Asus VivoBook 14 X412FJ im Test: Kompakter 14-Zöller schwächelt im Laufzeit-Test
Asus liefert mit dem Vivobook 14 X412FJ einen kompakten Allrounder im 14-Zoll-Format. Das Gerät ist uns nicht unbekannt. Wir haben mit dem Vivobook 14 F412FJ bereits ein baugleiches Schwestermodell getestet. Das X412FJ wird von einem Core-i5-Prozessor angetrieben. Ein GeForce-MX230-Grafikkern ermöglicht zumindest in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das HP 14, das Honor Magicbook, das Huawei MateBook D 14 W00D, das Lenovo Ideapad S340-14IWL.
Da das X412FJ und das F412FJ baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht zum Vivobook 14 F412FJ entnommen werden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 14-dk0008ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 14-dk0008ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T | |
Honor Magicbook | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
HP 14-dk0008ng | |
iperf3 receive AX12 | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Honor Magicbook | |
Honor Magicbook | |
HP 14-dk0008ng | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE |
Display - IPS an Bord
Der matte 14-Zoll-Bildschirm des Vivobook arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Sowohl Helligkeit (255 cd/m²) als auch Kontrast (898:1) bleiben unter dem von uns festgelegten Soll (Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1). Ein Notebook der hier vorliegenden Preisklasse muss mehr liefern. Positiv: Das blickwinkelstabile IPS-Display zeigt kein PWM-Flimmern.
Das X412FJ ist mit dem gleichen Bildschirm bestückt, welcher auch beim Vivobook 14 F412FJ zum Einsatz kommt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um ein normales Phänomen. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 274 cd/m²
Kontrast: 898:1 (Schwarzwert: 0.305 cd/m²)
ΔE Color 3.66 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.45 | 0.5-98 Ø5.2
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.96% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.49
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T IPS, 1920x1080, 14" | Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE IPS, 1920x1080, 14" | HP 14-dk0008ng IPS, 1920x1080, 14" | Honor Magicbook 1920x1080, 14" | Honor Magicbook IPS LED, 1920x1080, 14" | Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -3% | -0% | 11% | 8% | 11% | |
Display P3 Coverage | 39.65 | 39.71 0% | 38.41 -3% | 39.53 0% | 44.59 12% | 43.09 9% | 44.26 12% |
sRGB Coverage | 59.5 | 59.6 0% | 57.8 -3% | 59.1 -1% | 65.7 10% | 63.1 6% | 65.1 9% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.96 | 41.04 0% | 39.68 -3% | 40.84 0% | 46.07 12% | 44.52 9% | 45.73 12% |
Response Times | 0% | 9% | 6% | -13% | -12% | -10% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40 ? | 40 ? -0% | 36 ? 10% | 38 ? 5% | 44.8 ? -12% | 44.4 ? -11% | 42.4 ? -6% |
Response Time Black / White * | 29 ? | 29 ? -0% | 27 ? 7% | 27 ? 7% | 32.8 ? -13% | 32.8 ? -13% | 32.8 ? -13% |
PWM Frequency | 200 ? | 200 ? | 198.4 ? | ||||
Bildschirm | 7% | -40% | 7% | -27% | -19% | -23% | |
Helligkeit Bildmitte | 274 | 267 -3% | 260 -5% | 269 -2% | 318 16% | 287 5% | 287 5% |
Brightness | 255 | 257 1% | 250 -2% | 257 1% | 308 21% | 273 7% | 276 8% |
Brightness Distribution | 89 | 91 2% | 87 -2% | 89 0% | 90 1% | 86 -3% | 86 -3% |
Schwarzwert * | 0.305 | 0.2 34% | 0.29 5% | 0.2 34% | 0.26 15% | 0.21 31% | 0.25 18% |
Kontrast | 898 | 1335 49% | 897 0% | 1345 50% | 1223 36% | 1367 52% | 1148 28% |
Delta E Colorchecker * | 3.66 | 3.79 -4% | 6.29 -72% | 3.68 -1% | 5.3 -45% | 5 -37% | 5.4 -48% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.54 | 8.18 -8% | 14.77 -96% | 7.36 2% | 19.3 -156% | 20.1 -167% | 18.1 -140% |
Delta E Graustufen * | 1.45 | 1.49 -3% | 4.65 -221% | 1.69 -17% | 4 -176% | 2.7 -86% | 3.1 -114% |
Gamma | 2.49 88% | 2.48 89% | 2.73 81% | 2.49 88% | 2.23 99% | 2.18 101% | 1.99 111% |
CCT | 6597 99% | 6659 98% | 7331 89% | 6406 101% | 6991 93% | 6653 98% | 6769 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 38 0% | 37 -3% | 38 0% | 42.23 11% | 40.59 7% | 41.8 10% |
Color Space (Percent of sRGB) | 59 | 59 0% | 58 -2% | 59 0% | 65.31 11% | 62.66 6% | 64.6 9% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.71 | 4.51 | 4.8 | 4.2 | 4.5 | 5 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
5% | -11% /
-26% | 4% /
5% | -10% /
-17% | -8% /
-12% | -7% /
-14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Mittelklasseniveau
Das Vivobook 14 zählt zu den Allroundern im 14-Zoll-Format. Der Asus-Laptop bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung von Spielen. Unser Testgerät ist für etwa 700 bis 800 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das Vivobook wird von einem Core-i5-8265U-Vierkernprozessor der Firma Intel angetrieben. Hierbei handelt es sich um ein ULV-Modell (TDP: 15 Watt), das auf Intels Whiskey-Lake-Architektur basiert. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,7 GHz (alle vier Kerne), 3,8 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,9 GHz (ein Kern) möglich.
