Notebookcheck Logo

Maxtang MTN-ALN50 Mini-PC im Test: sehr sparsamer Office-PC mit guter Leistung dank Intel Core i3-N305 und 8 Kernen

Intel Core i3 - nicht auf Sparflamme

Der Maxtang MTN-ALN50 kann mit seinem Intel Core i3-N305 mit einer guten Alltagsleistung überzeugen. Dank aktiver Kühleinheit muss der native 8-Kerner nicht künstlich eingebremst werden. Wie gut sich der Maxtang MTN-ALN50 gegenüber der Konkurrenz geschlagen hat und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis passt, haben wir in diesem Review analysiert.
Maxtang MTN-ALN50 mit Intel Core i3-N305
Maxtang MTN-ALN50 mit Intel Core i3-N305
Maxtang MTN-ALN50 Konfigurationen (Quelle: Maxtang)
Maxtang MTN-ALN50 Konfigurationen (Quelle: Maxtang)

Als chinesischer Systemhersteller konzentriert sich Maxtang vorrangig auf spezielle Industrielösungen, wenngleich einige Mini-PCs im aktuellen Portfolio auch das Zeug zum täglichen Begleiter im Officealltag haben. Mit dem kürzlich getesteten Maxtang MTN-FP750 konnte der Hersteller nicht ganz die Erwartungen erfüllen, welche man nach dem Blick auf die technischen Daten hatte. Beim Maxtang MTN-ALN50 sind die Erwartungen aufgrund der verbauten Hardware ohnehin etwas geringer. Gleichwohl verfügt der Maxtang MTN-ALN50 über eine Intel Core i3-N305 mit 8 nativen Rechenkernen, was eigentlich eine hervorragende Leistung versprechen sollte. Den bereits oft verbauten Intel N95 und Intel N100 SoCs sollte der Intel Core i3-N305 also spielend übertreffen. Im Übrigen bietet Maxtang den MTN-ALN50 auch mit dem Intel N100 an. Als Barebone-System starten die Preise hier bei 115 US-Dollar, für das Core i3-Modell würden mindestens 276 US-Dollar auf der Rechnung stehen. Unser Testsample mit 16 GB RAM und einer 512-GB-SSD kostet 348 US-Dollar. Das hört sich vielleicht etwas viel an, doch im Vergleich zum Zotac Zbox pico PI430AJ ist das ein Schnäppchen. Da können wir auch darüber hinwegsehen, dass kein Betriebssystem zum Lieferumfang gehört.

Die Kontrahenten des Maxtang MTN-ALN50 finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Maxtang MTN-ALN50
Prozessor
Intel Core i3-N305 8 x 1.8 - 3.8 GHz, 35 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Alder Lake-N
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, 31.0.101.4255 DCH
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel
Mainboard
Intel Alder Lake-N PCH
Massenspeicher
Foresee 512GB, 512 GB 
, M.2 2280, SATA-SSD, 512 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-N PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke, 2nd RTL8125 2.5G LAN
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 52.5 x 127 x 129
Sonstiges
60-Watt-Power-Adapter, VESA-Mount, 12 Monate Garantie
Gewicht
685 g, Netzteil: 263 g
Preis
348 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Preis
73 %
v7 (old)
02 / 2024
Maxtang MTN-ALN50
i3-N305, UHD Graphics 32EUs
685 g348 USD
74.1 %
v7 (old)
11 / 2023
Acemagic S1
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
440 g239 EUR
73.5 %
v7 (old)
09 / 2023
Blackview MP80
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
214 g250 EUR
73.2 %
v7 (old)
01 / 2024
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
N200, UHD Graphics Xe 750 32EUs
828 g299 EUR
71.1 %
v7 (old)
07 / 2023
BOSGAME N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
392 g179 EUR
70.1 %
v7 (old)
11 / 2023
Trigkey G4
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
272 g189 EUR
69.9 %
v7 (old)
01 / 2024
Zotac ZBOX PI430AJ
i3-N300, UHD Graphics 32EUs
318 g560 EUR
68.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
381 g399 EUR

Maxtang MTN-ALN50 im Detail

Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50 - DDR4 RAM
Maxtang MTN-ALN50 mit Netzteil (12 V; 5 A
Netzteil (12 V; 5 A) Maxtang MTN-ALN50
Anschlusskabel für 2,5-Zoll-Datenträger

