Notebookcheck Logo
Teaser

Lenovo ThinkBook 16 G7+ im Test - 16-Zoll Multimedia-Laptop mit AMD Zen 5 und 3.2K-Display-Upgrade

Jede Menge Verbesserungen.

Mit dem ThinkBook 16 G7+ bietet Lenovo eine verbesserte Version des normalen ThinkBook 16 mit einem AMD Zen-5-Prozessor, deutlich verbesserter Kühlung, größerem Akku und auch einem verbesserten 3.2K-Display mit P3-Abdeckung sowie 165 Hz.
Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
AI AMD Laptop / Notebook Thunderbolt Wi-Fi 7 Windows Zen 5

Fazit - ThinkBook 16 G7+ ist in fast jeder Hinsicht verbessert

Mit dem ThinkBook 16 G7+ bietet Lenovo eine deutlich verbesserte Variante seines 16-Zoll Multimedia Laptops. Das fängt beim kompakteren und stabileren Metallgehäuse an, geht über die besseren Eingabegeräte inklusive eines tollen haptischen Touchpads, verbesserter Konnektivität mit Wi-Fi 7 sowie einer deutlich leistungsfähigeren Kühlung für den neuen AMD Zen-5-Prozessor. Dieser bietet jede Menge Leistung, eine schnelle iGPU sowie eine NPU, weshalb es sich hier um einen Copilot+-Laptop mit allen erweiterten KI-Funktionen handelt.

Das Display war eines der Schwachpunkte des regulären ThinkBook 16 G7, doch das matte 3.2K-IPS-Panel kann in fast jeder Hinsicht überzeugen: P3-Farbraum inklusive einem sRGB-Modus, eine matte Oberfläche, gute Bildqualität, kein PWM-Flackern, schnelle Reaktionszeiten und eine Frequenz von 165 Hz. Lediglich bei der Helligkeit (rund 400 cd/m²) wäre noch mehr möglich gewesen. Da auch die Akkukapazität vergrößert wurde fallen die Laufzeiten auch mit dem hochauflösenden Display ordentlich aus.

Das Gehäuse bietet zwei vollwertige SSD-Steckplätze, allerdings ist der Arbeitsspeicher verlötet und nicht erweiterbar. Mit 32 GB sollten die meisten Nutzer aber problemlos auskommen. Etwas enttäuscht sind wir von den Stereo-Lautsprechern, die recht dünn wirken und nicht besonders kraftvoll sind. Alles in allem handelt es sich beim ThinkBook 16 G7+ aber dennoch um ein gutes Gesamtpaket und die positiven Aspekte überwiegen.

Pro

+ stabiles Metallgehäuse
+ schneller Zen-5-Prozessor
+ sehr gute Bildqualität ohne PWM
+ P3-Farbraum & 165 Hz
+ gute Tastatur und tolles haptisches Touchpad
+ Wi-Fi 7 & TB4
+ 2x M.2-2280-SSD
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- verlöteter RAM
- schwache Stereo-Lautsprecher
- kein HDR-Support
- 1x USB 2.0

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo ThinkBook 16 G7+ kann im Campus-Programm für 1.399 Euro bei Campuspoint bestellt werden.

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
86.6%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365 ⎘
AMD Radeon 880M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 399,00 €
ASUS Vivobook 16 Laptop | 16...
2. 599,00 €
Lenovo FullHD 15,6 Zoll Gami...
3. 31,00 €
RTDPART Laptop untere Fall f...
Listenpreis: 1399€
1.9 kg16.9 mm16.00"
3200x2000
236 PPI
IPS
2.
81.9%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365 ⎘
AMD Radeon 880M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.099,00 €
Bestpreis 1149€ nullprozentshop.de
2. 1149€ notebooksbilliger.de
3. 1166.63€ galaxus
2 kg17.35 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS
3.
84.1%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365 ⎘
AMD Radeon 880M ⎘
24 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.499,00 €
Bestpreis 1599€ nullprozentshop.de
2. 1599€ notebooksbilliger.de
3. 1599€ Cyberport.de
1.5 kg12.9 mm16.00"
2880x1800
212 PPI
OLED
4.
76.7%
Medion S10 OLED
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 12,99 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
2. 17,88 €
Vaxson 2 Stück Rückseite S...
3. 17,89 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
Bestpreis 1049.95€ medion.de
2. 1059€ computeruniverse.net
3. 1059€ Cyberport.de
1.6 kg17.8 mm16.00"
3840x2400
283 PPI
OLED
5.
89.7% v7 (old)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 12,99 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
2. 17,88 €
Vaxson 2 Stück Rückseite S...
3. 17,89 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
Listenpreis: 957€
1.9 kg15.9 mm16.00"
3072x1920
226 PPI
IPS

