Notebookcheck Logo
Teaser

Asus Vivobook 16 im Laptop-Test: KI-Features im Fokus – Produktivitäts-Boost oder nur Marketing?

KI macht alles besser.

Das 999 Euro teure Vivobook 16 kann nicht mit Superlativen beim Display, den Anschlüssen oder sonstwo glänzen, aber zum Glück gibt es durch die neuen KI-Prozessoren trotzdem jede Menge Marketingansätze.
Christian Hintze Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
AMD AI Business Radeon Ryzen (Zen) Zen 5

Fazit - Eher Office als Multimedia

Der Fokus des Vivobook 16 liegt eindeutig auf seinem KI-fähigen Prozessor. Eine unübersichtliche Anzahl an KI-Funktionen und -Apps soll die maximale Produktivität aus dem Vivobook holen. Allerdings ist nahezu alles andere sonst bestenfalls Durchschnitt und macht aus dem Vivobook 16 einen soliden Laptop, mehr nicht. 

Gut (78%) Asus Vivobook 16 M1606K AMD Ryzen AI 7 350AMD Radeon 860M Office - 26/02/2025 - v8
Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG

Denn für beinahe 1.000 Euro hätten wir uns etwas mehr vom Vivobook 16 erwartet. Das Display beherrscht nicht einmal sRGB, die 3D-Leistung ist deutlich unterdurchschnittlich, die Akkulaufzeiten ebenso, die Anschlüsse sind spärlich sowie langsam und auch die Verarbeitung ist nicht auf dem allerhöchsten Niveau. Wir haben den Eindruck, dass der Laptop aktuell noch überteuert ist und sich Asus die vielen eigenentwickelten KI-Apps und -Funktionen bezahlen lässt.

Pro

+ zusätzliche Touchpad-Funktionen
+ schneller RAM (aber verlötet)
+ physischer Webcam-Shutter

Contra

- Displayrand löst sich recht leicht
- alle USB-Anschlüsse nur 5Gb/s
- keine Tastaturbeleuchtung
- kein SD Reader, kein LAN, kein Wi-Fi 6E
- farbschwaches 60-Hz-Panel ohne Alternativen
- unterdurchschnittliche Radeon-860M-Leistung
- Kühlsystem nicht sehr ausgewogen, rechtslastig
- eher schwache Laufzeiten im Vergleich

Preis und Verfügbarkeit

Das Asus Vivobook 16 M1607K ist für 999 Euro erhältlich, beispielsweise bei Notebooksbilliger.

Amazon Logo
649,00 €
ASUS Vivobook 16 Laptop | 16" WUXGA entspiegeltes IPS Display | AMD Ryzen 5 7430U | 16 GB RAM | 512GB SSD | AMD Radeon | Windows 11 | QWERTZ Tastatur | Cool Silver
  • 739,00 €
    ASUS Vivobook 15 Laptop | 15,6" Full-HD 16:9 IPS Display | Intel i5-1335U | 16 GB RAM | 512 GB SSD | Intel Iris Xe | Windows 11 | QWERTZ Tastatur | Quiet Blue
  • 69,99 €
    Smatree 16 Zoll Anti-Schock Laptop-Hülle Maßgeschneidert für ASUS Vivobook S 16X S5602, Vivobook 16/16X F1605,Vivobook 16X OLED K3605,Vivobook S 16 Flip,Vivobook Pro 16 K6602 Vivobook 16 Tasche (E613)

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
77.6%
Asus Vivobook 16 M1606K
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350 ⎘
AMD Radeon 860M ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 649,00 €
ASUS Vivobook 16 Laptop | 16...
2. 739,00 €
ASUS Vivobook 15 Laptop | 15...
3. 69,99 €
Smatree 16 Zoll Anti-Schock ...
Geizhals Suche
1.9 kg19.9 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS
2.
83%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U ⎘
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 781,01 €
Bestpreis 762.9€ Klarsicht IT
2. 763€ notebookstore
3. 763.71€ playox.de
1.8 kg17.5 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS
3.
77.3%
HP Pavilion 16-ag0057ng
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Ryzen 5 8540U ⎘
AMD Radeon 740M ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 596,92 €
Bestpreis 696.37€ galaxus.at
2. 847.9€ Coolblue
3. 890.29€ galaxus
1.7 kg18.6 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS
4.
89.7% v7 (old)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 12,99 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
2. 17,88 €
Vaxson 2 Stück Rückseite S...
3. 17,89 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
Listenpreis: 957€
1.9 kg15.9 mm16.00"
3072x1920
226 PPI
IPS
5.
80%
Ninkear A16 Pro
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
32 GB RAM, 1000 GB SSD
Amazon:
Geizhals Suche
1.8 kg24 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS
6.
82.6%
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 750,54 €
Bestpreis 714.89€ playox.de
2. 714.9€ office-partner.de
3. 715.9€ HEINZSOFT
1.9 kg15.2 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS LED

Im Gegensatz zum nobleren Vivobook S16, welches leichter ist, bessere Anschlüsse und ein besseres Display bietet, ist das Vivobook 16 die preiswertere Budgetvariante, sofern man annähernd 1.000 Euro als Budgetvariante ansieht. Auf 10 A4-Seiten preist Asus im Vivobook-16-Prospekt die KI-Funktionen an (von Windows 11 24H2 und Asus selbst), immerhin steht der Ryzen AI 7 350 im Mittelpunkt der Marketingstrategie. Aber was hat der Laptop neben KI sonst so drauf?

