Dell Latitude 5310 im Test: Business-Notebook mit langen Akkulaufzeiten
Die Latitude-5000-Reihe steht für Business-Notebooks der Mittelklasse. Uns liegt mit dem Latitude 5310 das aktuelle 13,3-Zoll-Modell der Serie vor. Gegenüber dem Vorgängermodell hat sich wenig geändert. Dell ersetzt primär die Whiskey-Lake-Prozessoren durch Comet-Lake-Modelle. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das HP EliteBook 830 G7, das Fujitsu Lifebook U939, das Dynabook Portégé X30L-G und das Lenovo ThinkPad X13.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.8 % v7 (old) | 10 / 2020 | Dell Latitude 5310-GXX0D i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 19.7 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.7 % v7 (old) | 09 / 2020 | HP EliteBook 830 G7 i7-10810U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 18.1 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
83.7 % v7 (old) | 07 / 2020 | Fujitsu Lifebook U939 i5 i5-8265U, UHD Graphics 620 | 900 g | 15 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85.1 % v7 (old) | 05 / 2020 | Dynabook Portege X30L-G1331 i5-10210U, UHD Graphics 620 | 859 g | 17.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
89.5 % v7 (old) | 08 / 2020 | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 R7 PRO 4750U, Vega 7 | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88 % v7 (old) | 08 / 2020 | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Das 5310 kommt mit einem schicken Metallgehäuse
Die Technik des 5310 ist in ein schickes Metallgehäuse verpackt, das ohne Schnörkel daherkommt. Das Chassis ist in einem hellen Silbergrau gehalten. Eine Ausnahme stellt der schwarze Displayrahmen dar. Dell setzt durchgehend auf matte Oberflächen. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. An die Innereien gelangt man nach Demontage der Unterschale - dazu später mehr.
Das Latitude zeigt sich gut verarbeitet. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine Materialüberstände und/oder scharfe Kanten zu spüren. Luft nach oben besteht bei der Stabilität. So lässt sich die Baseunit neben der rechten und der linken Seite der Tastatur durchbiegen. Auch kann die Baseunit etwas verdreht werden. Das Ganze bewegt sich aber noch gerade im Rahmen. Gleiches gilt für den Deckel. Druck auf die Deckelrückseite führt nicht zu Bildveränderungen. Die straffen Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung ist mit ein wenig Finger-Hand-Arm-Akrobatik möglich. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Latitude eines der kompaktesten Geräte dar. In Sachen Gewicht liegt es weitgehend gleichauf mit den meisten Konkurrenten. Das Portégé X30L und das Lifebook U939 fallen aus der Reihe und bringen deutlich weniger Gewicht auf die Waage als die Konkurrenz.
Ausstattung - Latitude ohne Thunderbolt 3
Dell hat dem 13,3-Zöller die nötigsten Schnittstellen spendiert. Die zwei Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Der Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.2 Gen 2) unterstützt Power Delivery und Displayport per USB-C. Somit verfügt das Notebook zusammen mit dem HDMI-Anschluss über zwei Videoausgänge. Das Notebook kann sowohl über den Typ-C-USB-Anschluss als auch über den proprietären Dell-Netzteil-Steckplatz mit Energie versorgt werden. Optional bietet Dell statt eines USB-3.2-Gen-2-Steckplatzes einen Thunderbolt-3-Anschluss.
SDCardreader
Der verbaute MicroSD-Speicherkartenleser zählt mit Transferraten von 191 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) bzw. 145 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien zu je rund 5 MB) zu den pfeilschnellen Vertretern seiner Art. Wir ermitteln die Datenraten mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Fujitsu Lifebook U939 i5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 5310-GXX0D (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dynabook Portege X30L-G1331 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 142, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 5310-GXX0D (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Fujitsu Lifebook U939 i5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dynabook Portege X30L-G1331 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22.5 - 207, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (AX201) der Firma Intel unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen hervorragend aus. Für drahtgebundene Netzwerkverbindungen ist ein Gigabit-Controller (I219-LM) zuständig, der ebenfalls von Intel stammt. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.
Dell hält für das Latitude optional ein LTE-Modem bereit - unser Testgerät kommt ohne Modem. Es könnte aber nachgerüstet werden. LTE-Antennen und SIM-Karten-Schlitz sind vorhanden.
