Ist der Snapdragon 8 Elite schneller als ein iPhone 16 Pro Max? Wir haben es ausprobiert.
So richtig hübsch ist das Qualcomm Reference Device (QRD) ja nicht, in welchem der Snapdragon 8 Elite zum Ausprobieren verbaut ist. Es sieht eher aus wie ein günstiges Einsteiger-Phone mit wuchtigem Kunststoffchassis und sehr zweckmäßigem Kameramodul.
Aber das Smartphone ist ja auch nicht für den Verkauf bestimmt, sondern dafür, einmal zu zeigen, was Qualcomms neues High-End-SoC im Alltag leisten kann. Wir konnten bereits viele Benchmarks laufen lassen, welche wir auch in unseren Smartphone-Tests verwenden. Einige wenige wollte Qualcomm nicht erlauben, beispielsweise Gaming-Tests, da hier die Ergebnisse und auch Infos über das Handy in die Datenbanken der Benchmarkanbieter hochgeladen werden.
Das Qualcomm Reference Device kann in Sachen Ausstattung wohl mit zukünftigen Flaggschiffen mithalten, 24 GB LPDDR5x sind als Arbeitsspeicher verbaut und 1 TB UFS-4.0-Flash. Als Bildschirm kommt ein AMOLED mit 144 Hz maximaler Bildrate zum Einsatz.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Was kann der Snapdragon 8 Elite?
Im Vergleich zu den Vorgängern wurde der Produktionsprozess auf 3 nm große Strukturen verkleinert. Damit geht ein großer Effizienzgewinn einher. Zudem fallen die Stromsparkerne weg, was eine Vereinfachung der Architektur bedeutet.
Die komplett neu entwickelten Oryon-CPU-Kerne ermöglichen es Qualcomm, deutliche Optimierungen vorzunehmen, so beispielsweise einen großen L2-Cache für die Prozessorcluster bei gleichzeitig niedriger Latenz.
Und auch die GPU-Architektur wurde komplett überarbeitet, es stehen nun 3 Kerne mit jeweils bis zu 1,1 GHz Takt zur Verfügung.
Noch mehr Details finden Sie in unserem ausführlichen Launch-Artikel zum Snapdragon 8 Elite.
Vergleich mit früheren Generationen
Snapdragon 8 Elite | Snapdragon 8 Gen 3 | Snapdragon 8 Gen 2 | |
---|---|---|---|
Architektur | 3 nm (TSMC), custom design | 4 nm (TSMC), ARMv9.2-basiert | 4 nm (TSMC), ARMv9-basiert |
CPU | 2x Oryon Gen 2 Prime (bis zu 4,32 GHz) 6x Oryon Gen 2 Performance (bis zu 3,53 GHz) |
1x Cortex X4 (bis zu 3,3 GHz) 3x Cortex A720 (bis zu 3,2 GHz) 2x Cortex A720 (bis zu 3 GHz) 2x Cortex A520 (bis zu 2,3 GHz) |
1x Cortex X3 (bis zu 3,2 GHz) 2x Cortex A715 und 2x A710 (beide bis zu 2,8 GHz) 3x Cortex A510 (bis zu 2,0 GHz) |
RAM | LPDDR5x (bis zu 4.800 MHz) | LPDDR5x (bis zu 4.800 MHz) | LPDDR5x (bis zu 4.200 MHz) |
GPU | Adreno | Adreno 750 | Adreno 740 |
5G-Modem | Snapdragon X80 Download: bis zu 10,0 GBit/s Upload: bis zu 3,5 GBit/s |
Snapdragon X70 Download: bis zu 10 GBit/s Upload: bis zu 3,5 GBit/s |
Snapdragon X70 Download: bis zu 10 GBit/s Upload: bis zu 3,5 GBit/s |
WLAN | Wi-Fi 7 (bis zu 5,8 GBit/s) | Wi-Fi 7 (bis zu 5,8 GBit/s) | Wi-Fi 7 (bis zu 5,8 GBit/s) |
Benchmarkvergleich CPU
Qualcomm gibt an, dass durch das neue Custom Design, den verkleinerten Produktionsprozess und viele Änderungen bis zu 45 % mehr Leistung gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 3 drin sein sollen.
