Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 Serie

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2Prozessor: AMD Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, Intel Meteor Lake-H Ultra 7 155H
Grafikkarte: AMD Radeon 660M, Intel Arc 8-Core
Bildschirm: 16.00 Zoll
Gewicht: 1.81kg, 1.916kg
Preis: 935, 1150 Euro
Bewertung: 83.8% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 5 Tests)
Leistung: 56%, Ausstattung: 63%, Bildschirm: 77%, Mobilität: 73%, Gehäuse: 87%, Ergonomie: 87%, Emissionen: 92%

 

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGENotebook: Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5002VGE
Prozessor: AMD Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS
Grafikkarte: AMD Radeon 660M
Bildschirm: 16.00 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 1.916kg
Preis: 935 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Testberichte

83.8% Test Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 AMD Laptop: Spart (meist) an den richtigen Stellen | Notebookcheck
Das einfach gehaltene ThinkPad E16 in der zweiten Auflage bietet jetzt eine vernünftige Grafikleistung. Und auch sonst wirkt das Ganze wie ein ThinkPad aus den hochwertigeren und entsprechend teureren Serien - mit ein paar entscheidenden Einschnitten.

Ausländische Testberichte

How to open Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 (Intel) - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.09.2024
How to open Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 (Intel) - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.09.2024

 

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2

Das neueste ThinkPad E16 Gen 2 vereint Haltbarkeit und Eleganz durch seine Mischung aus Kunststoff und Aluminium, wodurch es sich robust anfühlt und schlanker wirkt als seine tatsächlichen 21 Millimeter. Das Notebook ist beeindruckend stabil, insbesondere das Display, das eine deutliche Verbesserung gegenüber Modellen mit Kunststoffrahmen darstellt. Allerdings neigt die raue Oberfläche dazu, Fingerabdrücke zu sammeln, die sich nur schwer reinigen lassen. Mit seinem kompakten Design und einem Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse von 84 % bietet dieses 16-Zoll-Display ausreichend Arbeitsfläche, ohne dabei sperrig zu sein. Der zusätzliche Platz an der Oberseite bietet Platz für eine Full-HD-Webcam und Dual-Array-Mikrofone, die die Möglichkeiten für Videokonferenzen verbessern. Die straffen Scharniere des Displays machen das einhändige Öffnen zu einer Herausforderung, sichern den Bildschirm aber dennoch effektiv in einem maximalen Winkel von 180 Grad und verhindern ein Wackeln während der Nutzung. Das E16 Gen 2 bietet eine Reihe von Anschlüssen, deren Geschwindigkeit jedoch etwas veraltet ist. Es verfügt über einen USB-A- und einen USB-C-Anschluss, die den älteren USB-3.0-Standard (5 Gbit/s) unterstützen, während zwei weitere Anschlüsse schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten bieten, die für externe SSDs geeignet sind. Der LAN-Anschluss unterstützt eine Standardbandbreite von 1 Gbit/s, was für Laptops dieser Kategorie typisch ist. Allerdings fehlen erweiterte Anschlussmöglichkeiten wie Kartensteckplätze oder SIM-Karten-Slots, was seine Vielseitigkeit einschränken könnte. Die Full-HD-Kamera liefert auch bei schlechten Lichtverhältnissen helle und klare Bilder. Sie passt sich schnell an plötzliche Lichtveränderungen an, aber die Farbgenauigkeit leidet, was zu einigen Abweichungen in der Bildqualität führt. Dies könnte für Nutzer, die Wert auf eine präzise Farbwiedergabe legen, ein Problem darstellen.
Die Tastatur, der TrackPoint und das Touchpad weisen im Vergleich zu höherwertigen ThinkPad Modellen einige Schwächen auf. Während das Tippen im Allgemeinen komfortabel ist, könnten Nutzer den Tastendruck als etwas härter empfinden, was bei langen Sitzungen zu schnellerer Ermüdung führt. Die TrackPoint-Tasten fühlen sich weniger taktil an, es fehlt ein deutlicher Druckpunkt. Das Touchpad ist jedoch präzise, obwohl seine Oberfläche schnell verschmutzen kann, was die Reinigung erschwert. Das Display des E16 Gen 2 ist in erster Linie auf Produktivität ausgelegt und verfügt über ein Seitenverhältnis von 16:10, das das Seherlebnis bei Office-Anwendungen und beim Surfen verbessert. Seine Auflösung, die etwas über Full HD liegt, sorgt für klaren Text und scharfe Details, während die überdurchschnittliche Helligkeit und der gute Schwarzwert den Einsatz in helleren Umgebungen ermöglichen. Für grafikintensive Aufgaben ist das Display jedoch nicht ideal, da die Farbwiedergabe auch nach der Kalibrierung unterdurchschnittlich bleibt. Das ThinkPad E16 Gen 2 wird von einem AMD Ryzen 5 7535HS angetrieben, einem zuverlässigen Mittelklasse-Prozessor, der typische Rechenaufgaben effektiv bewältigt. Das Notebook unterstützt Arbeitsspeicherkonfigurationen von 8, 16 oder 32 GB DDR5-4800 mit der Option, auf bis zu 64 GB aufzurüsten, was Benutzern, die mehr Speicher benötigen, Flexibilität bietet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ThinkPad E16 Gen 2 ein gut gebautes, kompaktes Notebook ist, das sich hervorragend für Produktivitätsaufgaben eignet. Zwar gibt es Einschränkungen bei der Grafikleistung und den Anschlussgeschwindigkeiten, aber die solide Konstruktion und das durchdachte Design machen es zu einer guten Wahl für professionelle Anwender, die Zuverlässigkeit und Eleganz bei ihren Geräten suchen.
Praxisnaher Artikel von Jagadisa Rajarathnam