Mit dem ThinkBook 16 G7+ bietet Lenovo eine verbesserte Variante von seinem großen Multimedia-Notebook. Das Design ist gleich, doch praktisch alle anderen Komponenten wurden verbessert. Dazu gehört der Strix-Point-Prozessor von AMD, ein hochauflösendes 3.2K-Display, ein besseres Gehäuse samt verbesserter Kühlung und auch einen größeren Akku. Unser Testgerät ist im Campus-Programm für 1.399 Euro verfügbar und ist mit dem AMD Ryzen AI 9 365 samt der Radeon 880M, 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD sowie dem 3.2K-IPS-Display ausgestattet.

Spezifikationen

Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Prozessor
AMD Ryzen AI 9 365 10 x 2 - 5 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 50 W PL1 / Sustained, Strix Point (Zen 5)
Grafikkarte
AMD Radeon 880M, Kerntakt: 2900 MHz, Speichertakt: 937 MHz, Adrenalin 24.12.1
RAM
32 GB 
, LPDDR5x-7500, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3200 x 2000 Pixel 236 PPI, LEN160-3.2K, IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, 1024 GB 
, 890 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: SDXC, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card (a/b/g/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.9 x 356 x 248
Akku
85 Wh, 5450 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p + IR with Privacy Shutter
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo (2x 2W), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 100W PSU, Lenovo Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.913 kg, Netzteil: 406 g
Preis
1399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Optisch unterscheidet sich das ThinkBook 16 G7+ nur minimal vom regulären ThinkBook 16 G7, allerdings besteht auch die Baseunit des Plus-Modells aus Aluminium. Das führt zu einem besseren Qualitätseindruck und auch einer verbesserten Stabilität. Zudem ist das Plus-Modell etwas kompakter, da das Gehäuse nicht so tief ist. Der gesamte interne Aufbau unterscheidet sich ebenfalls, denn neben einer stärkeren Kühlung samt zweitem Lüfter wurde auch ein deutlich größerer Akku verbaut. Es gibt Platz für zwei M.2-2280-SSDs, der Arbeitsspeicher ist allerdings verlötet.

Versteckter USB-2.0-Anschluss für Dongles
Versteckter USB-2.0-Anschluss für Dongles

Das ThinkBook bietet ausreichend Anschlüsse inklusive Thunderbolt 4 und HDMI 2.1. Das Plus-Modell bekommt noch einen zusätzlichen USB-2.0-Anschluss hinter einer Klappe, der für USB-Dongles (beispielsweise von externen Mäusen) gedacht ist. Das WLAN-Modul unterstützt nun Wi-Fi 7 sowie Bluetooth 5.4 und die Transferraten in unserem standardisierten WLAN-Test sind sehr gut. 

Dank der NPU des AMD-Prozessors handelt es sich um einen Copilot+-PC inklusive den zusätzlichen KI-Funktionen wie Live-Untertiteln sowie den Studio-Effekten für die Webcam. Die Bildqualität der 1080p-Webcam ist aber weiterhin nur durchschnittlich. Neben einem IR-Sensor für die Gesichtserkennung ist auch eine mechanische Blende verbaut.