Gehäuse - Viel Metall und Kunststoff mit hochglanz Optik

Viele Teile des Maxtang MTN-ALN50, so auch die Bodenplatte, bestehen aus viel Metall, was dem Gerät eine sehr gute Stabilität verleiht. Nur die Gehäuseoberseite ist mit einer schwarzen Plastikabdeckung in Hochglanzoptik überzogen. Das zieht Fingerabdrücke förmlich an und auch Mikrokratzer sind hier vorprogrammiert. Aufgrund der massiven Bauweise bringt der Maxtang MTN-ALN50 685 Gramm auf die Waage, was im Vergleich das zweitschwerste Gerät ist. Nur der Asus ExpertCenter PN42 ist mit 828 Gramm noch etwas schwerer. Beim Platzbedarf auf dem Schreibtisch fällt unser Testsample mit rund 13 x 13 Zentimetern nicht negativ auf. Die Kontrahenten sind allerdings etwas sparsamer. Trotz des Gewichts bietet der Maxtang MTN-ALN50 die Möglichkeit per VESA-Halterung an einem Monitor befestigt zu werden.

Bei der Verarbeitungsqualität hätten wir uns etwas mehr Detailarbeit gewünscht. So sind die Ränder etwas scharfkantig. Abgeschrägte bzw. gefasste Kanten sollten hier der Standard sein und würden diesen Umstand etwas verbessern. Des Weiteren wurde unser Testsample ohne Standfüße ausgeliefert. Einen technischen Nachteil gibt es dadurch nicht, denn auf der Unterseite befinden sich keine Lüftungsschlitze, um Frischluft anzusaugen. Nach Rücksprache mit dem Hersteller ist dieser Umstand nicht die Regel. Grundsätzlich sollten alle Maxtang MTN-ALN50 mit Standfüßen ausgeliefert werden.

Größenvergleich

132 mm 127.5 mm 57.6 mm 828 g127 mm 129 mm 52.5 mm 685 g132 mm 132 mm 47 mm 381 g128 mm 124 mm 42 mm 440 g126 mm 112 mm 40.8 mm 392 g115 mm 103 mm 41 mm 272 g114.8 mm 76 mm 23.8 mm 318 g87.7 mm 87.7 mm 37 mm 214 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Einfacher Standard ohne WLAN

Bei der Anschlussausstattung bietet der Maxtang MTN-ALN50 auf den ersten Blick alles Notwendige. Fünf USB-Anschlüsse sind in dieser Klasse mehr als ausreichend. Zudem kann der USB-TypC-Anschluss auf der Vorderseite auch für die Bildausgabe verwendet werden, womit zusammen mit den beiden HDMI-Ausgängen auf der Rückseite dann drei Bildschirme gleichzeitig verwendet werden können. Auf der Rückseite befinden sich außerdem noch zwei LAN-Buchsen, die jeweils Netzwerkgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 GBit/s bieten. Das war es auch schon zum Thema Netzwerk und dem Maxtang MTN-ALN50. Ja richtig, ein WLAN-Modul ist in unserem Testsample nicht verbaut. Auch das schnelle Nachrüsten ist nicht ohne vorherige Installation von WLAN-Antennen möglich. Ein freier Steckplatz für ein WLAN-Modul ist jedoch vorhanden. Wer sich den Mini-PC kauft, sollte sich dessen bewusst sein. Die einfachste und schnellste Lösung ist sicherlich die Nutzung eines USB-WLAN-Sticks, wenn unbedingt eine Funkverbindung erforderlich ist. Um die Sache etwas anwenderfreundlich zu gestalten, hätten wir uns an dieser Stelle jedoch vorinstallierte WLAN-Antennen gewünscht.

Vorderseite: 3,5mm Klinke (Line-out+Mic-in), 1x USB-C (3.2 + DisplayPort 1.4), 2x USB 3.2, Power-On
Vorderseite: 3,5mm Klinke (Line-out+Mic-in), 1x USB-C (3.2 + DisplayPort 1.4), 2x USB 3.2, Power-On
Rückseite, 2x 2,5G LAN, 1x USB 3.2, 1x USB 2.0, 2x HDMI 2.0 Netzanschluss (12 V; 5 A)
Rückseite, 2x 2,5G LAN, 1x USB 3.2, 1x USB 2.0, 2x HDMI 2.0 Netzanschluss (12 V; 5 A)

Zubehör

Der Lieferumfang des Maxtang MTN-ALN50 umfasst alles Nötige für den Betrieb. Neben dem Gerät an sich befindet sich noch das 60-Watt-Netzteil (12 V; 5 A) sowie eine Halteplatte für die VESA-Montage im Karton. Ein HDMI-Kabel sowie eine Kurzanleitung liegen dem Gerät ebenfalls bei.