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2Notebook: Lenovo ThinkPad E16 Gen 2
Prozessor: Intel Meteor Lake-H Ultra 7 155H
Grafikkarte: Intel Arc 8-Core
Bildschirm: 16.00 Zoll, 16:10, 2560 x 1600 Pixel
Gewicht: 1.81kg
Preis: 1150 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Ausländische Testberichte

How to open Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 (Intel) - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.09.2024
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 (Intel) review – Great Value for a Quiet Performer
Quelle: Laptop Media Englisch EN→DE
The Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 (Intel) offers a lot for its price. This includes a decently solid build, good input devices, and a surprisingly quiet fan during heavy CPU stress. Yes, that’s possible even when the Core Ultra 7 155H is under the bonnet. Just a quick reminder that this chip is the most potent option for this Lenovo series. Here, the processor clocks aren’t impressive but the device still feels fast and the comfort under full loads is great because the keyboard becomes just warm, not toasty as hell. We have no complaints about the upgradability or the port selection because of the two SODIMMs, the pair of Gen 4 SSD slots, and the two Type-Cs on the left side of the machine.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 27.09.2024
联想 ThinkPad E16 Gen 2(英特尔)评测–超值的静音性能
Quelle: Laptopmedia CN zh-CN→DE
Positive: Great built quality; high performance; silent system; bright display; decent speakers; nice cameras; comfortable keyboard; modern connectivity; easy to upgrade; high security. Negative: Weak processor; low sRGB color coverage.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 27.09.2024

 

Kommentar

Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

AMD Radeon 660M: Integrierte Grafikkarte in den Rembrandt Ryzen APUs basierend auf der RDNA2 Architektur mit 6 CUs (= 384 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1.900 MHz.

Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.

Intel Arc 8-Core: Integrierte Grafikkarte basierend auf die Xe LPG Architektur (ähnlich zu den dedizierten Arc GPUs, jedoch mit Fokus auf Effizienz). Bietet alle 8 Xe Kerne (128 Xe Vector Engines) und 8 Raytracing Einheiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


AMD Rembrandt (Zen 3+):

R5 7535HS: Mobile APU mit sechs Zen 3+ basierten Kernen welche mit 3,3 bis 4,55 GHz takten. Refresh des älteren AMD Ryzen 5 6600HS mit 50 MHz höherem Boost-Takt. Integriert eine RDNA2 Grafikkarte mit 6 CUs und max 1,9 GHz.

Intel Meteor Lake-H:

Ultra 7 155H: Auf der Meteor-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 6 Performance-Kerne mit bis zu 4,8 GHz und 8+2 Effizienzkerne mit bis zu 3,8 GHz und kann 22 Threads gleichzeitig bearbeiten.

» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


16.00: Dieser Bereich für Displayformate war und ist eine Seltenheit. Es ist größer als der allgemeine Standard von 15 Zoll, aber noch nicht im Bereich der großen Workstations. Man hat üblicherweise höhere Bildschirmauflösungen zur Verfügung, darunter leidet aber auch die Portabilität.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.81 kg:

Most smartphones and only a few tablets fall into this weight category. Only a few smartphones are heavier and should rather be considered tablets.

1.916 kg:


83.8%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.

» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH9, Ultra 9 185H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H
Asus Vivobook S15 S5506
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 165H
Acer Swift Go 16 OLED SFG16-72
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

LG Gram SuperSlim 15 2024
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 0.99 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

VAIO SX14-R
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 0.948 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 IML
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.38 kg
Acer TravelMate P6 TMP614-73
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.19 kg
Panasonic Toughbook 40 Mk2
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 14.00", 3.35 kg
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 13.50", 1.355 kg
Asus VivoBook S 14 OLED S5406MA, Ultra 7 155H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.3 kg
HP EliteBook 1040 G11
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 14.00", 1.18 kg
Asus ZenBook 14 UX3405MA, Ultra 9
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 14.00", 1.213 kg
Acer Swift Go 14 OLED SFG14-73
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.3 kg
Asus VivoBook S 14 OLED S5406MA, Ultra 9 185H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 14.00", 1.3 kg
Huawei MateBook 14 2024
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.20", 1.3 kg
Acer Swift Go 14 SFG14-72, Ultra 9
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 14.00", 1.32 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo Yoga Slim 7 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.19 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3x Snapdragon
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X1-26-100, 15.30", 1.6 kg
Lenovo ThinkPad L13 G5
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 13.30", 1.23 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 ARP
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 14.00", 1.38 kg
Lenovo IdeaPad Slim 5 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.46 kg
Preisvergleich
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 Serie
Autor: Stefan Hinum (Update: 28.10.2024)