Apple MacBook Pro 16 2024 im Test - Enorme Akkulaufzeiten und bessere Leistungsentfaltung des M4 Pro
Dank mattem Display noch vielseitiger.
Das große MacBook Pro 16 kann das Leistungspotenzial des neuen Apple M4-Pro-SoC besser ausnutzen als das kleinere MacBook Pro 14, zudem fallen die Akkulaufzeiten noch einmal deutlich besser aus. Auch hier ist das optionale matte Display ein wirklicher Vorteil, wenn man oft in hellen Umgebungen arbeitet.Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - MacBook Pro 16 wird mit dem M4 Pro und dem matten Display zu einem noch besseren Multimedia-Laptop
Mit dem 2024er-Modell das MacBook Pro 16 bietet Apple erneut ein hervorragendes Multimedia-Notebook. Das größere 16-Zoll-Chassis kann den neuen M4-Pro-SoC besser ausnutzen als das kleinere MacBook Pro 14, gleichzeitig bleiben die Emissionen geringer. Apple konnte die CPU- sowie GPU-Leistung deutlich steigern, vor allem im Single-Core-Bereich ist Apples M4-Generation aktuell konkurrenzlos.
Obwohl sich am Gehäuse selbst nichts verändert hat, gibt es insgesamt eine ganze Reihe von Verbesserungen. Dazu zählt die verbesserte SDR-Helligkeit des Mini-LED-Panels und die neue Nanotextur-Beschichtung, also einer matten Display-Option. Damit lässt sich das MacBook ohne störende Reflexionen auch in sehr hellen Umgebungen problemlos verwenden. Die USB-C-Anschlüsse unterstützen nun Thunderbolt 5 und die neue 12-MP-Kamera bietet neben einem besseren Bild bei Videokonferenzen auf erweiterte Funktionen wie die Schreibtischansicht. Auf Wi-Fi 7 muss man aber weiter verzichten. Die Akkulaufzeiten sind unverändert gut und der direkten Windows-Konkurrenz massiv überlegen.
Die Nachteile bleiben die nicht vorhanden Wartungsmöglichkeiten und die enormen Aufpreise für mehr RAM bzw. SSD-Speicher. Im Vergleich zu Windows-Rechnern ist die Auswahl an Spielen nach wie vor eingeschränkt, obwohl die eigentliche Gaming-Performance des M4 Pro grundsätzlich sehr gut ist und alle nativen macOS-Titel laufen flüssig.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das neue MacBook Pro 16 mit dem M4 Pro kann direkt bei Apple konfiguriert werden. Die Grundkonfiguration mit dem M4 Pro, 24 GB RAM und einer 512-GB-SSD ist bei allen gängigen Online-Händlern wie Amazon, Notebooksbilliger oder MediaMarkt/Saturn erhältlich und teilweise schon deutlich im Preis reduziert.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Apple M4 Pro (14 cores) ⎘ Apple M4 20-core GPU ⎘ 48 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.1 kg | 16.8 mm | 16.20" 3456x2234 254 PPI Mini-LED | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro Apple M3 Pro 12-Core ⎘ Apple M3 Pro 18-Core GPU ⎘ 18 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 32,79 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 2. 18,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 3. 29,49 € BROTECT Schutzglas für Appl... Bestpreis 2577.99€ electronis.de 2. 2578€ nullprozentshop.de 3. 2578€ notebooksbilliger.de | 2.1 kg | 16.9 mm | 16.20" 3456x2234 254 PPI Mini-LED | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE Intel Core Ultra 7 155H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.258,90 € Bestpreis 3072€ MetaComp 2. 3096.95€ minaxum.it 3. 3097€ lapstars | 2 kg | 20.5 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS LED | |
Asus ProArt P16 H7606WI AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 64 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 12,99 € Vaxson 2 Stück Schutzfolie,... 2. 17,88 € Vaxson 2 Stück Rückseite S... 3. 17,89 € Vaxson 2 Stück Schutzfolie,... Bestpreis 2978.5€ Jacob Elektronik direkt 2. 2993.48€ playox.de 3. 2993.5€ office-partner.de | 1.8 kg | 17.3 mm | 16.00" 3840x2400 283 PPI OLED | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Intel Core Ultra 9 185H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.799,00 € Bestpreis 2339€ HEINZSOFT 2. 2358.66€ HEINZSOFT (AT) | 2.1 kg | 18.3 mm | 16.00" 3200x2000 236 PPI IPS | |
Dell XPS 16 9640 Intel Core Ultra 7 155H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 30,99 € 130W 100W 90W-Typ C Ladeger�... 2. 30,20 € mCover Nur kompatibel mit De... 3. 30,58 € Ersatz für Dell 130 W Lapto... Geizhals Suche | 2.3 kg | 18.7 mm | 16.30" 3840x2400 139 PPI OLED | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Core Ultra 7 155H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 75,77 € forubar Laptop-Schutzhülle ... 2. 54,73 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 3. 1.919,37 € Samsung Galaxy Book4 Pro, 16... Bestpreis 1779€ PC-KING 2. 1789.99€ galaxus.at 3. 1789.99€ Universal Versand | 1.8 kg | 17 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED |
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Apple hat das neue MacBook Pro 16 vorgestellt und in der Basisvariante bereits mit Vollausbau des M4-Pro-SoC ausgerüstet. In Verbindung mit 24 GB RAM sowie einer 512-GB-SSD kostet das neue MBP 16 2.899 Euro. Unsere Testkonfiguration bietet das neue, optionale matte Nanotextur-Panel (Aufpreis 170 Euro) sowie 48 GB RAM und eine 2-TB-SSD. Aufgrund von Apples enormen Aufpreisen für RAM/SSD steigt der Preis dadurch auf 4.219 Euro.
