Notebookcheck Logo

Colorful EVOL X15 AT 23 im Test: Beeindruckender QHD-Gamer mit Raptor Lake-HX und ein paar unübersehbaren Macken

... vorausgesetzt, Sie können es zum UVP bekommen.

Das EVOL X15 AT 23 wird von Colorful als eine praktikable Alternative zu einigen anderen erstklassigen Gaming-Laptops beworben. Obwohl das EVOL X15 AT mit dem Intel Core i7-13700HX und der Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop-GPU ein leistungsfähiges QHD-60-FPS-Gaming-Gerät ist, musste Colorful in einigen wichtigen Bereichen Zugeständnisse machen, um den offiziellen Preis unter 1.000 Euro zu halten.
Colorful EVOL X15 AT im Test

Colorful, eher bekannt für sein Angebot an Hauptplatinen und GPUs, hat begonnen, seinen Horizont zu erweitern und bietet nun auch Intel Alder Lake-Laptops der 12. Generation an. In diesem Jahr hat der chinesische Tech-Gigant sein Sortiment um mehrere Modelle der 13. Generation mit Raptor-Lake-Prozessoren erweitert.

In diesem Kontext ist das neue Colorful EVOL X15 AT 23 kürzlich in unserem Testlabor eingetroffen. Unser EVOL X15 AT-Muster wird von einem Intel Core i7-13700HX, einer Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 16 GB DDR5-4800-Speicher (Single-Stick) und einer 512 GB NVMe-SSD angetrieben.

Das Gerät bietet beeindruckende Spezifikationen, darunter ein QHD-Display mit 165 Hz und einen 73-Wh-Akku. 

In diesem Test haben wir einen Blick auf das neue Colorful EVOL X15 AT geworfen und geprüft, ob es einige seiner etablierten Konkurrenten übertreffen kann.

Colorful EVOL X15 AT 23
Prozessor
Intel Core i7-13700HX 16 x 1.5 - 5 GHz, 162 W PL2 / Short Burst, 135 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 140 W TDP, GDDR6, Game Ready Driver 546.17, Optimus, MUX
RAM
16 GB 
, DDR5-4800 Dual-Channel, Timings: 40-39-39-76
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 188 PPI, BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
WDC PC SN540 SDDPNPF-512G, 512 GB 
, 432 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm line-in, 3.5 mm combo audio jack, Card Reader: microSD card reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.9 x 359.5 x 238
Akku
73 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speakers with Creative SoundBlaster Studio tuning, Tastatur-Beleuchtung: ja, Control Center, Creative SoundBlaster Studio, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 885 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potential competitors in comparison

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.9 %
v7 (old)
12 / 2023
Colorful EVOL X15 AT 23
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.3 kg26.9 mm15.60"2560x1440
88.3 %
v7 (old)
09 / 2023
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg25.4 mm16.00"2560x1600
87.4 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg23.6 mm16.10"2560x1440
89.5 %
v7 (old)
07 / 2023
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.6 kg26.9 mm16.00"2560x1600
84.2 %
v7 (old)
06 / 2023
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg26.95 mm15.60"1920x1080
86.2 %
v7 (old)
07 / 2023
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.4 kg24.9 mm15.60"2560x1440
89.2 %
v7 (old)
08 / 2023
Alienware m16 R1 AMD
R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3.1 kg25.4 mm16.00"2560x1600
88.2 %
v7 (old)
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.2 kg22 mm16.00"2560x1600

Gehäuse: Funktion anstatt Form in der Kunststoffästhetik von Clevo

Colorful bietet das EVOL X15 AT in drei Farbvarianten an - Grape Purple, Pine Blue und Mist Grey (unser Testgerät). Mit einer Dicke von 27,1 mm und einem Gewicht von 2,3 kg wird das EVOL X15 AT keinen Schlankheitspreis gewinnen. Dennoch ist es deutlich handlicher als das Dell G15 5530 und das Alienware m16 R1.

Das EVOL X15 AT ist ein Design von Clevo und besteht hauptsächlich aus einem robusten Kunststoffgehäuse. Die Konstruktion erinnert stark an das Gigabyte G5 KE, das ebenfalls eine Clevo-Marke ist. Trotz der robusten Bauweise konnten wir ein deutliches Nachgeben des Tastaturdecks feststellen.

Der Display-Deckel ist aus Metall und wackelt nicht viel. Die Scharniere haben eine ideale Spannung, so dass der Deckel mit einem Finger geöffnet werden kann, ohne dass die Basis rutscht.

Alles in allem zielt das EVOL X15 AT nicht darauf ab, mit einer eleganten Designsprache zu beeindrucken, sondern ist als Gaming-Laptop zweckmäßig genug.

Colorful EVOL X15 AT 23
Colorful EVOL X15 AT 23
Colorful EVOL X15 AT 23
Colorful EVOL X15 AT 23
Colorful EVOL X15 AT 23
Colorful EVOL X15 AT 23

Größenvergleich

368.9 mm 289.9 mm 25.4 mm 3 kg368.9 mm 289.9 mm 25.4 mm 3.1 kg369 mm 259 mm 23.6 mm 2.4 kg359.5 mm 238 mm 26.9 mm 2.3 kg357.8 mm 278.7 mm 26.9 mm 2.6 kg357.26 mm 274.52 mm 26.95 mm 3 kg358.4 mm 266 mm 22 mm 2.2 kg350 mm 240 mm 24.9 mm 2.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Typ-C-Anschlüsse ohne Stromanschluss

Das EVOL X15 AT von Colorful verfügt über eine ziemlich große Auswahl an Anschlüssen. Auf der linken Seite gibt es zwei USB-A-Anschlüsse, nämlich USB 2.0 und USB 3.2 Gen 1, sowie eine spezielle Line-In-Buchse für analoge Audioeingänge. Auf der rechten Seite sind Gigabit-LAN, Thunderbolt 4 und ein Slot für microSD-Karten vorhanden.

Die Rückseite des Laptops beherbergt USB 3.2 Gen2 Typ-C, einen Mini-DisplayPort-Ausgang und einen HDMI-Ausgang.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Type-C-Anschlüsse leider nur den Stromausgang unterstützen. Daher ist es notwendig, das fast 1 kg schwere Netzteil mitzuführen, um das Notebook überall mit Strom zu versorgen.

