Notebookcheck Logo
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Im Test: Tablet für 130 Euro mit 12 Zoll und großen Versprechungen - Teclast T60 Plus

Preisbrecher mit GPS und 90 Hz.

Das Teclast T60 Plus besitzt dünnere Displayränder als ein Apple iPad Air und auch die Ausstattung liest sich beim Android-Tablet sehr interessant. Der große Bildschirm wird mit Stereo-Sound, einer Mobilfunkunterstützung, einer Speichererweiterung und sogar einem Klinkenanschluss kombiniert.
Marcus Herbrich, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Touchscreen Tablet Android

Fazit zum Teclast T60 Plus

Wer auf der Suche nach einem großen Tablet jenseits der 11 Zoll ist, hat im Low-Budget-Segment noch nicht viel Auswahl. Das Teclast T60 Plus mit seinem 11,97 Zoll bietet nicht nur reichlich Bildschirmdiagonale fürs Geld, sondern auch die Qualität des Panels stimmt in puncto Helligkeit und Kontrast.

Allerdings bewirbt Teclast sein Einsteiger-Tablet mit einer Vielzahl an Versprechungen, die im Alltag aber nicht immer gehalten werden können. Die Ränder um das Panel sind deutlich breiter als auf den Produktbildern, die 16 GB RAM entpuppen sich als Mogelpackung und auch bei weiteren Spezifikationen herrscht oft Unklarheit durch irreführende Angaben – beispielsweise beim Gewicht oder der Bluetooth-Version.   

Insbesondere in Bezug auf den sehr günstigen Preis hat das T60 Plus dennoch seine Daseinsberechtigung. Denn neben dem guten und PMW-freien Panel überzeugt das Einsteiger-Tablet mit einer umfassenden Ausstattung. Wer auf eine flüssige Bedienung Wert legt, sollte sich aber besser bei der günstigen Mittelklasse-Konkurrenz, wie dem Honor Pad 9 oder Redmi Pad Pro 5G, umsehen. 

Pro

+ helles & großes Panel (für die Preisklasse)
+ gute Ausstattung (Klinke, Speichererweiterung, ...)
+ Ortung möglich
+ wertiges Metallgehäuse
+ Mobilfunkunterstützung
+ kaum Abwärme

Contra

- lahmer Chipsatz
- langsamer Speicher
- schlechte Kameras
- kein Fingerabdrucksensor
- Transparenz (Nachhaltigkeit, Updates)

Preis und Verfügbarkeit

Das Teclast T60 Plus startet während unseres Testzeitraumes bei AliExpress für etwa 120 bis 130 Euro aus dem EU-Store des Herstellers (Versand aus Spanien). Bei Amazon.de liegen die Preise bei etwa 170 Euro inklusive Rabatt-Code, wobei auch hier die Höhe des Coupons variieren kann.  

Amazon Logo
199,98 €
TECLAST T60Plus 90Hz Tablet 12'' Zoll 2K Android 14, MTK G88 Octa-Core 2.0GHz Gaming, 16GB RAM+128GB ROM(4TB TF) 13MP, Incell 2000x1200, 8000mAh, 4G LTE/5G WLAN/GMS/GPS/Widevine L1/3.5MM [2025]

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
73.8%
Teclast T60 Plus
Teclast T60 Plus
Mediatek Helio G88 ⎘
ARM Mali-G52 MP2 ⎘
6 GB RAM, 128 GB eMMC
Amazon: 199,98 €
Listenpreis: 180€
621 g128 GB eMMC Flash11.97"
2000x1200
195 PPI
IPS LCD
2.
78.1%
Lenovo Tab K11 Plus
Lenovo Tab K11 Plus
Qualcomm Snapdragon 680 4G ⎘
Qualcomm Adreno 610 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 10,99 €
XunyLyee 2 Stück, Panzer Sc...
2. 11,04 €
Fintie Hülle für Lenovo Ta...
3. 282,15 €
Lenovo Tab K11 Plus 11,5 Zol...
Bestpreis 198.75€ Easynotebooks.de
2. 198.76€ Notebook.de
3. 200.42€ Easynotebooks.de (AT)
520 g256 GB UFS 2.2 Flash11.45"
2000x1200
204 PPI
IPS
3.
76.2%
Huawei MatePad SE 11
Huawei MatePad SE 11
HiSilicon Kirin 710A ⎘
ARM Mali-G51 MP4 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.0
Amazon: 159,00 €
Bestpreis 179€ computeruniverse.net
2. 179€ Cyberport Stores Österreich
3. 179€ Cyberport.at
475 g128 GB UFS 2.0 Flash11.00"
1900x1200
204 PPI
LCD
4.
77.8%
Lenovo Tab Plus
Lenovo Tab Plus
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
8 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 219,00 €
Bestpreis 239.66€ galaxus
2. 243.97€ galaxus.at
3. 248.99€ Media Markt.at
660 g128 GB UFS 2.2 Flash11.50"
2000x1200
204 PPI
IPS
5.
84.8% v7 (old)
Honor Pad 9
Honor Pad 9
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 ⎘
Qualcomm Adreno 710 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 229,42 €
Bestpreis 223.99€ x-kom
2. 224.9€ alza.de
3. 225.9€ e-tec.at
555 g256 GB UFS 3.1 Flash12.10"
2560x1600
249 PPI
IPS LCD
6.
80.7% v7 (old)
Teclast T60
Teclast T60
Unisoc T7255 (T616) ⎘
ARM Mali-G57 MP1 ⎘
8 GB RAM, 256 GB eMMC
Amazon:
1. 10,19 € (5,10 € / stück)
Haofun Schutzfolie Kompatibe...
2. 18,98 €
MAMA MOUTH Kompatibel mit TE...
3. 9,99 € (5,00 € / kg)
XunyLyee für TECLAST T60 Pl...
Listenpreis: 299€
570 g256 GB eMMC 5.1 Flash11.97"
2000x1200
195 PPI
IPS