Zumindest deutlich über 30% können wir in den CPU-Benchmarks tatsächlich feststellen, verglichen mit dem Vorgänger-SoC im Honor Magic6 Pro. Auch Apples A18 Pro im iPhone 16 Pro Max muss sich warm anziehen und wird beispielsweise im Multi-Core des Geekbench deutlich geschlagen.
Geekbench 6.3 | |
Single-Core | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Multi-Core | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro |
Antutu v10 - Total Score | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
PCMark for Android - Work 3.0 | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro |
Wie sieht es beim Webbrowsing aus?
Das Surfen im Web stellt Qualcomm immer wieder heraus. Kein Wunder, schließlich basiert die Darstellung in vielen Apps auch auf einem Browser und so merkt man hier Geschwindigkeitsverbesserungen besonders deutlich.
Mit dem iPhone 16 Pro Max kann das Reference Device nicht immer mithalten, kommt aber immerhin in die Nähe. Hier mag auch der Unterschied zwischen Safari und Chrome beim Rendern eine Rolle spielen.
Gegenüber dem Vorgänger ergeben sich aber tatsächlich dramatische Geschwindigkeitsgewinne, welche teils bei über 60 % und mehr liegen.
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
WebXPRT 3 - Overall | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro |
Speedometer 3.0 - Score | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Honor Magic6 Pro |
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikleistung und Gaming
Auch in den Grafikbenchmarks erreicht der neue Snapdragon 8 Elite beeindruckende Werte: Die Bildrate des Screens beschränkt zunächst, bei den Offscreen-Tests zeigt sich dann die wahre Power der Adreno-Grafiklösung, welche dieses Jahr auch vollen Support für die Unreal Engine 5.3 bietet. 30 % mehr Leistung als beim Vorgänger messen wir in den Benchmarks immer wieder, teils sogar noch mehr.
Damit werden noch mehr Echtzeitberechnungen direkt auf dem Smartphone möglich und KI kann den Grafikchip in Zukunft noch weiter entlasten, sodass er noch aufwändigere Effekte rendern kann.
GFXBench | |
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
on screen Car Chase Onscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
1920x1080 Car Chase Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
3DMark | |
Steel Nomad Light Score | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Solar Bay Score | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Solar Bay Unlimited Score | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Wild Life Extreme | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Wild Life Extreme Unlimited | |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Reference Device | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
Fazit: Ein wirklicher Leistungssprung
Qualcomm hat nicht zuviel versprochen und zeigt sich bei den Prozentzahlen der Leistungsverbesserung teils sogar konservativ: Das Custom Design und der verkleinerte Produktionsprozess katapultieren den Snapdragon 8 Elite mit großem Vorsprung an die Leistungsspitze bei den Android-Smartphones.
Apple muss damit in vielen Bereichen die Leistungskrone bei den Smartphones abgeben. Beim Gaming hat sich das schon in den letzten Generationen abgezeichnet, aber auch bei der Multi-Core-Prozessorleistung hat der Apple A18 Pro mittlerweile das Nachsehen. Nur bei den Browser-Benchmarks kann Apple noch glänzen, aber auch hier holt Qualcomm mit großen Schritten auf.
Leider waren nur wenige AI-Benchmarks in der Test-Session verfügbar und diese sind nicht Teil unserer Datenbank. Dennoch seien die Werte hier noch erwähnt: 1.967.794 Punkte erreicht das Gerät im AITUTU 3.5.0. Damit würde der Snapdragon 8 Elite den ersten Platz im Ranking des Benchmarks einnehmen.
Auch wenn ein deutliches Drosseln in den Stresstests zu sehen war (am Ende blieben etwa 60-65 % der Leistung übrig), reicht auch das noch für sehr schnelle Grafikberechnungen aus. Zudem können Hersteller wie beispielsweise Asus mit dem externen Kühler beim ROG Phone hier noch bessere Werte erzielen.
Wenn nicht der Rechtstreit mit ARM dazwischen kommt, dann werden wir 2025 deutlich leistungstärkere Smartphone-Flaggschiffe als in der letzten Generation erleben. Und Qualcomm hat schon angedeutet, dass sie sich damit noch nicht zufriedengeben wollen.
Quelle(n)
Eigene Benchmarks