Lieferumfang des Maxtang MTN-ALN50
Lieferumfang des Maxtang MTN-ALN50

Wartung

Das Öffnen des Maxtang MTN-ALN50 gestaltet sich sehr unspektakulär. An der Unterseite befinden sich vier Schrauben, mit denen die Bodenplatte an den Chassis fixiert ist. Die Bodenplatte dient auch gleichzeitig als Montagspaltform für einen zusätzlichen 2,5-Zoll-Datenträger. An den vorinstallierten Arbeitsspeicher und die M.2-SSD gelangt man ebenfalls ohne Schwierigkeiten. Im Großen und Ganzen ist der Maxtang MTN-ALN50 sehr einfach konstruiert und lässt sich auch ohne Probleme noch weiter zerlegen.

Maxtang MTN-ALN50 geöffnet
Maxtang MTN-ALN50 ohne Bodenplatte
Maxtang MTN-ALN50 ohne Gehäuse
Leeres Gehäuse des Maxtang MTN-ALN50
Blick auf die Kühleinheit des Maxtang MTN-ALN50
Blick auf die Kühleinheit des Maxtang MTN-ALN50
Platine ohne RAM und SSD
Freier WLAN-Steckplatz

Leistung - Intel Core i3-N305 mit 8 Kernen

Ausgestattet mit dem Intel Core i3-N305 bietet das sparsame SoC acht native Rechenkerne. Mit einer Leistungsaufnahme von 15 bis 35 Watt sind die Power-Limits des Prozessors definiert. Dem SoC stehen 16 GB DDR4-RAM zur Seite, welche als SO-DIMM-Modul verbaut sind. Insgesamt kann der Maxtang MTN-ALN50 mit bis zu 32 GB RAM ausgestattet werden. Allerdings lässt sich nur ein RAM-Modul verbauen. Der Intel Core i3-N305 kann ohnehin nicht im Dual-Channel-Betrieb betrieben werden. Bei der SSD handelt es sich um ein Modell mit 512 GB Speicherplatz, welches mit SATA-Geschwindigkeit arbeitet, was für den einfachen Office-Betrieb angemessen ist.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Höchstleistung durchgeführt. Abweichende Energiesparpläne kamen nur bei den Energieverbrauchsmessungen sowie den Lautstärkemessungen zum Tragen. Weitere Details zu unseren Testkriterien finden Sie hier.

Prozessor

Der Intel Core i3-N305 sorgt im Maxtang MTN-ALN50 für das nötige Arbeitstempo. Mit seinen 8 Kernen kann sich das SoC sehr deutlich gegen die Kontrahenten durchsetzen. Auch gegenüber dem Zotac Zbox pico PI430AJ, welcher mit dem Intel Core i3-N300 bestückt ist, hat unser Testsample aufgrund der höheren TDP-Grenzen leichtes Spiel. Unter Dauerlast stehen dem Intel Core i3-N305 im Maxtang MTN-ALN50 bis zu 15 Watt zur Verfügung, wenngleich kurzfristig bis zu 35 Watt möglich sind. Diese Grenzwerte können wir während unserer Tests auch immer wieder sehen, was bedeutet, dass die verbaute Kühlung gut dimensioniert ist.
Weitere Benchmarks zu den Prozessoren finden Sie hier.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE
Intel Core i3-1215U, 900 MHz
39 pt
Maxtang MTN-ALN50
Intel Core i3-N305, 1800 MHz
31.4 pt
Trigkey G4
Intel Processor N100, 1000 MHz
27.5 pt
Blackview MP80
Intel Processor N95,  MHz
26.9 pt
BOSGAME N95
Intel Processor N95,  MHz
26.9 pt
Acemagic S1
Intel Processor N95,  MHz
26.7 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel Processor N95,  MHz
24.1 pt
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Intel Processor N200, 1000 MHz
22.5 pt
Zotac ZBOX PI430AJ
Intel Core i3-N300,  MHz
21 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
98.7 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE
Intel Core i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
45.5 pt
Maxtang MTN-ALN50
Intel Core i3-N305, UHD Graphics 32EUs
36.9 pt
Zotac ZBOX PI430AJ
Intel Core i3-N300, UHD Graphics 32EUs
21.6 pt
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Intel Processor N200, UHD Graphics Xe 750 32EUs
15 pt
Trigkey G4
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8.6 pt
Blackview MP80
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8.5 pt
Acemagic S1
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8.2 pt
BOSGAME N95
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8.1 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
7.7 pt

