Notebookcheck Logo

Honor 9X Pro Smartphone im Test: Mit Popup-Cam gegen die Notch

Goodbye Google.

Als Teil des Huawei-Konzerns muss sich auch Honor auf ein Betriebssystem ohne Google-Services beschränken. Mit dem auf Android 9 basierenden EMUI 9.1.1 klappt das zunächst auch ganz gut, im Detail zeigen sich dann aber doch Einschränkungen. Welche das sind, zeigen wir in unserem Testbericht.
Honor 9X Pro

Während das Honor 9X noch mit Google-Diensten ausgeliefert werden durfte, muss das 9X Pro auf diese Services verzichten. Neben der besseren Speicherausstattung dürfte dafür maßgeblich das aktuellere SoC verantwortlich sein, durch welches sich die Google-Lizenz der früheren Modelle nicht mehr nutzen lässt. Dieses bringt dem Honor 9X Pro allerdings deutlich mehr Leistung, mit der sich das Android-Telefon mit den im Folgenden aufgeführten Konkurrenzgeräten vergleichen lassen muss.

Honor 9X Pro (9 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 810 8 x 1.9 - 2.3 GHz, Cortex-A76/-A55
Grafikkarte
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.59 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 391 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 243 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (bis 512 GB, FAT, FAT23, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Magnetometer, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G GSM (B2/B3/B5/B8), 3G UMTS (B1/B2/B5/B8), 4G LTE FDD/TDD (B1/B3/B7/B8/B20/B38/B40/B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 163.1 x 77.2
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.8) + 8MP (f/2.4, 13mm) + 2MP (f/2.4)
Secondary Camera: 16 MPix Pop-up, f/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher (Mono), Ohrhörer, Tastatur: onscreen, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, SIM-Needle, Silikon-Schutzhülle, EMUI 9.1, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
206 g, Netzteil: 65 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.7 %
v7 (old)
05 / 2020
Honor 9X Pro
Kirin 810, Mali-G52 MP6
206 g256 GB UFS 2.1 Flash6.59"2340x1080
81.3 %
v7 (old)
04 / 2020
Huawei P40 Lite
Kirin 810, Mali-G52 MP6
183 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2310x1080
80.2 %
v7 (old)
01 / 2020
TCL Plex
SD 675, Adreno 612
192 g128 GB UFS 2.0 Flash6.53"2340x1080
79.2 %
v7 (old)
11 / 2019
Samsung Galaxy A30s
Exynos 7904, Mali-G71 MP2
166 g64 GB eMMC Flash6.40"1560x720

Gehäuse - Stabiler Kunststoff

Das Honor 9X Pro besteht aus Kunststoff und ist in der Farbe "Phantom Purple" erhältlich. Auf der Rückseite findet sich lediglich die Dreifach-Kamera, welche sich circa 1 mm vom Gehäuse abhebt. Alle Bedienelemente sind an den Rändern untergebracht, was auch für den Fingerabdrucksensor gilt. Am oberen Rand ist die Öffnung für die ausfahrbare Frontkamera klar zu erkennen. Deren Spaltmaße sind praktisch nicht vorhanden, sodass hier sehr wahrscheinlich kein Staub oder Schmutz im geschlossenen Zustand eindringen kann. Direkt daneben sitzt der NanoSIM-/microSD-Kartenschlitten fest in seinem Schacht.

Im Vergleich mit unserem Testfeld ist das Honor 9X Pro nicht nur schwerer, sondern auch etwas größer als die Konkurrenz.