Das Teclast T60 Plus ist ein Einsteiger-Tablet, welches sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in den Vordergrund stellt. Aber gerade beim 12 Zoll - genauer gesagt 11,97 Zoll - großem Display möchte das T60 Plus trotz des sehr günstigen Preises mit einer ansprechenden Qualität überzeugen. Wie bereits beim Teclast T60 werden auch beim Plus-Modell die Sparmaßnahmen bei der Wahl des Chipsatzes sehr deutlich. Ob der leistungsschwache MediaTek-Prozessor das 12-Zoll-Tablet des chinesischen Herstellers dennoch zufriedenstellend durch den Alltag bringt, klären wir in diesem Testbericht. 

Spezifikationen des Teclast T60 Plus

Teclast T60 Plus (T Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G88 8 x 1.8 - 2 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
6 GB 
Bildschirm
11.97 Zoll 5:3, 2000 x 1200 Pixel 195 PPI, capacitve Touchscreen, IPS LCD, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 104 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3,5 mm jack, Helligkeitssensor, Sensoren: Hall, proximity , OTG, Miracast, UKW radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.2, 2G: B2/3/5/8; 3G: B1/2/5/19; 4G: B1/2/3/5/7/8/20/38/39/40/41, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 282 x 178
Akku
8000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 13 MPix (f/2.8, AF, LED) camera2 API: limited
Secondary Camera: 5 MPix (f/2.8, FF)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, charger, USB cable, info material, 24 Monate Garantie, widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
621 g, Netzteil: 45 g
Preis
180 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Einsteiger-Tablet mit dünnen Rändern

Das Teclast T60 Plus ist nur in der Farbe Aqua Blue erhältlich (Bild: Teclast)
Das Teclast T60 Plus ist nur in der Farbe Aqua Blue erhältlich (Bild: Teclast)

Die aus CNC-gefrästem Aluminium bestehende Rückseite des T60 Plus verfügt über ein sandgestrahltes Finish, wodurch Fingerabdrücke nur sehr dezent in Erscheinung treten. Eine gewisse Wertigkeit ist dank des 8,2 Millimeter dünnen Metallchassis gegeben, trotz des sehr geringen Preises. Allerdings ist der Rahmen aus Kunststoff gefertigt, welcher sich sehr dünn anfühlt und leicht eindrücken lässt.

Dem 12-Zoll-Tablet ist sein günstiger Einstieg auch durch das sichtbar werdende Flüssigkristall des Bildschirms bei Druckstellen an den Rändern anzumerken. Welches Glas auf Front verbaut worden ist, verschweigt Teclast zudem seinen Kunden. Der am oberen Rand befindliche und etwas dunklere Kunststoffstreifen, welcher den verbauten Antennen im Tablet einen besseren Empfang ermöglichen soll, lässt das Preisniveau ebenfalls erkennen.

Die Verarbeitung bewegt sich insgesamt auf einem guten Niveau. Mit einem Gewicht von 612 Gramm ist das T60 Plus trotz des großem 12-Zoll-Displays angenehm zu nutzen – interessanterweise bewirbt der Hersteller sein Tablet mitunter für nur 550 Gramm. Diese Diskrepanz wird auch bei den Produktfotos mit sehr schmalen Rändern sichtbar, welche in der Realität deutlich größer ausfallen. Allerdings hinterlässt das Teclast-Tablet mit seinem Display-Oberflächen-Verhältnis von über 81 Prozent dennoch einen modernen Eindruck als beispielsweise ein Apple iPad 11 Air 2024

Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

282 mm 178 mm 8 mm 621 g279 mm 174 mm 7.7 mm 570 g278.27 mm 180.11 mm 6.96 mm 555 g268.3 mm 174.25 mm 13.58 mm 660 g268.7 mm 168.96 mm 7.15 mm 520 g252.3 mm 163.8 mm 6 mm 475 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Teclast T60 Plus mit 3,5-mm-Klinke

Etwas irreführend ist die Plus-Bezeichnung des Einsteiger-Tablets im Vergleich zum normalen T60, denn Letzteres verfügt über 256 GB Speicher und 8 GB RAM. Gemessen am Preis des Teclast-Tablets sind die geboten 128 GB eMMC- und 6 GB Arbeitsspeicher durchaus angemessen, von einer Plus-Version hätten wir jedoch eine bessere Ausstattung vermutet. Der Hersteller wirbt sein Tablet allerdings sogar mit noch mehr RAM (16 GB), allerdings wird dieser nur durch eine Auslagerungsdatei auf dem Datenspeicher erreicht und ist aus unserer Sicht ebenfalls irreführend. 