Links: Steckplatz für Kensington-Schloss, USB 3.2 Gen1 Typ-A, USB 2.0 Typ-A, Line-in, CTIA 3,5 mm Combo-Audio-Buchse
Links: Steckplatz für Kensington-Schloss, USB 3.2 Gen1 Typ-A, USB 2.0 Typ-A, Line-in, CTIA 3,5 mm Combo-Audio-Buchse
Rechts: microSD-Kartenleser, Thunderbolt 4 (Stromversorgungsausgang), Gigabit LAN
Rechts: microSD-Kartenleser, Thunderbolt 4 (Stromversorgungsausgang), Gigabit LAN
Rückseite: USB 3.2 Gen2 Typ-C (Stromversorgungsausgang), HDMI-Ausgang, Mini-DisplayPort-Ausgang, DC-Eingang
Rückseite: USB 3.2 Gen2 Typ-C (Stromversorgungsausgang), HDMI-Ausgang, Mini-DisplayPort-Ausgang, DC-Eingang

SD Card Reader

Der microSD-Kartenleser des EVOL X15 bricht keine Geschwindigkeitsrekorde und ist bei den Tests zum Kopieren von JPGs und zum sequentiellen Lesen von AS SSDs etwa 28% langsamer als der Durchschnitt in seiner Klasse.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
197.3 MB/s +176%
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
175 MB/s +144%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s +22%
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Intel Core i9-13900HX
82.4 (81.16min - 84.2max) MB/s +15%
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
71.6 (57.28min - 78.45max) MB/s
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX
71.4 (67.4min - 75.35max) MB/s 0%
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
56.8 MB/s -21%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
228.8 MB/s +157%
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
180 MB/s +102%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=68, der letzten 2 Jahre)
110.1 MB/s +23%
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Intel Core i9-13900HX
90.9 MB/s +2%
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
89.2 MB/s
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
88.5 MB/s -1%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX
88.13 MB/s -1%

Kommunikation

Die Intel Wi-Fi 6E AX211 Karte bietet einen hohen Durchsatz
Die Intel Wi-Fi 6E AX211 Karte bietet einen hohen Durchsatz

Das EVOL X15 AT ist mit einem Intel Wi-Fi 6E AX211 WLAN-Chip ausgestattet. Die Übertragungsraten sind sowohl im 5-GHz- als auch im 6-GHz-Band ziemlich konsistent, wenn sie mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 getestet werden.

Das Notebook bietet einen hervorragenden Sende- und Empfangsdurchsatz im 5-GHz-Band. Im 6-GHz-Bereich bleibt das EVOL X15 in den iPerf3-Sendetests hinter dem Alienware m16 R1 AMD zurück, macht diesen Rückstand aber in den Empfangstests mit einem Spitzendurchsatz von 1,7 Gbit/s wieder gut.

Networking / iperf3 transmit AXE11000
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Wi-Fi 6E AX211
1624 (790min - 1681max) MBit/s
Dell G15 5530
Intel Wi-Fi 6 AX201
1588 (1500min - 1697max) MBit/s -2%
Alienware m16 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1513 (1342min - 1685max) MBit/s -7%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1361 (1247min - 1445max) MBit/s -16%
Alienware m16 R1 Intel
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1302 (612min - 1383max) MBit/s -20%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s -24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -26%
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Wi-Fi 6 AX201
1148 (980min - 1238max) MBit/s -29%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1115 (765min - 1228max) MBit/s -31%
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Intel Wi-Fi 6E AX211
939 (475min - 965max) MBit/s -42%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Colorful EVOL X15 AT 23 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1443 (715-1506)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1307 (981-1370)
Colorful EVOL X15 AT 23 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1746 (1668-1767)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1343 (1298-1390)
Colorful EVOL X15 AT 23 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1598 (790-1681)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1115 (765-1228)
Colorful EVOL X15 AT 23 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1694 (1558-1719)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1295 (1173-1347)

Webcam

Da das EVOL X15 in erster Linie auf Spiele ausgerichtet ist, begnügt es sich mit einer herkömmlichen 720p-Webcam. Die Webcam ist für schnelle Videochats ausreichend, lässt jedoch in Bezug auf Farbgenauigkeit, Detailwiedergabe und Gesamtschärfe zu wünschen übrig.

ColorChecker
25 ∆E
26.7 ∆E
29.6 ∆E
28.6 ∆E
29.6 ∆E
20.9 ∆E
23.9 ∆E
36.7 ∆E
24 ∆E
23.9 ∆E
23.7 ∆E
26.6 ∆E
25.5 ∆E
25.9 ∆E
23.3 ∆E
20.9 ∆E
22.6 ∆E
33.5 ∆E
1.8 ∆E
11.3 ∆E
23.2 ∆E
25.4 ∆E
25.8 ∆E
14.1 ∆E
ColorChecker Colorful EVOL X15 AT 23: 23.85 ∆E min: 1.76 - max: 36.72 ∆E

Sicherheit

Es werden keine besonderen Sicherheitsfunktionen wie biometrische Anmeldungen eingebaut. Ein TPM 2.0-Modul ist vorhanden, um die Sicherheitsanforderungen von Windows 11 zu erfüllen.

Zubehör & Garantie

Außer dem 280-Watt-Netzteil und dem üblichen Papierkram befindet sich kein weiteres Zubehör im Karton. Das Colorful EVOL X15 AT wird mit einer zweijährigen Standardgarantie geliefert.

Wartung

Die Rückwand lässt sich nach dem Entfernen der 13 PH0-Schrauben leicht abnehmen. Das EVOL X15 verfügt über ein gut durchdachtes internes Layout und ein umfangreiches Kühlsystem aus Kupfer für die CPU und die GPU.

Unser Gerät war nur mit einem einzigen 16 GB DDR5-4800-Stick im Dual-Channel-Modus ausgestattet. Die WLAN-Karte, der Arbeitsspeicher und die NVMe-SSD können bei Bedarf ausgetauscht oder aufgerüstet werden, und der L-förmige Akkupack kann abgeschraubt werden.

Colorful EVOL X15 AT 23: internes Layout
Colorful EVOL X15 AT 23: internes Layout

Eingabegeräte: Schwammige Tasten mit ordentlicher Taktilität

Tastatur

Die vollwertige Tastatur des EVOL X15 verfügt über einen Nummernblock und Platz für Pfeiltasten in angemessener Größe, was besonders für Rennspiele vorteilhaft ist. Ein Nachteil dieses Layouts ist die verkürzte rechte Umschalttaste, die Nutzer stören könnte, die von einer typischen Desktop- oder sogar Laptop-Tastatur umsteigen.

Der Tastenhub fühlt sich anfangs etwas schwammig an, aber die Taktilität ist für Spiele und das Tippen ausreichend. Die Control-Center-App von Colorful (bzw. Clevo) ermöglicht die Aufzeichnung von Tastatur- und Mausmakros, was für MMORPG- und MOBA-Spieler sehr nützlich sein dürfte.