Die Single-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit 3,7 bis 3,9 GHz durchlaufen. Die Multi-Thread-Tests werden im Netzbetrieb anfänglich mit 3,3 bis 3,6 GHz bearbeitet. Während des Durchlaufs sinkt die Geschwindigkeit langsam und schrittweise auf 2,8 bis 2,9 GHz. Im Akkubetrieb springt der Takt zwischen 2,8 bis 3 GHz und 400 MHz hin und her.
Das Vivobook kann im Akkubetrieb somit nur sehr wenig Multi-Thread-Leistung zur Verfügung stellen. Im Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird ein Resultat von 259 Punkten erreicht. Zum Vergleich: Der Zweikernprozessor Pentium Gold 4415U liefert etwa 240 Punkte. Nutzer, die auch im Akkubetrieb auf ein hohes Maß an Mehrkernleistung angewiesen sind, würden mit dem Vivobook nicht glücklich werden. Das dürfte allerdings auf die wenigsten Nutzer zutreffen. Die für den Alltagsbetrieb wichtigere Single-Thread-Leistung steht im Netz- und im Akkubetrieb voll zur Verfügung.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft zum Einsatz kommt, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum sechsten Durchlauf hin deutlich ab und verbleiben dann auf einem relativ konstanten Niveau zwischen 520 und 550 Punkten. Der CPU-Turbo kommt zum Einsatz, erreicht ab dem sechsten Durchlauf aber nur Geschwindigkeiten zwischen 2,4 und 2,6 GHz.
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (12198 - 14499, n=6) | |
HP 14-dk0008ng | |
32 Bit Single-Core Score | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (3470 - 3842, n=6) | |
HP 14-dk0008ng |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng (Edge 44) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (851 - 1245, n=25) | |
Honor Magicbook (Chrome 82) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (254 - 1016, n=91, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die verbaute Hardware sorgt für ein flink und flüssig werkelndes System. Problemen sind wir nicht begegnet. Der Prozessor stellt mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bereit. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3609 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3616 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4967 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3847 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine SATA-SSD der Firma Kingston. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 207 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen gut aus.
Im Inneren des Notebooks findet sich noch Platz für ein 2,5-Zoll-Speichermedium, allerdings fehlt der für den Anschluss eines entsprechenden Mediums nötige SATA-Steckplatz.