Ansonsten präsentiert sich das T60 Plus mit seinem Stereo-Lautsprechersystem, einem UKW-Radio, Miracast-Support, 3,5 mm Klinke und der Unterstützung von microSD-Karten samt exFAT-Support bis zu 1 TB von seiner guten Seite. Der langsame USB-2.0-Anschluss erlaubt allerdings nur eine lahme Datenübertragung und Bildsignale an externen Bildschirmen können nicht übertragen werden. Immerhin unterstützt die USB-Typ-C-Schnittstelle OTG, sodass externe Peripheriegeräte angeschlossen werden können. 

Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
rechte Gehäuseseite
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
obere Gehäuseseite (Tasten)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
linke Gehäuseseite (USB-Port, Kartenschacht, 3,5 mm Klinke)

microSD Card Reader

Im Zusammenspiel mit unserer Referenz-Karte Angelbird V60 liefert das T60 Plus eine nicht wirklich schnelle, aber zufriedenstellende Kopiergeschwindigkeit auf dem Niveau des Schwestermodells ab. 

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Tab Plus
Mediatek Helio G99 (Angelbird V60)
39.7 MB/s +21%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (7.61 - 101.6, n=57, der letzten 2 Jahre)
35.5 MB/s +8%
Lenovo Tab K11 Plus
Qualcomm Snapdragon 680 4G (Angelbird V60)
34.1 MB/s +4%
Teclast T60 Plus
Mediatek Helio G88 (Angelbird V60)
32.9 MB/s
Teclast T60
Unisoc T7255 (T616) (Angelbird V60)
29.8 MB/s -9%

Software - Tablet mit Android 14

Das Betriebssystem des T60 Plus basiert auf Googles Android in der Version 14, kommt zum Testzeitpunkt aber mit veralteten Sicherheitspatches vom Juli 2024. Darüber stülpt der Hersteller eine hauseigene UI, die kaum optisch angepasst wurde und ohne Bloatware oder Werbe-Apps auskommt. Widevine DRM Level L1 ist auch mit an Bord, was die Voraussetzung für eine hochaufgelöste Wiedergabe von Videoinhalten von Video-Streaming-Diensten schafft. 

Zu einer Update-Politik bekennt sich Teclast nicht. Auf seiner Website spricht der Hersteller allerdings von Android 15, was daraufhin deutet, dass ein Upgrade auf die aktuelle Version eingeplant ist. Bei der Dauer an Sicherheits-Updates müssen jedoch wir ein großes Fragezeichen machen. 

Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus

Nachhaltigkeit

Teclast verpackt sein Tablet samt Zubehör in reichlich Kunststoff und gibt keine Informationen zur Nachhaltigkeit des T60 Plus an. Eine Analyse über den CO2-Verbrauch bei Produktion und Gebrauch können wir nicht in Erfahrung bringen. Auch bei Ersatzteilen für die Eigenreparatur oder Service-Handbüchern werden wir nicht fündig. 

Kommunikation und GNSS - Günstiges Tablet mit GPS

Drahtlos kommuniziert das Teclast-Tablet über Bluetooth 5 und WiFi 5. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das T60 Plus auf Übertragungsraten von soliden 370 MBit/s in der Spitze. Allerdings messen wir beim Empfang nur etwa 260 MBit/s, was auch in dieser Preisklasse durchaus besser geht. 

Wer möchte kann mit dem 12-Zoll-Tablet auch telefonieren samt Dual-SIM-Möglichkeit. Das T60 Plus verfügt über ein LTE-Modem, allerdings mit einer sehr begrenzten Anzahl an unterstützten 4G-Frequenzen. Auf nur sechs LTE-Bänder können Nutzer zurückgreifen, sodass eine Verwendung außerhalb des deutschsprachigen Raumes geprüft werden sollte. Aber auch das Band 28 und 32 fehlt für eine uneingeschränkte Nutzung in Europa.   

