Notebookcheck Logo

Lenovo Tab M7 Tablet im Test: Der Kindle-Killer mit Android Go

Äußerst günstig.

Lenovo bringt mit der zweiten Generation des Lenovo Tab M7 ein sehr günstiges Tablet auf dem Markt, das trotz eher schwacher Hardware eine gute Figur macht. Mit Android Go wird auf unnötigen Ballast verzichtet und für nur 79 Euro ist fast alles dabei, was wir und von einem günstigen Tablet erwarten.
Lenovo Tab M7 Tablet

Lenovo ist in erster Linie für seine zahlreichen Notebooks bekannt. Mit den Geräten Tab M10 und Tab P10 konnten wir in diesem Jahr aber auch zwei Lenovo-Tablets testen. Diese überzeugten durch ihre gute Verarbeitung, schwächelten aber bei der Systemleistung. Von letzterer erwarten wir uns auch beim Tab M7 nicht besonders viel, da dieses mit wenig Rechenleistung und Android Go für einfache Anwendungen konzipiert wurde.

Für nur 79 Euro erhalten Käufer ein 7 Zoll großes Tablet mit Mediateks MT8321, einer ARM-Mali-400-MP2-Grafikeinheit, 1 GB RAM und 16 GB internem eMMC-Flashspeicher. Mit dieser Ausstattung muss sich das günstige Android-Tablet von Lenovo der unten aufgeführten Konkurrenz gegenüberstellen lassen. Unter jedem Vergleich lassen sich weitere Geräte aus unserem Datenbank hinzufügen.

Gut (75%) Lenovo Tab M7 Mediatek MT8321ARM Mali-400 MP2 Tablet - 27/12/2019 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von cyberport.de
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Lenovo Tab M7 (Tab M Serie)
Prozessor
Mediatek MT8321 4 x 1.3 GHz, Cortex-A7
Grafikkarte
RAM
1024 MB 
Bildschirm
7.00 Zoll 16:10, 1024 x 600 Pixel 170 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 12 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT), Sensoren: Beschleunigungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 176 x 103
Akku
3500 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 2 MPix
Secondary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 1, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, MicroUSB-Kabel, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
236 g, Netzteil: 57 g
Preis
79 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
75.4 %
v7 (old)
12 / 2019
Lenovo Tab M7
MT8321, Mali-400 MP2
236 g8.2 mm7.00"1024x600
77.7 %
v6 (old)
07 / 2019
Amazon Fire 7 2019
MT8163 V/B 1.3 GHz, Mali-T720 MP2
286 g9.6 mm7.00"1024x600
78.7 %
v6 (old)
03 / 2019
Alldocube M8 T801
MT6797X, Mali-T880 MP4
345 g8.48 mm8.00"1920x1200
83.3 %
v7 (old)
05 / 2018
Huawei MediaPad M5 8.4
Kirin 960, Mali-G71 MP8
316 g7.3 mm8.40"2560x1600
79.6 %
v7 (old)
01 / 2020
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
SD 429, Adreno 504
345 g8 mm8.00"1280x800

Gehäuse - Günstiges Tablet mit schlankem Rahmen

Das Lenovo Tab M7 ist in drei Farben erhältlich und besitzt in jedem Fall ein robustes Metallgehäuse. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und zeigt an keiner Stelle Schwächen. Die Bedienelemente an der rechten Seite sitzen fest in ihrem Platz und auch der microSD-Kartenslot wackelt nicht in seinem Schacht. Während die Rückseite anfällig für Fingerabdrücke ist, dominiert auf der Vorderseite der Touchscreen. Dessen Rahmen sind zwar nicht superschmal, aber weniger breit als es beispielsweise beim Amazon Fire 7 der Fall ist. Auch das Gewicht fällt mit 236 Gramm niedriger aus.

Lenovo Tab M7 Tablet
Lenovo Tab M7 Tablet
Lenovo Tab M7 Tablet
Lenovo Tab M7 Tablet
Lenovo Tab M7 Tablet
Lenovo Tab M7 Tablet

Größenvergleich

215 mm 122.9 mm 8.48 mm 345 g212.6 mm 124.8 mm 7.3 mm 316 g210 mm 124.4 mm 8 mm 345 g192 mm 115 mm 9.6 mm 286 g176 mm 103 mm 8.2 mm 236 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Lenovo Tab M7 besitzt microSD-Kartenslot

Lenovo setzt im Tab M7 auf den preiswerten Mediatek MT8321 und eine ARM-Mali-400-MP2-Grafikeinheit. Hinzu kommen 1 GB RAM und ein 16 GB fassender, interner eMMC-Flashspeicher. Laut Datenblatt soll auch eine Version mit 2 GB RAM und bis zu 32 GB internem Speicher erhältlich sein. Neben einem MicroUSB-Port mit 2.0-Standard und einem 3,5-mm-Klinkenanschluss ist auch ein microSD-Kartenschacht vorhanden.

Oberseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss
Oberseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss
Unterseite: Mikrofon, MicroUSB-Anschluss
Unterseite: Mikrofon, MicroUSB-Anschluss
Linke Seite: microSD-Kartenschacht
Linke Seite: microSD-Kartenschacht

Software - Tablet von Lenovo mit Android Go

Das Lenovo Tab M7 kommt mit einem Android-9 System in der Go-Edition und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. Oktober 2019. Durch die Go-Edition läuft das System auch auf der schwachen Hardware flüssig. Außerdem wird auf die Installation von Drittanbieter-Apps verzichtet. Durch Multi-Tasking kann es aber dennoch zu kleineren Rucklern kommen. In diesem Fall hilft die Lenovo-Vantage-App, mit der sich der Speicher bereinigen lässt und nicht benötigte Programme geschlossen werden.

Die Camera2 API steht mit "Limited" zur Verfügung und durch den Verzicht auf DRM Widevine L1 können Streaming-Freunde Inhalte von beispielsweise Netflix, Amazon Prime oder Maxdome nicht in FullHD abrufen.

Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet
Software Lenovo Tab M7 Tablet

Kommunikation und GPS - Langsames WLAN im Tab M7

Das Tab M7 kann keine Verbindungen mit Mobilfunknetzen herzustellen. Nutzern stehen nur WLAN mit den Standards 802.11 b, g und n sowie Bluetooth 4.2 zur Verfügung. Mit 1x1-MIMO-Antennetechnik erreicht das Lenovo-Tablet in unserem WLAN-Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 nur langsame 59,7 MBit/s beim Datenempfang und 48,2 MBit/s bei der Übertragung von Daten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MediaPad M5 8.4
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 32 GB eMMC Flash
205 MBit/s +325%
Alldocube M8 T801
Mali-T880 MP4, MT6797X, 32 GB eMMC Flash
195 MBit/s +305%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
Adreno 504, SD 429, 32 GB eMMC Flash
115 (109min - 121max) MBit/s +139%
Amazon Fire 7 2019
Mali-T720 MP2, MT8163 V/B 1.3 GHz, 16 GB eMMC Flash
91 (44min - 103max) MBit/s +89%
Lenovo Tab M7
Mali-400 MP2, MT8321, 16 GB eMMC Flash
48.2 (34min - 61max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Alldocube M8 T801
Mali-T880 MP4, MT6797X, 32 GB eMMC Flash
235 MBit/s +294%
Huawei MediaPad M5 8.4
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 32 GB eMMC Flash
203 MBit/s +240%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
Adreno 504, SD 429, 32 GB eMMC Flash
101 (86min - 107max) MBit/s +69%
Amazon Fire 7 2019
Mali-T720 MP2, MT8163 V/B 1.3 GHz, 16 GB eMMC Flash
97 (20min - 109max) MBit/s +62%
Lenovo Tab M7
Mali-400 MP2, MT8321, 16 GB eMMC Flash
59.7 (41min - 56max) MBit/s
051015202530354045505560Tooltip
Lenovo Tab M7; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø53 (41-56)
Lenovo Tab M7; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø48.1 (34-61)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS Test" überprüfen wir, wie gut das Lenovo Tab M7 seinen Standort bestimmen kann. Mit GPS und SBAS erreichen wir im Freien eine auf bis zu drei Meter genaue Ortung. In geschlossenen Räumen ist keine Standortbestimmung möglich.

Auf unserer Fahrradtour vergleichen wir das Tablet von Lenovo mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Dabei zeichnet das Tab M7 Strecken mit langen Geraden und gleichmäßigen Kurven gut mit. Auf plötzliche Richtungswechsel reagiert das Tablet aber träge, wodurch größere Sprünge entstehen.