Spezifikationen
Gehäuse & Ausstattung
Beim Gehäuse gibt es keinerlei Veränderungen gegenüber dem Vorgänger. Qualitativ gibt es hier keinerlei Probleme und es handelt sich sowohl bei der Stabilität als auch der Verarbeitung um ein hervorragendes Notebook. Auf Wartungsmöglichkeiten (abseits der Reinigung der Lüfter) muss man aber nach wie vor verzichten. Die schwarze Farbvariante ist nach wie vor etwas anfälliger für Fingerabdrücke als das silberfarbene Modell.
Bei den Anschlüssen unterstützen alle drei USB-C-Anschlüsse nun Thunderbolt 5 und die Webcam verwendet nun einen 12-MP-Sensor. Die Qualität bei Video-Calls ist gut und die Webcam unterstützt nun auch die Schreibtischansicht, doch Aufnahmen mit der Webcam haben nach wie vor eine sehr geringe Auflösung (Bilder in 1.440 x 900, Videos max. in 1080p) und Face-ID wird nicht unterstützt. Das WLAN-Modul unterstützt Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.3, aber noch kein Wi-Fi 7. Probleme mit den Transferraten gab es nicht. Der eingebaute SD-Kartenleser ist sehr schnell, eingesetzte Karten ragen aber 1,6 cm aus dem Gehäuse hervor.
Bei den Eingabegeräten gab es keine Veränderungen zum alten Modell. Die Tastatur ist insgesamt komfortabel, könnte aber von einem längeren Hubweg profitieren. Das haptische TrackPad funktioniert nach wie vor hervorragend.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
Dell XPS 16 9640 (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ProArt P16 H7606WI (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 (Angelbird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ProArt P16 H7606WI (Angelbird AV Pro V60) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
Dell XPS 16 9640 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE (AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra (Angelbird AV Pro V60) |
Networking | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Dell XPS 16 9640 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Display - Mini-LED jetzt mit matter Oberfläche
Apple verwendet nach wie vor noch das bekannte Mini-LED-Panel mit einer Diagonalen von 16,2 Zoll sowie einer Auflösung von 3.456 x 2.234 Pixeln. Neu ist die matte Nanotextur-Option, die auch bei unserem Testgerät verbaut ist. Der subjektive Bildeindruck wird dadurch nur minimal beeinträchtigt, da helle Flächen minimal körnig wirken bei genauer Betrachtung, doch wir hatten bei normalem Sitzabstand keine Probleme und wir würden die matte Option definitiv bevorzugen. Die zweite Neuerung ist die erhöhte SDR-Helligkeit bei aktiviertem Helligkeitssensor, wo dann mehr als 1.000 cd/m² (1.063 cd/m²) möglich sind.
Ansonsten ist das MacBook-Display in vielen Bereichen (Schwarzwert, HDR-Helligkeit bis zu 1.620 cd/m² & 1.214 cd/m² bei einem fast vollständig weißen Bild, HDR-Handhabung) nach wie vor die Referenz auf dem Markt und wir verweisen hier auf unseren Test des MacBook Pro 14 M4 Pro, wo wir näher auf diese Aspekte eingegangen sind. Auch beim MBP 16 kommt konstantes PWM-Flackern bei 14,8 kHz zum Einsatz, was für die meisten Nutzer kein Problem sein sollte. Das konstante PWM-Flackern macht die Ermittlung der Reaktionszeiten extrem schwierig, was aber für alle Mini-LED-Panels gilt (nicht nur Apple). Auch wenn unsere Werte sehr hoch erscheinen (vor allem im Vergleich zu OLED-Bildschirmen) sollte man diese nicht überbewerten. Im Alltag kann man (auch dank der ProMotion-Technologie mit 120 Hz) keine Nachzieheffekte erkennen und bei vielen Spielen (z. B. Baldurs Gate 3 oder Resident Evil Village) gibt es auch keine Probleme, für extrem schnelle Shooter sind OLED-Panel aber die bessere Wahl.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 632 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 0.8 | 0.5-98 Ø5.2
88.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Mini-LED, 3456x2234, 16.2", 120 Hz | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE MNG007DA1-9 , IPS LED, 2560x1600, 16", 165 Hz | Asus ProArt P16 H7606WI ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16", 60 Hz | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 LEN160-3.2K, IPS, 3200x2000, 16", 165 Hz | Dell XPS 16 9640 SDC4196, OLED, 3840x2400, 16.3", 90 Hz | Samsung Galaxy Book4 Ultra ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max Mini-LED, 3456x2234, 16", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -17% | 4% | -2% | -1% | -0% | -1% | |