Es gibt keine Mehrzonen- oder RGB-Hintergrundbeleuchtung pro Taste, sodass Sie sich mit einer begrenzten Farbpalette in der Control Center-App begnügen müssen. Die Hintergrundbeleuchtung kann in vier Stufen eingestellt werden, aber die Tasten filtern eine gute Menge an Licht aus dem Durchgang heraus.

Touchpad

Das 12cm x 7cm große Touchpad ist nicht das größte, das wir in diesem Jahr bei Gaming-Laptops gesehen haben, aber es bietet ein relativ sanftes Gleiten und unterstützt Windows Precision-Gesten vollständig.

Die gesamte Touchpad-Oberfläche dient als linke Maustaste. Allerdings sind Klicks in der Mitte und am unteren Rand des Touchpads einfacher und weniger geräuschvoll als in den oberen Ecken.

Das Colorful EVOL X15 bietet eine ordentliche Eingabeerfahrung
Das Colorful EVOL X15 bietet eine ordentliche Eingabeerfahrung
Die Tasten blockieren die Lichtdurchlässigkeit erheblich
Die Tasten blockieren die Lichtdurchlässigkeit erheblich

Display: 165 Hz QHD-Panel ohne PWM

Das Laptop ist mit einem 15,6 Zoll großen QHD 165 Hz BOE-Panel ausgestattet. Mit 345 nits Spitzenwert und 318 nits durchschnittlicher Luminanz kann das Display nicht gerade begeistern, liegt aber auf dem Niveau der meisten Gaming-Laptops in dieser Preisklasse. In den Ecken ist minimales Backlight Bleeding zu beobachten.

Das Panel weist eine ordentliche Helligkeitsverteilung von 81% auf, aber das gemessene Kontrastverhältnis von 607:1 liegt am unteren Ende, insbesondere im Vergleich zu anderen BOE-Panels in diesem Vergleich.

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme
Geringfügiges Hintergrundbeleuchtung in den Ecken bei langer Belichtung
Geringfügiges Hintergrundbeleuchtung in den Ecken bei langer Belichtung
340
cd/m²
346
cd/m²
336
cd/m²
280
cd/m²
346
cd/m²
301
cd/m²
297
cd/m²
329
cd/m²
291
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE156QHM-NY2 getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 346 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 318.4 cd/m² Minimum: 18 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 251 cd/m²
Kontrast: 607:1 (Schwarzwert: 0.57 cd/m²)
ΔE Color 3.08 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.12
ΔE Greyscale 4.3 | 0.5-98 Ø5.1
68.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.02
Colorful EVOL X15 AT 23
BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.6"
Alienware m16 R1 Intel
BOE NE16NYB, IPS, 2560x1600, 16"
HP Omen 16-wf000
BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1"
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
BOE NE160QDM-NZ2, IPS-LED, 2560x1600, 16"
Dell G15 5530
AUO B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
BOE0AD1, IPS, 2560x1440, 15.6"
Alienware m16 R1 AMD
BOE NE16NZ4, IPS, 2560x1600, 16"
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
BOE CQ NE160QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 16"
Display
1%
3%
24%
6%
25%
27%
0%
Display P3 Coverage
66.9
67.7
1%
69
3%
97.1
45%
73.1
9%
97.8
46%
98.6
47%
67.5
1%
sRGB Coverage
97.4
97.2
0%
99.2
2%
100
3%
98.4
1%
99.9
3%
99.9
3%
96.4
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.2
70
3%
71.2
4%
84.7
24%
74.4
9%
85.4
25%
88.9
30%
68.6
1%
Response Times
35%
16%
-7%
49%
-29%
18%
-23%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
10.42 ?(4.73, 5.69)
4 ?(1.7, 2.3)
62%
4.6 ?(2.1, 2.5)
56%
13.6 ?(6.2, 7.4)
-31%
3.39 ?(1.4, 1.99)
67%
14 ?(6.6, 7.4)
-34%
5.1 ?(2.5, 2.6)
51%
12.6 ?(6.3, 6.3)
-21%
Response Time Black / White *
7.81 ?(4.01, 3.8)
7.3 ?(3.6, 3.7)
7%
9.7 ?(4.6, 5.1)
-24%
6.4 ?(2.2, 4.2)
18%
5.35 ?(2.34, 3.01)
31%
9.6 ?(4.2, 5.4)
-23%
9 ?(4.8, 4.2)
-15%
9.8 ?(5.1, 4.7)
-25%
PWM Frequency
21620 ?(100)
Bildschirm
24%
28%
42%
7%
12%
0%
22%
Helligkeit Bildmitte
346
306
-12%
310.9
-10%
511
48%
320
-8%
322
-7%
329
-5%
338.6
-2%
Brightness
318
302
-5%
296
-7%
498
57%
316
-1%
301
-5%
317
0%
328
3%
Brightness Distribution
81
89
10%
91
12%
94
16%
94
16%
85
5%
89
10%
89
10%
Schwarzwert *
0.57
0.3
47%
0.35
39%
0.36
37%
0.21
63%
0.36
37%
0.32
44%
0.32
44%
Kontrast
607
1020
68%
888
46%
1419
134%
1524
151%
894
47%
1028
69%
1058
74%
Delta E Colorchecker *
3.08
2.57
17%
2.18
29%
1.76
43%
4.55
-48%
1.98
36%
3.71
-20%
2.18
29%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.62
4.26
44%
3.58
53%
3.7
51%
9.83
-29%
5.24
31%
7.23
5%
7.14
6%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.12
0.85
24%
0.52
54%
1.56
-39%
1.51
-35%
1.98
-77%
2.82
-152%
0.93
17%
Delta E Graustufen *
4.3
3.3
23%
2.8
35%
3
30%
6.2
-44%
2.44
43%
2.2
49%
3.7
14%
Gamma
2.02 109%
1.997 110%
2.18 101%
2.33 94%
2.07 106%
2.42 91%
2.3 96%
2.18 101%
CCT
7438 87%
6895 94%
6002 108%
6341 103%
6479 100%
6984 93%
6270 104%
7245 90%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
20% / 21%
16% / 21%
20% / 31%
21% / 13%
3% / 9%
15% / 8%
-0% / 11%

* ... kleinere Werte sind besser

Obwohl das EVOL X15 keine Inhalte erstellt, eignet sich die 97%ige sRGB-Abdeckung für Spiele, das Internet und einfache Aufgaben. Kreative, die die leistungsstarke Hardware des EVOL X15 nutzen möchten, können die Farbleistung durch den Einsatz eines externen Bildschirms verbessern.

vs. sRGB - 97.4% Abdeckungen
vs. sRGB - 97.4% Abdeckungen
vs. Adobe RGB - 68.2% Abdeckungen
vs. Adobe RGB - 68.2% Abdeckungen
vs. Display P3 - 66.9% Abdeckungen
vs. Display P3 - 66.9% Abdeckungen

Die Farbwiedergabe des Displays ist insgesamt akzeptabel, wobei die durchschnittlichen Graustufen- und ColorChecker Delta E 2000-Werte 4,3 bzw. 3,08 betragen.