Spezifikationen

Vivobook 16 (Ryzen AI 7 350)
Prozessor
AMD Ryzen AI 7 350 8 x 2 - 5 GHz, 50 W PL2 / Short Burst, 40 W PL1 / Sustained, Krackan Point (Zen 5)
Grafikkarte
RAM
16 GB 
, Micron DDR5, soldered
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 142 PPI, B160UAN04.3 (AUOA5AB), IPS, spiegelnd: nein, HDR, 60 Hz, Adaptive Sync
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN, 1024 GB 
, 867 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 headset jack
Netzwerk
Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 357 x 250.6
Akku
42 Wh
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: Full-HD Webcam
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.941 kg, Netzteil: 221 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Trügerischer Militärstandard

Zwei Farbvarianten stehen für das Vivobook 16 zur Verfügung, Dunkelblau und Silber, wobei nur die glatte und fettfleckenanziehende Basis und Oberseite bei unserem Testmodell silberfarben sind, die raue, weichere Unterseite wurde in einem sehr hellen Grau designt. Alle Teile bestehen dabei aus Kunststoff.

Zwar bleibt das Vivobook 16 knapp unter 2 cm dick, dennoch sind die meisten direkten Konkurrenten noch dünner. In den sonstigen Abmessungen nehmen sich die Vergleichsgeräte wenig. Das Gewicht von 1,9 kg ist eher am oberen Ende zu verorten.

10 Schrauben in zwei Längen halten die Unterseite fest, die sich leicht aufhebeln lässt. Darunter gibt es Zugang zum Lüfter, dem M.2-SSD-Slot, dem Wi-Fi-Modul und dem noch unbelegten Single-RAM-Slot.

Geöffnet: Single-Lüfter
Geöffnet: Single-Lüfter
Der RAM-Slot (16 GB verlötet)
Der RAM-Slot (16 GB verlötet)
Austauschbares Wi-Fi-Modul
Austauschbares Wi-Fi-Modul
Die Micron-2500-SSD
Die Micron-2500-SSD

Die Basis lässt sich etwas verwinden, bleibt aber ausreichend stabil, Knarzgeräusche gibt es selten, während beim weichen 180-Grad-Deckel trotz Militärzertifikat gleich der Kunststoff-Rand des Displays aufspringt, sobald wir ihn etwas verbiegen.

Displayrand löst sich beim Verwinden
Displayrand löst sich beim Verwinden

Als Anschlüsse finden wir 4x USB, zwei davon vom Typ C. Allerdings sind sämtliche USB-Anschlüsse nur 3.2 Gen1, übertragen also Daten in der USB-3.0-Geschwindigkeit von nur 5 Gb/s, was insbesondere für die USB-C-Ports nicht mehr zeitgemäß ist. Dafür unterstützen Letztere Power Delivery und DisplayPort. Einen SD-Kartenleser gibt es nicht, einen LAN-Anschluss ebenso wenig. Wie beim Asus TUF Gaming A16 befinden sich bis auf einen der USB-A-Slots alle Anschlüsse auf der linken Seite. Dort könnten sich insbesondere der USB-A- und der HDMI-Slot in die Quere kommen.

Größenvergleich

355 mm 248 mm 24 mm 1.8 kg357 mm 250.6 mm 19.9 mm 1.9 kg358 mm 255 mm 18.6 mm 1.7 kg356 mm 253.5 mm 17.5 mm 1.8 kg356.4 mm 248.4 mm 15.2 mm 1.9 kg355 mm 248 mm 15.9 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: USB-C (5Gb/s), HDMI 2.1, USB-A (5Gb/s), USB-C (5Gb/s), Headset-Klinke
Links: USB-C (5Gb/s), HDMI 2.1, USB-A (5Gb/s), USB-C (5Gb/s), Headset-Klinke
Rechts: USB-A (5Gb/s)
Rechts: USB-A (5Gb/s)