GNSS - Lenovo Tab M7
GNSS - Lenovo Tab M7
GNSS - Lenovo Tab M7
GNSS - Lenovo Tab M7
GNSS - Lenovo Tab M7
GNSS - Lenovo Tab M7
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Kameras - Eignen sich selbst für Schnappschüsse kaum

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Lenovo stattet das Tab M7 mit einer 2 MP starken Haupt- und einer ebenfalls 2 MP starken Frontkamera aus. Beide Kameras liefern eine sehr durchwachsene Qualität, wobei die Frontkamera Farben etwas blasser darstellt als die Hauptkamera. Porträtaufnahmen sind durch eine deutliche Unschärfe gekennzeichnet, wobei Strukturen nur schlecht voneinander abgegrenzt werden. Insgesamt weißt das Bild eine sehr grobe Körnung auf. Im Einstellungsmenü können Nutzer manuelle Werte für ISO, Weißabgleich und Belichtung wählen. Außerdem lässt sich das Bild mit einem Szenenmodus beeinflussen.

Die Hauptkamera ermöglicht bei trübem Tageslicht nur unscharfe Aufnahmen. Hinzu kommt eine deutlich Körnung, durch die Details und Strukturen sehr verwaschen wirken. Nahaufnahmen gelingen bei hellem Tageslicht etwas besser und lassen deutlich mehr Details. Auf Flächen und Objekten im Hintergrund macht sich aber sichtbare Körnung bemerkbar. Unter schlechten Lichtbedingungen fällt die Aufnahmequalität deutlich ab. Objekte im Bild sind nur noch schemenhaft zu erkennen und die gesamt Aufnahme wird von einem starken Bildrauschen überzogen. Abseits der oben genannten Anpassungsmöglichkeiten steht bei der Hauptkamera noch ein Verschönerungsmodus zur Verfügung, mit dem sich lediglich verschiedene Farbfilter anwenden lassen.

Die Videofunktion der Hauptkamera bietet eine ähnliche Qualität wie unsere Testfotografien. Bewegungen wirken dabei leicht verwaschen, kleinere Verwackelungen werden aber gut ausgeglichen. Die Bildqualität lässt sich im Einstellungsmenü von 720p auf 480p verringern. Ein High-Framerate-Modus oder ähnliches steht nicht zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Lenovo Tab M7 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, das diese meist zu hell aufgenommen werden. Gelbtöne trifft das Android-Tablet dabei noch am genauesten. Bei einer kontrollierten Beleuchtungsstärke von einem Lux ist unser Farbchart nicht mehr zu erkennen.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Tab M7 unseren Testchart mit einer etwas besseren Bildqualität wiedergeben, die Körnung bleibt aber sichtbar erhalten. Feine Details und Strukturen sind ebenfalls zu erkennen, wirken an den Rändern aber ein wenig ausgefranst. Außerdem stellt sich in den unteren Ecken eine deutlich Blässe ein. Mit einer Beleuchtungsintensität von einem Lux ist der Testchart nicht mehr zu erkennen.

ColorChecker
4.2 ∆E
4 ∆E
7.4 ∆E
5.8 ∆E
6 ∆E
3 ∆E
3.6 ∆E
10.2 ∆E
3.2 ∆E
4.4 ∆E
4.1 ∆E
4.3 ∆E
7.1 ∆E
3.3 ∆E
4 ∆E
2.1 ∆E
1.3 ∆E
7.3 ∆E
4.7 ∆E
3.6 ∆E
5.6 ∆E
7.6 ∆E
10.1 ∆E
10.3 ∆E
ColorChecker Lenovo Tab M7: 5.29 ∆E min: 1.35 - max: 10.3 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
55.5 ∆E
40.2 ∆E
35.3 ∆E
46.1 ∆E
62.8 ∆E
54.2 ∆E
36.5 ∆E
44.6 ∆E
29.4 ∆E
65.5 ∆E
64.5 ∆E
31.9 ∆E
48.1 ∆E
38.2 ∆E
77.1 ∆E
45 ∆E
42.5 ∆E
94.8 ∆E
71.7 ∆E
52.9 ∆E
37.5 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Lenovo Tab M7: 47.61 ∆E min: 13.91 - max: 94.84 ∆E
Lenovo Tab M7 - Testchart
Lenovo Tab M7 - Testchart (Detail)
Lenovo Tab M7 - Testchart (1 Lux)

Zubehör und Garantie - 24 Monate auf Lenovo-Tablets

Im Lieferumfang des Lenovo Tab M7 befinden sich eine USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel und eine "SIM"-Needle zum Öffnen des microSD-Kartenschachts. Weiteres Zubehör, das speziell auf das Tab M7 zugeschnitten wurde, hat Lenovo nicht im Angebot.