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10.5 - 1463, n=83, der letzten 2 Jahre)
535 MBit/s +103%
Honor Pad 9
802.11 a/b/g/n/ac
366 (184min - 389max) MBit/s +39%
Teclast T60
802.11 a/b/g/n/ac
360 (341min - 370max) MBit/s +37%
Lenovo Tab Plus
802.11 a/b/g/n/ac
354 (289min - 365max) MBit/s +35%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (10.5 - 718, n=196)
349 MBit/s +33%
Lenovo Tab K11 Plus
802.11 a/b/g/n/ac/ax
315 (223min - 362max) MBit/s +20%
Huawei MatePad SE 11
802.11 a/b/g/n/ac
279 (228min - 295max) MBit/s +6%
Teclast T60 Plus
802.11 a/b/g/n/ac
263 (212min - 276max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (20.1 - 1705, n=83, der letzten 2 Jahre)
527 MBit/s +43%
Lenovo Tab Plus
802.11 a/b/g/n/ac
372 (362min - 397max) MBit/s +1%
Teclast T60 Plus
802.11 a/b/g/n/ac
368 (363min - 373max) MBit/s
Lenovo Tab K11 Plus
802.11 a/b/g/n/ac/ax
352 (125min - 381max) MBit/s -4%
Honor Pad 9
802.11 a/b/g/n/ac
349 (171min - 354max) MBit/s -5%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (20.1 - 695, n=195)
328 MBit/s -11%
Huawei MatePad SE 11
802.11 a/b/g/n/ac
323 (218min - 377max) MBit/s -12%
Teclast T60
802.11 a/b/g/n/ac
309 (244min - 321max) MBit/s -16%
050100150200250300350Tooltip
Teclast T60 Plus 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø263 (212-276)
Teclast T60 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø360 (341-370)
Teclast T60 Plus 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø368 (363-373)
Teclast T60 802.11 a/b/g/n/ac; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø309 (244-321)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Egal, ob Interessenten eines 12 Zoll großen Tablets wirklich eine Ortung benötigen, sorgt die Möglichkeit einer Positionsbestimmung des T60 Plus für Flexibilität. Zumal das GNSS-Modul fast schon überraschend gute Ergebnisse in unserem Praxistest offenbart: Unser Test-Sample samt Funkmodem nutzt neben den gängigen Hauptsatellitensystemen Beidou (B1), GPS (L1), Galileo (E1) und GLONASS (L1) auch A-GPS zur Ortung.

Unsere Position wird mit dem T60 Plus zwar nicht immer perfekt wiedergeben, die Abweichungen zur Wegstrecke sind aber als gering einzustufen. Die zu Vergleichszwecken genutzte Garmin Venu 2 liefert größtenteils ähnliche Ergebnisse wie das Teclast-Tablet.

Ortung Garmin Venu 2
Ortung Garmin Venu 2
Ortung Teclast T60 Plus
Ortung Teclast T60 Plus

Kameras - Teclast T60 Plus mit Single-Cam

Selfie mit dem Teclast T60 Plus
Selfie mit dem Teclast T60 Plus

Die im Rahmen oberhalb des Displays verbaute 8-MPix-Kamera setzt auf eine f/2.8-Blende und liefert ordentliche Ergebnisse bei Tageslicht. Videos können mit FHD-Qualität aufgezeichnet werden. Qualitativ nicht wirklich besser präsentiert sich die rückseitige Kamera-Lösung, die mit 13 MPix auflöst. Zwar wirkt das Modul auf der Rückseite, als würden zwei Objektive beherbergt werden, allerdings ist die eine „Optik“ nur für den LED-Blitz zuständig. 

Aufnahmen des T60 Plus sind für das Abfotografieren von Dokumenten durchaus geeignet, die oftmals unzureichende Belichtung und das ausgeprägte Grundrauschen können jedoch auch bei diesem rudimentären Anwendungszweck störend sein. Gleiches gilt auch für den sehr langsamen Autofokus. Bei weniger Licht sind mit dem Einsteiger-Tablet zudem kaum noch vernünftige Fotos möglich.

1x
1x
2x
2x
4x (max)
4x (max)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

PflanzeUmgebungLow Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen schauen wir uns die Farbtreue des 13-MP-Sensors genauer an. Unsere Analyse der Farbwiedergabe offenbart keine größeren Kritikpunkte, einzig die schlechten Schwarztöne sind bei der Ablichtung von Büchern oder Skripten suboptimal. 

ColorChecker
7 ∆E
5.9 ∆E
8.9 ∆E
9.1 ∆E
7.6 ∆E
1.7 ∆E
9.8 ∆E
9.9 ∆E
3.3 ∆E
7.1 ∆E
6.6 ∆E
10 ∆E
11.4 ∆E
0.7 ∆E
3 ∆E
7.6 ∆E
3.9 ∆E
7.2 ∆E
2.9 ∆E
3.4 ∆E
2.5 ∆E
5.3 ∆E
9.3 ∆E
12.2 ∆E
ColorChecker Teclast T60 Plus: 6.51 ∆E min: 0.71 - max: 12.19 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
65.1 ∆E
64.1 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.8 ∆E
76.8 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Teclast T60 Plus: 47.17 ∆E min: 13.35 - max: 94.34 ∆E

Zubehör und Garantie - Einsteiger-Tablet mit Netzteil

10W-Netzteil des Teclast T60 Plus
10W-Netzteil des Teclast T60 Plus

Trotz des günstigen Preises müssen beim Zubehör keine Abstriche in Kauf genommen werden: Im Lieferumfang befindet sich USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), ein kleines Werkzeug zum Öffnen des Kartenschachtes, ein Ladegerät sowie Infomaterial. 

Teclast gewährt bei einem Kauf in Deutschland auf sein Einsteiger-Tablet eine Garantie von 24 Monaten, welche zusätzlich um einen 24-Stunden-Kundenservice erweitert wird.