Leider beherrscht das Vivobook kein Wi-Fi 6E oder gar Wi-Fi 7, hier muss man sich mit dem 5- und 2,4-GHz-Netzwerk begnügen. Die Funkleistung ist konstant, bleibt aber knapp unterhalb von 1 Gb/s. Die Full-HD-IR-Webcam kommt, anders als das Modell im Asus TUF Gaming A16, auf eine ordentliche Schärfe und niedrige bis mittlere Farbabweichungen, zudem gibt es einen physischen Shutter.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm FastConnect 7800
1219 (859min - 1436max) MBit/s +46%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=86, der letzten 2 Jahre)
1119 MBit/s +34%
Asus Vivobook 16 M1606K
Realtek RTL8852BE
834 (802min - 867max) MBit/s
Ninkear A16 Pro
Realtek RTL8852BE
803 (755min - 846max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (536 - 926, n=52)
794 MBit/s -5%
HP Pavilion 16-ag0057ng
Realtek RTL8852BE
744 (647min - 806max) MBit/s -11%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Wi-Fi 6 AX203
714 (656min - 790max) MBit/s -14%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
671 (610min - 705max) MBit/s -20%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm FastConnect 7800
1736 (1645min - 1771max) MBit/s +88%
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=86, der letzten 2 Jahre)
1307 MBit/s +41%
Asus Vivobook 16 M1606K
Realtek RTL8852BE
924 (883min - 942max) MBit/s
HP Pavilion 16-ag0057ng
Realtek RTL8852BE
915 (879min - 940max) MBit/s -1%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
901 (877min - 918max) MBit/s -2%
Ninkear A16 Pro
Realtek RTL8852BE
898 (855min - 915max) MBit/s -3%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (455 - 985, n=53)
860 MBit/s -7%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Wi-Fi 6 AX203
530 (431min - 644max) MBit/s -43%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnitt der Klasse Office
  (385 - 1961, n=50, der letzten 2 Jahre)
1353 MBit/s
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm FastConnect 7800
1232 (847min - 1452max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm FastConnect 7800
1729 (1616min - 1764max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (1065 - 1790, n=50, der letzten 2 Jahre)
1578 MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1232 (847-1452)
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1729 (1616-1764)
Asus Vivobook 16 M1606K Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø834 (802-867)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Wi-Fi 6 AX203; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø714 (656-790)
HP Pavilion 16-ag0057ng Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø744 (647-806)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø671 (610-705)
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1219 (859-1436)
Asus Vivobook 16 M1606K Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø923 (883-942)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Wi-Fi 6 AX203; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø530 (431-644)
HP Pavilion 16-ag0057ng Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø915 (879-940)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø901 (877-918)
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1736 (1645-1771)
ColorChecker
4 ∆E
1.8 ∆E
8.8 ∆E
5.9 ∆E
8.2 ∆E
6.1 ∆E
1.8 ∆E
12.8 ∆E
6.4 ∆E
2.6 ∆E
5 ∆E
3 ∆E
9.5 ∆E
4.1 ∆E
9.9 ∆E
4.8 ∆E
11.1 ∆E
11.3 ∆E
6.4 ∆E
4.2 ∆E
7.6 ∆E
7.9 ∆E
6.5 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Asus Vivobook 16 M1606K: 6.47 ∆E min: 1.78 - max: 12.75 ∆E

Nachhaltigkeit

Asus macht auch auf Nachfrage keine Angaben zur Nachhaltigkeit und ob recycelte Materialien zum Einsatz kommen. Immerhin die Verpackung ist nahezu komplett aus kompostierbarer Pappe gefertigt.

Eingabegeräte - Zusatz-Touch-Funktionen

Die Tasten sind 1,6 x 1,6 cm groß, Pfeil- und F-Tasten sind in der Höhe halbiert, Letztere auch schmaler. Der Hub beträgt 1,7 mm, das Feedback ist spürbar, die Geräusche moderat, wobei die Leertaste etwas lauter agiert. Eine Tastaturbeleuchtung gibt es nicht, die helle Beschriftung ist unter normalen Bedingungen gut ablesbar.

Das Touchpad ist etwas größer geworden, praktisch sind die Zusatzfunktionen (Smart Gestures). Wischt man an der linken Kante, so verstellt sich die Lautstärke, an der rechten Kante die Helligkeit, oben wird gespult. Die Klicks sind etwas seicht und der Linksklick klappert leicht. Allzu laut sind sie jedoch nicht.

Die Tastatur
Die Tastatur
1,7 mm Tastenhub
1,7 mm Tastenhub
Spezialtasten
Spezialtasten
Das Touchpad
Das Touchpad

Display - Vivobook ohne sRGB

Matte Subpixel
Matte Subpixel
Keine signifikanten Lichthöfe
Keine signifikanten Lichthöfe

Asus setzt auf ein mattes 1.200p-16:10-IPS-Panel, die Bildwiederholrate liegt bei nur 60 Hz, Alternativmodelle scheint es nicht zu geben. Wir bescheinigen die angegebenen 300 Nits Helligkeit bei einer ordentlichen Ausleuchtung von 89 Prozent.