Käufern des Tab M7 gewährt Lenovo einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Guter Touchscreen im Tab M7

Für die Eingabe von Texten steht Googles GBoard zur Verfügung. Damit lassen sich auch längere Sätze leicht tippen, was durch den breiten Bildschirm im Hochformat gut von der Hand geht. Der Touchscreen reagiert dabei sehr gut auf Berührungen. Für längere Drag-and-Drop-Bewegungen bietet die Bildschirmoberfläche den Fingerkuppen aber einen zu hohen Widerstand. Auf Drehungen des Tablets reagiert der Lagesensor sehr direkt.

Neben der Eingabe von PIN und Muster kann aber eine Gesichtserkennung zum Entsperren des Tab M7 eingerichtet werden. Diese funktioniert bei gutem Umgebungslicht auch recht zuverlässig.

Lenovo Tab M7 - Eingabegeräte
Lenovo Tab M7 - Eingabegeräte

Display - Lenovo Tab M7 bietet hohe Helligkeit aber spiegelt stark

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Lenovo Tab M7 besteht aus einem 7 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.024 x 600 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 449 cd/m² deutlich über den Konkurrenzgeräten in unserem Testfeld, wobei die Ausleuchtung von 86 Prozent nur mittelmäßig ist. Die niedrigste Helligkeitsstufe liegt bei 4,52 cd/m². Ein Helligkeitssensor ist nicht vorhanden. Im APL50-Test erreicht das Tab M7 ebenfalls hohe 455 cd/m².

Bei den Messungen am Display zeigt sich zudem, dass Lenovo kein PWM für die Helligkeitsregelung einsetzt.

490
cd/m²
448
cd/m²
429
cd/m²
478
cd/m²
447
cd/m²
419
cd/m²
480
cd/m²
429
cd/m²
424
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 490 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 449.3 cd/m² Minimum: 4.52 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 447 cd/m²
Kontrast: 1788:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 7.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8.1 | 0.5-98 Ø5.2
68.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.07
Lenovo Tab M7
IPS, 1024x600, 7"
Amazon Fire 7 2019
IPS, 1024x600, 7"
Alldocube M8 T801
IPS, 1920x1200, 8"
Huawei MediaPad M5 8.4
IPS, 2560x1600, 8.4"
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
TFT, 1280x800, 8"
Bildschirm
11%
-17%
-21%
1%
Helligkeit Bildmitte
447
391
-13%
317.5
-29%
405
-9%
377
-16%
Brightness
449
385
-14%
320
-29%
392
-13%
372
-17%
Brightness Distribution
86
75
-13%
94
9%
92
7%
87
1%
Schwarzwert *
0.25
0.15
40%
0.5
-100%
0.67
-168%
0.29
-16%
Kontrast
1788
2607
46%
635
-64%
604
-66%
1300
-27%
Delta E Colorchecker *
7.1
6.3
11%
6.12
14%
5.78
19%
6.1
14%
Colorchecker dE 2000 max. *
20.6
19.3
6%
13.72
33%
9.82
52%
10.9
47%
Delta E Graustufen *
8.1
6.1
25%
5.8
28%
7.2
11%
6.6
19%
Gamma
2.07 106%
2.22 99%
2.12 104%
2.278 97%
2.13 103%
CCT
8255 79%
8069 81%
7633 85%
8405 77%
7861 83%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Tab M7 ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.788:1 und einen leicht erhöhten Schwarzwert von 0,25 cd/m². Damit belegt das Lenovo-Tablet den zweiten Platz in unserem Testfeld und wird nur vom Amazon Fire 7 übertroffen. Im APL50-Test fällt der Schwarzwert mit 0,45 cd/m² allerdings deutlich schlechter aus.

Die CalMAN-Analyse zeigt, dass Farben mit einem zu hohen Blauanteil angezeigt werden. Nutzer können die Darstellung im Einstellungsmenü mit den Profilen "Normal", "Warm" und "Kalt" oder auf einer freien Farbskala individuell anpassen. Ein Nachtlicht-Modus schaltet außerdem auf Wunsch zu einer voreingestellten Uhrzeit in einen deutlich wärmeren Bildmodus um.

CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.6 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 29.2 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 85 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien sollten Anwender schattige Plätze bevorzugen. Während Bildinhalte bei geradem Blick noch gut zu erkennen sind, treten bei leicht schrägen Blickwinkeln deutliche Reflexionen und Spiegelungen auf.