Größenvergleich

358 mm 259 mm 17.35 mm 2 kg356 mm 248 mm 16.9 mm 1.9 kg355 mm 245 mm 17.8 mm 1.6 kg355 mm 248 mm 15.9 mm 1.9 kg353 mm 243 mm 12.9 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s Powered), HDMI 2.1, USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery 3.0), 3,5-mm-Audio
Links: USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s Powered), HDMI 2.1, USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery 3.0), 3,5-mm-Audio
Rechts: USB-A 2.0 (hinter Abdeckung), SD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), Gigabit-Ethernet, Kensington Nano Security
Rechts: USB-A 2.0 (hinter Abdeckung), SD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), Gigabit-Ethernet, Kensington Nano Security
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365 (AV PRO microSD 128 GB V60)
198 MB/s +137%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365
121.6 (100.3min - 135.39max) MB/s +45%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +18%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365 (Angelbird AV Pro V60)
83.6 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365 (AV PRO microSD 128 GB V60)
260 MB/s +197%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365
197.44 MB/s +125%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +60%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365 (Angelbird AV Pro V60)
87.6 MB/s
Networking
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
1819 (min: 1668) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1753 (min: 1704) MBit/s ∼100%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000
1613 (min: 800) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000
1753 (min: 1729) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1559 (min: 1508) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1725 (min: 1696) MBit/s ∼100%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
983 (min: 529) MBit/s ∼54%
iperf3 receive AXE11000
1689 (min: 1670) MBit/s ∼96%
Medion S10 OLED
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1177 (min: 955) MBit/s ∼65%
iperf3 receive AXE11000
1651 (min: 1601) MBit/s ∼94%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
671 (min: 610) MBit/s ∼37%
iperf3 receive AXE11000
901 (min: 877) MBit/s ∼51%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800185019001950Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1819 (1668-1976)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1752 (1704-1775)
ColorChecker
5.3 ∆E
7.7 ∆E
12.7 ∆E
11.1 ∆E
10.3 ∆E
12.5 ∆E
9.6 ∆E
12 ∆E
10.4 ∆E
7.5 ∆E
9.5 ∆E
7.1 ∆E
4.3 ∆E
11.2 ∆E
11.6 ∆E
4 ∆E
6.9 ∆E
13.9 ∆E
1.8 ∆E
6.9 ∆E
7.2 ∆E
5.6 ∆E
4 ∆E
8.5 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD: 8.4 ∆E min: 1.76 - max: 13.87 ∆E

Nachhaltigkeit

Das ThinkBook 16 G7+ bietet einige Umweltzertifizierungen wie beispielsweise Energy Star oder EPEAT Gold, Lenovo macht aber keine Angaben zum CO2-Fußbadruck. Zudem ist die Verpackung umweltfreundlich und auch beim Gerät kommen zeitweise recycelte Materialien zum Einsatz. Ein Wartungshandbuch steht nicht zur Verfügung.

Eingabegeräte - Haptisches Touchpad

Grundsätzlich entspricht die beleuchtete Tastatur (auch via Sensor) dem normalen ThinkBook 16 G7, der Tippkomfort profitiert aber von der stabileren Baseunit. Die Rückmeldung ist präzise und knackiger, weshalb sich auch längere Texte problemlos verfassen lassen. Das Layout mit dedizierten Tasten für Bild-Auf/Ab, großen Pfeiltasten und dem dedizierten Nummernblock wirft keine Fragen auf. Der Power-Button sitzt rechts oberhalb der Tastatur und dient auch als Fingerabdruckscanner.

Beim Touchpad gibt es ebenfalls ein Upgrade, denn es kommt ein etwas größeres haptisches Touchpad (13,5 x 8 cm) mit Glasoberfläche zum Einsatz. Die Gleiteigenschaften sind hervorragend und das Pad lässt sich an allen Stellen klicken, wobei das Feedback sowie die Lautstärke immer identisch bleiben.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - 3.2K IPS mit P3 und 165 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Sichtbare Lichthöfe (hier verstärkt dargestellt)
Sichtbare Lichthöfe (hier verstärkt dargestellt)

Als Display kommt ein 16 Zoll großes IPS-Panel mit der Auflösung von 3.200 x 2.000 Pixeln im Format 16:10 zum Einsatz. Die Bildqualität des matten Bildschirms ist sehr gut (auch helle Flächen wirken nur minimal körnig) und es ist ein massiver Fortschritt gegenüber dem regulären ThinkBook 16 G7. Alle Inhalte werden sehr klar dargestellt und auch die Farben wirken kräftig, auch wenn im Vergleich zu OLED-Panels etwas Brillanz fehlt. Dafür gibt es aber auch keine Probleme mit Reflexionen oder PWM-Flackern. Die Reaktionszeiten sind schnell und dank der Frequenz von 165 Hz sind auch Bewegungen sehr flüssig. Bei dunklen Flächen erkennt man leichte Lichthöfe an den Rändern.