Diese Werte wurden durch unsere Kalibrierungsroutine mit dem X-Rite i1Basic Pro 3 Spektralfotometer und der Calman Ultimate Software von Portrait Display erheblich auf 1 und 1,12 verbessert.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung

Die kalibrierte ICC-Datei kann über den obigen Link heruntergeladen werden.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7.81 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.01 ms steigend
↘ 3.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10.42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.73 ms steigend
↘ 5.69 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Die Reaktionszeiten sind für die meisten Gaming-Anforderungen akzeptabel. Das Panel des EVOL X15 AT nutzt keinen Overdrive, und es gibt auch keine Option, diesen zu aktivieren, was die Übergangszeiten von 50% Grau auf 80% Grau weiter verkürzt hätte.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 100 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wir haben bei keiner der getesteten Helligkeitsstufen PWM oder Flackern festgestellt.

Die Anzeige im Freien ist in Ordnung, aber die Helligkeit des Bildschirms ist möglicherweise nicht ausreichend für die Verwendung in direktem, grellem Sonnenlicht. Die Betrachtungswinkel sind relativ stabil, mit nur geringem Helligkeitsverlust an den Extremen.

Im Freien bei bedecktem Himmel
Im Freien bei bedecktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Minimale Helligkeitsverluste bei extremen Winkeln
Minimale Helligkeitsverluste bei extremen Winkeln

Leistung: Core i7-13700HX und RTX 4060 versprechen gute Voraussetzungen für AAA-Spiele der Mittelklasse

Das Colorful EVOL X15 AT ist sowohl mit dem Intel Core i5-13500HX als auch mit dem Core i7-13700HX erhältlich. Die entsprechenden GPU-Optionen sind die Nvidia GeForce RTX 4050 Laptop GPU und die RTX 4060 Laptop GPU.

 

Testbedingungen

Colorful bietet die Control Center App von Clevo zur Leistungsoptimierung und Einstellung verschiedener RGB-Effekte. Es werden insgesamt vier Leistungsmodi angeboten.

Alle Benchmarks wurden im Performance-Modus durchgeführt, in dem der Core i7-13700HX seine Muskeln voll ausspielen kann. Der diskrete GPU-Modus wurde für Grafik- und Spieletests verwendet.

Die Akkutests wurden im Profil 'Quiet' mit aktiviertem MSHybrid durchgeführt.

Control Center
Control Center

Colorful begrenzt die PL2-Leistung in den Modi "Leise" und "Energiesparen" auf 30 W, was im Vergleich zu den anderen Modi zu einer deutlichen Leistungsreduktion führt. Dies zeigt sich in den drastisch gesunkenen Cinebench-R15-Ergebnissen, wie in der unten stehenden Tabelle ersichtlich.

Performance-Modus PL1 (PBP) / Tau PL2 (MTP) / Tau Cinebench R15 Multi-Score Cinebench R15 Multi-Score (30 Schleifen)
Leise 15 W / 8 s 30 W / 2.44 ms 567 (-83%) 542 (-82.28%)
Energiesparen 45 W / 8 s 30 W / 2.44 ms 557 (-84%) 548 (-82.08%)
Entertainment 65 W / 56 s 130 W / 2.44 ms 2814 (-19.18%) 2168 (-29.12%)
Performance 135 W / 96 s 162 W / 2.44 ms 3482 (100%) 3059 (100%)

Prozessor

Die Leistung des Core i7-13700HX im EVOL X15 liegt auf dem erwarteten Niveau
Die Leistung des Core i7-13700HX im EVOL X15 liegt auf dem erwarteten Niveau

Der Core i7-13700HX ist mit 16 Kernen und 24 Threads ausgestattet, erreicht einen Boost-Takt von bis zu 5 GHz und zeigt im EVOL X15 AT eine vergleichbare Leistung wie sein Pendant im Alienware m16 R1 und anderen Laptops. In Multi-Core-Tests hinkt er jedoch dem AMD Ryzen 9 7845HX mit 12 Kernen und 24 Threads deutlich hinterher.

Obwohl der Core i7-13700HX mit 162 W angegeben ist, kann er im Performance-Modus bis zu 145 W verbrauchen. Dies bietet jedoch nur einen minimalen Vorteil in der Single-Core-Leistung gegenüber dem 115-W-PL2 im HP Omen 16.

Abgesehen von einem anfänglichen, allmählichen Rückgang der Scores zeigt sich während des Cinebench R15 Multi-Core-Dauertest kein Throttling.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0220440660880110013201540176019802200242026402860308033003520374039604180Tooltip
Colorful EVOL X15 AT 23 Intel Core i7-13700HX: Ø3147 (3059.04-3482.2)
Alienware m16 R1 Intel Intel Core i7-13700HX: Ø3038 (2971.33-3183.13)
HP Omen 16-wf000 Intel Core i7-13700HX: Ø2742 (2466.4-3007.52)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Intel Core i7-13700HX; @Turbo: Ø3252 (3141.94-3440.27)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Intel Core i7-13700HX: Ø2905 (2820.68-3372.97)
Dell G15 5530 Intel Core i7-13650HX: Ø2985 (2897.29-3146.63)
SCHENKER XMG Pro 15 (E23) Intel Core i9-13900HX: Ø3332 (3186.24-3913.13)
Alienware m16 R1 AMD AMD Ryzen 9 7845HX: Ø4276 (4198.59-4320.12)
Uniwill GM6PX7X RTX 4070 Intel Core i7-13700HX: Ø3248 (3195.91-3323.92)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX
81.8 pt
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Intel Core i9-13900HX
72.4 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX
71.8 pt
HP Omen 16-wf000 -1!
Intel Core i7-13700HX
71 pt
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX
70.4 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX
69.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
68.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
67.9 pt
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Core i7-13700HX
67.2 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX
67.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
270 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
277 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3482 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
8328 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
740 Points
Cinebench R23 Single Core
1920 Points
Cinebench R23 Multi Core
21923 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
971 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
112 Points
Hilfe

Der Core i7-13700HX des EVOL X15 kann im Performance-Modus maximal 145 W verbrauchen, wobei ein Boost von bis zu 4,2 GHz möglich ist, während die Cinebench R15 Multi-Core-Schleife läuft. Im Unterhaltungsmodus kann der Core i7-13700HX immer noch 4,2 GHz bei 113 W erreichen, aber der durchschnittliche Stromverbrauch sinkt während des Laufs auf nur etwa 21 W.

