4% | 24.6 -3% | 24.2 -2% |
Last avg * | 23.8 | 39 -64% | 32.7 -37% | 33.5 -41% | 26.2 -10% | 29.6 -24% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 44.7 | 39 13% | ||||
Last max * | 44.7 | 44.8 -0% | 34 24% | 43.8 2% | 27.3 39% | 44.9 -0% |
Witcher 3 ultra * | 33.2 | 43.8 | 27.3 | 44.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperatursituation ist sehr vergleichbar mit dem teureren Surface Pro OLED. Im Leerlauf sowie bei alltäglichen Aufgaben bleibt das Gehäuse angenehm kühl, sobald man es jedoch stärker belastet wird das Metallgehäuse auch schnell warm. Auf Grund der Metalloberflächen fühlt sich das beim Hantieren auch schnell unangenehm an, obwohl wir an keiner Stelle mehr als 45 °C messen. Als Laptop auf den Oberschenkeln lässt sich das Convertible dennoch nutzen, da man dank dem Kickstand natürlich keinen direkten Kontakt mit den warmen Oberflächen hat. Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last pendeln sich der CPU-Takt schnell bei ~2,2 GHz und der GPU-Takt bei ~800 MHz ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 42.1 °C / 108 F, compared to the average of 30 °C / 86 F for the class Tablet.
Microsoft Surface Pro Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Minisforum V3 AMD Ryzen 7 8840U, AMD Radeon 780M | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Intel Core Ultra 7 155U, Intel Graphics 4-Cores iGPU (Arc) | Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Cores iGPU (Arc) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -4% | -30% | -14% | -8% | -1% | |
Last oben max * | 43.9 | 43.1 2% | 50.5 -15% | 41.2 6% | 39.2 11% | 37.4 15% |
Last unten max * | 44.9 | 46.3 -3% | 54.8 -22% | 48.4 -8% | 41 9% | 39 13% |
Idle oben max * | 26.2 | 27.5 -5% | 34.9 -33% | 29.4 -12% | 32.2 -23% | 28.6 -9% |
Idle unten max * | 24.6 | 26.8 -9% | 36.3 -48% | 35.2 -43% | 31.6 -28% | 30.6 -24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Microsoft Surface Pro Copilot+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Minisforum V3 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Beim Minimalverbrauch zeigt sich das IPS-Modell etwas sparsamer, dafür verbraucht es bei voller Helligkeit mehr Strom (maximal 9,5 Watt) als die OLED-Variante. Hierbei muss man allerdings erwähnen, dass die OLED-Variante von dem dunklen Standard-Hintergrundbild profitiert und sich der Stromverbrauch bei einem hellen Wallpaper noch erhöht. Unter Last läuft das Gerät dann zunächst in das Limit des 39-Watt-Netzteils und pendelt sich dann bei ~40 Watt ein, was dem Niveau des OLED-Modells entspricht.
Aus / Standby | 0.25 / 0.37 Watt |
Idle | 1.9 / 9.2 / 9.5 Watt |
Last |
29.6 / 40.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Microsoft Surface Pro Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Plus X1P-64-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB | Minisforum V3 Radeon 780M, R7 8840U, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Graphics 4-Core, Ultra 7 155U | Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 8% | -152% | -49% | -100% | -9% | |
Idle min * | 1.9 | 2.8 -47% | 10.1 -432% | 4.5 -137% | 7.1 -274% | 2.3 -21% |
Idle avg * | 9.2 | 3.9 58% | 16.9 -84% | 8.4 9% | 9.1 1% | 6.7 27% |
Idle max * | 9.5 | 4.9 48% | 20.6 -117% | 8.9 6% | 18.4 -94% | 6.8 28% |
Last avg * | 29.6 | 34.3 -16% | 51.7 -75% | 50.7 -71% | 51.3 -73% | 34.1 -15% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 39.5 | 35.8 9% | ||||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 37.4 | 36 4% | ||||
Last max * | 40.7 | 41.2 -1% | 61.2 -50% | 62.4 -53% | 65.5 -61% | 67 -65% |
Witcher 3 ultra * | 55.4 | 50.8 | 41.5 | 27.4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk 2077 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten fallen des Basismodells fallen insgesamt etwas schwächer aus, doch hierbei muss man auch den kleineren Akku berücksichtigen, der etwa 10 % weniger Kapazität bietet (47 vs. 53 Wh). Ob hierbei primär das Gewicht entschieden hat oder ob das OLED-Modell nicht schwächer abschneiden sollte wissen wir nicht. Im WLAN-Test mit 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 56 % der maximalen SDR-Helligkeit) sind die beiden Modelle mit knapp 11 Stunden noch gleich auf, bei voller SDR-Helligkeit verliert man im WLAN-Test aber rund eine Stunde gegenüber dem OLED-Modell. Bei der Nutzung von 120 Hz reduziert sich die Laufzeit übrigens um 80 Minuten bei 150 cd/m², bei voller Helligkeit sind es aber nur wenige Minuten Unterschied. Auch im Videotest muss sich die Basisvariante mit 14 Stunden dem OLED-Modell (fast 16 Stunden geschlagen geben).
Ein vollständiger Ladevorgang dauert aufgrund der geringeren Akkukapazität 10 Minuten weniger, doch 133 Minuten bei eingeschaltetem Gerät sind nach wie vor ziemlich langsam (80 % nach 78 Minuten).