Maxtang MTN-ALN50 vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife

Die Cinebench-R15-Dauerschleife zeigt uns an dieser Stelle, wie gut das verbaute Kühlsystem unter Dauerlast agiert. Beim ersten Durchlauf kann der Intel Core i3-N305 noch etwas mehr von seinem Turbo-Takt profitieren. Im weiteren Verlauf sehen wir nur noch einen sehr kurzen Peak, bevor das SoC dann weiter mit 15 Watt betrieben wird. Mit ein paar wenigen Ausnahmen, welche nicht signifikant ins Gewicht fallen, kann unser Testsample den Test dann mit einem hervorragenden Ergebnis abschließen und erreichte im Durchschnitt 796 Punkte.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Maxtang MTN-ALN50 Intel Core i3-N305, Intel Core i3-N305: Ø796 (767.84-856.33)
Acemagic S1 Intel Processor N95, Intel Processor N95: Ø440 (431.21-442.98)
Blackview MP80 Intel Processor N95, Intel Processor N95: Ø425 (410.8-428.48)
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV Intel Processor N200, Intel Processor N200: Ø210 (198.23-215.98)
BOSGAME N95 Intel Processor N95, Intel Processor N95: Ø421 (417.99-423.28)
Trigkey G4 Intel Processor N100, Intel Processor N100: Ø465 (453-467.97)
Zotac ZBOX PI430AJ Intel Core i3-N300, Intel Core i3-N300: Ø386 (357.51-413.92)
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 Intel Processor N95, Intel Processor N95: Ø404 (398.46-406.91)
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE Intel Core i3-1215U, Intel Core i3-1215U: Ø752 (719.93-831.53)

System Performance

Die gute CPU-Leistung sorgt auch bei den Benchmarks hinsichtlich der Systemleistung für hervorragende Ergebnisse. Einzig bei den RAM-Tests muss sich unser Testsample dem Zotac Zbox pico PI430AJ geschlagen geben. Hätte Maxtang hier ebenfalls auf DDR5-RAM gesetzt, hätte dies vermutlich die gesamte Leistung des Intel Core i3-N305 noch verbessert. Trotzdem ließ sich der Alltag mit dem Maxtang MTN-ALN50 gut bewältigen.

Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE, Intel Core i3-1215U
Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Kioxia BG5 KBG50ZNT256G
100 pt
Maxtang MTN-ALN50, Intel Core i3-N305
Intel Core i3-N305, Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Foresee 512GB
68.6 pt
Trigkey G4, Intel Processor N100
Intel Processor N100, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N),
67.6 pt
Blackview MP80, Intel Processor N95
Intel Processor N95, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Netac NS512GSSD330
67.4 pt
BOSGAME N95, Intel Processor N95
Intel Processor N95, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kingston OM8SEP4256Q-A0
66.7 pt
Acemagic S1, Intel Processor N95
Intel Processor N95, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), BiWin CE480Y2D100-1TB
65.7 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
Intel Processor N95, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kimtigo KTB900SM28/512GB
62.2 pt
Zotac ZBOX PI430AJ, Intel Core i3-N300
Intel Core i3-N300, Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake),
45.7 pt
CrossMark / Overall
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE, Intel Core i3-1215U
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Kioxia BG5 KBG50ZNT256G
1333 Points +51%
Maxtang MTN-ALN50, Intel Core i3-N305
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Foresee 512GB
881 Points
Acemagic S1, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), BiWin CE480Y2D100-1TB
820 Points -7%
BOSGAME N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kingston OM8SEP4256Q-A0
773 Points -12%
Blackview MP80, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Netac NS512GSSD330
764 Points -13%
Trigkey G4, Intel Processor N100
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N),
735 Points -17%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kimtigo KTB900SM28/512GB
666 Points -24%
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV, Intel Processor N200
Intel UHD Graphics Xe 750 32EUs (Rocket Lake), Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
614 Points -30%
Zotac ZBOX PI430AJ, Intel Core i3-N300
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake),
529 Points -40%
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE
Intel Core i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
54953 MB/s +140%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=117, der letzten 2 Jahre)
50110 MB/s +118%
Zotac ZBOX PI430AJ
Intel Core i3-N300, UHD Graphics 32EUs
29076 MB/s +27%
Maxtang MTN-ALN50
Intel Core i3-N305, UHD Graphics 32EUs
22938 MB/s
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Intel Processor N200, UHD Graphics Xe 750 32EUs
18937 MB/s -17%
Blackview MP80
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
12715 MB/s -45%
Acemagic S1
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8472 MB/s -63%
BOSGAME N95
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8458 MB/s -63%
Trigkey G4
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8377 MB/s -63%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
6481 MB/s -72%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Schon beim Surfen im Internet (Öffnen mehrerer Internetseiten im Edge-Browser) erreichen wir den hier dokumentierten DPC-Wert. Dieser veränderte sich nicht durch die Wiedergabe unseres 4K-Testvideos oder durch den Stresstest mit Prime95. Grundsätzlich kann man den Maxtang MTN-ALN50 also als Streaming-Client nutzen, man muss sich jedoch mit etwas geringeren Auflösungen zufriedengeben. Die 4K-Wiedergabe konnte leider nicht ohne ausgelassene Bilder abgeschlossen werden. Die iGPU war dabei zu etwa 31 Prozent ausgelastet.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV, Intel Processor N200
Intel UHD Graphics Xe 750 32EUs (Rocket Lake), Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
5491 μs * -151%
Minipc Union Ace Magician T8Pro, Intel Celeron N5095
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), FPT310M4SSD256G
4075 μs * -86%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kimtigo KTB900SM28/512GB
3463 μs * -58%
Maxtang MTN-ALN50, Intel Core i3-N305
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Foresee 512GB
2186.9 μs *
Zotac ZBOX PI336 pico, Intel Celeron N6211
Intel UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU), SanDisk DF4128
1476.3 μs * +32%
BOSGAME N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kingston OM8SEP4256Q-A0
1165.5 μs * +47%
Blackview MP80, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Netac NS512GSSD330
817.1 μs * +63%
Trigkey G4, Intel Processor N100
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N),
561.2 μs * +74%
Acemagic S1, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), BiWin CE480Y2D100-1TB
367.2 μs * +83%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