Honor 9X Pro
Honor 9X Pro
Honor 9X Pro
Honor 9X Pro
Honor 9X Pro
Honor 9X Pro
Honor 9X Pro
Honor 9X Pro

Größenvergleich

163.1 mm 77.2 mm 8.8 mm 206 g162.2 mm 76.56 mm 7.99 mm 192 g159.2 mm 76.3 mm 8.7 mm 183 g158.5 mm 74.7 mm 7.8 mm 166 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Smartphone mit viel Speicher

Honor setzt im 9X Pro auf einen HiSilicon Kirin 810, eine ARM-Mali-G52-MP6-Grafikeinheit, 6 GB RAM und 256 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mit einer microSD-Karte laut Hersteller um bis zu 512 GB erweitern. Dabei geht allerdings die DualSIM-Funktion verloren, da das Honor-Smartphone nur einen Hybrid-Slot besitzt. Beide Plätze unterstützen LTE, die Funktionen VoLTE und VoWLAN waren hingegen nicht verfügbar. Auf eine Benachrichtiguns-LED und DRM Widevine L1 müssen Anwender ebenfalls verzichten. Die Camera2 API steht mit "Limited" zur Verfügung.

Oberseite: Frontkamera, NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Oberseite: Frontkamera, NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Linke Seite: keine Anschlüsse
Linke Seite: keine Anschlüsse
Unterseite: Lautsprecher, USB Typ-C, Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Unterseite: Lautsprecher, USB Typ-C, Mikrofon, 3,5-mm-Klinkenanschluss
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Knopf mit integriertem Fingerabdrucksensor
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Knopf mit integriertem Fingerabdrucksensor

Software - Android ohne Google-Dienste

Auf dem Honor 9X Pro läuft ein Android-Pie-System mit dem hauseigenen EMUI 9.1.1 als Benutzeroberfläche. Dieses orientiert sich an einem purem Android, kommt aber mit einigen Designanpassungen und einer veränderten Struktur des Einstellungsmenüs. Da das 9X Pro ohne Google-Dienste auskommen muss, befinden sich lediglich die äquivalenten Huawei-Anwendungen auf dem Smartphone. Als Ersatz für Googels Play Store kommt die App Gallery zum Einsatz. Diese ermöglicht den Download einer Vielzahl an Apps, wie zum Beispiel WhatsApp. Hierbei sind aber automatische Updatefunktionen nur sehr eingeschränkt verfügbar.

Als Alternative bietet sich der App-Store von Amazon an, da über diesen beispielsweise auch die Facebook-Apps bereitstehen. Anwender müssen sich zudem einen Ersatz für Google Maps suchen, sofern sie ihr Smartphone auch zur Navigation einsetzen möchten.

Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro
Software Honor 9X Pro

Kommunikation und GPS - Honor 9X Pro für Navigation geeignet

Das Honor 9X Pro kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Im Nahbereich stehen Anwendern NFC, Bluetooth 5.0 und WiFi 5 (802.11 ac) zur Verfügung. Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das 9X Pro durchschnittlich gute Datenübertragungsraten im WLAN.

Networking
iperf3 transmit AX12
Honor 9X Pro
Mali-G52 MP6, Kirin 810, 256 GB UFS 2.1 Flash
341 (174min - 373max) MBit/s
Huawei P40 Lite
Mali-G52 MP6, Kirin 810, 128 GB UFS 2.1 Flash
338 (286min - 403max) MBit/s -1%
TCL Plex
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
287 (250min - 308max) MBit/s -16%
Samsung Galaxy A30s
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
100 (92min - 105max) MBit/s -71%
iperf3 receive AX12
TCL Plex
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
359 (330min - 369max) MBit/s +6%
Honor 9X Pro
Mali-G52 MP6, Kirin 810, 256 GB UFS 2.1 Flash
340 (173min - 349max) MBit/s
Huawei P40 Lite
Mali-G52 MP6, Kirin 810, 128 GB UFS 2.1 Flash
298 (61min - 334max) MBit/s -12%
Samsung Galaxy A30s
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
122 (119min - 123max) MBit/s -64%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Honor 9X Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø334 (173-349)
Honor 9X Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø335 (174-373)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Für die Standortbestimmung stehen dem Honor-Smartphone GPS, GLONASS, Galileo und Beidou zur Verfügung. Damit konnten wir unseren Standort mit der App "GPS Test" im Freien auf bist zu vier Meter genau bestimmen. Im Gebäude war hingegen keine Ortung möglich.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigte das Honor 9X Pro vor allem in Kurven eine etwas höhere Abweichung vom Streckenverlauf als unser Referenzgerät Garmin Edge 500.