Webcam
Die Webcam (0,9 MP; max. 1.280 x 720 Bildpunkte) produziert keine überzeugenden Bilder - genau wie die Kameras der Konkurrenz. Zudem hapert es bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Abweichung von fast 33 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) mehr als deutlich verfehlt.
Sicherheit
Die uns zur Verfügung gestellte Ausstattungsvariante des 5310 bringt einen Smartcard- sowie einen Fingerabdruckleser zur biometrischen Zugangssicherung mit. Der Fingerabdruckleser ist in den Einschaltknopf eingelassen. Zudem befindet sich ein Trusted Platform Module (2.0) an Bord.
Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen. Dell hält allerdings diverses kostenpflichtiges Zubehör bereit. Besitzer des Latitude dürften die verschiedenen Dockinglösungen wie beispielsweise das Dell Dock WD19 am interessantesten finden. Zu einem Preis von etwa 160 Euro kann das Latitude um viele Schnittstellen erweitert werden.
BIOS
Das BIOS des Rechners bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten bezüglich Sicherheit, Verwaltung, Hardware und Energie. So kann beispielsweise die Anzahl der aktiven CPU-Kerne festgelegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die maximale Displayhelligkeit sowohl für den Netz- als auch den Akkubetrieb festzulegen.
Wartung
An die Hardware gelangt man nach der Demontage der Unterschale. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite gelöst. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels abgehebelt werden. Es empfiehlt sich, im Bereich der Scharniere zu beginnen. Anschließend besteht Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke, die SSD, den Akku, das WLAN-Modul und den Lüfter.
Garantie
Das Latitude ist mit einer einjährigen Vor-Ort-Garantie ausgestattet. Dell bietet umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten an. So ist ein vierjähriger ProSupport mit Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag für etwa 371 Euro (zum Testzeitpunkt ist das Paket zeitlich begrenzt auf etwa 178 Euro rabattiert) zu haben.
Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung ist vorhanden
Tastatur
Dell stattet das Latitude mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die konkav gewölbten, glatten Tasten bieten einen mittleren Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Dazu gesellt sich ein angenehmer Tastenwiderstand. Während des Tippens gibt die Tastatur bestenfalls minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Die "Enter"- sowie die Pfeiltasten dürften etwas größer ausfallen. Die Tastenbeleuchtung bietet zwei Helligkeitsstufen, die mittels einer Funktionstaste gewählt werden. Die Tastatur hat alles in allem einen guten Eindruck hinterlassen.
Touchpad
Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Touchpad, das eine Fläche von etwa 10 x 5,3 cm belegt. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Die glatte Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Die zwei separaten Maustasten besitzen einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display - Dell verbaut ein IPS-Panel
Der matte 13,3-Zoll-Bildschirm des Latitude arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (293,1 cd/m²) und Kontrast (927:1) gehen in Ordnung, sollten - gemessen am Preisniveau des Notebooks - aber deutlich besser ausfallen. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1 als gut an. Die Konkurrenten haben durchgehend hellere, kontrastreichere Bildschirme an Bord. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 303 cd/m²
Kontrast: 927:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 6.89 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.32 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 3.74
Dell Latitude 5310-GXX0D LG Philips LP133WF7-SPF1, IPS, 1920x1080, 13.3" | HP EliteBook 830 G7 Chi Mei CMN13A9, IPS, 1920x1080, 13.3" | Fujitsu Lifebook U939 i5 Sharp SHP14BD, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dynabook Portege X30L-G1331 Toshiba TOS508F, IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 B133HAK01.1, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE Lenovo B133HAK01.1, IPS, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 7% | 5% | 7% | 5% | 6% | |
Display P3 Coverage | 61.8 | 65.7 6% | 65.3 6% | 66.9 8% | 64.8 5% | 66 7% |