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T Kingston RBUSNS8180DS3256GJ | Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ | Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | HP 14-dk0008ng Samsung PM871b MZNLN128HAHQ | Honor Magicbook Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ | Honor Magicbook Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ | Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Durchschnittliche Kingston RBUSNS8180DS3256GJ | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -15% | 162% | 6% | 4% | 4% | 4% | -6% | 446% | |
Write 4K | 79.7 | 55 -31% | 160.8 102% | 90.6 14% | 76.5 -4% | 82.1 3% | 72.3 -9% | 71.8 ? -10% | 167.6 ? 110% |
Read 4K | 28.14 | 28.79 2% | 50.5 79% | 33.17 18% | 30.02 7% | 21.11 -25% | 30.77 9% | 31.3 ? 11% | 66.7 ? 137% |
Write Seq | 450.9 | 307.5 -32% | 1458 223% | 483 7% | 461.2 2% | 451.7 0% | 468.1 4% | 412 ? -9% | 2956 ? 556% |
Read Seq | 434.7 | 430 -1% | 1447 233% | 511 18% | 508 17% | 477.7 10% | 518 19% | 423 ? -3% | 3138 ? 622% |
Write 4K Q32T1 | 228.5 | 149.5 -35% | 406.5 78% | 170.7 -25% | 212.3 -7% | 242.2 6% | 214.2 -6% | 176.3 ? -23% | 450 ? 97% |
Read 4K Q32T1 | 244.1 | 207.2 -15% | 476.8 95% | 235 -4% | 239.7 -2% | 257.4 5% | 241.1 -1% | 191.8 ? -21% | 540 ? 121% |
Write Seq Q32T1 | 478.4 | 389.2 -19% | 1458 205% | 496.5 4% | 482.7 1% | 526 10% | 482 1% | 489 ? 2% | 4270 ? 793% |
Read Seq Q32T1 | 456.6 | 497.1 9% | 1743 282% | 534 17% | 535 17% | 550 20% | 537 18% | 497 ? 9% | 5633 ? 1134% |
Grafikkarte
Das Vivobook hat mit der GeForce MX230 GPU einen Grafikkern an Bord, der auf Nvidias Pascal-Architektur basiert. Die GPU unterstützt DirectX 12 und kann auf schnellen GDDR5-Speicher (2.048 MB) zurückgreifen.
Die MX230 arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.519 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.531 MHz möglich. Es können allerdings auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.695 MHz, das allerdings nur kurz gehalten werden kann. Den Witcher-3-Test durchläuft die GPU mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.368 MHz und unterschreitet somit ihren Basistakt.
Die Resultate in den 3DMark-Benchmarks bewegen sich im Netzbetrieb auf einem normalen Niveau für die GPU. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-620-GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 11 Performance | 3673 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 64029 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 10746 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2395 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 882 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware des X412FJ bringt viele Computerspiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen bzw. die schon mehrere Jahre auf dem Markt sind, erlauben mehr. Eng wird es bei vielen Titeln der Jahre 2018/2019. Hier reicht auch oftmals eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau nicht aus, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu generieren - hier seien Assassin´s Creed Odyssey und Anthem genannt.
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit geringer Auflösung (1.024 x 768 Bildpunkte) und minimalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Bildwiederholraten sinken in den ersten Minuten des Tests und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau.
Der Grund ist schnell gefunden: Der Grafikkern kann nur für wenige Minuten mit den von Nvidia vorgesehenen Geschwindigkeiten arbeiten. Dann sinkt die Geschwindigkeit auf etwa 1.350 bis 1.360 MHz und befindet sich somit unterhalb des Basistakts von 1.519 MHz. Wir haben den Test noch mit dem Spiel Prey wiederholt und sind zu den gleichen Resultaten gelangt. Insgesamt ist ein Rückgang der Bildwiederholraten um bis zu 20 Prozent zu beobachten.
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX230 (61.8 - 79.8, n=5) | |
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T | |
HP 14-dk0008ng |
F1 2019 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX230 () | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL |
Total War: Three Kingdoms - 1280x720 Low (incl textures) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (151 - 330, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magicbook | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX230 (55.5 - 67.7, n=3) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T |
Fortnite - 1280x720 Low Preset | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX230 () | |
Honor Magicbook |
Team Fortress 2 - 1920x1080 maximum AA:8x MS AF:16x | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX230 () |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
StarCraft 2 (2010) | 234.3 | 111.7 | 85.9 | 41.4 |
Diablo III (2012) | 142.6 | 114.2 | 96.1 | 52.6 |