GNSS - Honor 9X Pro
GNSS - Honor 9X Pro
GNSS - Honor 9X Pro
GNSS - Honor 9X Pro
GNSS - Honor 9X Pro
GNSS - Honor 9X Pro
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung beim Telefonieren

Die Telefonie-App des Honor 9X Pro bietet den direkten Zugriff auf eine Zifferntastatur und erlaubt das Anzeigen der Kontakt- sowie Favoritenliste. Im Gespräch liefert das Android-Smartphone eine gute Lautstärke und überträgt Sprache klar und deutlich. Beide Teilnehmer sind dabei gut zu verstehen und Nebengeräusche werden zuverlässig herausgefiltert.

Kameras - Mit automatischer Pop-up-Cam

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Honor verbaut auf der Rückseite des 9X Pro eine Dreifach-Kamera mit einem 48 MP starken Hauptsensor, einem 8-MP-Sensor mit 120° Weitwinkel und 2 MP für Tiefeninformationen. Die Frontkamera ist als Pop-up-Kamera ausgeführt und ermöglicht Aufnahmen mit 16 MP. Diese bieten kräftige Farben und viele Details, Objektränder sind zudem deutlich voneinander abgegrenzt. Auf gleichmäßigen Flächen ist allerdings bereits bei niedrigen Zoomstufen ein deutliches Rauschen zu erkennen. Nutzer können die Bildqualität dabei nicht direkt beeinflussen, da ein AI-Modus automatisch die beste Einstellung für die Aufnahme vornimmt. Dieser lässt sich lediglich deaktivieren, aber nicht manuell anpassen. Außerdem lassen sich Verschönerungsfunktionen und verschiedenen Farbfilter anwenden.

Mit der Hauptkamera aufgenommene Motive wirken etwas blass und zeigen weniger kräftige Farben als es bei der Frontkamera der Fall ist. Details sind allerdings sehr gut zu erkennen und Objekte werden deutlich voneinander abgegrenzt. Bei schlechten Lichtbedingungen bleiben Bildinhalte zwar sichtbar, zeigen aber unscharfe Strukturen. Die Ultra-Weitwinkelfunktion der Kamera kann Panoramen zwar umfangreich einfangen, Aufnahmen geraten aber etwas zu dunkel und sind nur niedrig aufgelöst. Mit fünffachem Zoom zeigen sich auch große Objekte unscharf und kleine Details verschwimmen deutlich. Auch hier haben Anwender die Möglichkeit mit dem AI-Modus automatisch die beste Einstellung für das Motiv wählen zu lassen. Über einen Pro-Modus können aber auch manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit, Helligkeit, Fokus und Weißabgleich vorgenommen werden.

Die Videofunktion des Honor 9X Pro bietet eine ähnliche Qualität, wie sie unsere Testfotografien zeigen. Mit dem Wechsel zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild kommt die Kamera sehr gut zurecht und auch der Bildstabilisator leistet gute Arbeit. Dieser sorgt beispielsweise bei Anwendung des zweifachen Zooms für ein äußerst stabiles und gleichmäßiges Bild. Die maximale Videoauflösung liegt bei 1080p, wobei im 16:9-Format auch 60 fps möglich sind. Anwender können zudem zwischen H.265- und H.264-Kodierung wählen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3Szene 4

Die Aufnahme des ColorChecker-Passport zeigt, dass das Honor 9X Pro Grün- und Gelbtöne etwas zu hell aufnimmt. Blau- sowie Grautöne fallen hingegen etwas dunkler aus, als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Testbedingungen wird unser Testchart sehr gut abgelichtet. Details und Strukturen sind klar voneinander abgegrenzt, Farben wirken allerdings etwas schwach. In den unteren Ecken stellt sich zudem eine leichte Blässe ein.