Schwarzwert und Kontrast fallen ordentlich aus. Allerdings ist das Panel sehr langsam. PWM wird hingegen nicht eingesetzt und Backlight Bleeding ist auch nicht wirklich zu erkennen.

Schwäche des Bildschirms ist die schlechte Farbraumabdeckung, nur 55 Prozent sRGB sind klar unterdurchschnittlich, vor allem für einen Multimedia-Laptop. Das machen das etwas teurere Xiaomi RedmiBook Pro oder auch das preiswertere Ninkear A16 Pro deutlich besser.

320
cd/m²
289
cd/m²
311
cd/m²
297
cd/m²
326
cd/m²
301
cd/m²
294
cd/m²
300
cd/m²
292
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B160UAN04.3 (AUOA5AB) getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 326 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 303.3 cd/m² Minimum: 16.9 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 325 cd/m²
Kontrast: 1358:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 6.48 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.92
ΔE Greyscale 3.85 | 0.5-98 Ø5.1
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.79
Asus Vivobook 16 M1606K
B160UAN04.3 (AUOA5AB), IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
HP Pavilion 16-ag0057ng
CMN1640, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
TL160MDMP03_0, IPS, 3072x1920, 16", 165 Hz
Ninkear A16 Pro
cso1623, IPS, 2560x1600, 16", 120 Hz
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
LEN160WUXGA , IPS LED, 1920x1200, 16", 60 Hz
Display
12%
13%
129%
83%
Display P3 Coverage
36.8
41.6
13%
41.6
13%
98.8
168%
68.7
87%
sRGB Coverage
55.3
61.2
11%
62.4
13%
100
81%
97.6
76%
AdobeRGB 1998 Coverage
38
43
13%
43
13%
89.9
137%
71.1
87%
Response Times
36%
9%
12%
51%
12%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
36 ?(17.4, 18.6)
18.4 ?(10, 8.4)
49%
30.7 ?(14.8, 15.9)
15%
39.2 ?(15.8, 18.4)
-9%
16.4 ?(8.2, 8.2)
54%
27 ?(11.8, 15.2)
25%
Response Time Black / White *
21.4 ?(12.8, 8.6)
16.5 ?(8.5, 8)
23%
20.8 ?(11.8, 9)
3%
14.6 ?(4.4, 10.2)
32%
11.2 ?(6.2, 5)
48%
21.6 ?(12.1, 9.5)
-1%
PWM Frequency
Bildschirm
-22%
11%
32%
21%
3%
Helligkeit Bildmitte
326
321.2
-1%
324
-1%
520
60%
393.6
21%
315
-3%
Brightness
303
319
5%
295
-3%
510
68%
398
31%
298
-2%
Brightness Distribution
89
92
3%
88
-1%
93
4%
91
2%
91
2%
Schwarzwert *
0.24
0.37
-54%
0.2
17%
0.35
-46%
0.44
-83%
0.17
29%
Kontrast
1358
868
-36%
1620
19%
1486
9%
895
-34%
1853
36%
Delta E Colorchecker *
6.48
8.7
-34%
5.13
21%
2.9
55%
2.32
64%
6.5
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.42
19.85
-2%
16.11
17%
6.2
68%
3.72
81%
26.5
-36%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.92
1.82
63%
2.99
39%
1.1
78%
1.05
79%
Delta E Graustufen *
3.85
9.2
-139%
4.24
-10%
4.3
-12%
2.69
30%
4.1
-6%
Gamma
2.79 79%
2.83 78%
2.3 96%
2.19 100%
2.38 92%
2.33 94%
CCT
6739 96%
6200 105%
7318 89%
7422 88%
6086 107%
6064 107%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / -6%
11% / 11%
58% / 50%
52% / 39%
8% / 4%

* ... kleinere Werte sind besser

Asus liefert das Panel mit hohen Abweichungen in den Graustufen und Farben aus. Erstere sinken nach unserer manuellen Kalibrierung beträchtlich, aber die Farben bleiben leider sehr ungenau. Zur korrekten Bild- oder gar Videobearbeitung eignet sich das Panel also weniger.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.8 ms steigend
↘ 8.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.4 ms steigend
↘ 18.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit

Im Freien sind die Displayinhalte relativ gut zu erkennen, allerdings wirkt das Bild dabei schon recht blass.

Im Freien
Im Freien
Im Freien bei schrägem Blickwinkel
Im Freien bei schrägem Blickwinkel

Leistung - KI hier, KI da

Herzstück ist der AMD Ryzen AI 7 350, integriert ist auch Microsofts Pluton Chip, der direkt auf dem Gerät Sicherheitsschlüssel wie Passkeys speichern kann. Daneben gibt es 16 GB RAM (bis zu 32 GB möglich) und eine 1 TB große SSD. Asus vermarktet das Vivobook als leichten KI-Produktivitätslaptop, das farbschwache Display könnte dem Content-Spaß etwas entgegenstehen.