512-GB-SSD
512-GB-SSD

Im Testsample des Maxtang MTN-ALN50 ist eine einfache 512-GB-SSD aus dem Hause Foresee verbaut. Das installierte Modell kommuniziert jedoch nur mit SATA-Geschwindigkeit, was sich auch deutlich in den Benchmarks widerspiegelt. Für den Alltag sind die Übertragungsraten aber immer noch ausreichend. Temperaturprobleme konnten wir beim Stresstest nicht feststellen. Der Maxtang MTN-ALN50 lässt sich noch mit einem zweiten Massenspeicher ausrüsten. Das nötige Anschlussmaterial liegt dem Gerät bei.

Für mehr Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Foresee 512GB
Sequential Read: 502.8 MB/s
Sequential Write: 462.7 MB/s
512K Read: 358.5 MB/s
512K Write: 443.4 MB/s
4K Read: 33.63 MB/s
4K Write: 75.37 MB/s
4K QD32 Read: 201.8 MB/s
4K QD32 Write: 197.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
95.1 pt
Acemagic S1
BiWin CE480Y2D100-1TB
63.3 pt
Zotac ZBOX PI430AJ
 
60.4 pt
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
46.6 pt
Trigkey G4
 
39.5 pt
BOSGAME N95
Kingston OM8SEP4256Q-A0
39.1 pt
Blackview MP80
Netac NS512GSSD330
28.7 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Kimtigo KTB900SM28/512GB
28 pt
Maxtang MTN-ALN50
Foresee 512GB
19.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Maxtang MTN-ALN50 Foresee 512GB; diskspd 2.0.17 f: Ø511 (387.91-516.33)
Acemagic S1 BiWin CE480Y2D100-1TB: Ø1772 (1604.38-1776.91)
Blackview MP80 Netac NS512GSSD330: Ø551 (425.51-553.5)
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; diskspd 2.0.17 f: Ø1990 (1877.37-2058.56)
BOSGAME N95 Kingston OM8SEP4256Q-A0: Ø817 (676.33-820.44)
Trigkey G4  : Ø839 (658.14-865.55)
Zotac ZBOX PI430AJ  ; diskspd 2.0.17 f: Ø2259 (1922.88-2268.28)
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 Kimtigo KTB900SM28/512GB: Ø498 (453.55-500.22)

Grafikkarte

Die Bildausgabe des Maxtang MTN-ALN50 wird von der Intel UHD Graphics mit 32 EUs übernommen. Die gute Leistungsentfaltung des Prozessors, die wir bereits gesehen haben, hat jedoch keine Auswirkung auf die 3D-Performance der iGPU. Gegenüber dem Zotac Zbox pico PI430AJ mit ähnlichem SoC kann sich unser Testsample nicht sonderlich absetzen. Teilweise sehen wir auch minimal schlechtere Ergebnisse, welche jedoch auch als Messtoleranz gewertet werden können.
Weitere Benchmarks zur Intel UHD Graphics finden Sie hier.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
100 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE -7!
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i3-1215U
40.7 pt
Maxtang MTN-ALN50
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N305
20.7 pt
Zotac ZBOX PI430AJ
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N300
18.8 pt
Blackview MP80
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
14.8 pt
Trigkey G4
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
13.9 pt
BOSGAME N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
13.6 pt
Acemagic S1
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
13.3 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
12.9 pt
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Intel UHD Graphics Xe 750 32EUs (Rocket Lake), Intel Processor N200
12.4 pt
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
100 pt
Zotac ZBOX PI430AJ
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N300
26.4 pt
Maxtang MTN-ALN50
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N305
26.2 pt
Blackview MP80
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
22.6 pt
Trigkey G4
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
20.4 pt
BOSGAME N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
19.9 pt
Acemagic S1
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
19.8 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
18.4 pt
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Intel UHD Graphics Xe 750 32EUs (Rocket Lake), Intel Processor N200
15.8 pt
3DMark 06 Standard Score
14041 Punkte
3DMark Vantage P Result
9948 Punkte
3DMark 11 Performance
2979 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
54112 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
11257 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1791 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
869 Punkte
3DMark Time Spy Score
613 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die eingeschränkte 3D-Leistung der iGPU des Intel Core i3-N305 eignet sich nur für anspruchslose Spiele. Mit Casual- oder Browser-Games sollte die Intel UHD Graphics ebenfalls umgehen können. Spürbar mehr Leistung gibt es mit der AMD Radeon 780M, welche zum Beispiel im Minisforum EliteMini UM780 XTX zum Einsatz kommt.