Lenovo gibt eine Helligkeit von 400 Nits an, was wir auch bestätigen können. Die Konkurrenz von MSI oder Xiaomi bietet hier aber bessere Werte. Der Schwarzwert liegt bei 0,3 cd/m², was zu einem guten Kontrastverhältnis von ~1.400:1 führt. Die Helligkeit kann automatisch an die Umgebung angepasst werden, die Farbtemperatur aber nicht.

394
cd/m²
401
cd/m²
407
cd/m²
397
cd/m²
422
cd/m²
401
cd/m²
400
cd/m²
409
cd/m²
399
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN160-3.2K getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 422 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 403.3 cd/m² Minimum: 4.3 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 422 cd/m²
Kontrast: 1407:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 1.7 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.7
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.1
86.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
LEN160-3.2K, IPS, 3200x2000, 16", 165 Hz
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AUO28B2 (B160QAN02.N), IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
ATNA60CL10-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Medion S10 OLED
Samsung SDC4174, OLED, 3840x2400, 16", 60 Hz
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
TL160MDMP03_0, IPS, 3072x1920, 16", 165 Hz
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
Display
-2%
4%
6%
2%
-49%
Display P3 Coverage
96.3
94.6
-2%
99.8
4%
99.9
4%
98.8
3%
41.6
-57%
sRGB Coverage
100
99.7
0%
100
0%
100
0%
100
0%
61.2
-39%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.9
83.4
-4%
94.6
9%
98.6
13%
89.9
3%
43
-51%
Response Times
-9%
94%
83%
-157%
-97%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
13.9 ?(6.7, 7.2)
5.6 ?(1.8, 3.8)
60%
0.4 ?(0.3, 0.1)
97%
1.7 ?(0.9, 0.8)
88%
39.2 ?(15.8, 18.4)
-182%
18.4 ?(10, 8.4)
-32%
Response Time Black / White *
6.3 ?(2.5, 3.8)
11.2 ?(5.8, 5.4)
-78%
0.6 ?(0.3, 0.3)
90%
1.4 ?(0.7, 0.7)
78%
14.6 ?(4.4, 10.2)
-132%
16.5 ?(8.5, 8)
-162%
PWM Frequency
480
60 ?(100)
Bildschirm
-42%
142%
214%
-28%
-161%
Helligkeit Bildmitte
422
488
16%
391
-7%
307
-27%
520
23%
321.2
-24%
Brightness
403
444
10%
391
-3%
307
-24%
510
27%
319
-21%
Brightness Distribution
93
86
-8%
98
5%
96
3%
93
0%
92
-1%
Schwarzwert *
0.3
0.36
-20%
0.02
93%
0.01
97%
0.35
-17%
0.37
-23%
Kontrast
1407
1356
-4%
19550
1289%
30700
2082%
1486
6%
868
-38%
Delta E Colorchecker *
1.7
3.45
-103%
1.42
16%
2.1
-24%
2.9
-71%
8.7
-412%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.4
6.77
-99%
4.69
-38%
4.87
-43%
6.2
-82%
19.85
-484%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.7
1.35
-93%
1.49
-113%
2.08
-197%
1.1
-57%
1.82
-160%
Delta E Graustufen *
2.4
4.16
-73%
1.5
37%
0.9
62%
4.3
-79%
9.2
-283%
Gamma
2.19 100%
2.52 87%
2.199 100%
2.197 100%
2.19 100%
2.83 78%
CCT
6989 93%
6832 95%
6684 97%
6513 100%
7422 88%
6200 105%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-18% / -28%
80% / 106%
101% / 151%
-61% / -40%
-102% / -128%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Graustufen (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)

Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software vermessen und Lenovo stellt verschiedene Profile zur Verfügung. Sowohl das P3- als auch das sRGB-Profil bieten dabei bereits eine gute Bildqualität mit geringen Farbabweichungen, allerdings ist die Farbtemperatur etwas zu kühl und es gibt auch einem minimalen Blaustich. Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellung noch einmal deutlich verbessern. Zusammen mit der vollständigen Abdeckung der Farbräume P3 sowie sRGB eignet sich das Panel auch für die Bearbeitung von Bildern.