Lenovo Tab M7 im Außeneinsatz
Lenovo Tab M7 im Außeneinsatz
Lenovo Tab M7 im Außeneinsatz
Lenovo Tab M7 im Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Lenovo Tab M7 ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jedem Winkel lassen sich Bildinhalte erkennen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden.

Lenovo Tab M7 - Blickwinkelstabilität
Lenovo Tab M7 - Blickwinkelstabilität
Lenovo Tab M7 - Blickwinkelstabilität
Lenovo Tab M7 - Blickwinkelstabilität

Leistung - Nur für einfache Anwendungen geeignet

Der im Lenovo Tab M7 verbaute Mediatek MT8321 ist ein einfacher SoC. In Verbindung mit dem 1 GB großen Arbeitsspeicher sind keine herausragenden Ergebnisse in den Benchmarks zu erwarten. Dasselbe gilt für die ARM-Mali-400-MP2-Grafikeinheit, die sich nur für nicht anspruchsvolle Bildinhalte eignet.

Die Ergebnisse fallen dementsprechend niedrig aus. In nahezu jeder Disziplin belegt das Tab M7 den letzten Platz in unserem Testfeld. Vereinzelte Benchmarks, wie der PCMark 2.0 werden zwar durchgeführt, aber mit einer Wertung von 0 Punkten abgeschlossen. Besonders grafikintensive Tests wurden nicht von der API unterstützt.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (745 - 9443, n=15, der letzten 2 Jahre)
3721 Points +763%
Huawei MediaPad M5 8.4
1896 Points +340%
Alldocube M8 T801
1352 Points +214%
Amazon Fire 7 2019
648 Points +50%
Lenovo Tab M7
431 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (429 - 431, n=2)
430 Points 0%
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (1418 - 30983, n=15, der letzten 2 Jahre)
10683 Points +848%
Huawei MediaPad M5 8.4
6509 Points +478%
Alldocube M8 T801
3590 Points +219%
Amazon Fire 7 2019
1797 Points +59%
Lenovo Tab M7
1127 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (1106 - 1127, n=2)
1117 Points -1%
Compute RenderScript Score
Huawei MediaPad M5 8.4
11539 Points +1274%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2128 - 10799, n=7, der letzten 2 Jahre)
7758 Points +824%
Alldocube M8 T801
2843 Points +238%
Amazon Fire 7 2019
1077 Points +28%
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (840 - 862, n=2)
851 Points +1%
Lenovo Tab M7
840 Points
PCMark for Android
Work performance score
Huawei MediaPad M5 8.4
7053 Points +159%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
5986 Points +120%
Alldocube M8 T801
5984 Points +120%
Amazon Fire 7 2019
4685 Points +72%
Lenovo Tab M7
2719 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (2529 - 2719, n=2)
2624 Points -3%
Work 2.0 performance score
Huawei MediaPad M5 8.4
6006 Points
Alldocube M8 T801
4695 Points
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
4267 Points
Amazon Fire 7 2019
3361 Points
Lenovo Tab M7
0 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 ()
0 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
Alldocube M8 T801
12895 Points +344%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
7879 Points +172%
Amazon Fire 7 2019
6194 Points +113%
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (2902 - 2913, n=2)
2908 Points 0%
Lenovo Tab M7
2902 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
Alldocube M8 T801
14192 Points +475%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
6897 Points +179%
Amazon Fire 7 2019
5562 Points +125%
Lenovo Tab M7
2468 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (2468 - 2468, n=2)
2468 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
15709 Points +108%
Amazon Fire 7 2019
10290 Points +36%
Alldocube M8 T801
9771 Points +29%
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (7561 - 7924, n=2)
7743 Points +2%
Lenovo Tab M7
7561 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (14 - 144, n=67, der letzten 2 Jahre)
63.9 fps +552%
Huawei MediaPad M5 8.4
51 fps +420%
Alldocube M8 T801
35 fps +257%
Amazon Fire 7 2019
22 fps +124%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
17 fps +73%
Lenovo Tab M7
9.8 fps
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (4.4 - 9.8, n=2)
7.1 fps -28%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Durchschnitt der Klasse Tablet (15 - 809, n=67, der letzten 2 Jahre)
187.6 fps +4164%
Huawei MediaPad M5 8.4
78 fps +1673%
Alldocube M8 T801
39 fps +786%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
11 fps +150%
Amazon Fire 7 2019
10 fps +127%
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (4.4 - 7.8, n=2)
6.1 fps +39%
Lenovo Tab M7
4.4 fps
AnTuTu v7 - Total Score
Huawei MediaPad M5 8.4
181614 Points +726%
Alldocube M8 T801
105872 Points +382%
Lenovo Tab M7
21974 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (20856 - 21974, n=2)
21415 Points -3%
Amazon Fire 7 2019
Points -100%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 11721, n=59, der letzten 2 Jahre)
4210 Points +2582%
Huawei MediaPad M5 8.4
2982 Points +1799%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
987 Points +529%
Amazon Fire 7 2019
681 Points +334%
Lenovo Tab M7
157 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (150 - 157, n=2)
153.5 Points -2%
System
Durchschnitt der Klasse Tablet (1103 - 16435, n=59, der letzten 2 Jahre)
7279 Points +669%
Huawei MediaPad M5 8.4
3940 Points +316%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
1945 Points +106%
Amazon Fire 7 2019
1225 Points +29%
Lenovo Tab M7
946 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (945 - 946, n=2)
946 Points 0%
Memory
Durchschnitt der Klasse Tablet (916 - 10977, n=59, der letzten 2 Jahre)
4874 Points +950%
Huawei MediaPad M5 8.4
3985 Points +759%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
1258 Points +171%
Amazon Fire 7 2019
745 Points +61%
Lenovo Tab M7
464 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (397 - 464, n=2)
431 Points -7%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Tablet (580 - 57192, n=59, der letzten 2 Jahre)
9171 Points +6313%
Huawei MediaPad M5 8.4
4143 Points +2797%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
487 Points +241%
Amazon Fire 7 2019
338 Points +136%
Lenovo Tab M7
143 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (142 - 143, n=2)
142.5 Points 0%
Web
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 2051, n=59, der letzten 2 Jahre)
1269 Points +12590%
Huawei MediaPad M5 8.4
1215 Points +12050%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
809 Points +7990%
Amazon Fire 7 2019
698 Points +6880%
Lenovo Tab M7
10 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (10 - 10, n=2)
10 Points 0%