 

Testbedingungen

In der Software MyAsus finden wir Lüfterprofile, die sich auf die Leistung auswirken. Für unsere Tests belassen wir das Lüfterprofil auf Standard. Hier beträgt die TDP kurzzeitig 50 W, danach wird sie auf 40 W abgesenkt. Unten eine Tabelle über die TDPs nach Lüfterprofil in Cinebench R23.

MyAsus Lüfterprofile
MyAsus Lüfterprofile
Updatesuche kann nicht deaktiviert werden
Updatesuche kann nicht deaktiviert werden
Cinebench R23 Flüstermodus Standardmodus Leistungsmodus Volle Geschwindigkeit Akku
Leistungsaufnahme Peak am Durchgangsanfang 32 W 50 W 60 W 60 W 39 W
Leistungsaufnahme konstant 27 W 40 W 43 W 35 W

Prozessor

Asus setzt auf den AMD Ryzen AI 7 350, eine Zen-5-CPU mit 8 Kernen und bis zu 5 GHz. Dazu gibt es eine integrierte XDNA-2-NPU mit 50 TOPS für lokale KI-Workloads.

Im Cinebench-Loop zeigt sich innerhalb der ersten Durchgänge ein Leistungsabfall von etwa 17 Prozent, danach ist die Leistung relativ konstant.

Über alle CPU-Tests hinweg reiht sich das Vivobook 16 mittig ein. Ryzen 5 8540U sowie Core Ultra 5 125U werden klar geschlagen, während der Core Ultra 7 155H im RedmiBook klar führt, der Ryzen 7 8845HS im Ninkear A16 Pro ist auf Augenhöhe.

Im Akkumodus gehen etwa 6 bis 7 Prozent an CPU-Leistung verloren.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Asus Vivobook 16 M1606K AMD Ryzen AI 7 350: Ø2019 (1940.52-2419.4)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Intel Core Ultra 5 125U: Ø1495 (1392.95-1639.81)
HP Pavilion 16-ag0057ng AMD Ryzen 5 8540U: Ø1511 (1423.89-1594.39)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2433 (2259.12-2745.18)
Ninkear A16 Pro AMD Ryzen 7 8845HS: Ø2337 (2329.51-2341.78)
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100: Ø1505 (1473.3-1556.24)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
84.3 pt
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS
80 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350
79.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350
 
79.6 pt
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Ryzen 5 8540U
63.1 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
59.8 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U
59.4 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
49.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
4517
Cinebench R10 Shading 64Bit
4911 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
48792
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8486
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.6 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
28.96 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2419 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
294 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
145.7 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
761 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5483 Points
Cinebench R23 Multi Core
14383 Points
Cinebench R23 Single Core
1953 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
115 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
800 Points
Hilfe
Performance Rating
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
96.7 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, Radeon 860M
78.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350
 
78.6 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
74 pt
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Ryzen 5 8540U, Radeon 740M
61.7 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
51.7 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
45.5 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
33.7 pt

System Performance

Im PC- und CrossMark spielt das Vivobook oben mit, der Unterschied zu den starken Redmibook Pro und Ninkear A16 Pro sind gering. Der Speicher kommt auf eine geringe Latenz, bei den Übertragungsraten ist aber Luft nach oben, hier ist die Konkurrenz teils signifikant schneller. Subjektiv läuft das System flüssig.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
Ninkear A16 Pro
Radeon 780M, R7 8845HS, Authorain NV900-1T
7344 Points +5%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
6994 Points 0%
Asus Vivobook 16 M1606K
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
6982 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M
  (n=1)
6982 Points 0%
HP Pavilion 16-ag0057ng
Radeon 740M, R5 8540U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
5898 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points -16%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
5761 Points -17%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6982 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93443 MB/s +146%
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Ryzen 5 8540U, Radeon 740M
70601 MB/s +86%
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
63614 MB/s +67%
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
61258 MB/s +61%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +39%
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, Radeon 860M
38001 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350
  (n=1)
38001 MB/s 0%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
35467 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erste relevante Latenzen stellen sich beim Öffnen mehrerer Browsertabs ein. Unser 4K/60-fps-YouTubevideo wird mit 2 ausgelassenen Frames abgespielt und Prime95 erhöht den Latenzwert noch einmal. Der Gesamtwert ist im Vergleich nicht auffällig, interessant sind beim YouTubevideo hingegen die starken Schwankungen der GPU-Auslastung.