sRGB Coverage | 90.8 | 97.4 7% | 95 5% | 97.6 7% | 95.6 5% | 96.2 6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 63.2 | 67.4 7% | 66 4% | 67.8 7% | 65.7 4% | 67.2 6% |
Response Times | 4% | -1% | -9% | -3% | 3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51 ? | 46.8 ? 8% | 55.2 ? -8% | 54.8 ? -7% | 56.8 ? -11% | 52.8 ? -4% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 32 ? -0% | 29.6 ? 7% | 35.6 ? -11% | 30 ? 6% | 29.2 ? 9% |
PWM Frequency | 26600 ? | 211.9 ? | 23810 ? | |||
Bildschirm | 39% | 16% | 36% | 18% | 18% | |
Helligkeit Bildmitte | 306 | 454.5 49% | 384 25% | 482 58% | 331 8% | 359 17% |
Brightness | 293 | 435 48% | 362 24% | 452 54% | 315 8% | 342 17% |
Brightness Distribution | 83 | 91 10% | 90 8% | 91 10% | 90 8% | 90 8% |
Schwarzwert * | 0.33 | 0.27 18% | 0.31 6% | 0.4 -21% | 0.21 36% | 0.21 36% |
Kontrast | 927 | 1683 82% | 1239 34% | 1205 30% | 1576 70% | 1710 84% |
Delta E Colorchecker * | 6.89 | 3.12 55% | 4.8 30% | 1.85 73% | 6.1 11% | 6.7 3% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.66 | 4.85 58% | 9.4 19% | 3.08 74% | 10 14% | 10.9 7% |
Delta E Graustufen * | 7.32 | 3.1 58% | 6.6 10% | 2 73% | 6.3 14% | 7.4 -1% |
Gamma | 3.74 59% | 2.01 109% | 2.2 100% | 2.1 105% | 2.77 79% | 2.85 77% |
CCT | 6101 107% | 6902 94% | 7999 81% | 6822 95% | 6938 94% | 6309 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59 | 61.5 4% | 61.2 4% | 62.5 6% | 60.7 3% | 61.7 5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93 | 97 4% | 95 2% | 97.7 5% | 95.4 3% | 95.9 3% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.97 | 1.4 | 1.2 | 1.2 | 1.3 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 17% /
28% | 7% /
12% | 11% /
24% | 7% /
12% | 9% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm zeigt im Auslieferungszustand eine akzeptable Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 7 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) aber verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Die Farbräume AdobeRGB (59 Prozent) und sRGB (93 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 28 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Dell bestückt das 5310 mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Genug für Office und Internet
Das Dell Latitude 5310 zählt zu den 13,3-Zoll-Business-Notebooks der Mittelklasse. Der verbaute Prozessor bietet genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Unser Testgerät ist für knapp 1.300 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Der kleine Dell-Rechner hat einen Core-i5-10310U-Vierkernprozessor an Bord, der auf Intels Comet-Lake-Architektur basiert. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,7 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4 GHz (vier Kerne) bis 4,4 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für kurze Zeit mit 3,4 bis 4 GHz. Dann sinkt der Takt schrittweise auf 3,2 bis 3,3 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 4 bis 4,4 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,8 bis 2,8 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 1,8 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft zum Einsatz kommt, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Die Resultate verbleiben durchgehend auf relativ konstanter Höhe. Der CPU-Turbo kommt auf mittlerem Niveau zum Einsatz.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Der Prozessor stellt genug Leistung für Office- und Internetanwendungen bereit. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre durch die Aktivierung des Dual-Channel-Modus zu erreichen. Dazu müsste ein zweites Arbeitsspeichermodul in das Notebook eingebaut werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3469 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3539 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4764 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4085 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen beobachten. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Latitude 5310-GXX0D | |
Dynabook Portege X30L-G1331 | |
Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 | |
Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE | |
Fujitsu Lifebook U939 i5 | |
HP EliteBook 830 G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma SK Hynix, die insgesamt 512 GB Speicherplatz zur Verfügung stellt. Die Transferraten fallen gut aus. Platz für weitere Massenspeicher bietet das Notebook nicht.