Legende

 
Lenovo Tab M7 Mediatek MT8321, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Amazon Fire 7 2019 MediaTek MT8163 V/B 1.3 GHz, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Alldocube M8 T801 MediaTek Helio X27 MT6797X, ARM Mali-T880 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei MediaPad M5 8.4 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 Qualcomm Snapdragon 429, Qualcomm Adreno 504, 32 GB eMMC Flash

In den Browser-Benchmarks erreicht das Tab M7 ebenfalls nur mäßige Werte. Webseiten lassen sich im täglichen Betrieb flüssig scrollen, Medieninhalte benötigen allerdings etwas länger, um geladen zu werden.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei MediaPad M5 8.4 (Chrome 66)
56.8 Points +407%
Alldocube M8 T801 (Chrome 72.0.3626.105)
30.35 Points +171%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79)
25.07 Points +124%
Amazon Fire 7 2019 (Silk Browser 70.3.1)
16.22 Points +45%
Lenovo Tab M7 (Chrome 79)
11.2 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (10.9 - 11.2, n=2)
11.1 Points -1%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre)
149.6 Points +1051%
Huawei MediaPad M5 8.4 (Chrome 66)
72 Points +454%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79)
32 Points +146%
Amazon Fire 7 2019
23 Points +77%
Lenovo Tab M7 (Chrome 79)
13 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8321 ()
13 Points 0%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre)
115.5 runs/min +1933%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79)
13.5 runs/min +138%
Amazon Fire 7 2019 (Silk Browser 70.3.1)
11.11 runs/min +96%
Lenovo Tab M7 (Chrome 79)
5.68 runs/min
Durchschnittliche Mediatek MT8321 ()
5.68 runs/min 0%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre)
28653 Points +1574%
Huawei MediaPad M5 8.4 (Chrome 66)
11338 Points +562%
Alldocube M8 T801 (Chrome 72.0.3626.105)
5909 Points +245%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79)
4297 Points +151%
Amazon Fire 7 2019 (Silk Browser 70.3.1)
2871 Points +68%
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (1712 - 1718, n=2)
1715 Points 0%
Lenovo Tab M7 (Chrome 79)
1712 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Tab M7 (Chrome 79)
19212 ms *
Durchschnittliche Mediatek MT8321 (19085 - 19212, n=2)
19149 ms * -0%
Amazon Fire 7 2019 (Silk Browser 70.3.1)
13853 ms * +28%
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290 (Chrome 79)
10655 ms * +45%
Alldocube M8 T801 (Chrome 72.0.3626.105)
7429 ms * +61%
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre)
3789 ms * +80%
Huawei MediaPad M5 8.4 (Chrome 66)
3734 ms * +81%

* ... kleinere Werte sind besser

Unser Testmodell des Tab M7 besitzt einen 16 GB fassenden eMMC-Flashspeicher. Dieser erreicht Schreib- und Leseraten, die nur leicht unter dem Durchschnitt anderer eMMC-Flashspeicher mit dieser Größe liegen.