Im Quiet-Modus erreicht das EVOL X15 einen Spitzenwert von 4 GHz und verbraucht dabei nur 30 W. Der durchschnittliche Takt sinkt jedoch auf knapp unter 1 GHz, und der Verbrauch beträgt 15 W.

Die Cinebench R20-Ergebnisse im Akkubetrieb sinken um 26,5% bzw. 54% im Single-Core- und Multi-Core-Modus.

CPU-Takt, Kerntemperatur und Gehäuseleistung während einer Cinebench R15-Schleife. (Rot: Leistung, Grün: Unterhaltung, Blau: Leise)
CPU-Takt, Kerntemperatur und Gehäuseleistung während einer Cinebench R15-Schleife. (Rot: Leistung, Grün: Unterhaltung, Blau: Leise)
Bei der Verwendung des Akkus sinken die Cinebench R20-Ergebnisse erheblich
Bei der Verwendung des Akkus sinken die Cinebench R20-Ergebnisse erheblich
Performance Rating
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
91 pt
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
65.3 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
63.5 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
62.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
61.8 pt
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
60.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
57.7 pt
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
55.8 pt
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53.9 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53.9 pt


System Performance

Das EVOL X15 AT erzielt im PCMark 10 bessere Ergebnisse als im CrossMark. Die AIDA64-Speicher-Scores sind aufgrund des einzelnen Dual-Channel-DDR5-4800-Sticks im EVOL X15 im Vergleich zu den Dual-Quad-Channel-Implementierungen seiner Konkurrenten auf der niedrigeren Seite.

Nichtsdestotrotz hatten wir bei der Verwendung des EVOL X15 für routinemäßige Produktivitäts- und Web-Browsing-Aufgaben keine Probleme.

PCMark 10 / Score
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, R9 7845HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
8867 Points +16%
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700HX, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
8486 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +2%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7814 Points +2%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
7743 Points +1%
Colorful EVOL X15 AT 23
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, WDC PC SN540 SDDPNPF-512G
7655 Points
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900HX, Crucial P5 Plus 1TB CT1000P5PSSD8
7521 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (6909 - 7743, n=5)
7444 Points -3%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Kioxia KXG70ZNV512G
7224 Points -6%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
6984 Points -9%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5769 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5995 Punkte
PCMark 10 Score
7655 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Hohe DPC-Latenzen sind ein bekanntes Problem bei Laptops mit Nvidia-Karten, und das EVOL X15 ist keine Ausnahme, obwohl es besser abschneidet als seine Konkurrenten.

Wir haben mit LatencyMon eine Interrupt-to-Process-Latenz von 1.330,4 µs aufgezeichnet, nachdem wir eine YouTube 4K60-Wiedergabe und einen 10-sekündigen Prime95-Stresstest durchgeführt haben. Der Nvidia Windows Kernel Mode Driver Framework (nvlddmkm.sys) trägt zu dieser hohen Latenz bei.

LatenyMon während der 4K60 YouTube-Wiedergabe
LatenyMon während der 4K60 YouTube-Wiedergabe
LatenyMon-Messung nach Prime95-Stresstest
LatenyMon-Messung nach Prime95-Stresstest
Nvidia-Treiber für den Windows-Kernelmodus hat die höchste Ausführungszeit
Nvidia-Treiber für den Windows-Kernelmodus hat die höchste Ausführungszeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
3585.6 μs * -170%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Kioxia KXG70ZNV512G
3184 μs * -139%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2645.9 μs * -99%
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, R9 7845HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
1738.2 μs * -31%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1644.1 μs * -24%
Colorful EVOL X15 AT 23
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, WDC PC SN540 SDDPNPF-512G
1330.4 μs *
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700HX, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1177 μs * +12%
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900HX, Crucial P5 Plus 1TB CT1000P5PSSD8
873.9 μs * +34%

* ... kleinere Werte sind besser


Massenspeicher

Der WD SN540 bricht keine Geschwindigkeitsrekorde
Der WD SN540 bricht keine Geschwindigkeitsrekorde

Die 512 GB Western Digital SN540 NVMe SSD des EVOL X15 kann nicht mit den Laufwerken von Kioxia und SK Hynix konkurrieren. Dennoch übertreffen die 4K Q1 T1 Lese- und Schreibwerte die der Kioxia XG8 im Alienware m16 R1 AMD.

Colorful ermöglicht das Hinzufügen eines weiteren PCIe Gen4 NVMe-Laufwerks. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, 2,5-Zoll-SATA-Massenspeicher hinzuzufügen.

WDC PC SN540 SDDPNPF-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3251.9 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1457 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 602.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 474.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1819 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1372 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 37.02 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 213.9 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1238.5 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 669.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
87.8 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
86.3 pt
Alienware m16 R1 AMD
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
84.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
78 pt
HP Omen 16-wf000
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
76.5 pt
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Crucial P5 Plus 1TB CT1000P5PSSD8
76.1 pt
Alienware m16 R1 Intel
Kioxia KXG70ZNV512G
73.1 pt
Colorful EVOL X15 AT 23
WDC PC SN540 SDDPNPF-512G
39.5 pt
Durchschnittliche WDC PC SN540 SDDPNPF-512G
 
39.5 pt
Dell G15 5530
SSTC CL4-3D512-Q11
35.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk-Throttling: DiskSpd Read Loop, 8 Runden

Das Laufwerk beginnt nach der 17. Schleife während des DiskSpd-Leseschleifentests bei einer Warteschlangentiefe von 8 zu drosseln. Das Laufwerk verfügt über keine thermische Abdeckung oder Polsterung.

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
Colorful EVOL X15 AT 23; diskspd 2.0.17 f: Ø2635 (1505.62-3418.15)

GPU Performance

Die RTX 4060 Laptop-GPU des EVOL X15 AT
Die RTX 4060 Laptop-GPU des EVOL X15 AT

Die Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop-GPU im EVOL X15 AT arbeitet mit einem TGP von 140 W. Die Gesamtleistung im 3DMark ist vergleichbar mit anderen Laptops, die die gleiche GPU verwenden.

Wir sahen auch, dass der RTX 4060 in Schlagdistanz zum 140 W RTX 4070 Laptop-Grafikprozessor im Uniwill GM6PX7X ist, aber im Vergleich zum 175 W RTX 4080 Laptop-Grafikprozessor, der das Alienware m16 R1 AMD antreibt, fällt er um 31% zurück.

Die 3DMark Time Spy Grafik-Scores können im Akkubetrieb um fast 54% sinken.