ColorChecker
5 ∆E
4.4 ∆E
5.8 ∆E
9.2 ∆E
4.7 ∆E
3.3 ∆E
1.6 ∆E
8.3 ∆E
3.8 ∆E
8.4 ∆E
3.8 ∆E
7.3 ∆E
8.7 ∆E
4 ∆E
3.5 ∆E
4.3 ∆E
5.8 ∆E
3.7 ∆E
7.3 ∆E
5.5 ∆E
3.4 ∆E
6.7 ∆E
4.9 ∆E
4.2 ∆E
ColorChecker Honor 9X Pro: 5.33 ∆E min: 1.57 - max: 9.17 ∆E
ColorChecker
15.3 ∆E
16.1 ∆E
20.9 ∆E
17.8 ∆E
23.2 ∆E
20.5 ∆E
17.2 ∆E
16.5 ∆E
14 ∆E
15.1 ∆E
16.4 ∆E
20.7 ∆E
14.8 ∆E
19.2 ∆E
8.1 ∆E
15 ∆E
17.6 ∆E
23.8 ∆E
18.7 ∆E
18.5 ∆E
22.7 ∆E
24.6 ∆E
20.1 ∆E
12.6 ∆E
ColorChecker Honor 9X Pro: 17.88 ∆E min: 8.06 - max: 24.57 ∆E

Zubehör und Garantie - Honor liefert die Schutzhülle gleich mit

Im Lieferumfang des Honor 9X Pro befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine SIM-Needle und eine Schutzhülle aus Silikon.

Honor gewährt Käufern des 9X Pro einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor an der Seite

Für die Eingabe von Texten setzt Honor auf die Tastatur-App "SwiftKey". Diese lässt sich vielfältig anpassen und bietet diverse Komfortfunktionen. Der Touchscreen des 9X Pro reagiert auf Berührungen sehr direkt und zuverlässig, bietet den Fingerkuppen aber bei längeren Drag-and-Drop-Bewegungen einen etwas zu hohen Widerstand.

Über den seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor lässt sich das Smartphone außerdem bequem entsperren. Gespeicherte Abdrücke wurden im Test zuverlässig und jederzeit erkannt.

Honor verbaut den Helligkeitssensor unterhalb des Displays. Uns ist aber keine Beeinträchtigung des Sensors, beispielsweise durch versehentliches Verdecken mit der Hand, aufgefallen.

Display - Guter Kontrast und sattes Schwarz

Subpixel
Subpixel

Honor verbaut im 9X Pro ein 6,59 Zoll großes IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Mit aktiviertem Beleuchtungssensor erreicht das Display eine maximale Helligkeit von 488 cd/m², womit an der Helligkeit des Samsung Galaxy A30s gekratzt wird. Ohne Sensor erreicht das Honor-Smartphone etwas niedrigere 474 cd/m², im APL50-Test ähnliche gute 476 cd/m². Die niedrigste einstellbare Leuchtkraft liegt bei 1,89 cd/m².

Während unserer Messungen haben wir zudem kein PWM festgestellt.