CalMAN Graustufen kalibriert (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Graustufen kalibriert (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung kalibriert (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung kalibriert (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.5 ms steigend
↘ 3.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.7 ms steigend
↘ 7.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien
Im Freien

Im Freien schlägt sich das matte Panel sehr gut, für sehr helle Umgebungen könnte die Helligkeit allerdings noch höher ausfallen. Reflexionen von direkten Lichtquellen bzw. der Sonne sollte man vermeiden. Die Blickwinkelstabilität fällt sehr gut aus.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - AMD Zen 5 mit 32 GB RAM

Das ThinkBook 16 G7+ gibt es derzeit nur mit dem AMD Ryzen AI 9 365 in Verbindung mit 32 GB RAM (LPDDR5x-7500), der nicht erweitert werden kann. Für die Grafikberechnungen ist die integrierte Radeon-880M-GPU zuständig; dedizierte GPUs werden nicht angeboten.

 
 
 

Testbedingungen

Lenovo stellt verschiedene Energieprofile zur Verfügung, die auch mit den Einstellungen von Windows synchronisiert werden. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Adaptiven Energiemodus (Auto) durchgeführt, der auch standardmäßig aktiv ist. Wenn man die maximale CPU-Multi-Core-Leistung benötigt lohnt sich der Leistungsmodus, bei alltäglichen Aufgaben reicht aber auch der Akkusparmodus vollkommen aus, was dann auch zu deutlich ruhigeren Lüftern führt.

Energieprofil CPU TDP CB R23 Multi Time Spy Graphics max. Lüfterlautstärke
Akkusparmodus 29 Watt 14.868 Punkte 3.131 Punkte 32,5 dB(A)
Adaptiver Energiemodus (Auto) 65/50 Watt 17.414 Punkte 3.464 Punkte 40,1 dB(A)
Leistung 71/65 Watt 20.210 Punkte 3.429 Punkte 45,2 dB(A)

Prozessor

Der AMD Ryzen AI 9 365 gehört zur aktuellen Strix-Point-Generation und es kommen insgesamt 10 Zen-5-Kerne mit einem maximalen Takt von 5 GHz zum Einsatz (4x Zen 5 + 6x Zen 5c). Die CPU-Leistung ist sehr gut und vor allem stabil, zudem kann sich das Testgerät auch im Auto-Modus vor den anderen Konkurrenten platzieren. Der Core Ultra 7 155H im RedmiBook wird vor allem bei der Multi-Core-Leistung deutlich überboten. Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 52/35 Watt verbrauchen, weshalb die Multi-Core-Leistung um rund 7 % abfällt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD AMD Ryzen AI 9 365: Ø2787 (2766.44-2842.32)
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 AMD Ryzen AI 9 365: Ø2688 (2563.28-2772.58)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W AMD Ryzen AI 9 365: Ø1724 (1686.84-1949.7)
Medion S10 OLED Intel Core Ultra 7 155H: Ø2345 (2300.97-2382.8)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2433 (2259.12-2745.18)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Core Ultra 5 125U: Ø1495 (1392.95-1639.81)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365
85.7 pt
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365
82.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365
 
82.3 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
78.9 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
75 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H
73.7 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365
71.8 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U
54.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2842 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
253 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
306 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7284 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
787 Points
Cinebench R23 Single Core
1998 Points
Cinebench R23 Multi Core
17414 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
115.8 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1029 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
98.5 pt
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
96.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365
 
92.4 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
74.6 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
72.8 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
70 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
66.9 pt

System Performance

Das ThinkBook 16 G7+ ist im Alltag sehr reaktionsschnell und auch in den Benchmarks fallen die Ergebnisse sehr gut aus. Probleme mit der Systemstabilität gab es während des Tests nicht.