Counter-Strike: GO (2012) | 178.1 | 127.1 | 90.7 | 64.9 |
BioShock Infinite (2013) | 146.4 | 81.4 | 72.7 | 27.4 |
Sims 4 (2014) | 171.9 | 110 | 60.5 | 48.7 |
The Witcher 3 (2015) | 45.9 | 26.4 | 13.5 | 7.7 |
World of Warships (2015) | 101.2 | 84.1 | 52.8 | 33.2 |
Rainbow Six Siege (2015) | 85.9 | 61.9 | 32.2 | 22.5 |
Ashes of the Singularity (2016) | 18.4 | 10.6 | 9 | |
Doom (2016) | 56.4 | 45.9 | 19.3 | 15.6 |
Civilization VI (2016) | 86 | 45.6 | 14.7 | 10.6 |
For Honor (2017) | 63 | 21 | 18.7 | 15 |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 35.5 | 15.2 | 13 | 3.5 |
Prey (2017) | 90.9 | 34.7 | 25.3 | 21.3 |
Team Fortress 2 (2017) | 96 | 91.4 | 68.8 | 62.9 |
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 50 | 18 | 12 | 9 |
Fortnite (2018) | 84.7 | 33.2 | 19.5 | 15.6 |
X-Plane 11.11 (2018) | 48.4 | 36.3 | 32.9 | |
World of Tanks enCore (2018) | 235 | 54.4 | 17.9 | |
Far Cry 5 (2018) | 31 | 15 | 13 | 12 |
Anno 1800 (2019) | 24.4 | 8.1 | 4.9 | 2.1 |
Rage 2 (2019) | 24.5 | 10.2 | 8 | 4.1 |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 61 | 16.6 | 7.9 | 4.9 |
F1 2019 (2019) | 62 | 25 | 20 | 12 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Ein Übermaß an Lärm produziert der Asus-Rechner nicht. Im Leerlauf arbeitet der Lüfter dauerhaft mit niedriger Geschwindigkeit. Wirklich zu hören ist er dabei nicht. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 40,7 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A) |
Last |
| 38.2 / 40.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft der Asus-Laptop im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Prozessor arbeitet zu Beginn des Tests mit Geschwindigkeiten zwischen 1,6 und 2,5 GHz. Im weiteren Verlauf des Tests sinkt der Takt auf bis zu 1 GHz. Der Takt des Grafikkerns sinkt von anfänglich 1.500 MHz auf etwa 1.000 bis 1.100 MHz. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 400 MHz (CPU) bzw. 1.500 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Übermäßig stark erwärmt sich das Notebook nicht. Während des Stresstests registrieren wir an mehreren Messpunkten Temperaturen oberhalb von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb liegen die Werte im grünen Bereich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.8 °C).
Lautsprecher
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (60.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Der Energiebedarf bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardwareplattform. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Bedarf von 7,5 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt der Wert auf bis zu 63 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.35 / 0.5 Watt |
Idle | 4.7 / 6.7 / 7.5 Watt |
Last |
54.4 / 63 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m² und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Der Asus-Rechner erreicht eine Laufzeit von 5:59 h. Hierbei handelt es sich um einen akzeptablen Wert. Nichtsdestotrotz erwarten wir von einem 14-Zöller mindestens eine um ein bis Stunden längere Laufzeit.
Pro
Contra
Fazit
Asus hat mit dem Vivobook 14 ein schlankes, kompaktes 14-Zoll-Notebook im Sortiment. Der verbaute Core-i5-8265U-Vierkernprozessor bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte GeForce-MX230-Grafikkern ermöglicht in eingeschränktem Maße die Nutzung vieler Computerspiele.
Asus liefert mit dem Vivobook 14 X412FJ einen 14-Zoll-Allrounder für zuhause.
Wer maximale Leistung über einen längeren Zeitraum benötigt, wäre mit dem Vivobook allerdings nicht gut bedient. Schon im Netzbetrieb sinkt die Turbo-Geschwindigkeit der CPU bei Multi-Thread-Last recht schnell und pendelt sich bei etwa 2,4 bis 2,6 GHz ein. Auch der Grafikkern unterschreitet schon nach kurzer Zeit seinen Basistakt - arbeitet dann allerdings mit konstanter Geschwindigkeit. Zudem stellt die CPU im Akkubetrieb nur wenig Multi-Thread-Leistung zur Verfügung.
Eine Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Die Tastatur des Rechners hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und erfüllt die Anforderungen an den Hausgebrauch. Die Akkulaufzeiten fallen akzeptabel aus. Zu den Langläufern kann das Gerät nicht gezählt werden.
Der matte IPS-Bildschirm punktet mit stabilen Blickwinkeln und guter Farbdarstellung. Helligkeit und Kontrast fallen für ein Gerät der hier vorliegenden Preisklasse zu gering aus. Das Vivobook bringt einen Typ-C-USB-3.2-Gen-1-Steckplatz mit, der nur zum Anschluss von Peripherie genutzt werden kann. Er unterstützt weder die Displayport-via-USB-C-Funktion, noch kann das Notebook über den Steckplatz mit Energie versorgt werden. Gerade Letzteres sollte bei einem kompakten, auf Mobilität ausgelegten Notebook möglich sein.
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T
- 25.08.2019 v6 (old)
Sascha Mölck