483
cd/m²
491
cd/m²
469
cd/m²
480
cd/m²
480
cd/m²
462
cd/m²
484
cd/m²
457
cd/m²
457
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 491 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 473.7 cd/m² Minimum: 1.89 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 480 cd/m²
Kontrast: 1655:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 6.3 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 7.7 | 0.5-98 Ø5.1
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Honor 9X Pro
IPS, 2340x1080, 6.6"
Huawei P40 Lite
IPS, 2310x1080, 6.4"
TCL Plex
IPS, 2340x1080, 6.5"
Samsung Galaxy A30s
Super AMOLED, 1560x720, 6.4"
Bildschirm
3%
4%
37%
Helligkeit Bildmitte
480
478
0%
432
-10%
488
2%
Brightness
474
448
-5%
418
-12%
489
3%
Brightness Distribution
93
87
-6%
93
0%
93
0%
Schwarzwert *
0.29
0.49
-69%
0.43
-48%
Kontrast
1655
976
-41%
1005
-39%
Delta E Colorchecker *
6.3
3
52%
3.4
46%
1.7
73%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.6
5.6
47%
6
43%
3.3
69%
Delta E Graustufen *
7.7
4.1
47%
3.8
51%
2
74%
Gamma
2.26 97%
2.26 97%
2.14 103%
2.1 105%
CCT
8813 74%
7282 89%
6151 106%
6506 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit einem Kontrastverhältnis von 1.655:1 und einem Schwarzwert von 0,29 cd/m² wirken Bildinhalte auf dem Honor 9X Pro kräftig und satt. Die CalMAN-Analyse zeigt allerdings, dass Farben mit einem zu hohen Blau- und einem zu niedrigen Rotanteil wiedergegeben werden. Im Einstellungsmenü können Anwender die Darstellung über die Modi "Normal" und "Lebhaft" sowie über eine Farbtemperaturskala anpassen.

CalMAN - Farbtreue (sRGB)
CalMAN - Farbtreue (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Sättigung (sRGB)
CalMAN - Sättigung (sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 26.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Im Freien sind Bildinhalte auf dem Honor 9X Pro gut zu erkennen. Durch die glänzende Oberfläche des Bildschirms kommt es aber zu Reflexionen und Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, welche die Sicht behindern.

Honor 9X Pro - Außeneinsatz
Honor 9X Pro - Außeneinsatz
Honor 9X Pro - Außeneinsatz
Honor 9X Pro - Außeneinsatz

Das IPS-Panel des 9X Pro ist sehr blickwinkelstabil. Dadurch erscheinen weder Farben verfälscht noch Inhalte verzerrt, wenn sie von der Seite betrachtet werden.

Honor 9X Pro - Blickwinkelstabilität
Honor 9X Pro - Blickwinkelstabilität
Honor 9X Pro - Blickwinkelstabilität
Honor 9X Pro - Blickwinkelstabilität

Leistung - Kaum Plus durch den Leistungsmodus

Die Hardware des Honor 9X Pro entspricht der Mittelklasse und eignet sich für vielfältige Aufgaben. Alltägliche Anwendungen laufen dabei problemlos, dasselbe gilt für aktuelle Spiele. In den Benchmarks liegen die Ergebnisse etwas unterhalb denen des Huawei P40 Lite, welches eine nahezu identische Ausstattung besitzt.

Alle Benchmarks wurden im Leistungsmodus durchgeführt. Ohne lagen die Ergebnisse im Schnitt um circa fünf Prozent niedriger.

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9X Pro
HiSilicon Kirin 810, Mali-G52 MP6, 6144
9824 Points
Huawei P40 Lite
HiSilicon Kirin 810, Mali-G52 MP6, 6144
12070 Points +23%
Samsung Galaxy A30s
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
6628 Points -33%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 810
  (9189 - 12070, n=3)
10361 Points +5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9X Pro
HiSilicon Kirin 810, Mali-G52 MP6, 6144
7541 Points
Huawei P40 Lite
HiSilicon Kirin 810, Mali-G52 MP6, 6144
9164 Points +22%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7950 Points +5%
Samsung Galaxy A30s
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
5474 Points -27%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 810
  (7541 - 9164, n=3)
8133 Points +8%

Auf dem Honor 9X Pro ist der Huawei-Browser vorinstalliert. Dieser baut Webseiten schnell auf und stellt Medieninhalte zügig bereit. Auch platziert sich das Android-Smartphone wieder etwas unter dem P40 Lite.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre)
131.8 Points +205%
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300)
55.4 Points +28%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 810 (43.2 - 55.4, n=3)
48.8 Points +13%
Honor 9X Pro (Huawei Browser 10.1.0.300)
43.18 Points
Samsung Galaxy A30s (Chrome 78)
25.69 Points -41%

* ... kleinere Werte sind besser

Honor setzt im 9X Pro auf einen 256 GB großen UFS-2.1-Speicher. Dieser erreicht in den Speicherbenchmarks sehr gute Schreib- und Leseraten.