Eingabegeräte & Bedienung - Tablet ohne Fingerabdrucksensor

Eingaben mit dem Finger werden auf dem 11,97 Zoll großen IPS-Panel schnell und präzise umgesetzt. Laut Herstellerangaben besitzt der Touchscreen eine Abtastrate von 120 Hz, womit das Panel bis zu 120-mal pro Sekunde aktualisiert. Durch die Bildwiederholungsrate von 90 Hz wirken Animationen recht flüssig dargestellt, allerdings wirkt der Mediatek-SoC mit der vergleichsweise hohen 1200p-Auflösung des LCDs mitunter etwas überfordert. Dies wirkt sich negativ auf die Performance aus und Verzögerungen treten in Erscheinung.

Einen Fingerabdruckscanner besitzt das T60 Plus leider nicht, was ein klares Komfortdefizit darstellt. Eine Entsperrfunktion mittels biometrischer Identifikation per Gesicht wird nur über die Frontkamera und nur für maximal ein gespeichertes Gesicht ermöglicht. Die recht unsichere 2D-Gesichtserkennung hat uns im Test aber bei Tageslicht überzeugt. 

Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus

Display - Teclast T60 Plus mit 90 Hz

Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.
Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.

Das IPS-Panel des T60 Plus aus dem Hause BOE ist vollständig laminiert, erreicht dank der 1.200p-Auflösung eine Pixeldichte von knapp 200 ppi und aktualisiert mit einer Bildwiederholrate von bis zu 90 Hz. Die gebotene Schärfe ist ausreichend hoch, allerdings sind bei genauem Hinsehen Pixelstrukturen erkennbar. 

Bei unserer Helligkeitsmessung kommt das Teclast-Tablet auf maximal 487 cd/m², was für diese Preisklasse sehr ansprechend ist und etwas oberhalb der Herstellerangaben von 400 nits liegt. Wenig überraschend gibt unsere APL18-Messung mit maximal 503 cd/m² eine nur geringfügig höhere Leuchtkraft als bei einer vollflächigen Weißdarstellung für das LCD aus.

PWM-sensitive Menschen werden sich über das IPS-Display freuen, denn ein Bildschirmflackern ist beim T60 Plus nicht messbar.

480
cd/m²
479
cd/m²
474
cd/m²
483
cd/m²
487
cd/m²
459
cd/m²
478
cd/m²
462
cd/m²
447
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 487 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 472.1 cd/m² Minimum: 22 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 487 cd/m²
Kontrast: 1432:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 6.16 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 6.4 | 0.5-98 Ø5.1
78.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.38
Teclast T60 Plus
IPS LCD, 2000x1200, 12"
Lenovo Tab K11 Plus
IPS, 2000x1200, 11.5"
Huawei MatePad SE 11
LCD, 1900x1200, 11"
Lenovo Tab Plus
IPS, 2000x1200, 11.5"
Honor Pad 9
IPS LCD, 2560x1600, 12.1"
Teclast T60
IPS, 2000x1200, 12"
Bildschirm
33%
21%
19%
23%
18%
Helligkeit Bildmitte
487
473
-3%
461
-5%
465
-5%
613
26%
352
-28%
Brightness
472
449
-5%
451
-4%
438
-7%
570
21%
324
-31%
Brightness Distribution
92
87
-5%
87
-5%
88
-4%
87
-5%
88
-4%
Schwarzwert *
0.34
0.25
26%
0.3
12%
0.3
12%
0.4
-18%
0.25
26%
Kontrast
1432
1892
32%
1537
7%
1550
8%
1533
7%
1408
-2%
Delta E Colorchecker *
6.16
1.56
75%
2.48
60%
2.96
52%
2.7
56%
2.6
58%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.96
3.8
65%
4.9
55%
5.32
51%
5.1
53%
5.75
48%
Delta E Graustufen *
6.4
1.3
80%
3.5
45%
3.6
44%
3.7
42%
1.5
77%
Gamma
2.38 92%
2.178 101%
2.183 101%
2.372 93%
2.3 96%
2.319 95%
CCT
8212 79%
6726 97%
7471 87%
6016 108%
6763 96%
6747 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert von 0,34 cd/m² ergibt für das T60 Plus ein gutes Kontrastverhältnis von etwa 1.500:1. Die Farbkalibrierung des Bildschirmes untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. Unsere gemessenen DeltaE-Werte im sRGB-Farbraum liegen deutlich außerhalb des Zielbereiches (<3) und Unterschiede zu den Referenzfarben sind gut erkennbar. Ebenso werden bei den Graustufen ein leichter Farbstich offenkundig. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Farbraum (Zielfarbraum: Adobe RGB, Profil: Standard)
Farbraum (Zielfarbraum: Adobe RGB, Profil: Standard)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Standard)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Standard)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Graustufen(Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Graustufen(Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.7 ms steigend
↘ 14.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.7 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

An der Blickwinkelstabilität des LC-Panels gibt es aber nur wenig auszusetzen. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit nur leicht ab und Farben wirken kaum verfälscht. Im Freien bleibt das Einsteiger-Tablet unter winterlichen Bedingungen ausreichend ablesbar, Reflexionen müssen auf der Glasoberfläche aber dennoch vermieden werden. Im Hochsommer wird das T60 Plus nur im Schatten genutzt werden können. 

Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Leistung - Low-Budget-Tablet mit MediaTek-SoC

Wie in dieser Preisklasse üblich, wird insbesondere bei der Wahl des SoCs gespart. Hier bildet das Teclast-Tablet leider keine Ausnahme. Im Alltag hinterlässt der Helio G88 keinen souveränen Eindruck und Ruckler sowie Verzögerungen müssen als Nutzer akzeptiert werden. In unserem Benchmark-Paket schneidet die T60 Plus recht schwach ab, gerade im Multi-Core ist selbst der Unisoc T7255 des Schwestermodell deutlich leistungsstärker. 

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=80, der letzten 2 Jahre)
1139 Points +164%
Honor Pad 9
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
944 Points +119%
Lenovo Tab Plus
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
733 Points +70%
Teclast T60
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 8192
440 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio G88
  (432 - 442, n=6)
436 Points +1%
Teclast T60 Plus
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 6144
432 Points
Lenovo Tab K11 Plus
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
412 Points -5%
Huawei MatePad SE 11
HiSilicon Kirin 710A, Mali-G51 MP4, 6144
323 Points -25%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=80, der letzten 2 Jahre)
3686 Points +234%
Honor Pad 9
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2773 Points +151%
Lenovo Tab Plus
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 8192
2018 Points +83%
Teclast T60
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 8192
1596 Points +45%
Lenovo Tab K11 Plus
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
1425 Points +29%
Durchschnittliche Mediatek Helio G88
  (1104 - 1436, n=6)
1277 Points +16%
Huawei MatePad SE 11
HiSilicon Kirin 710A, Mali-G51 MP4, 6144
1172 Points +6%
Teclast T60 Plus
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 6144
1104 Points

Auch im grafischen Bereich kann die im Helio G88 verbaute Mali-G52 MP2 nicht wirklich überzeugen. Für HFR-Gaming ist das Teclast-Tablet nicht geeignet, wie der Test des GFXBench mit Onscreen-Werten von lediglich 40 fps offenbart. Im Vergleich zur günstigen Tablet-Konkurrenz schneidet das T60 Plus bei der GPU-Power dennoch etwas besser ab als noch bei den CPU-Benchmarks.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Honor Pad 9
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
611 Points +234%
Lenovo Tab Plus
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
337 Points +84%
Teclast T60 Plus
Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash
183 Points
Huawei MatePad SE 11
Mali-G51 MP4, Kirin 710A, 128 GB UFS 2.0 Flash
158 Points -14%
Teclast T60
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 256 GB eMMC 5.1 Flash
127 Points -31%
Lenovo Tab K11 Plus
Adreno 610, SD 680, 256 GB UFS 2.2 Flash
127 Points -31%

Die Browser-Performance des T60 Plus geht sowohl in den Benchmarks als auch im Alltag in Ordnung, wirklich leistungsstark präsentiert sich das Teclast-Tablet aber auch hier nicht. Gerade beim Surfen profitieren Nutzer allerdings von dem 90-Hz-Panel. 

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre)
120.9 Points +152%
Honor Pad 9 (Chrome 122)
88.235 Points +84%
Lenovo Tab Plus (Chrome 126.0.6478.122)
80.918 Points +69%
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260)
66.048 Points +38%
Teclast T60 (Chrome 120)
56.281 Points +17%
Teclast T60 Plus (Chrome 131)
47.986 Points
Huawei MatePad SE 11
35.847 Points -25%
Durchschnittliche Mediatek Helio G88 (28.1 - 48, n=4)
35.1 Points -27%

* ... kleinere Werte sind besser

Der mittlerweile in die Jahre gekommene eMMC-Speicher bringt es in unseren AndroBench-Benchmark-Messungen nur auf sehr geringe Werte. Im Vergleich zu einem Lenovo Tab Plus, welches mit einem modernen UFS-Speicher ausgestattet ist, besitzt das Teclast-Tablet deutlich geringere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.

Teclast T60 PlusLenovo Tab K11 PlusHuawei MatePad SE 11Lenovo Tab PlusHonor Pad 9Teclast T60Durchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
660%
267%
632%
853%
116%
100%
582%
Sequential Read 256KB
296.42
1003.25
238%
528.79
78%
991.99
235%
1921.34
548%
240.4
-19%
Sequential Write 256KB
193.23
876.29
353%
103.41
-46%
837.52
333%
1222.83
533%
230
19%
Random Read 4KB
49.58
244.03
392%
166.24
235%
240.56
385%
256.06
416%
76.4
54%
Random Write 4KB
13.21
232.16
1657%
119.02
801%
221.09
1574%
266.17
1915%
67.5
411%

Spiele - Teclast T60 Plus mit schwacher GPU

Wer ein Tablet für unter 130 Euro kauft, sollte sich kein flottes Gaming-Erlebnis erwarten, dennoch ist die verbaute Mali-GPU für ältere Spiele in niedriger Grafik durchaus geeignet. Wie viele Bilder pro Sekunde das T60 Plus schafft, schauen wir uns mit der App von GameBench an.