GPU-Z: Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU
GPU-Z: Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3DMark Performance Rating - Percent
Alienware m16 R1 AMD -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
100 pt
HP Omen 16-wf000 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
91.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
75.6 pt
Uniwill GM6PX7X RTX 4070 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
69.7 pt
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
69.6 pt
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
69.4 pt
Colorful EVOL X15 AT 23
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
68.5 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
67.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
66 pt
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
63.5 pt
3DMark 11 Performance
30245 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
278340 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
63582 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24674 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
12089 Punkte
3DMark Time Spy Score
10590 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
24 Seconds * -0%
Colorful EVOL X15 AT 23
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
24 Seconds *
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
23 Seconds * +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * +5%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
22 Seconds * +8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +11%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
21 Seconds * +12%
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
20 Seconds * +17%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
17 Seconds * +29%
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
16 Seconds * +33%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das EVOL X15 hat einen kleinen Vorsprung gegenüber konkurrierenden Laptops mit ähnlichen Spezifikationen, darunter das Acer Predator Helios 16 und das Alienware m16 R1 Intel, was die allgemeine Spieleleistung bei 1080p Ultra angeht.

QHD-Spiele mit 60 fps sind in vielen AAA-Titeln möglich, und mithilfe von Upscalern wie Nvidia DLSS, AMD FSR oder Intel XeSS können sogar noch höhere Bildraten erzielt werden.

Performance Rating - Percent
Alienware m16 R1 AMD -1!
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
96.9 pt
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
90.9 pt
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
84.3 pt
SCHENKER XMG Pro 15 (E23) -1!
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
81.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
76.9 pt
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74.5 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
73.1 pt
Alienware m16 R1 Intel -1!
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
72.3 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
71 pt

The Witcher 3 FPS-Diagramm

Die Kühlung des Grafiksubsystems des EVOL X15 scheint recht effizient zu sein, wie die stabilen Frameraten unter Belastung mit The Witcher 3 bei 1080p Ultra belegen.

0102030405060708090100Tooltip
Colorful EVOL X15 AT 23 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø102.2 (97-105)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 185.6 182.3 177.3 114.6 85.6
The Witcher 3 (2015) 450 333 205 103.4 75.7
Dota 2 Reborn (2015) 192.2 169.7 164.6 153.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 206 143.9 101 74
X-Plane 11.11 (2018) 176.1 155.9 116.4
Far Cry 5 (2018) 162 146 141 135 101
Strange Brigade (2018) 480 288 225 192 127.4
F1 22 (2022) 253 253 194.5 65.8 42.3
F1 23 (2023) 248 250 184.1 58.3 37
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 119.4 96.5 82.8 71.1 42.8
Assassin's Creed Mirage (2023) 137 125 116 89 65
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 128 114 86 65 56
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 77.3 71.1 60.8 45.2 29.8


Emissionen: Niedrige Oberflächentemperaturen bei gleichzeitig hohem Lüftergeräusch

Geräuschemissionen

Die Lüfter des EVOL X15 können unter Last ziemlich laut werden
Die Lüfter des EVOL X15 können unter Last ziemlich laut werden

Colorful begrenzt das Lüftergeräusch des EVOL X15 AT im Modus "Leise" auf unter 30 db(A).

Im Unterhaltungs- und Leistungsmodus nähert sich der Geräuschpegel jedoch selbst bei durchschnittlicher 3DMark 06-Last der 55 db(A)-Marke.

Die bereitgestellten Energieprofile haben einen spürbaren Einfluss auf die Spieleleistung. Zum Beispiel sehen wir in The Witcher 3 bei 1080p Ultra einen durchschnittlichen Einbruch der Framerate um 33%, wenn wir vom Leistungsmodus in den Performance-Modus wechseln.

Lautstärkediagramm

Idle
33.16 / 33.16 / 33.16 dB(A)
Last
54.62 / 54.53 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 21.32 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2019.114.92520.812.93117.514.84014.114.55016.927.96319.121.78019.723.51002142.712521.532.916019.123.22002529.525018.428.631518.631.840015.833.950011.335.663012.736.78008.337.110008.339.212507.140.816005.441.220005.842.525004.243.131503.744.640003.544.850003.844.86300444.38000443.1100003.942.1125003.641.9160002.937.4SPL21.354.5N0.39.5median 7.1median 40.8Delta6.25.1hearing rangehide median Fan NoiseColorful EVOL X15 AT 23
Ambient: 21.32 dB(A)
Performance-Modus Leerlauf dB(A) Lastdurchschnitt dB(A) Maximale Last dB(A) The Witcher 3 1080p Ultra dB(A)
Quiet 24.73 26.61 26.08 26.82 / 67 fps
Power Saving 24.85 26.02 41.05 46.10 / 75 fps
Entertainment 25.07 54.06 54.56 53.29 / 97 fps
Performance 33.16 54.62 54.53 54.62 / 100 fps
Colorful EVOL X15 AT 23
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 AMD
R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
9%
7%
14%
19%
11%
13%
13%
aus / Umgebung *
21.32
25
-17%
23
-8%
24
-13%
20.41
4%
24
-13%
22.9
-7%
22.4
-5%
Idle min *
33.16
25
25%
29.6
11%
24
28%
26.85
19%
24
28%
22.9
31%
22.9
31%
Idle avg *
33.16
26
22%
29.8
10%
24
28%
26.85
19%
24
28%
29.7
10%
29
13%
Idle max *
33.16
27
19%
30.4
8%
32.32
3%
26.85
19%
24
28%
29.7
10%
29
13%
Last avg *
54.62
52
5%
33.8
38%
36.66
33%
27.65
49%
53.65
2%
29.8
45%
40.2
26%
Witcher 3 ultra *
54.6
51
7%
57
-4%
49.06
10%
47.9
12%
53.53
2%
54.7
-0%
48.7
11%
Last max *
54.53
53
3%
58.3
-7%
49.49
9%
47.86
12%
53.65
2%
54.7
-0%
55
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das EVOL X15 verfügt über ein robustes Kühlsystem, das die CPU, die GPU und den Chipsatz vollständig abdeckt. Die Oberflächentemperaturen sind dank der soliden Kunststoffkonstruktion und des großen Abstands der Rückwand zum Mainboard auch unter starker Belastung beherrschbar. Nur ein Hotspot auf der Unterseite erreicht 51°C.

Trotz seines Gewichts kann das EVOL X15 auf dem Schoß verwendet werden, solange man es nicht zu stark belastet. Das Touchpad und die Handballenablage bleiben relativ kühl und werden nur bei extremer Belastung leicht warm.