Zur Speichererweiterung steht ein microSD-Kartenleser bereit, der mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 ebenfalls sehr gute Geschwindigkeiten erreicht.

Honor 9X ProHuawei P40 LiteTCL PlexSamsung Galaxy A30sDurchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-11%
-30%
-50%
-14%
140%
Sequential Read 256KB
769
913
19%
522
-32%
291.8
-62%
Sequential Write 256KB
434
181.7
-58%
199.7
-54%
101.7
-77%
Random Read 4KB
208.5
157.3
-25%
130.8
-37%
93.2
-55%
168.8 ?(108.4 - 265, n=23)
-19%
Random Write 4KB
170.6
175.4
3%
130.1
-24%
13.95
-92%
143.6 ?(22.1 - 280, n=23)
-16%
Sequential Read 256KB SDCard
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.6 ?(Nano Memory Card)
0%
74.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
80 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
66.8 ?(25.5 - 82.6, n=4)
-19%
Sequential Write 256KB SDCard
73.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
70.6 ?(Nano Memory Card)
-4%
56.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-23%
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
56.3 ?(16.7 - 73.3, n=4)
-23%

Spiele - Flüssiges Gaming mit dem Honor 9X Pro

Auf dem Honor 9X Pro laufen aktuelle Spiele mit höheren Grafikstufen meist flüssig. Die Bedienung über den Touchscreen funktioniert dabei zuverlässig und auch der Lagesensor kann gut zur Steuerung eingesetzt werden. In den von uns mit Gamebench getesteten Titeln waren die Frameraten zudem stets stabil.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Honor 9X Pro; Smooth: Ø39.9 (37-41)
Honor 9X Pro; Balanced: Ø39 (29-41)
Honor 9X Pro; HD: Ø29.9 (24-31)
Asphalt 9: Legends
051015202530Tooltip
Honor 9X Pro; High Quality: Ø29.5 (24-31)
Honor 9X Pro; Standard / low: Ø29.7 (25-31)

Emissionen - Dem Lautsprecher fehlt es an Tiefe

Temperatur

In unserem Test erwärmt sich das Honor 9X Pro auf maximale 32,9 °C. Damit fühlt es sich zwar warm an, wird aber nicht heiß. Uns sind zudem keine Einschränkungen aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen im Inneren zurückgeführt werden könnten.

Max. Last
 31 °C30.6 °C32.9 °C 
 30.4 °C30.9 °C32.8 °C 
 29.5 °C30.1 °C32.7 °C 
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
28.8 °C29 °C30.9 °C
28.9 °C29 °C31.1 °C
28.2 °C30 °C30.6 °C
Maximal: 31.1 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
Netzteil (max.)  28 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des 9X Pro bietet eine gute Lautstärke, gibt Töne aber nur in höheren Bereichen des Klangspektrums wieder. Wiedergegebenen Medieninhalten fehlt es dadurch etwas an Kraft.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.532.72522.4223121.426.84024.328.45028.244.76321.627.58022.325.710020.424.412518.625.316017.239.520017.544.425015.148.931515.255.84001556.450014.259.563013.163.880013.969.710001372.712501372.5160013.771.2200014.273.325001472.7315014.473.6400014.371.9500014.466.9630014.666.1800014.965.51000014.965.51250015.247.31600015.639.4SPL26.482.7N0.852.3median 14.6median 65.5Delta0.812.230.53522.420.121.424.124.323.328.226.321.623.922.321.120.421.318.62917.246.117.551.515.156.915.255.91561.514.265.913.167.813.967.21373.8137613.777.514.279.61479.314.472.114.377.314.477.114.677.514.975.814.972.915.263.515.648.826.488.20.872.3median 14.6median 72.10.811hearing rangehide median Pink NoiseHonor 9X ProHuawei P40 Lite
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 9X Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P40 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Großer Akku hält lange durch

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Honor 9X Pro liegt auf dem Niveau anderer Geräte mit diesem SoC. Insgesamt kann das Android-Smartphone als sparsam bezeichnet werden.