Dota 2 Reborn / min (0/3) fastest
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IAU7-82R7007TGE
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i3-1215U
100.7 (79.2min) fps +61%
Trigkey G4
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
76.6 (56.5min) fps +23%
BOSGAME N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
74.2 (56min) fps +19%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
69.7 (57.1min) fps +12%
Blackview MP80
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
69.3 (50.1min) fps +11%
Acemagic S1
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
68.7 (48min) fps +10%
Maxtang MTN-ALN50
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N305
62.5 (47.4min) fps
Zotac ZBOX PI430AJ
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N300
44.2 (31.4min) fps -29%
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
Intel UHD Graphics Xe 750 32EUs (Rocket Lake), Intel Processor N200
35.1 (22.9min) fps -44%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 55.6 46.4
The Witcher 3 (2015) 38.1 12.3 5.5
Dota 2 Reborn (2015) 62.5 43.8 25.1 23.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 18.7 9.73 6.92
X-Plane 11.11 (2018) 32.4 21.6 20.1
Far Cry 5 (2018) 20 9 9 8
Strange Brigade (2018) 41.3 13.5 13.5 14.5
Shadow of the Tomb Raider (2018) 16.5 9.2 8.6
Far Cry New Dawn (2019) 21 11 10 9
F1 2020 (2020) 35.4 18.8 14 8.7
F1 2021 (2021) 46 18.3 16.5 10.5
GRID Legends (2022) 27.3 21.1 15.9
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 37 26.7 24

Emissionen - Nicht überragend, aber gut

Geräuschemissionen

Gekühlt wird der Intel Core i3-N305 mit einer kompakten aktiven Kühleinheit. Wie unsere Messergebnisse zeigen, kann der Maxtang MTN-ALN50 im Leerlauf lautlos betrieben werden, wenngleich bei durchschnittlicher Belastung nur etwas mehr als 33,4 dB(A) erreicht werden. In der Spitze notieren wir jedoch einen Schalldruckpegel von 43 dB(A), womit der Mini-PC deutlich hörbar ist. Dauerhaft wird der maximale Geräuschpegel jedoch nicht erreicht. Verglichen mit den Kontrahenten in diesem Review schneidet unser Testsample hier etwas schlechter ab. In Relation zur gezeigten Leistung bewegt sich der Schalldruckpegel bei normaler Alltagsnutzung aber in einem vertretbaren Rahmen.

