Dynabook Portégé X30-F im Test: Leicht, schlank, ausdauernd
Das Dynabook Portégé X30-F zählt zu den 13,3-Zoll-Business-Notebooks der Oberklasse. Im Gegensatz zum kürzlich getesteten Portégé A30-E setzt Dynabook hier nicht auf ein komplett neues Chassis, sondern nutzt weiterhin das schlanke, leichte Gehäuse, welches auch bei den Vorgängern zum Einsatz kam. Änderungen gibt es im Inneren: Beim aktuellen Modell kommen Whiskey-Lake-Prozessoren zum Einsatz. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo Thinkpad X390 bzw. X395, das Dell Latitude 7300, das HP Elitebook 735 G5 bzw. 830 G5.
Da das Dynabook Portégé X30-F und das Toshiba Portégé X30-D baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können unserem Testbericht zum Toshiba Portégé X30-D entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 % v7 (old) | 11 / 2019 | Dynabook Portégé X30-F-10N i5-8265U, UHD Graphics 620 | 1.1 kg | 16.4 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.2 % v6 (old) | 07 / 2017 | Toshiba Portege X30-D (PT274U-01N001) i7-7600U, HD Graphics 620 | 1 kg | 15.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
90.3 % v6 (old) | 04 / 2019 | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 i5-8265U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.8 % v7 (old) | 10 / 2019 | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6 | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.8 % v7 (old) | 09 / 2019 | Dell Latitude 7300-P99G i7-8665U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 18.45 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.4 % v6 (old) | 09 / 2018 | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA R7 2700U, Vega 10 | 1.3 kg | 17 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.2 % v6 (old) | 05 / 2018 | HP EliteBook 830 G5-3JX74EA i5-8550U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 17.7 mm | 13.30" | 1920x1080 |
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 7300-P99G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad X395 | |
Dynabook Portégé X30-F-10N (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Toshiba Portege X30-D (PT274U-01N001) (Toshiba Exceria Pro M401) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 142, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 7300-P99G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Toshiba Portege X30-D (PT274U-01N001) (Toshiba Exceria Pro M401) | |
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad X395 | |
Dynabook Portégé X30-F-10N (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22.5 - 207, n=13, der letzten 2 Jahre) |
Display - X30-F mit hellem IPS-Bildschirm
Der matte 13,3-Zoll-Bildschirm des X30-F arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Kontrast (1.319:1) und Helligkeit (390,3 cd/m²) fallen gut aus. Ein helleres Display hat innerhalb unseres Vergleichsfeldes lediglich das Elitebook 735 G5 zu bieten.
Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 20 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 250 Hz. Aufgrund der niedrigen Frequenz können bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen und/oder Augenprobleme auftreten.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 428 cd/m²
Kontrast: 1319:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 3.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.6 | 0.5-98 Ø5.2
95% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Dynabook Portégé X30-F-10N IPS, 1920x1080, 13.3" | Toshiba Portege X30-D (PT274U-01N001) IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad X395 IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell Latitude 7300-P99G IPS LED, 1920x1080, 13.3" | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA IPS, 1920x1080, 13.3" | HP EliteBook 830 G5-3JX74EA IPS LED, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 2% | 0% | -1% | 7% | -2% | |
Display P3 Coverage | 64.3 | 66.4 3% | 65.3 2% | 64.1 0% | 64.6 0% | 71.1 11% | 64.2 0% |
sRGB Coverage | 95 | 93.5 -2% | 95.9 1% | 95.2 0% | 91.5 -4% | 96.3 1% | 89.2 -6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.2 | 66.6 2% | 66.6 2% | 65.8 1% | 65.5 0% | 71.4 10% | 65.2 0% |
Response Times | 24% | -2% | 4% | 26% | 2714% | 124% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56 ? | 36.8 ? 34% | 57.6 ? -3% | 55 ? 2% | 39 ? 30% | 42 ? 25% | 36 ? 36% |
Response Time Black / White * | 34 ? | 29.6 ? 13% | 34 ? -0% | 32 ? 6% | 27 ? 21% | 28 ? 18% | 24.8 ? 27% |
PWM Frequency | 250 ? | 20500 ? 8100% | 1020 ? 308% | ||||
Bildschirm | 3% | 9% | 9% | -28% | -14% | -13% | |
Helligkeit Bildmitte | 409 | 332.6 -19% | 356 -13% | 356 -13% | 341 -17% | 464 13% | 316 -23% |
Brightness | 390 | 323 -17% | 336 -14% | 336 -14% | 306 -22% | 426 9% | 326 -16% |
Brightness Distribution | 86 | 86 0% | 88 2% | 88 2% | 79 -8% | 85 -1% | 85 -1% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.28 10% | 0.16 48% | 0.16 48% | 0.31 -0% | 0.42 -35% | 0.19 39% |
Kontrast | 1319 | 1188 -10% | 2225 69% | 2225 69% | 1100 -17% | 1105 -16% | 1663 26% |
Delta E Colorchecker * | 3.2 | 2.6 19% | 3.6 -13% | 3.6 -13% | 6.43 -101% | 4.49 -40% | 4.5 -41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.4 | 6.7 -5% | 5.5 14% | 5.5 14% | 10.33 -61% | 8.77 -37% | 12.1 -89% |
Delta E Graustufen * | 4.6 | 2.5 46% | 4.7 -2% | 4.7 -2% | 6.9 -50% | 6.44 -40% | 5 -9% |