Dell Latitude 5310-GXX0D SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | HP EliteBook 830 G7 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Fujitsu Lifebook U939 i5 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Dynabook Portege X30L-G1331 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Durchschnittliche SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 49% | 26% | 46% | 46% | 48% | -6% | |
Write 4K | 145.5 | 118.3 -19% | 159 9% | 164.1 13% | 95.7 -34% | 131.1 -10% | 111 ? -24% |
Read 4K | 48.83 | 60.4 24% | 48.12 -1% | 49.34 1% | 37.47 -23% | 45.48 -7% | 42.6 ? -13% |
Write Seq | 1067 | 2067 94% | 1657 55% | 1777 67% | 2032 90% | 2042 91% | 1037 ? -3% |
Read Seq | 1133 | 2394 111% | 1522 34% | 1752 55% | 2207 95% | 2259 99% | 1100 ? -3% |
Write 4K Q32T1 | 420.3 | 325.5 -23% | 349.2 -17% | 401.1 -5% | 517 23% | 429.1 2% | 410 ? -2% |
Read 4K Q32T1 | 462.6 | 332.2 -28% | 452.2 -2% | 498.7 8% | 387 -16% | 370.7 -20% | 444 ? -4% |
Write Seq Q32T1 | 1077 | 2978 177% | 1941 80% | 2988 177% | 2977 176% | 2963 175% | 1072 ? 0% |
Read Seq Q32T1 | 2302 | 3552 54% | 3510 52% | 3544 54% | 3556 54% | 3564 55% | 2269 ? -1% |
AS SSD | 8% | 38% | 59% | 35% | 29% | -11% | |
Seq Read | 1975 | 2081 5% | 2677 36% | 2067 5% | 2553 29% | 2714 37% | 1458 ? -26% |
Seq Write | 1002 | 1433 43% | 1819 82% | 2444 144% | 1406 40% | 1374 37% | 900 ? -10% |
4K Read | 51.8 | 49.92 -4% | 53.7 4% | 55.8 8% | 48.53 -6% | 51.2 -1% | 49 ? -5% |
4K Write | 121.7 | 119.1 -2% | 145.8 20% | 124.6 2% | 119.6 -2% | 135.7 12% | 114.9 ? -6% |
4K-64 Read | 806 | 585 -27% | 1202 49% | 1601 99% | 808 0% | 962 19% | 776 ? -4% |
4K-64 Write | 780 | 1630 109% | 1290 65% | 1696 117% | 1846 137% | 1420 82% | 744 ? -5% |
Access Time Read * | 0.04 | 0.043 -8% | 0.044 -10% | 0.048 -20% | 0.062 -55% | 0.043 -8% | 0.061 ? -53% |
Access Time Write * | 0.031 | 0.097 -213% | 0.026 16% | 0.091 -194% | 0.031 -0% | 0.028 10% | 0.03329 ? -7% |
Score Read | 1055 | 843 -20% | 1523 44% | 1864 77% | 1112 5% | 1284 22% | 970 ? -8% |
Score Write | 1002 | 1892 89% | 1618 61% | 2065 106% | 2107 110% | 1693 69% | 949 ? -5% |
Score Total | 2562 | 3149 23% | 3887 52% | 4908 92% | 3742 46% | 3579 40% | 2401 ? -6% |
Copy ISO MB/s | 742 | 2452 230% | 2051 176% | 1395 88% | 864 ? 16% | ||
Copy Program MB/s | 389.9 | 72.2 -81% | 572 47% | 491.8 26% | 309 ? -21% | ||
Copy Game MB/s | 556 | 404 -27% | 1447 160% | 948 71% | 499 ? -10% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 29% /
23% | 32% /
33% | 53% /
54% | 41% /
39% | 39% /
37% | -9% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Für die Grafikausgabe ist Intels UHD-Graphics-620-Grafikkern zuständig. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten zwischen 300 und 1.150 MHz. Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich auf einem normalen Niveau für die GPU. Eine Leistungssteigerung wäre durch die Aktivierung des Dual-Channel-Modus zu erreichen.