PCMark 10 / Score
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW
7596 Points +1%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
7504 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
  (7045 - 7641, n=5)
7481 Points 0%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7045 Points -6%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
6994 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points -9%
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
6247 Points -17%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7504 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93443 MB/s +7%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
90113 MB/s +3%
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365
  (87648 - 90113, n=5)
88927 MB/s +1%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
88745 MB/s +1%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
87648 MB/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -19%
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
66880 MB/s -24%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen. 

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
3298 μs * -112%
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
2995.3 μs * -93%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1554.3 μs *
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
600.7 μs * +61%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW
366.6 μs * +76%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das ThinkBook 16 G7+ bietet zwei vollwertige M.2-2280-Steckplätze mit PCIe-4.0-x4-Anbindung. Im Testgerät ist eine kompakte M.2-2242-SSD von Samsung (PM9C1a) verbaut, die eine Speicherkapazität von 1 TB bietet. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 890 GB zur freien Verfügung. Die Transferraten der Samsung-SSD fallen durchschnittlich aus und bleiben auch bei längerer Belastung stabil. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Primäre M.2-SSD
Primäre M.2-SSD
Sekundärer SSD-Steckplatz
Sekundärer SSD-Steckplatz
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6181 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3821 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 477 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 431 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 70.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 157.9 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 383 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 638 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Medion S10 OLED
Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
85.2 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
79.7 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
69.7 pt
Durchschnittliche Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
 
68.9 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
68.7 pt
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW
66 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
57.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; diskspd 2.0.17 f: Ø2422 (2235.14-2534.16)

Grafikkarte

Die Radeon-880M-GPU ist eine schnelle integrierte Grafikkarte und eignet sich sehr gut für alltägliche Aufgaben inklusive der Wiedergabe von hochauflösenden Videos. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse entsprechen den Erwartungen und die Leistung bleibt sowohl bei dauerhafter Belastung als auch im Akkubetrieb stabil.

Zum Spielen eignet sich die 880M-GPU ebenfalls, allerdings darf man hier natürlich auch nicht zu viel erwarten. Aktuelle Spiele wie Cyberpunk 2077 laufen durchaus flüssig, man muss hier neben der Auflösung aber auch die Details reduzieren.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
68 pt
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
67 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
65.3 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
 
61.8 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
54.9 pt
Medion S10 OLED
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
45 pt
3DMark 11 Performance
14998 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8919 Punkte
3DMark Time Spy Score
3856 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
572 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
3281 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
429 Seconds * -59%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * -56%
Medion S10 OLED
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
347 Seconds * -29%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
344 Seconds * -27%
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
334 Seconds * -24%
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
  (269 - 429, n=6)
332 Seconds * -23%
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
270 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
72.2 pt
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
59.7 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
56.7 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
48 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
40.5 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M: Ø25 (22.3-25.9)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 164.2 160.9 81 33.3
Dota 2 Reborn (2015) 167.9 137.5 110.8 92.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 91.8 46 32.9
X-Plane 11.11 (2018) 86 67 50.4
Strange Brigade (2018) 196 80.3 68.2 57.1
Baldur's Gate 3 (2023) 49.3 38.2 31.2 30.9
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 50.6 39.3 30.1 26.1

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Kühleinheit
Kühleinheit

Bei einfachen Aufgaben handelt es sich beim ThinkBook um ein sehr ruhiges Gerät und auch unter Last bleibt das Rauschen der beiden Lüfter sehr unaufdringlich. Im Auto-Modus messen wir sowohl beim Spielen als auch im Stresstest 40 dB(A), was man zwar hört, aber noch nicht störend ist. Im Leistungsmodus sind es deutlich lautere 45,2 dB(A), im Akkusparmodus messen wir maximal 32,5 dB(A). Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
24.5 / 24.5 / 25.9 dB(A)
Last
36.2 / 40.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.137.743.742.543.12533.830.134.333.633.83132.83231.133.232.84033.736.231.434.133.75028.729.830.329.928.76326.828.529.226.926.88022.724.826.224.422.71002225.125.122.42212521.624.823.720.821.616020.222.522.819.320.22002125.628.523.52125020.526.927.423.220.531517.825.625.41817.840016.230.126.813.716.250016.826.222.110.816.863012.826.122.910.312.880014.629.624.59.614.6100013.128.825.29.813.1125012.628.224.49.912.6160013.529.926.410.213.5200013.32925.210.713.3250012.629.425.610.612.6315013.328.723.611.413.3400013.626.822.211.813.6500012.826.52312.112.8630012.828.523.712.412.8800012.825.520.312.412.81000012.82217.51312.81250012.917.815.912.712.91600012.316.717.412.412.3SPL25.940.136.224.525.9N0.83.52.50.60.8median 13.3median 26.5median 23.7median 12.4median 13.3Delta2.32.72.23.72.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
Geräuschentwicklung
0%
4%
-10%
3%
aus / Umgebung *
24.5
23
6%
24
2%
25
-2%
24.4
-0%
Idle min *
24.5
23
6%
24
2%
26
-6%
24.4
-0%
Idle avg *
24.5
23
6%
25
-2%
27
-10%
24.4
-0%
Idle max *
25.9
25.02
3%
26
-0%
28
-8%
24.4
6%
Last avg *
36.2
41.88
-16%
35
3%
43
-19%
32
12%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.1
39.79
1%
36
10%
42
-5%
Last max *
40.1
41.88
-4%
36
10%
48
-20%
39.7
1%
Witcher 3 ultra *
30.6