Gamma | 2.14 103% | 2.12 104% | 2.48 89% | 2.92 75% | 2.23 99% | 2.41 91% | 2.22 99% |
CCT | 7321 89% | 6720 97% | 6374 102% | 6222 104% | 8338 78% | 6922 94% | 6018 108% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60 | 62 3% | 61.3 2% | 61 2% | 59 -2% | 63 5% | 57.9 -3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 94 -1% | 95.7 1% | 96 1% | 91 -4% | 96 1% | 87.3 -8% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.1 | 1.11 | 2.36 | 1.27 | 2.9 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
5% | 3% /
6% | 4% /
7% | -1% /
-16% | 902% /
502% | 36% /
15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26 ms steigend | |
↘ 30 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 250 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Schon im Auslieferungszustand wartet der Bildschirm mit einer sehr ordentlichen Farbdarstellung auf. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 3,2 schrammt er nur knapp am Soll (Delta E kleiner 3) vorbei. Zudem leidet das Display unter einem sehr leichten Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB (60 %) und sRGB (95 %) kann das Display nicht vollständig abbilden.
Dynabook stattet das Portégé mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Solange die Sonne nicht allzu hell strahlt, ist dies auch im Freien möglich.
Leistung - Portégé bietet genug Leistung für Office und Internet
Dynabook hat mit dem Portégé X30-F ein 13,3-Zoll-Oberklasse-Business-Notebook im Sortiment. Das Gerät bietet genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Unser Testgerät ist ab etwa 1.150 Euro zu bekommen und stellt damit den aktuell günstigsten Vertreter der Reihe dar. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das Portégé wird von einem Intel Core i5-8265U-Vierkernprozessor befeuert. Hierbei handelt es sich um ein ULV-Modell (TDP: 15 Watt), das auf Intels Whiskey-Lake-Architektur basiert. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,7 GHz (alle vier Kerne), 3,8 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,9 GHz (ein Kern) möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 3,3 bis 3,7 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,3 bis 2,5 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,7 bis 3,9 GHz durchlaufen. Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,8 bis 2,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,8 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft zum Einsatz kommt, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einer konstanten Höhe. Der CPU-Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (215 - 476, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA (Edge) | |
Dynabook Portégé X30-F-10N (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (193.7 - 244, n=19) | |
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks attestieren dem Notebook genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Problemen sind wir nicht begegnet. Das System werkelt flink und flüssig. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre durch Aktivierung des Dual-Channel-Modus möglich. Dazu müsste ein zweites Arbeitsspeichermodul in das Notebook eingesetzt werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3298 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3473 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4735 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3595 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280-Format) der Firma Samsung, die über eine Gesamtkapazität von 256 GB verfügt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 191 GB nutzbar. Die Transferraten fallen sehr gut aus. NVMe-SSDs erreichen höhere Transferraten als SATA-III-Modelle, da sie per PCI Express angebunden sind.
Dynabook Portégé X30-F-10N Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L | Lenovo ThinkPad X395 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Dell Latitude 7300-P99G Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA Toshiba KBG30ZMV256G | HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -3% | 9% | 29% | -38% | -5% | -4% | 51% | |
Write 4K | 102.1 | 120.7 18% | 129.4 27% | 141.1 38% | 97.3 -5% | 108.5 6% | 116.1 ? 14% | 149 ? 46% |
Read 4K | 3738 | 58.5 -98% | 41.6 -99% | 46.37 -99% | 44.58 -99% | 40.53 -99% | 189.5 ? -95% | 62.9 ? -98% |
Write Seq | 1507 | 1491 -1% | 2334 55% | 1994 32% | 883 -41% | 1026 -32% | 1409 ? -7% | 2580 ? 71% |
Read Seq | 1723 | 2760 60% | 2151 25% | 2275 32% | 1050 -39% | 2080 21% | 1624 ? -6% | 2809 ? 63% |
Write 4K Q32T1 | 300.9 | 237.5 -21% | 234 -22% | 493.3 64% | 167.3 -44% | 451 50% | 360 ? 20% | 408 ? 36% |
Read 4K Q32T1 | 273.7 | 336.1 23% | 325.7 19% | 429 57% | 337.4 23% | 269.7 -1% | 396 ? 45% | 461 ? 68% |
Write Seq Q32T1 | 1494 | 1512 1% | 2348 57% | 2992 100% | 789 -47% | 1770 18% | 1492 ? 0% | 3951 ? 164% |
Read Seq Q32T1 | 3309 | 3154 -5% | 3563 8% | 3562 8% | 1606 -51% | 3214 -3% | 3313 ? 0% | 5219 ? 58% |
Grafikkarte
Intels UHD-Graphics-620-Grafikkern kümmert sich um die Grafikausgabe. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 1.100 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diese GPU. Eine Steigerung der Resultate wäre durch Aktivierung des Dual-Channel-Modus zu erreichen. Der in die GPU integrierte Decoder kann den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos entlasten. Somit stellt die Nutzung von Streamingdiensten kein Problem dar.