Der Speicherkartenleser des Lenovo Tab M7 liefert mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 nur langsame Schreib- und Leseraten und schneidet damit schlechter ab, als die übrigen von uns gewählten Konkurrenzgeräte.

Lenovo Tab M7Amazon Fire 7 2019Alldocube M8 T801Huawei MediaPad M5 8.4Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
4%
8%
164%
90%
-2%
937%
Sequential Read 256KB
155.7
164.9
6%
142.8
-8%
268.6
73%
291.9
87%
Sequential Write 256KB
53.1
77.3
46%
103
94%
132.2
149%
108.5
104%
Random Read 4KB
31.39
24.98
-20%
19.5
-38%
62.8
100%
57.8
84%
Random Write 4KB
11.96
5.83
-51%
10.01
-16%
65.1
444%
16.89
41%
Sequential Read 256KB SDCard
38.97 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
59.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
52%
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
118%
87.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
124%
Sequential Write 256KB SDCard
35.21 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
32.05 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
70.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
101%
69.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
99%

Spiele - Casual Games sind möglich

Die hier verbaute ARM Mali-400 MP2 eignet sich nur bedingt zum Spielen. Casual Games funktionieren problemlos, bei anspruchsvolleren Spielen sind aber Ruckler möglich. Einige Games funktionieren unter Umständen gar nicht, weil die benötigte Grafik-API nicht unterstützt wird.

Im von uns getesteten Arena of Valor zeigte sich das Menü mit stark verzögerter Reaktion auf unsere Eingaben. Im Spiel selbst mussten wir ebenfalls mit Verzögerungen und einem stockenden Spielablauf leben. Das anspruchsvollere Asphalt 9: Legends wurde direkt wieder beendet. Das deutlich einfachere Temple Run 2 lief hingegen flüssig.

Temple Run 2
Temple Run 2
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen - Lenovo Tab M7 erwärmt sich kaum

Temperatur

Laut unseren Messungen erreicht das Lenovo Tab M7 Oberflächentemperaturen von bis zu 30,9 °C im Leerlauf und maximal 31,2 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Android-Tablet lediglich warm an.

Max. Last
 27.5 °C27.8 °C30.9 °C 
 27.7 °C25.9 °C31.2 °C 
 26.8 °C27.3 °C28.9 °C 
Maximal: 31.2 °C
Durchschnitt: 28.2 °C
26.1 °C26.2 °C27.5 °C
26.2 °C26.2 °C27.5 °C
26.3 °C26.6 °C27.4 °C
Maximal: 27.5 °C
Durchschnitt: 26.7 °C
Netzteil (max.)  29 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 27.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Wärmebildaunfahme - Oberseite
Wärmebildaunfahme - Oberseite
Wärmebildaunfahme - Unterseite
Wärmebildaunfahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Tab M7 bietet eine hohe Lautstärke mit einem auf die höheren Töne ausgeprägten Klangbild. Medieninhalte wirken kraftlos und es fehlt an einem satten Klang. Nutzer sollten den Einsatz von externen Lautsprechern oder Kopfhörern bevorzugen. Diese lassen sich zum Beispiel über den vorhanden 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Lenovo-Tablet verbinden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.831.32525.226.93121.624.84024.724.85029.630.76322.521.58025.118.810020.120.512519.926.416020.83420017.636.225017.640.531517.446.540016.151.650013.956.963014.56180016.168.3100014.574.9125014.478160013.673.4200013.975.1250014.573.8315014.474.2400014.873.9500014.775.7630014.876.7800014.972.21000015.170.1125001568.41600015.154.5SPL26.986.1N0.962.8median 14.9median 68.4Delta1.613.242.239.931.233.627.227.523.725.83132.722.72222.821.824.423.820.923.520.327.919.134.916.440.41646.317.651.315.258.314.663.915.470.114.873.115.272.615.669.114.869.114.667.814.370.214.670.214.772.115.369.515.36914.968.615.36615.654.927.381.90.950.6median 15.3median 67.81.211.1hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Tab M7Amazon Fire 7 2019
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Tab M7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Amazon Fire 7 2019 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Akkulaufzeit könnte länger sein