Lautstärkediagramm

Idle
25.1 / 25.1 / 25.1 dB(A)
Last
34.5 / 43 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.638.240.84640.737.843.62540.139.739.240.540.642.140.13141.440.140.63938.238.341.44030.626.930.527.228.828.130.65033.7293330.631.53333.7633229.828.928.629.628.1328021.820.120.124.325.822.421.810019.416.416.721.924.517.419.412519.218.416.216.217.613.819.216020.314.611.21011.61220.320021.317.112.412.616.511.321.325023.41810.311.211.910.423.431524.418.310.411.111.910.924.440025.620.11110.710.210.425.650028.52210.611.411.312.128.563030.723.911.112.312.110.630.78003427.612.212.912.310.434100034.327.911.411.911.510.734.3125031.325.310.71110.610.931.3160034.823.911.2111111.234.8200034.42411.711.911.812.134.4250030.819.612.412.412.112.430.8315029.717.713.1131313.129.7400028.517.313.813.713.71428.5500023.614.914.113.814.11423.6630023.215.314.514.514.314.423.2800019.214.714.814.614.614.619.21000016.315.41514.714.714.916.31250016.416.11514.614.715.216.41600016.315.114.614.514.715.416.3SPL4334.525.125.125.12543N3.81.80.60.60.60.63.8median 24.4median 18median 12.4median 12.6median 12.3median 12.1median 24.4Delta5.83.71.81.61.61.95.8hearing rangehide median Fan NoiseMaxtang MTN-ALN50
Maxtang MTN-ALN50
i3-N305, UHD Graphics 32EUs
Acemagic S1
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Blackview MP80
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
N200, UHD Graphics Xe 750 32EUs
BOSGAME N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Trigkey G4
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
Geräuschentwicklung
-2%
3%
12%
-7%
-10%
-16%
-7%
aus / Umgebung *
25
25
-0%
25.2
-1%
25
-0%
29.7
-19%
24.8
1%
30.4
-22%
30.2
-21%
Idle min *
25.1
25.5
-2%
25.4
-1%
25
-0%
30.2
-20%
30.6
-22%
31
-24%
30.2
-20%
Idle avg *
25.1
26.9
-7%
25.5
-2%
25
-0%
30.2
-20%
31.3
-25%
31.1
-24%
30.2
-20%
Idle max *
25.1
27
-8%
25.5
-2%
25
-0%
30.2
-20%
32.1
-28%
31.8
-27%
30.2
-20%
Last avg *
34.5
34.3
1%
32.3
6%
25
28%
30.4
12%
34.8
-1%
33.3
3%
30.5
12%
Last max *
43
40.3
6%
36.4
15%
25
42%
31.4
27%
37.1
14%
42.5
1%
30.9
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Gehäuse des Maxtang MTN-ALN50 erwärmt sich nur geringfügig. Beim Prozessor selbst sehen wir beim Stresstest maximal 90 °C, welche nur direkt nach dem Start des Stresstests erreicht werden. Im weiteren Verlauf pendelt sich die CPU-Temperatur bei knapp unter 80 °C ein. Wir sehen aber auch, dass der PL2-Wert (35 Watt) nicht erreicht werden kann. Zu schnell steigt die Temperatur und in der Spitze erreicht der Intel Core i3-N305 nur 24 Watt, bevor dann die Leistung auf 15 Watt gesenkt wird. Damit arbeitet das SoC dann aber innerhalb der Spezifikationen, welche Intel für den Core i3-N305 vorgibt.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Maxtang MTN-ALN50 - Idle (Oberseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Idle (Oberseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Idle (Unterseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Idle (Unterseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Stresstest (Oberseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Stresstest (Oberseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Stresstest (Unterseite)
Maxtang MTN-ALN50 - Stresstest (Unterseite)
Max. Last
 32 °C33.5 °C33.7 °C 
 31.5 °C33 °C31.8 °C 
 32.4 °C33.1 °C33.2 °C 
Maximal: 33.7 °C
Durchschnitt: 32.7 °C
32.6 °C32.7 °C32.7 °C
33 °C33.2 °C33 °C
33.2 °C33.1 °C33.1 °C
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  34.3 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.8 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.

Energieaufnahme

Der Energiebedarf sieht im Vergleich zu den Kontrahenten etwas schlechter aus, was der besseren Leistungsentfaltung des Intel Core i3-N305 geschuldet ist. Dennoch sehen wir im Test recht geringe Werte. So muss das Netzteil im Leerlauf nur 3,9 bis 7,2 Watt liefern. In der Spitze notieren wir knapp 49 Watt, wenngleich unter Dauerlast nur ca. 30 Watt auf der Anzeige stehen. Mit 60 Watt maximaler Ausgangsleistung ist das Netzteil ausreichend dimensioniert. Einen proprietären Anschluss verwendet der Hersteller hier nicht, womit auch alternative Netzteile benutzt werden können. Allerdings muss auf die richtige Spannung geachtet werden, denn der Maxtang MTN-ALN50 wird nur mit 12 Volt versorgt.

Maxtang MTN-ALN50 und das 60-Watt-Netzteil (12 V; 5 A)
Maxtang MTN-ALN50 und das 60-Watt-Netzteil (12 V; 5 A)
60-Watt-Netzteil (12 V; 5 A)
60-Watt-Netzteil (12 V; 5 A)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.67 Watt
Idledarkmidlight 3.9 / 7 / 7.2 Watt
Last midlight 30.1 / 48.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Maxtang MTN-ALN50
i3-N305, UHD Graphics 32EUs
Acemagic S1
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Blackview MP80
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Asus ExpertCenter PN42-BBN200MV
N200, UHD Graphics Xe 750 32EUs
BOSGAME N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Trigkey G4
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Zotac ZBOX PI430AJ
i3-N300, UHD Graphics 32EUs
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake)
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-39%
10%
11%
31%
-22%
-60%
2%
2%
-102%
Idle min *
3.9
7.1
-82%
4.9
-26%
4.4
-13%
3.5
10%
8.2
-110%
11.3
-190%
6.1
-56%
4.93 ?(2 - 11.3, n=6)
-26%
Idle avg *
7
12.1
-73%
7.1
-1%
6
14%
3.6
49%
8.6
-23%
11.6
-66%
6.9
1%
6.07 ?(3 - 11.6, n=6)
13%
Idle max *
7.2
13.9
-93%
7.3
-1%
9.7
-35%
6.2
14%
10.4
-44%
15.2
-111%
8.9
-24%
8.32 ?(6 - 15.2, n=6)
-16%
Last avg *
30.1
23.8
21%
20.6
32%
14.6
51%
20.4
32%
19.4
36%
22.8
24%
20
34%
Last max *
48.7
33
32%
26.2
46%
30.2
38%
25
49%
33.1
32%
28.5
41%
21.1
57%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
Maxtang MTN-ALN50; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø34.5 (31-47.3)
Maxtang MTN-ALN50; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø36.9 (30.3-42.2)
Maxtang MTN-ALN50; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø26.1 (23.5-39.1)
Maxtang MTN-ALN50; Idle 1min (external Monitor): Ø7.16 (7.03-7.64)
Maxtang MTN-ALN50; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø30.1 (26.3-33.2)
Maxtang MTN-ALN50; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø21.6 (20.6-28.9)
Maxtang MTN-ALN50; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø32.9 (29.1-40)