3DMark 11 Performance | 2067 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 60188 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8812 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1110 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 453 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware kann einige der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm bringen - mit niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Das umfasst Titel, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen. Eine Steigerung der Bildwiederholraten wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) zu erreichen. Aber auch dann wären aktuelle, leistungshungrige Kracher wie Mafia Definitive Edition nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 97.6 | 47.6 | 28.2 | 13.1 |
BioShock Infinite (2013) | 58.1 | 34.7 | 28.3 | 9 |
Dota 2 Reborn (2015) | 73.5 | 39.5 | 19.5 | 17.3 |
X-Plane 11.11 (2018) | 8.59 | 7.45 | 8.82 | |
Far Cry 5 (2018) | 15 | 7 | 6 | 5 |
Emissionen - Lärm- und Wärmeentwicklung auf akzeptablem Niveau
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und bei geringer Last steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last dreht er auf. So registrieren wir während des Stresstests einen maximalen Schalldruckpegel von 41,2 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.9 / 24.9 / 24.9 dB(A) |
Last |
| 37.7 / 41.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.9 dB(A) |
Dell Latitude 5310-GXX0D i5-10310U, UHD Graphics 620 | HP EliteBook 830 G7 i7-10810U, UHD Graphics 620 | Fujitsu Lifebook U939 i5 i5-8265U, UHD Graphics 620 | Dynabook Portege X30L-G1331 i5-10210U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 R7 PRO 4750U, Vega 7 | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE i5-10210U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -9% | -6% | -5% | -6% | -8% | 1% | |
aus / Umgebung * | 24.9 | 26.8 -8% | 29.8 -20% | 28.5 -14% | 29.1 -17% | 29.3 -18% | 29 ? -16% | 24.1 ? 3% |
Idle min * | 24.9 | 27.1 -9% | 29.8 -20% | 28.5 -14% | 29.1 -17% | 29.3 -18% | 29.1 ? -17% | 24.3 ? 2% |
Idle avg * | 24.9 | 27.1 -9% | 29.8 -20% | 28.5 -14% | 29.1 -17% | 29.3 -18% | 29.1 ? -17% | 24.7 ? 1% |
Idle max * | 24.9 | 27.1 -9% | 29.8 -20% | 28.5 -14% | 29.1 -17% | 29.3 -18% | 29.7 ? -19% | 26.1 ? -5% |
Last avg * | 37.7 | 31.4 17% | 31.7 16% | 32 15% | 31.1 18% | 30.7 19% | 33.5 ? 11% | 35 ? 7% |
Last max * | 41.2 | 39 5% | 36.3 12% | 38 8% | 31.8 23% | 34 17% | 36.1 ? 12% | 41.7 ? -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeiten CPU bzw. GPU für einige Sekunden mit 1,8 bis 2,8 GHz bzw. 1.150 MHz. Dann sinken die Geschwindigkeiten auf 1,4 GHz (CPU) bzw. 1.050 MHz (GPU) und verbleiben auf diesem Niveau. Das gilt für den Netz- und den Akkubetrieb. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Übermäßig stark erwärmt sich das Latitude nicht. Während des Stresstests registrieren wir an einigen Messpunkten Temperaturen jenseits von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb liegen die Werte durchweg im grünen Bereich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-1.3 °C).
Dell Latitude 5310-GXX0D i5-10310U, UHD Graphics 620 | HP EliteBook 830 G7 i7-10810U, UHD Graphics 620 | Fujitsu Lifebook U939 i5 i5-8265U, UHD Graphics 620 | Dynabook Portege X30L-G1331 i5-10210U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 R7 PRO 4750U, Vega 7 | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE i5-10210U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -3% | 3% | -11% | 7% | 2% | 3% | 2% | |
Last oben max * | 42.2 | 41 3% | 46.3 -10% | 41.2 2% | 44.8 -6% | 48.4 -15% | 41.1 ? 3% | 42.1 ? -0% |
Last unten max * | 44 | 47.2 -7% | 44.9 -2% | 44 -0% | 42.1 4% | 43.8 -0% | 44.3 ? -1% | 44.5 ? -1% |
Idle oben max * | 28.6 | 28 2% | 25.8 10% | 34.6 -21% | 24.1 16% | 25.2 12% | 26.8 ? 6% | 27.4 ? 4% |
Idle unten max * | 29.2 | 32 -10% | 25.8 12% | 36.2 -24% | 25.1 14% | 25.7 12% | 27.7 ? 5% | 28 ? 4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz im vorderen Bereich der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren insgesamt einen ordentlichen Klang. Die Maximallautstärke fällt recht gering aus.