The EVOL X15 AT sports a dual-fan seven heatpipe cooling system
The EVOL X15 AT sports a dual-fan seven heatpipe cooling system
Max. Last
 35.8 °C37 °C33.4 °C 
 31.8 °C34.2 °C35.2 °C 
 25.8 °C30.4 °C34.8 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
39.4 °C51.2 °C41.2 °C
31.8 °C38 °C32.6 °C
30.2 °C27.6 °C27.4 °C
Maximal: 51.2 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
Netzteil (max.)  39.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.9 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95 + FurMark Stresstest (oben)
Prime95 + FurMark Stresstest (oben)
Prime95 + FurMark Stresstest (unten)
Prime95 + FurMark Stresstest (unten)
The Witcher 3 Stresstest (oben)
The Witcher 3 Stresstest (oben)
The Witcher 3 Stresstest (unten)
The Witcher 3 Stresstest (unten)
Colorful EVOL X15 AT 23
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Hitze
-18%
0%
-17%
-19%
-9%
-9%
-5%
Last oben max *
37
49
-32%
45
-22%
41
-11%
54
-46%
50
-35%
48
-30%
38.2
-3%
Last unten max *
51.2
48
6%
48.8
5%
66
-29%
62.2
-21%
50
2%
39
24%
45
12%
Idle oben max *
31.2
40
-28%
29.2
6%
36
-15%
33.4
-7%
33
-6%
37
-19%
33.6
-8%
Idle unten max *
32.8
39
-19%
28.8
12%
37
-13%
33.4
-2%
32
2%
36.2
-10%
39.6
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Belastung mit Prime95 In-Place Large FFTs erreicht der Core i7-13700HX im EVOL X15 Spitzenwerte von bis zu 3,7 GHz bei einem Verbrauch von 123 W. Trotz einer effektiven Kühlung fällt die CPU bei 80 W regelmäßig auf 2,5 GHz zurück, bevor sie versucht, wieder auf 3,7 GHz zu steigen.

Durch die Hinzufügung von FurMark kann der Core i7-13700HX nun bis zu 132 W verbrauchen, um 4,2 GHz zu erreichen, doch tritt weiterhin gelegentlich eine Drosselung nahe der 2,5-GHz-Marke auf. Die RTX 4060 kann den verfügbaren Leistungsspielraum nutzen und erreicht einen Spitzenwert von 2.475 MHz bei einem Verbrauch von 161 W.

Stresstest CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf 1.42 210 31 37.1
Prime95 Stresstest 3.42 210 85 50.8
Prime95 + FurMark Stresstest 2.99 2,460 86 70.8
Witcher 3 1080p Ultra 3.12 2,460 64 73.7

Der Core i7-13700HX hat in The Witcher 3 mit 1080p Ultra einen Spitzenwert von 4,2 GHz und verbraucht nur 76 W, während er im Durchschnitt einen Takt von 3,2 GHz bei 46 W beibehält. Die RTX 4060 hat genug Platz, um einen fast konstanten Boost von 2.490 MHz bei 103 W zu erreichen.

CPU-/GPU-Takt, Temperatur und Leistungsschwankungen unter Prime95-Stresstest
CPU-/GPU-Takt, Temperatur und Leistungsschwankungen unter Prime95-Stresstest
CPU-/GPU-Takt, Temperatur und Leistungsschwankungen unter Prime95 + FurMark-Stresstest
CPU-/GPU-Takt, Temperatur und Leistungsschwankungen unter Prime95 + FurMark-Stresstest
CPU-/GPU-Takt, Temperatur und Leistungsschwankungen unter The Witcher 3 stress
CPU-/GPU-Takt, Temperatur und Leistungsschwankungen unter The Witcher 3 stress

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des EVOL X15 sind für einen mittelgroßen Raum ausreichend laut. Obwohl Colorful mit Creative SoundBlaster Studio Tuning wirbt, klingt der Ton aufgrund fehlender Basswiedergabe und durchschnittlicher Mitten blechern. Im Gegensatz dazu sind höhere Frequenzen sehr gut wiedergegeben.

Das große Gehäuse hätte Colorful helfen können, stärkere passive Radiatoren einzubauen. Trotzdem haben Benutzer die Möglichkeit, die Audioqualität durch die 3,5-mm-Kombibuchse oder Bluetooth 5.2 zu verbessern.

Die Lautsprecher des EVOL X15 sind völlig basslos
Die Lautsprecher des EVOL X15 sind völlig basslos
Pink noise Diagramm
Pink noise Diagramm
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2019.117.42520.817.13117.518.84014.117.55016.920.96319.1178019.717.61002121.912521.522.116019.119.72002524.425018.431.331518.637.940015.84550011.349.963012.751.28008.360.710008.368.112507.170.516005.47120005.869.325004.261.831503.761.840003.560.850003.859.96300458.18000451.4100003.950.8125003.652.5160002.955.8SPL21.377.5N0.332.7median 7.1median 52.5Delta6.210.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseColorful EVOL X15 AT 23Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Colorful EVOL X15 AT 23 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 11.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 94% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Sparsam bei maximaler Belastung

Energieaufnahme

Das EVOL X15 ist mit einem fast ein Kilogramm schweren Power Brick ausgestattet.
Das EVOL X15 ist mit einem fast ein Kilogramm schweren Power Brick ausgestattet.

Im Vergleich zu Konkurrenten wie Core i7-13700HX und RTX 4060 ist der Idle-Energieverbrauch des EVOL X15 höher. Jedoch ist die Leistungsaufnahme bei maximaler Last mit 224 W vergleichsweise gering.

Das Uniwill GM6PX7X mit RTX 4070 hat eine Leistungsaufnahme von 33% unter Volllast und ist dennoch 16% sparsamer als das EVOL X15.

Das mitgelieferte 280-Watt-Netzteil ist in der Lage, das Notebook auch bei hohen Belastungen ausreichend zu betreiben.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 28.3 / 32.2 / 36.5 Watt
Last midlight 119 / 224.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Colorful EVOL X15 AT 23
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1440, 15.6"
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, IPS, 2560x1440, 16.1"
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS-LED, 2560x1600, 16"
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1440, 15.6"
Alienware m16 R1 AMD
R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
20%
2%
20%
30%
-11%
-45%
16%
36%
25%
Idle min *
28.3
10
65%
21.8
23%
15.9
44%
8.4
70%
21.6
24%
39
-38%
12.6
55%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
59%
Idle avg *
32.2
14
57%
26
19%
20.5
36%
14.98
53%
29
10%
44.6
-39%
17.7
45%
Idle max *
36.5
21
42%
36
1%
20.9
43%
15.56
57%
42.7
-17%
68.1
-87%
31.8
13%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
44%
Last avg *
119
119
-0%
115.5
3%
106
11%
96.8
19%
190
-60%
129.8
-9%
101.4
15%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
22%
Witcher 3 ultra *
189.6
186.7
2%
214
-13%
175
8%
186
2%
189
-0%
285
-50%
185.3
2%
Last max *
224.3
323
-44%
269.7
-20%
276
-23%
271.42
-21%
269
-20%
327.3
-46%
298
-33%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption: The Witcher 3 / Stress test