Pro

+ sehr stabiles Gehäuse
+ leicht zu Öffnen
+ Intel Core i3-N305 mit 8 Kernen
+ brauchbare Alltagsperformance
+ geringe Gehäusetemperaturen
+ Dual-2.5G-LAN
+ drei Displays gleichzeitig nutzbar

Contra

- hohe DPC-Latenzen
- kein WLAN
- scharfkantiges Gehäuse

Fazit - Gutes Alltagsgerät mit sparsamen Intel Core i3-N305

Der Maxtang MTN-ALN50 im Test: zur Verfügung gestellt von Maxtang
Der Maxtang MTN-ALN50 im Test: zur Verfügung gestellt von Maxtang

Der Maxtang MTN-ALN50 ist ein einfacher Mini-PC ohne optische Highlights. Bei der Materialauswahl setzt der Hersteller primär auf Metall, was dem Gerät eine ausgezeichnete Stabilität verleiht, aber auch den Nebeneffekt eines vergleichsweise hohen Gewichts mit sich bringt. Beim Thema Verarbeitungsqualität haben wir jedoch schon bessere Geräte im Test gesehen. Dass Maxtang es besser kann, haben wir beim MTN-FP750 bereits gesehen. Abgeschrägte Kanten am Gehäuse sind hier das Stichwort. Was die Leistung angeht, gibt es kaum Kritik von uns. Sicherlich gehört der Intel Core i3-N305 nicht zu den schnellsten Prozessoren, doch mit einer Leistungsaufnahme von nur 15 Watt bietet das SoC 8 native Rechenkerne. Zusammen mit der aktiven Kühleinheit kann er so auch unter Last dauerhaft eine angemessene Leistung liefern. Leider verbaut Maxtang hier nur DDR4-RAM, obwohl das SoC auch mit DDR5-RAM umgehen könnte.

Der Maxtang MTN-ALN50 ist aufgrund des Intel Core i3-N305 interessant. Das SoC liefert eine hervorragende Leistung - bei der Verarbeitungsqualität besteht etwas Nachholbedarf.

Was die Anschlussausstattung betrifft, sind wir etwas zwiegespalten. Einerseits punktet der Maxtang MTN-ALN50 mit zwei 2,5G-LAN-Anschlüssen. Andererseits verzichtet man auf ein WLAN-Modul, welches durch den Nutzer nachgerüstet werden muss. Immerhin bietet das Gerät dafür einen Steckplatz. Die restlichen Anschlüsse sind eher Standard und bieten im Vergleich zur Konkurrenz keinen signifikanten Mehrwert. Das primäre Kaufargument des Maxtang MTN-ALN50 ist und bleibt der sparsame Prozessor mit der guten Performance. Vergleichbare Mini-PCs mit ähnlichem SoC, wie der Zotac Zbox pico PI430AJ, sind aktuell sehr rar und kosten auch deutlich mehr.

Preise und Verfügbarkeit

Den Maxtang MTN-ALN50 gibt es in unserer Testkonfiguration für 348 US-Dollar direkt beim Hersteller

Maxtang MTN-ALN50 - 08.02.2024 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Konnektivität
41 / 81 → 51%
Gewicht
80%
Leistung Spiele
54%
Leistung Anwendungen
81%
Temperatur
93%
Lautstärke
92%
Durchschnitt
74%
73%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Maxtang MTN-ALN50 Mini-PC im Test: sehr sparsamer Office-PC mit guter Leistung dank Intel Core i3-N305 und 8 Kernen
Autor: Sebastian Bade, 10.02.2024 (Update: 10.02.2024)