Energieaufnahme

Das Lenovo Tab M7 zeigt in unserem Test eine Leistungsaufnahme von mindestens 0,85 Watt im Leerlauf und maximal 3,69 Watt unter Last. Damit besitzt es den niedrigsten Energiebedarf in unserem Testfeld. Das Netzteil bietet eine Ausgangsleistung von 5 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.85 / 2.4 / 2.42 Watt
Last midlight 3.17 / 3.69 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Tab M7
3500 mAh
Amazon Fire 7 2019
2980 mAh
Alldocube M8 T801
5500 mAh
Huawei MediaPad M5 8.4
5100 mAh
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
5100 mAh
Stromverbrauch
-31%
-167%
-106%
-4%
Idle min *
0.85
1.1
-29%
3.4
-300%
2.1
-147%
0.62
27%
Idle avg *
2.4
2.77
-15%
5.1
-113%
3.74
-56%
2.68
-12%
Idle max *
2.42
2.79
-15%
5.3
-119%
4.33
-79%
2.7
-12%
Last avg *
3.17
4.5
-42%
6
-89%
6.32
-99%
3.61
-14%
Last max *
3.69
5.61
-52%
11.5
-212%
9.13
-147%
4
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem WLAN-Test erreicht das Tab M7 eine Laufzeit von 6 Stunden und 42 Minuten. Damit hält es nicht so lange durch, wie das Amazon Fire 7, welches einen kleineren Akku besitzt. Andere Tablets, wie das Alldocube M8, können die Laufzeit des Tab M7 mit einem deutlich größeren Akku nur knapp übertreffen.

Das mitgelieferte Ladegerät besitzt keine Schnellladefunktion und benötigt circa 4,5 Stunden um das Lenovo Tab M7 wieder vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 42min
Lenovo Tab M7
3500 mAh
Amazon Fire 7 2019
2980 mAh
Alldocube M8 T801
5500 mAh
Huawei MediaPad M5 8.4
5100 mAh
Samsung Galaxy Tab A 8.0 2019 Wifi SM-T290
5100 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
402
462
15%
420
4%
627
56%
831
107%

Pro

+ günstiger Preis
+ stabiles Gehäuse
+ schmale Bildschirmrahmen
+ pures Android 9 Go

Contra

- nur langsames WLAN (802.11 b/g/n)
- kein USB-Typ-C-Port
- geringe Systemleistung
- wenig Speicher

Fazit - Gutes Tablet für einfache Ansprüche

Im Test: Lenovo Tab M7. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Lenovo Tab M7. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Lenovo Tab M7 liefert in unserem Test sicherlich keine Meisterleistung ab. Die Benchmarkergebnisse sind durchwachsen und das WLAN sowie der interne Speicher könnten gerne deutlich schneller sein. Auch bei der Akkulaufzeit sollte ein Gerät mit dieser genügsamen Hardware etwas mehr aus den vorhandenen 3.500 mAh Stunden herausholen.

Das Lenovo Tab M7 ist die Alternative für jeden, der ein einfaches Tablet mit purem Android sucht.

Letztendlich gefällt uns das Tab M7 aber trotzdem sehr gut. Die Verarbeitung ist hochwertig und im Vergleich zum Fire 7 von Amazon besitzt es keine störenden und altbacken wirkenden, dicken Display-Rahmen. Für nur 79 Euro ist das pure Android Go zudem eine sehr gute Alternative zu Amazons Fire-System, das bekanntlich viele herstellereigene Dienste mit sich bringt. Wer also auf der Suche nach einem günstigen und kleinen Tablet ist, das hauptsächlich zum Surfen und für die gelegentliche Wiedergabe von Videos verwendet werden soll, der findet im Lenovo Tab M7 ein vergleichsweise hochwertiges Gerät zu einem günstigen Preis.

Lenovo Tab M7 - 27.12.2019 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
65 / 80 → 82%
Pointing Device
83%
Konnektivität
29 / 70 → 42%
Gewicht
87 / 40-88 → 99%
Akkulaufzeit
73%
Display
80%
Leistung Spiele
2 / 78 → 3%
Leistung Anwendungen
14 / 92 → 15%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
32 / 85 → 37%
Durchschnitt
63%
75%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Tab M7 Tablet im Test: Der Kindle-Killer mit Android Go
Autor: Mike Wobker, 29.12.2019 (Update: 29.12.2019)