Das mitgelieferte Netzteil bietet eine Ausgangsleistung von 10 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.06 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 2.29 / 2.32 Watt
Last midlight 3.57 / 5.76 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor 9X Pro
4000 mAh
Huawei P40 Lite
4200 mAh
TCL Plex
3820 mAh
Samsung Galaxy A30s
4000 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 810
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
1%
-3%
17%
-26%
-26%
Idle min *
0.7
0.79
-13%
0.73
-4%
0.79
-13%
0.927 ?(0.7 - 1.29, n=3)
-32%
Idle avg *
2.29
2.14
7%
2.17
5%
1.98
14%
Idle max *
2.32
2.23
4%
2.23
4%
2.03
12%
3.06 ?(2.23 - 4.64, n=3)
-32%
Last avg *
3.57
3.6
-1%
4.56
-28%
2.37
34%
4.39 ?(3.57 - 6.01, n=3)
-23%
Last max *
5.76
5.17
10%
5.22
9%
3.68
36%
6.33 ?(5.17 - 8.06, n=3)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Honor 9X Pro erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine sehr gute Laufzeit von über 16 Stunden. Damit kann es seinen 4.000 mAh starken deutlich besser ausnutzen als beispielsweise das Samsung Galaxy A30s.

Auf dem mitgelieferten Ladegerät findet sich zwar keine Bezeichnung einer Schnellladetechnolgie, unser Testgerät war aber bereits nach circa zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 11min
Honor 9X Pro
4000 mAh
Huawei P40 Lite
4200 mAh
TCL Plex
3820 mAh
Samsung Galaxy A30s
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
971
1007
4%
616
-37%
634
-35%

Pro

+ Gute Akkulaufzeit
+ Großzügige Speicherausstattung
+ Schutzhülle im Lieferumfang
+ Gutes Display

Contra

- Keine Google-Services
- Etwas schwache Hauptkamera

Fazit - Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Test: Honor 9X Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Honor Deutschland
Im Test: Honor 9X Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Honor Deutschland

In unserem Test zeigt sich das Honor 9X Pro als ein Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Hardware bietet für die meisten Anwendungen mehr als genug Leistung und der großzügig bemessene interne Speicher lässt so schnell keine Platzangst aufkommen. In Verbindung mit 6 GB RAM und einer sehr guten Akkuleistung bleiben kaum Wünsche offen. Mit seinem eigentliche Feature, der Pop-up-Selfie-Kamera, konnte uns das Honor 9X Pro allerdings nicht restlos überzeugen. Zwar wirken Farben relativ gut und abgelichtete Motive sind durchaus ansehnlich, das Rauschen auf homogenen Oberflächen gefällt uns aber weniger gut.

Das Honor 9X Pro setzt die bekannte Linie des Herstellers konsequent fort, muss aber ohne Google-Dienste auskommen.

Auch die Hauptkamera ist verbesserungswürdig und lässt Motive zu dunkel und etwas blass wirken. Der Verzicht auf Google-Dienste ist in erster Linie eine Komfortfrage. Wer bereit ist, sich seine Anwendungen über Huaweis App Gallery oder Amazons App Store zu installieren, der kommt auch mit den verfügbaren Alternativen durchaus gut zurecht. Einfach mal einen QR-Code abzufotografieren und die App im PlayStore zu laden, ist ohne Google aber nicht mehr einfach so möglich. Für 250 Euro hat das Honor 9X Pro aber dennoch viel zu bieten.

Honor 9X Pro - 07.05.2020 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
81%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
29 / 64 → 45%
Leistung Anwendungen
70 / 86 → 82%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
59%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Honor 9X Pro Smartphone im Test: Mit Popup-Cam gegen die Notch
Autor: Mike Wobker,  8.05.2020 (Update: 19.05.2020)