YouTube
YouTube
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Pavilion 16-ag0057ng
Radeon 740M, R5 8540U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
1401.7 μs * -46%
Ninkear A16 Pro
Radeon 780M, R7 8845HS, Authorain NV900-1T
1352.1 μs * -41%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
1146.5 μs * -20%
Asus Vivobook 16 M1606K
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
958.8 μs *
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
600.7 μs * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Asus verbaut eine Micron-SSD mit 1 TB Speicher. Leider agiert das Laufwerk unter seinen Möglichkeiten und offenbart im Dauertest Drosselungsprobleme. Dennoch gehört sie im Vergleich mit der direkten Konkurrenz zu den schnellsten Modellen.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Copy
AS SSD Copy
Crystaldiskmark
Crystaldiskmark
Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6992 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6017 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 484 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 540 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 60 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 155 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 521 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1185 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
 
95.5 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
79.4 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
71 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
70.9 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
67.8 pt
HP Pavilion 16-ag0057ng
SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
61.7 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
SK hynix HFS512GEJ4X112N
55.1 pt
Ninkear A16 Pro
Authorain NV900-1T
50.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Asus Vivobook 16 M1606K Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN; diskspd 2.0.17 f: Ø6360 (2361.91-6999.04)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML SK hynix HFS512GEJ4X112N; diskspd 2.0.17 f: Ø3428 (2126.72-4927.26)
HP Pavilion 16-ag0057ng SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N; diskspd 2.0.17 f: Ø4831 (2934.96-4951.38)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 YMTC PC300-1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø3215 (2929.72-3237.37)
Ninkear A16 Pro Authorain NV900-1T; diskspd 2.0.17 f: Ø2073 (1608.86-2117.7)
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101; diskspd 2.0.17 f: Ø3148 (2231.1-4875.67)

Grafikkarte

Die integrierte AMD Radeon 860M beeindruckt im Vivobook leider wenig und produziert sowohl in den synthetischen 3DMark- als auch bei unseren Gaming-Tests eher mittelmäßige Ergebnisse. So liegt sie im Standardmodus nur auf dem Niveau einer AMD Radeon 740M im HP Pavilion 16 oder selbst einer Intel Graphics 4-Core iGPU im ThinkBook 16. Im Leistungsmodus steigt die 3D-Performance um etwa 5 Prozent (3DMark 11).

Nur ältere oder anspruchslose Titel laufen in mittleren bis hohen Details flüssig, bei den meisten Games müssen es die Minimaleinstellungen richten und selbst hier reicht es nicht für Cyberpunk und Co. Immerhin schaut die 30-minütige Cyberpunk-Testsequenz sehr konstant (auf niedrigem Niveau) aus.

Ein weiterer Fire-Strike-Durchgang im Akkumodus hat nur einen Leistungsverlust von etwa 5 Prozent zur Folge.

3DMark Performance Rating - Percent
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
100 pt
Ninkear A16 Pro
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
87.8 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
54.6 pt
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 8540U
52 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Radeon 860M, AMD Ryzen AI 7 350
48.2 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 860M
 
48.2 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
46.9 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE -2!
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
34.2 pt
3DMark 06 1280x720 Score
14855 Punkte
3DMark Vantage P Result
24821 Punkte
3DMark 11 Performance
6804 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
149978 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22791 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3999 Punkte
3DMark Time Spy Score
1883 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
711 Seconds * -87%
Durchschnitt der Klasse Office
  (245 - 3964, n=86, der letzten 2 Jahre)
696 Seconds * -83%
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
603 Seconds * -58%
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 8540U
598 Seconds * -57%
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Radeon 860M, AMD Ryzen AI 7 350
381 Seconds *
Durchschnittliche AMD Radeon 860M
  (n=1)
381 Seconds * -0%
Ninkear A16 Pro
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
352 Seconds * +8%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
344 Seconds * +10%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
416 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 416, n=4, der letzten 2 Jahre)
305 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
94.7 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
90.2 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
63.7 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M
56.1 pt
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M
52.7 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE -3!
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
49.1 pt
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
47.5 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

05101520Tooltip
Asus Vivobook 16 M1606K Ryzen AI 7 350, Radeon 860M: Ø10.5 (8.25-10.8)
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML Ultra 5 125U, Graphics 4-Core: Ø9.91 (9.48-10.2)
HP Pavilion 16-ag0057ng R5 8540U, Radeon 740M: Ø10.1 (9.53-10.2)
Ninkear A16 Pro R7 8845HS, Radeon 780M: Ø20.7 (19.3-21.1)
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS: Ø7.19 (6.83-7.37)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 125.1 113.6 33.6 13.5
Dota 2 Reborn (2015) 78.2 50.9 50.7 39.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 40.6 21.6 15.5
X-Plane 11.11 (2018) 52.9 41.6 34.9
Strange Brigade (2018) 88.5 34.7 29.3 25.2
Baldur's Gate 3 (2023) 23.6 17.9 14.6 14.3
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 24.3 18.9 12.3 11.1

Emissionen & Energie - Single-Lüfter

Geräuschemissionen

Auch im Leerlauf kann der Lüfter aktiv sein, insbesondere lange nach einer vorherigen Last und zwar auch im Flüstermodus. Immerhin agiert er dann mit bis zu 24 dB recht leise.