3DMark 11 Performance | 1882 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 7837 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 997 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware des Toshiba X30 bringt einige der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Das umfasst Spiele, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) würde eine Steigerung der Bildwiederholraten erreicht werden. Aber auch dann wären die meisten Spiele der letzten 3 bis 4 Jahre nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 48.4 | 30 | 23.4 | 7.5 |
Emissionen & Energie - Der 13,3-Zöller verfügt über viel Ausdauer
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Volllast dreht er auf. So messen wir während des Stresstests einen Schalldruckpegel von 40,1 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A) |
Last |
| 37.8 / 40.1 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Dynabook-Notebook im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Die CPU arbeitet zu Beginn des Tests mit 1,6 bis 1,7 GHz. Dann sinkt der Takt auf 1,3 bis 1,5 GHz, später auf 1,1 bis 1,2 GHz und verbleibt auf diesem Niveau. Der Takt des Grafikkerns steigt von anfänglich 550 MHz auf 900 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Übermäßig stark erwärmt sich das Portégé nicht. Während des Stresstests registrieren wir nur an einem Messpunkt eine Temperatur von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb liegen die Werte durchweg im grünen Bereich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+3.4 °C).
Lautsprecher
Dynabook Portégé X30-F-10N Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Der Energiebedarf bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardwareplattform. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 5 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Bedarf kurzzeitig auf bis zu 39 Watt. Die Nennleistung des Typ-C-USB-Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.56 / 0.44 Watt |
Idle | 1.5 / 3.8 / 5 Watt |
Last |
29 / 39 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Portégé X30 erreicht eine Laufzeit von 11:36 h.
Pro
Contra
Fazit
Mit dem Portégé X30-F betreibt Dynabook in erster Linie Modellpflege. Es kommt hier das gleiche Chassis zum Einsatz wie bei den Vorgängern - beispielsweise dem Toshiba Portégé X30-D. Somit erbt das neue Modell viele Vor- und Nachteile seiner Vorgänger. Auf der Habenseite stehen ein geringes Gewicht, eine stabile Baseunit und leichte Wartbarkeit. Die Schwächen finden sich in der mittelmäßigen Tastatur, der Anfälligkeit für Fingerabdrücke und dem leicht zu verwindenden Deckel.
Auch die neueste Inkarnation des Portégé X30 ist für Nutzer gemacht, die häufig unterwegs sind.
Der Whiskey-Lake-Vierkernprozessor bietet genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Allerdings nutzt die CPU ihren Turbo im Akkubetrieb nur in sehr geringem Maße. Positive Folge: Das X30 liefert hervorragende Akkulaufzeiten.
Eine NVMe-SSD (M.2-2280-Format) sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD ist möglich, aber mit Aufwand verbunden. Die SSD ist auf der nicht zugänglichen Seite des Motherboards angebracht, d.h. zum Tausch des Speichermediums müsste die Hauptplatine ausgebaut werden.
Der matte IPS-Bildschirm punktet mit stabilen Blickwinkeln, gutem Kontrast, ausreichender Helligkeit und einer ordentlichen Farbdarstellung im Auslieferungszustand. Ein LTE-Modem hat unser Testgerät nicht zu bieten. Es kann auch keines nachgerüstet werden. Bei Bedarf müsste zu einer anderen Ausstattungsvariante des X30 gegriffen werden.
Die zwei Thunderbolt-3-Steckplätze ermöglichen den Anschluss von Dockinglösungen und/oder einer externen, leistungsfähigen GPU. Selbstverständlich unterstützen die Steckplätze sowohl Power Delivery 3.0 als auch Displayport-per-USB-C (hierfür wird ein separat zu besorgender Adapter benötigt).
Dynabook Portégé X30-F-10N
- 04.11.2019 v7 (old)
Sascha Mölck