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Lenovo hat die Oberflächentemperaturen sehr gut im Griff. Im Leerlauf oder bei einfachen Aufgaben erwärmen sich die Oberflächen praktisch überhaupt nicht, aber selbst beim Spielen oder unserem Stresstest messen wir an keiner Stelle mehr als 38 °C. Hier könnten die Lüfter also sogar noch etwas langsamer drehen. Im Stresstest pendelt sich der Prozessor schnell bei 50 Watt ein und bleibt stabil auf diesem Niveau. 

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 36.6 °C37.7 °C32.6 °C 
 36.5 °C38.2 °C33 °C 
 30 °C31.5 °C29.2 °C 
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
37.8 °C37.9 °C37.2 °C
32.8 °C36.5 °C36.2 °C
29.5 °C32 °C30.9 °C
Maximal: 37.9 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
Netzteil (max.)  48.1 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 33.4 °C / 92 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.7 °C).
Oberflächentemperatur Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Unterseite)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
-18%
-28%
-36%
-10%
Last oben max *
38.2
52
-36%
48
-26%
55
-44%
40.3
-5%
Last unten max *
37.9
44
-16%
53
-40%
55
-45%
45.9
-21%
Idle oben max *
25.4
28
-10%
31
-22%
32
-26%
26.3
-4%
Idle unten max *
25.7
28
-9%
32
-25%
33
-28%
27.9
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sind eine der wenigen Schwächen des ThinkBook 16 G7+. Die Höhen und Mitten sind klar, was bei der Wiedergabe von Stimmen hilft, doch den Modulen fehlt es and Druck und Bass. Dadurch wirkt der Klang vor allem bei Musik und Filmen recht dünn.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.541.22533.628.63133.230.64034.133.35029.929.96326.927.58024.428.510022.435.712520.839.216019.335.620023.544.525023.249.13151859.140013.761.650010.860.463010.363.48009.668.810009.864.912509.963.3160010.262.2200010.766.2250010.661.5315011.460.8400011.860.5500012.157.6630012.458.1800012.461.1100001356.31250012.755.31600012.452.2SPL24.574.8N0.635median 12.4median 60.4Delta3.76.229.928.929.929.729.729.735.634.835.626.227.826.224.922.324.926.420.826.418.515.118.517.917.117.922.310.822.338.210.138.249.216.449.254.71554.756.19.556.155.17.255.160.98.860.963.57.763.568.78.368.7728.27274.18.774.167.810.267.872.99.872.973.410.773.471.310.971.368.811.268.868.511.468.564.911.464.964.311.864.35511.7555211.65252.110.952.182.122.682.149.90.449.9median 63.5median 10.8median 63.59.51.39.53647.732.139.440.143.230.328.131.335.723.72917.342.714.750.716.457.917.560.121.262.316.965.513.866.912.969.112.868.511.768.111.566.611.364.211.565.311.767.81271.312.370.312.665.11371.313.271.113.468.113.670.213.465.312.862.112.263.624.980.80.653.2median 12.9median 66.61.83.14138.137.733.847.546.332.331.423.932.225.834.4203219.837.518.644.917.650.620.755.81663.713.764.813.467.612.474.212.476.312.172.812.172.612.17511.876.411.975.512.370.312.771.912.670.21372.313.269.813.672.813.26912.865.712.454.32585.10.666.3median 12.8median 70.21.75.837.740.428.937.130.933.438.533.429.233.527.933.823.237.624.142.819.147.21949.818.354.718.559.51663.41566.111.366.510.771.310.37810.176.49.973.410.671.110.970.711.665.611.665.311.967.612.167.612.474.812.570.712.469.612.466.111.657.424.283.80.660.2median 12.1median 66.52.35.3hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkBook 16 G7+ AMDMSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052WMedion S10 OLEDXiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.02 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Medion S10 OLED Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Bei den Idle-Messungen macht sich der hochauflösende Bildschirm bemerkbar, denn bei voller Helligkeit messen wir etwa 14 Watt. Im Stresstest messen wir kurz 103 Watt, was sich dann aber schnell bei etwa 83 Watt einpendelt. Auch beim Spielen sind es um die 80 Watt. Das 100-Watt-Netzteil ist daher ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 0.56 Watt
Idledarkmidlight 6.4 / 14.1 / 14.3 Watt
Last midlight 83.4 / 102.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9C1 MZVL81T0HELB-00BTW
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
Stromverbrauch
8%
33%
15%
11%
Idle min *
6.4
6.9
-8%
6
6%
7
-9%
4.2
34%
Idle avg *
14.1
12
15%
7
50%
10
29%
11.6
18%
Idle max *
14.3
12.5
13%
13
9%
19
-33%
12.3
14%
Last avg *
83.4
79.8
4%
44
47%
52
38%
61.9
26%
Cyberpunk 2077 ultra *
79.8
62.5
22%
44.6
44%
53.2
33%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
77.5
74.5
4%
49.2
37%
Last max *
102.9
96
7%
58
44%
95
8%
140.6
-37%
Witcher 3 ultra *
57