Unter starker Last kann es lauter werden als bei der Konkurrenz.

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 24.67 dB(A)
Last
31.72 / 42.51 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.528.929.52537.529.737.5313434.8344027.127.827.15027.122.327.16327.620.827.6802015.12010021.617.121.612517.910.817.916018.210.118.220020.616.420.625021.11521.131520.19.520.140021.87.221.850025.18.825.163026.97.726.980025.68.325.6100025.18.225.1125027.58.727.516003010.230200028.99.828.9250027.110.727.1315028.710.928.7400027.811.227.8500028.111.428.1630027.711.427.7800022.611.822.61000015.311.715.31250012.911.612.91600010.910.910.9SPL39.322.639.3N3.10.43.1median 25.1median 10.8median 25.1Delta4.71.34.7hearing rangehide median Fan NoiseAsus Vivobook 16 M1606K
Asus Vivobook 16 M1606K
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N
HP Pavilion 16-ag0057ng
Radeon 740M, R5 8540U, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
Ninkear A16 Pro
Radeon 780M, R7 8845HS, Authorain NV900-1T
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
Geräuschentwicklung
12%
-3%
-2%
1%
1%
aus / Umgebung *
23
23.1
-0%
24
-4%
24.4
-6%
23
-0%
23.7
-3%
Idle min *
23
23.1
-0%
24
-4%
24.4
-6%
23
-0%
23.7
-3%
Idle avg *
23
23.1
-0%
25
-9%
24.4
-6%
23
-0%
23.7
-3%
Idle max *
24.67
23.1
6%
26
-5%
24.4
1%
23
7%
23.7
4%
Last avg *
31.72
23.2
27%
38
-20%
32
-1%
37.68
-19%
Cyberpunk 2077 ultra *
41.53
29.2
30%
37
11%
37.68
9%
31.9
23%
Last max *
42.51
32.6
23%
39
8%
39.7
7%
37.41
12%
47.8
-12%
Witcher 3 ultra *
30.6

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Office-Laptops werden selten stark belastet, Multimedia-Rechner schon eher. Daher fällt beim Vivobook 16 zumindest unter Last schon das sehr einseitige Kühlsystem auf. Da der Single-Lüfter auf der rechten Seite sitzt, bleibt diese recht kühl, während sich die linke Seite deutlich stärker erhitzt. Im Stresstest messen wir an Hot Sports an der Unterseite über 50 °C. Im Normalbetrieb sind derartige Temperaturen selbstverständlich nicht präsent. Die Handballenauflagen bleiben stets kühl.

Max. Last
 47 °C48 °C29 °C 
 46 °C47 °C29 °C 
 24 °C23 °C22 °C 
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 35 °C
32 °C51 °C50 °C
24 °C34 °C32 °C
20 °C22 °C22 °C
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
Netzteil (max.)  52 °C | Raumtemperatur 18.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 32.7 °C / 91 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+3.6 °C).
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
Stresstest unten
Stresstest unten
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
HP Pavilion 16-ag0057ng
AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Ninkear A16 Pro
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
Hitze
7%
-4%
-4%
6%
6%
Last oben max *
48
33.2
31%
42
12%
40.3
16%
43
10%
41.3
14%
Last unten max *
51
41.2
19%
44
14%
45.9
10%
50
2%
32.7
36%
Idle oben max *
22
23.4
-6%
26
-18%
26.3
-20%
24.8
-13%
Idle unten max *
23
26.6
-16%
28
-22%
27.9
-21%
26
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sind leider recht leise und lassen Bass vermissen, immerhin die Höhen sind ausgeglichen. Ein 3,5-mm-Headset-Klinkenanschluss steht für externe Audiogeräte zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.428.925.42526.529.726.53131.534.831.54022.527.822.55024.522.324.56320.620.820.68019.415.119.410022.617.122.612528.210.828.216039.210.139.220043.716.443.725046.31546.331549.89.549.840050.47.250.450055.58.855.563057.87.757.880062.48.362.4100062.98.262.9125061.18.761.1160056.810.256.8200062.79.862.725005910.759315055.510.955.5400054.311.254.3500055.511.455.563005711.457800052.211.852.21000050.411.750.4125004311.643160003810.938SPL70.722.670.7N26.40.426.4median 54.3median 10.8median 54.3Delta71.3737.740.428.937.130.933.438.533.429.233.527.933.823.237.624.142.819.147.21949.818.354.718.559.51663.41566.111.366.510.771.310.37810.176.49.973.410.671.110.970.711.665.611.665.311.967.612.167.612.474.812.570.712.469.612.466.111.657.424.283.80.660.2median 12.1median 66.52.35.3hearing rangehide median Pink NoiseAsus Vivobook 16 M1606KXiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Vivobook 16 M1606K Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.65 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Beim Verbrauch gibt sich das Vivobook unauffällig. Im Stresstest werden nahezu konstant über 70 W abgerufen, was für das kleine 65-W-USB-C-Netzteil nur theoretisch grenzwertig ist, denn praktisch wird man diesen Laptop nicht länger derart belasten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 4.7 / 8.2 / 9 Watt
Last midlight 59 / 74 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Vivobook 16 M1606K
Ryzen AI 7 350, Radeon 860M
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
HP Pavilion 16-ag0057ng
R5 8540U, Radeon 740M
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Ninkear A16 Pro
R7 8845HS, Radeon 780M
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
19%
32%
-32%
-35%
39%
11%
Idle min *
4.7
4.3
9%
4
15%
4.2
11%
6.5
-38%
2.2
53%
Idle avg *
8.2
8.9
-9%
5
39%
11.6
-41%
10.7
-30%
6.5
21%
Idle max *
9
9.1
-1%
6
33%
12.3
-37%
11.1
-23%
7.7
14%
Last avg *
59
31.7
46%
40
32%
61.9
-5%
68.5
-16%
Cyberpunk 2077 ultra *
65
39.4
39%
43
34%
72.8
-12%
21
68%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
58
35.2
39%
39.1
33%
104.4
-80%
19.9
66%
Last max *
74
66.7
10%
46
38%
140.6
-90%
107
-45%
66.5
10%
Witcher 3 ultra *
57