PUBG Mobile kann bei minimalen Details mit bis zu 40 fps recht flüssig gespielt werden, beim HD-Setting liegen allerdings nur 30 fps an und die Einbrüche in der Framerate sind deutlich spürbar. Unser zweites Testspiel Genshin Impact verlangt deutlich mehr Grafikpower, die ein T60 Plus jedoch nicht zu leisten vermag. Selbst bei minimaler Grafikeinstellung kommen wir nur auf 18 fps im Mittel.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Teclast T60 Plus; Genshin Impact: Ø17.6 (7-23)
Teclast T60 Plus; PUBG Mobile; Smooth: Ø37.4 (14-41)
Teclast T60 Plus; PUBG Mobile; HD: Ø29.3 (19-32)

Emissionen - Einsteiger-Tablet bleibt cool

Temperatur

Hitzentwicklung ist für das Teclast-Tablet ein Fremdwort. Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind im Leerlauf wie auch unter Last kaum erwähnenswert. Darüber hinaus überprüfen wir mit dem Stresstest des 3DMark die Konstanz des Helio G88

In beiden Testszenarien des Wild Life drosselt das Mediatek-SoC die Leistung nur minimal. Eine Reduzierung der Bildwiederholungrate bei hoher Belastung können wir demnach nicht feststellen.

Max. Last
 31.9 °C27.4 °C27.5 °C 
 36.1 °C27.5 °C27.5 °C 
 31.6 °C27.5 °C27.5 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 29.4 °C
27.3 °C28.1 °C29.8 °C
27.8 °C27.9 °C32 °C
27 °C28.2 °C29.6 °C
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 28.6 °C
Netzteil (max.)  40.9 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor Pad 9
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % 0%
Lenovo Tab K11 Plus
Adreno 610, SD 680, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % 0%
Lenovo Tab Plus
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Teclast T60 Plus
Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash
99.5 %
Teclast T60
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 256 GB eMMC 5.1 Flash
99.4 % 0%
Huawei MatePad SE 11
Mali-G51 MP4, Kirin 710A, 128 GB UFS 2.0 Flash
99.1 % 0%
Wild Life Extreme Stress Test
Honor Pad 9
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % 0%
Teclast T60 Plus
Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash
99.3 %
Lenovo Tab Plus
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
Huawei MatePad SE 11
Mali-G51 MP4, Kirin 710A, 128 GB UFS 2.0 Flash
98.1 % -1%
Lenovo Tab K11 Plus
Adreno 610, SD 680, 256 GB UFS 2.2 Flash
97.6 % -2%
Teclast T60
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 256 GB eMMC 5.1 Flash
89.1 % -10%
00.20.40.70.91.11.31.61.822.22.42.72.93.13.33.63.844.2Tooltip
Teclast T60 Plus Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø1.146 (1.141-1.149)
Lenovo Tab K11 Plus Adreno 610, SD 680, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.758 (0.748-0.766)
Teclast T60 Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 256 GB eMMC 5.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.787 (0.742-0.833)
Teclast T60 Plus Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.44 (4.43-4.45)
Lenovo Tab K11 Plus Adreno 610, SD 680, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.56 (3.55-3.56)
Teclast T60 Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 256 GB eMMC 5.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.87 (2.85-2.87)
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus
Test Tablet 2025 Teclast T60 Plus

Lautsprecher

Codec-Auswahl des Teclast T60 Plus
Codec-Auswahl des Teclast T60 Plus

Das T60 Plus setzt auf ein Dual-Lautsprechersystem, welches an der Unterseite des Gehäuses platziert ist und für ein Stereo-Feeling sorgt. Unsere Messungen zeigen für das Teclast-Tablet einen ausgeprägten wellenförmigen Frequenzverlauf für die Mitten und Bässe sind im Klangbild nicht präsent. Für diese Preisklasse geht die gebotene Klangqualität dennoch in Ordnung.  

Für ein Audioerlebnis über kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer besitzt T60 Plus einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, der eine bassreichere Wiedergabe ermöglicht, und unterstützt Bluetooth. Allerdings ist die Auswahl an Codecs mit SBC, AAC und LDAC sehr beschränkt. Der Hersteller gibt als Standard 5.2 an, jedoch unterstützt der Mediatek-Chipsatz formell nur älteres BT 5.0. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.838.62538.235.33132.931.24033.536.65037.537.86327.126.68021.121.31002421.712521.729.716019.540.220016.847.32501353.631515.557.740014.160.250015.765.963020.371.480022.677.7100019.280.4125016.176.1160014.372.5200012.369.825001566.3315019.973.9400021.770.3500024.171.8630023.272.7800026.974.41000025.771.41250019.161.9160002449.7SPL33.585.8N1.765median 19.5median 69.8Delta49.535.837.14032.930.328.833.632.436.630.52726.520.619.916.817.616.130.114.94510.347.87.245.77.351.37.857.49.259.6866.49.470.215.270.19.366.98.9689.768.710.765.211.264.91260.812.865.313.659.714.458.515.362.51653.116.938.824.2780.541median 11.2median 59.73.110.3hearing rangehide median Pink NoiseTeclast T60 PlusTeclast T60
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Teclast T60 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Teclast T60 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Preiswertes Tablet mit großem Akku