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Colorful EVOL X15 AT 23; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø118.9 (105.4-131)
Colorful EVOL X15 AT 23; Witcher 3 ultra: Ø189.6 (179.6-207)
Colorful EVOL X15 AT 23; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø198.3 (175.3-225)

Power Consumption: External monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Colorful EVOL X15 AT 23; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø166.5 (160.5-194.1)
Colorful EVOL X15 AT 23; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø166.3 (159.6-178.7)
Colorful EVOL X15 AT 23; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø71.7 (66.4-109.6)
Colorful EVOL X15 AT 23; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø158.3 (151.5-166.1)
Colorful EVOL X15 AT 23; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø70.4 (65.9-139.1)
Colorful EVOL X15 AT 23; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø152.1 (148-168.2)
Colorful EVOL X15 AT 23; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø213 (195.1-223)
Colorful EVOL X15 AT 23; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø181.5 (174.2-193.3)
Colorful EVOL X15 AT 23; Idle 1min (external Monitor): Ø28.7 (27.3-33.9)

Akkulaufzeit

In Anbetracht der recht leistungsstarken Innereien des EVOL X15 kann der 73-Wh-Akku nur durchschnittliche Laufzeiten bieten. Bei einer Helligkeit von 150 cd/m² hielt das Notebook in unserem Standard-WiFi-Webbrowsing-Test fast 5,5 Stunden und bei der H.264-1080p-Videowiedergabe etwa 6,5 Stunden durch.

Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
1h 12min
WiFi Websurfing
5h 22min
WiFi Websurfing max. Brightness
4h 43min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 20min
Last (volle Helligkeit)
1h 15min
Colorful EVOL X15 AT 23
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 73 Wh
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
SCHENKER XMG Pro 15 (E23)
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Alienware m16 R1 AMD
R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 86 Wh
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 62 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-13%
-7%
5%
-10%
30%
-33%
-25%
13%
H.264
380
336
-12%
286
-25%
405
7%
WLAN
322
286
-11%
307
-5%
338
5%
391
21%
343.1
7%
224
-30%
241
-25%
Witcher 3 ultra
72
87
21%
47
-35%
Last
75
62
-17%
68
-9%
88
17%
50
-33%
115
53%
49
-35%
Idle
383
328
239

Pro

+ stabile Konstruktion
+ guter Wi-Fi-Durchsatz
+ einfache Wartung und Aufrüstung
+ die Leistung von Core i7-13700HX und RTX 4060 entspricht den Erwartungen
+ überschaubare Oberflächentemperaturen unter Last

Contra

- kein Typ-C-Stromanschluss
- fehlende biometrische Authentifizierung
- keine Overdrive-Funktion des Panels
- hohe Lüftergeräusche auch bei durchschnittlicher Belastung
- hoher Energieverbrauch im Leerlauf

Fazit: Gute Wahl, wenn Sie es für unter 1.000 Euro bekommen können

Colorful EVOL X15 AT 23. Das Testgerät wurde freundlicherweise von Colorful bereitgestellt.
Colorful EVOL X15 AT 23. Das Testgerät wurde freundlicherweise von Colorful bereitgestellt.

Das Ziel von Colorful war es, ein leistungsstarkes QHD-Gaming-Notebook für unter 1.000 Euro anzubieten, und sie haben es größtenteils geschafft. Hauptsächlich besteht das Gehäuse aus Clevo-Kunststoff. Obwohl die Tastatur biegbar ist, ist das EVOL X15 AT insgesamt stabil.

Das EVOL X15 AT hat eine Menge zu bieten. Potenzielle Käufer werden die umfassende Anschlussauswahl, schnelle Wi-Fi 6E-Geschwindigkeiten und den einfachen Zugang zu den Innereien schätzen.

Die Kombination aus einem Intel Core i7-13700HX Desktop-CPU und der Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop-GPU ermöglicht es dem EVOL X15 AT, effektiv mit höherpreisigen Modellen wie dem Alienware m16 R1 und dem Acer Predator Helios 16 zu konkurrieren.

Das Colorful EVOL X15 AT erfüllt die grundlegenden Anforderungen, auch wenn es nicht alle Funktionen der etablierten Konkurrenz bietet, und weist keine wesentlichen Leistungseinschränkungen auf.

Trotzdem gibt es einige Bedenken, darunter etwas längere Reaktionszeiten und keine Stromversorgung für Typ-C-Anschlüsse. Die Feinabstimmung der Lüfterkurven mit Standardleistungsprofilen und der Stromverbrauch im Leerlauf müssen die Hauptpriorität von Colorful sein.

Insgesamt ist das Colorful EVOL X15 AT eine Überlegung wert, solange es für weniger als 1.000 Euro erhältlich ist und kein erheblicher Aufpreis fällig wird.

Laptops mit der RTX 3070 Ti Laptop GPU oder sogar der Radeon RX 6800M können jedoch ein verbessertes Gesamtpaket zu ähnlichen Preisen bieten, vor allem wenn Sie bereit sind, auf die DLSS 3-Frame-Generierung und die Effizienzgewinne von Ada Lovelace zu verzichten.

Preis und Verfügbarkeit

Das Colorful EVOL X15 AT 23 ist direkt über lokale Händler von Colorful-Produkten erhältlich.

Eine alternative Option ist die QHD-Variante des Acer Nitro 5 mit einem AMD Ryzen 7 6800H und einer RTX 3070 Ti Laptop-GPU, die bei Amazon für weniger als 1.400 Euro erhältlich ist.

Für diejenigen, bei denen rohe CPU-Leistung keine oberste Priorität hat, bietet das Asus ROG Strix G15 mit AMD Ryzen 9 5900HX und Radeon RX 6800M eine attraktive Wahl, die bei Amazon für weniger als 1.700 Euro erhältlich ist.

Colorful EVOL X15 AT 23 - 20.12.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
84 / 98 → 85%
Tastatur
81%
Pointing Device
81%
Konnektivität
69 / 80 → 87%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
66 / 95 → 69%
Display
85%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
58 / 90 → 64%
Audio
61%
Kamera
37 / 85 → 43%
Durchschnitt
74%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Colorful EVOL X15 AT 23 im Test: Beeindruckender QHD-Gamer mit Raptor Lake-HX und ein paar unübersehbaren Macken
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 21.12.2023 (Update: 29.01.2025)