Dell Latitude 5310-GXX0D Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Das Latitude bietet hervorragende Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs bestehen nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 6,9 Watt. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Wert für wenige Sekunden auf bis zu 58 Watt. Die Nennleistung des Typ-C-USB-Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.5 / 0.6 Watt |
Idle | 2.2 / 4 / 6.9 Watt |
Last |
37 / 58 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Dell Latitude 5310-GXX0D i5-10310U, UHD Graphics 620 | HP EliteBook 830 G7 i7-10810U, UHD Graphics 620 | Fujitsu Lifebook U939 i5 i5-8265U, UHD Graphics 620 | Dynabook Portege X30L-G1331 i5-10210U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 R7 PRO 4750U, Vega 7 | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE i5-10210U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -13% | -22% | -10% | -63% | -18% | -30% | -54% | |
Idle min * | 2.2 | 3.6 -64% | 3.1 -41% | 2.8 -27% | 6 -173% | 2.9 -32% | 3.81 ? -73% | 4.43 ? -101% |
Idle avg * | 4 | 4.7 -18% | 5.9 -48% | 4.9 -23% | 8.9 -123% | 5.6 -40% | 6.94 ? -74% | 7.58 ? -90% |
Idle max * | 6.9 | 5.1 26% | 9.2 -33% | 9 -30% | 11.3 -64% | 8.9 -29% | 8.75 ? -27% | 9.43 ? -37% |
Last avg * | 37 | 33.3 10% | 35.8 3% | 31.2 16% | 34.2 8% | 30.1 19% | 35 ? 5% | 45.8 ? -24% |
Last max * | 58 | 70 -21% | 51.9 11% | 49.4 15% | 37.2 36% | 61.3 -6% | 47.5 ? 18% | 68.7 ? -18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten fallen hervorragend aus. Unseren WLAN- (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) läuft in einer Schleife) beendet der 13,3-Zöller nach 12:40 h bzw. 17:06 h. Die ermittelte Maximallaufzeit liegt bei etwas über 26 Stunden.
Dell Latitude 5310-GXX0D i5-10310U, UHD Graphics 620, 60 Wh | HP EliteBook 830 G7 i7-10810U, UHD Graphics 620, 53 Wh | Fujitsu Lifebook U939 i5 i5-8265U, UHD Graphics 620, 50 Wh | Dynabook Portege X30L-G1331 i5-10210U, UHD Graphics 620, 42 Wh | Lenovo ThinkPad X13-20UGS00800 R7 PRO 4750U, Vega 7, 48 Wh | Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE i5-10210U, UHD Graphics 620, 48 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 13% | -35% | -34% | -45% | -23% | -10% | |
Idle | 1589 | 2078 31% | 1808 ? 14% | ||||
H.264 | 1026 | 495 -52% | 704 -31% | 917 ? -11% | |||
WLAN | 760 | 692 -9% | 494 -35% | 500 -34% | 522 -31% | 559 -26% | 729 ? -4% |
Last | 187 | 221 18% | 92 -51% | 163 -13% | 116.5 ? -38% |
Pro
Contra
Fazit
Das Latitude stellt einen ausdauernder Begleiter für den Arbeitsalltag dar. Eine Akkuladung sollte das Gerät durch den Tag bringen. Energie könnte durch das mitgelieferte Typ-C-USB-Netzteil oder ein proprietäres Dell-Netzteil nachgetankt werden.
Dell liefert mit dem Latitude 5310 ein rundes Business-Notebook ohne gravierende Schwächen.
Der verbaute Core-i5-Prozessor stellt mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bereit. Wärme- und Lärmentwicklung bewegen sich auf einem akzeptablen Niveau.
Der CPU stehen 8 GB Arbeitsspeicher (1x 8 GB, Single-Channel-Modus, max. 32 GB) zur Seite. Hier bietet sich der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls an, um so den Dual-Channel-Modus zu aktivieren. Eine NVMe-SSD (512 GB) sorgt für ein flink und flüssig werkelndes System. Ein Tausch der SSD gegen ein schnelleres und/oder großkapazitiveres Modell wäre machbar. Aufrüst- und Wartungsmaßnahmen erfordern eine Demontage der Unterschale.
Der Bildschirm (FHD, IPS) punktet mit matter Oberfläche, stabilen Blickwinkeln, akzeptabler Farbdarstellung und ordentlicher Farbraumabdeckung. Helligkeit und Kontrast gehen grundsätzlich in Ordnung. Nichtsdestotrotz gebietet das Preisniveau des Notebooks mehr. Dell hält für das Latitude optional ein LTE-Modem bereit. Unser Testgerät kann kein Modem vorweisen. Es könnte aber nachgerüstet werden. LTE-Antennen und SIM-Karten-Schlitz sind vorhanden.
Dell Latitude 5310-GXX0D
- 18.10.2020 v7 (old)
Sascha Mölck