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø84.7 (82.8-102.9)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Idle 150cd/m2: Ø10.4 (9.52-11.6)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø79.8 (69.9-83.2)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø74.9 (73.1-92.7)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø83.2 (73.1-94.8)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø31.6 (24.5-47.5)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø77.7 (74.1-95.7)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø66.5 (62.7-69.5)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Idle 1min (external Monitor): Ø8.39 (7.43-9.67)
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø77.5 (71-79.8)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität wächst von 45 Wh beim ThinkBook 16 G7 auf 85 Wh beim Plus-Modell, der höhere Stromverbrauch des 3.2K-Displays kann also mehr als kompensiert werden. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 69 % der maximalen Helligkeit) ermitteln wir fast 11 Stunden und damit 2 Stunden mehr als beim normalen Modell. Bei voller Helligkeit sind es 7,5 Stunden und im Video-Test fast 14 Stunden. Lediglich das RedmiBook 16 bietet innerhalb der Vergleichsgruppe noch deutlich mehr Ausdauer.

Akku-Informationen
Akku-Informationen
Ladevorgang
Ladevorgang
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 49min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 28min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 52min
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 85 Wh
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 82 Wh
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 78 Wh
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 70 Wh
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99 Wh
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 45 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-11%
11%
-33%
54%
-19%
2%
H.264
832
609
-27%
1308
57%
WLAN
649
683
5%
722
11%
436
-33%
983
51%
528
-19%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD - 19.01.2025 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
91%
Pointing Device
98%
Konnektivität
83 / 80 → 100%
Gewicht
64 / 20-74 → 81%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 93%
Display
87%
Leistung Spiele
56 / 88 → 64%
Leistung Anwendungen
86 / 92 → 94%
Temperatur
92%
Lautstärke
88 / 95 → 92%
Audio
70%
Kamera
38 / 75 → 51%
Durchschnitt
69%
87%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
100%
Power Use
80.8%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 48.9%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkBook 16 G7+ im Test - 16-Zoll Multimedia-Laptop mit AMD Zen 5 und 3.2K-Display-Upgrade
Autor: Andreas Osthoff, 19.01.2025 (Update: 25.01.2025)