Energieaufnahme

Das T60 Plus besitzt einen 8.000 mAh starken Akku, welcher mit dem beiliegenden 10-Watt-Netzteil in etwa 3 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann. Etwas zickig zeigt sich das Teclast-Tablet mit leistungsstarken Powerbanks – eine Xiaomi Powerbank 25000 wie auch eine weitere Powerbank mit Power Delivery 3.0 (130 Watt) haben im Test nicht funktioniert. Auch unsere Netzteile jenseits der 30 Watt können das T60 Plus nicht mit Strom befüllen.    

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.8 / 2.2 / 2.9 Watt
Last midlight 6.7 / 11.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Teclast T60 Plus
8000 mAh
Lenovo Tab K11 Plus
8600 mAh
Huawei MatePad SE 11
7700 mAh
Lenovo Tab Plus
8600 mAh
Honor Pad 9
8300 mAh
Teclast T60
8000 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G88
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
35%
14%
39%
-106%
33%
26%
-37%
Idle min *
1.8
1.1
39%
1.7
6%
1.2
33%
1.5
17%
1.2
33%
1.11 ?(0.53 - 1.8, n=3)
38%
Idle avg *
2.2
1.3
41%
1.9
14%
1.6
27%
8.39
-281%
1.4
36%
1.803 ?(1.2 - 2.2, n=3)
18%
Idle max *
2.9
1.6
45%
2.2
24%
1.8
38%
8.46
-192%
1.7
41%
2.14 ?(1.5 - 2.9, n=3)
26%
Last avg *
6.7
4.4
34%
5.9
12%
3.7
45%
11.65
-74%
4.2
37%
Last max *
11.4
9.8
14%
9.7
15%
5.7
50%
11.67
-2%
9.5
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Teclast T60 Plus Mediatek Helio G88; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.6 (4.76-11.4)
Teclast T60 Unisoc T7255 (T616); Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.8 (4.25-10.2)
Teclast T60 Plus Mediatek Helio G88; Idle 150cd/m2: Ø2.95 (2.91-3.01)
Teclast T60 Unisoc T7255 (T616); Idle 150cd/m2: Ø1.256 (1.129-1.568)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Teclast T60 Plus Mediatek Helio G88; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.42 (6.77-8.17)
Teclast T60 Unisoc T7255 (T616); 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.59 (5.39-6.38)
Teclast T60 Plus Mediatek Helio G88; Idle 150cd/m2: Ø2.95 (2.91-3.01)
Teclast T60 Unisoc T7255 (T616); Idle 150cd/m2: Ø1.256 (1.129-1.568)

Akkulaufzeit

Bei unseren praxisnahen Akku-Tests mit einer Helligkeit von 150 cd/m² zeigt sich das Teclast-Tablet mit über 11 Stunden bei WLAN und 11,5 Stunden bei der Videowiedergabe für ein 12-Zoll-Tablet ausdauernd. Aufgrund des leistungsschwachen SoCs hätten wir unter Last allerdings eine etwas längere Nutzungszeit erwartet.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 54min
WiFi Websurfing (Chrome 131)
11h 07min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 25min
Last (volle Helligkeit)
3h 12min
Teclast T60 Plus
8000 mAh
Lenovo Tab K11 Plus
8600 mAh
Huawei MatePad SE 11
7700 mAh
Lenovo Tab Plus
8600 mAh
Honor Pad 9
8300 mAh
Teclast T60
8000 mAh
Akkulaufzeit
23%
49%
104%
-1%
92%
Idle
1074
1517
41%
1992
85%
2657
147%
3313
208%
H.264
685
727
6%
953
39%
1113
62%
1145
67%
WLAN
667
734
10%
931
40%
1450
117%
661
-1%
1096
64%
Last
192
260
35%
254
32%
367
91%
249
30%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Insgesamt ist das Teclast T60 Plus für den Preis eine gute Wahl, bleibt aber hinter den hohen Erwartungen des Datenblattes zurück. Wer viel Display fürs Geld erwartet, wird aber sicher nicht enttäuscht sein.

Teclast T60 Plus - 18.01.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
69 / 80 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
37 / 69 → 54%
Gewicht
81 / 40-88 → 86%
Akkulaufzeit
89%
Display
77%
Leistung Spiele
3 / 65 → 4%
Leistung Anwendungen
38 / 92 → 42%
AI Performance
15%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 91 → 81%
Durchschnitt
54%
74%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
25%
Power Use
93.5%
Repairability
30%
Software Updates
33.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 34.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Im Test: Tablet für 130 Euro mit 12 Zoll und großen Versprechungen - Teclast T60 Plus
Autor: Marcus Herbrich, 18.01.2025 (Update: 18.01.2025)