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0510152025303540455055606570Tooltip
Asus Vivobook 16 M1606K; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø73 (69.12-73.55)
Asus Vivobook 16 M1606K; Idle 150cd/m2: Ø7.09 (6.57-11.394)
Asus Vivobook 16 M1606K; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø64.7 (59.111-70.11)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055606570Tooltip
Asus Vivobook 16 M1606K; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø59.8 (56.633-72.7)
Asus Vivobook 16 M1606K; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø60.8 (55.616-69.91)
Asus Vivobook 16 M1606K; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø56.4 (43.379-69.81)
Asus Vivobook 16 M1606K; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø46.9 (42.056-50.336)
Asus Vivobook 16 M1606K; Idle 1min (external Monitor): Ø3.72 (3.4753-4.4457)
Asus Vivobook 16 M1606K; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø58.4 (56.752-60.459)

Akkulaufzeit

Der 42-Wh-Akku ist einer der kleineren im Vergleich, weshalb die Laufzeiten wenig beeindrucken. Bei auf 150 Nits reduzierter Helligkeit hält der Laptop knapp unter 7 Stunden bei unserem Video- und WLAN-Test durch. Die Konkurrenz ist hier meist besser aufgestellt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 50min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 50min
Last (volle Helligkeit)
1h 08min
Asus Vivobook 16 M1606K
Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, 42 Wh
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 45 Wh
HP Pavilion 16-ag0057ng
R5 8540U, Radeon 740M, 59 Wh
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99 Wh
Ninkear A16 Pro
R7 8845HS, Radeon 780M, 80 Wh
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY 21NH0005GE
SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, 84 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
23%
67%
147%
21%
294%
69%
H.264
410
1308
219%
WLAN
410
528
29%
684
67%
983
140%
450
10%
1614
294%
Last
68
79
16%
124
82%
89
31%
Idle
1150

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Vivobook 16 ist ein solides Arbeitstier ohne herausragende Merkmale. Am ehesten sind hier der schnelle, verlötete RAM sowie der AMD Ryzen AI 7 hervorzuheben, der lokale KI-Workloads beherrscht. Der Rest vom Laptop ist eher (unter-)durchschnittlich, was auch für die 3D-Leistung gilt.

Asus Vivobook 16 M1606K - 26.02.2025 v8
Christian Hintze

Gehäuse
70 / 98 → 71%
Tastatur
77%
Pointing Device
79%
Konnektivität
55 / 80 → 69%
Gewicht
64 / 20-75 → 79%
Akkulaufzeit
73%
Display
78%
Leistung Spiele
31 / 75 → 42%
Leistung Anwendungen
82 / 92 → 89%
AI Performance
89%
Temperatur
88%
Lautstärke
86%
Audio
54%
Kamera
39 / 75 → 51%
Durchschnitt
57%
78%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
82.5%
Repairability
45%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 33.3%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Vivobook 16 im Laptop-Test: KI-Features im Fokus – Produktivitäts-Boost oder nur Marketing?
Autor: Christian Hintze, 28.02.2025 (Update: 28.02.2025)