Microsoft Surface Pro Copilot+ SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 47 Wh | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 53 Wh | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M, 50.82 Wh | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 R7 8840HS, Radeon 780M, 54 Wh | Lenovo Yoga Book 9 13IMU9 Ultra 7 155U, Graphics 4-Core, 80 Wh | Lenovo ThinkBook 14 2-in-1 G4 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 60 Wh | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 10% | -7% | 35% | -8% | -28% | 79% | |
H.264 | 841 | 953 13% | 936 ? 11% | ||||
WLAN | 662 | 665 0% | 352 -47% | 787 19% | 608 -8% | 651 -2% | 816 ? 23% |
Last | 89 | 104 17% | 119 34% | 134 51% | 42 -53% | 270 ? 203% |
Pro
Contra
Fazit - Das günstige Surface Pro ist im Alltag nicht langsamer
Mit einem Einstiegspreis von etwas mehr als 1.100 Euro ist die Basisvariante des neuen Microsoft Surface Pro Copilot+ ein interessantes Gerät. Der vermeintlich langsamere Snapdragon X Plus bietet zwar etwas weniger CPU-Leistung, die GPU-Leistung ist aber identisch und für alltägliche Aufgaben reicht die Performance locker aus und insgesamt läuft Windows sehr gut, vor allem native Anwendungen. Allerdings muss man sich als potentieller Käufer darüber im Klaren sein, dass die neue Windows-Version nicht so flexibel ist wie mit Intel- oder AMD-Chips, denn es werden spezielle ARM-Versionen gebraucht. Das kann bei Anwendungen, Spielen oder Peripheriegeräten mit eigenen Treibern zu Kompatibilitätsproblemen führen. Hier sollte man am besten im Vorfeld recherchieren, ob die gewünschten Apps/Spiele kompatibel sind.
Wie fast alle der teureren OLED-Varianten bietet auch das Basismodell 16 GB RAM, allerdings nur eine 256-GB-SSD. Microsoft bietet auch noch ein Upgrade auf 512 GB an, verlangt dafür jedoch einen saftigen Aufpreis von 250 Euro. Da man die kompakte M.2-2230-SSD aber ganz einfach tauschen kann, sollte man das Laufwerk bei Bedarf einfach selbst auswechseln. Ansonsten gibt es aber keine Wartungsmöglichkeiten und auch der Zugang zum Inneren (inklusive dem Lüfter) bleibt verwehrt. Im Alltag ist das Surface Pro Copilot+ lange lautlos, nur bei anhaltender hoher Belastung (z. B. beim Spielen) wird es deutlich hörbar. In diesem Fall wird das Alu-Gehäuse auch unangenehm warm, beispielsweise beim Hantieren.
Das Basismodell des neuen Microsoft Surface Pro Copilot+ bietet ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis. Der Snapdragon-X-Plus-Prozessor bietet im Alltag ausreichend Leistung und der helle IPS-Touchscreen hat keine Probleme mit PWM, auch wenn der P3-Farbraum nicht abgedeckt wird und die Bildqualität hinter den OLED-Bildschirm zurückfällt. Die kleine 256-GB-SSD kann problemlos und kostengünstig durch den Nutzer getauscht werden.
Der große Unterschied (abgesehen vom Prozessor) ist das verwendete Panel, denn die Basisvariant erhält statt dem OLED-Panel einen IPS-Touchscreen. Dieser bietet zwar nicht die subjektive Bildqualität des OLED-Panels mit sehr kräftigen Farben und sattem Schwarz, doch mit einer Helligkeit von 600 cd/m², hoher Auflösung und 120 Hz ist es ebenfalls ein gutes Display, bei dem es auch keinerlei Probleme mit PWM-Flackern gibt. Microsoft verschweigt allerdings, dass der IPS-Bildschirm den P3-Farbraum nicht vollständig abdeckt. Da jedoch ein akkurates sRGB-Profil zur Verfügung steht, ist das für die meisten Nutzer wohl nicht wirklich ein Problem.
Ein weiterer Unterschied ist die Akkukapazität, denn die Akkukapazität des Basismodells ist mit 47 Wh rund 10 % geringer als bei den OLED-Varianten. Wir vermuten, dass Microsoft damit das Mehrgewicht des IPS-Bildschirms kompensieren will, denn das Gewicht der beiden Varianten ist praktisch identisch. Das Resultat sind jedoch etwas geringere Akkulaufzeiten in einigen Szenarien.
Das Segment der Windows-Tablets/Convertibles wird von den Herstellern mittlerweile ziemlich vernachlässigt. Es gibt zwar noch vereinzelte Business-Geräte wie das ThinkPad X12 oder Gaming-Modelle wie das Asus ROG Flow Z13, doch einen direkten Konkurrenten hat das Surface Pro Copilot+ höchstens mit dem Minisforum V3, welches aber teurer ist und auch mit deutlich aktiveren Lüftern sowie kürzeren Akkulaufzeiten zu kämpfen hat.
Preis und Verfügbarkeit
Das Basismodell des Surface Pro 11 Copilot+ mit IPS-Display ist bei Notebooksbilliger für 1.119 Euro sofort verfügbar. Bei Amazon liegt der aktuelle Preis bei 1.179 Euro.
Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Microsoft Surface Pro Copilot+
- 10.08.2024 v8
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.