Display P3 Coverage | 99.7 | 69.4 -30% | 99.9 0% | 95.6 -4% | 98.3 -1% | 98.6 -1% | 99.2 -1% |
sRGB Coverage | 100 | 97.6 -2% | 100 0% | 99.9 0% | 100 0% | 99.9 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 88.8 | 71.8 -19% | 99.1 12% | 86.5 -3% | 87.8 -1% | 88.5 0% | |
Response Times | 74% | 32% | 75% | 33% | 33% | -21% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 ? | 11.2 ? 74% | 1.58 ? 96% | 12.4 ? 71% | 0.82 ? 98% | 0.54 ? 99% | 66.9 ? -56% |
Response Time Black / White * | 41.2 ? | 10.6 ? 74% | 1.25 ? 97% | 8.9 ? 78% | 0.85 ? 98% | 0.69 ? 98% | 43.6 ? -6% |
PWM Frequency | 14880 | 240 ? -98% | 360 ? -98% | 240 ? -98% | 14877 0% | ||
Bildschirm | -293% | -58% | -118% | -96% | -82% | -62% | |
Helligkeit Bildmitte | 632 | 516 -18% | 355 -44% | 404.9 -36% | 366 -42% | 390 -38% | 630 0% |
Brightness | 616 | 505 -18% | 360 -42% | 390 -37% | 367 -40% | 393 -36% | 604 -2% |
Brightness Distribution | 95 | 89 -6% | 98 3% | 91 -4% | 96 1% | 98 3% | 94 -1% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.4 | |||||
Delta E Colorchecker * | 0.6 | 3.5 -483% | 1.2 -100% | 2.42 -303% | 1.3 -117% | 1.4 -133% | 1.2 -100% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.2 | 8.8 -633% | 2.6 -117% | 4.65 -288% | 3.6 -200% | 2.7 -125% | 2.8 -133% |
Delta E Graustufen * | 0.8 | 5.6 -600% | 1.2 -50% | 1.1 -38% | 2.2 -175% | 2.1 -163% | 1.9 -138% |
Gamma | 2.21 100% | 2.27 97% | 2.14 103% | 2.22 99% | 2.14 103% | 2.27 97% | 2.29 96% |
CCT | 6450 101% | 6071 107% | 6526 100% | 6468 100% | 6680 97% | 6431 101% | 6812 95% |
Kontrast | 1259 | 1012 | |||||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.2 | 0.93 | 1 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -79% /
-151% | -7% /
-20% | -15% /
-51% | -21% /
-40% | -16% /
-33% | -28% /
-44% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die werksseitige Kalibrierung ist hervorragend. Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software analysiert und sowohl bei den Graustufen als auch den Farben sind die Abweichungen gegenüber dem P3-Referenzfarbraum. Der P3-Farbraum sowie sRGB werden vollständig abgedeckt, AdobeRGB zu 88,8 Prozent.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
41.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24.5 ms steigend | |
↘ 16.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.6 ms steigend | |
↘ 33.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 14880 Hz Amplitude: 90 % | ||
Das Display flackert mit 14880 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 14880 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - MBP 16 mit dem stärkeren M4 Pro
Apple stattet das MacBook Pro 16 immer mit dem Vollausbau des M4 Pro (14 CPU-Kerne, 20 GPU-Kerne) und 24 bzw. 48 GB RAM aus. Optional stehen noch die beiden M4-Max-SoCs mit 36, 64 oder 128 GB RAM zur Verfügung.
Testbedingungen
Das MBP 16 bietet drei Energieprofile: Geringe Ladung, Automatisch & Hohe Leistung. Letzterer bringt nur einen leichten Vorteil bei der kombinierten Auslastung von CPU/GPU, dafür sind die Lüfter aber auch deutlich lauter (42,3 vs. 55,6 dB(A)). Standardmäßig haben wir die Benchmarks und Messungen im Modus Automatisch durchgeführt.
Prozessor - M4 Pro mit 14 CPU-Kernen
In unserem Analyse-Artikel haben wir uns ausführlich mit dem neuen M4-Pro-SoC beschäftig. Im Vollausbau bietet er 10 Performance- sowie 4 Efficiency-Kerne. Wie schon beim kleinen MacBook Pro kann der M4 Pro bis zu 46 Watt verbrauchen, das größere MBP 16 kann diesen Wert bei dauerhafter Belastung aber konstant halten. Die Benchmark-Ergebnisse sind hervorragend und in den Multi-Core-Tests auch noch einmal etwas besser als beim M4 Pro im kleineren MBP 14. Zudem sind die Ergebnisse sogar etwas besser als beim alten M3 Max und die Multimedia-Konkurrenz von AMD/Intel kann ebenfalls nicht mithalten. Die jeweiligen HX-Chips von AMD oder Intel bieten zwar noch einmal mehr Multi-Core-Leistung, sind aber eigentlich nur in Gaming-Laptops verbaut und benötigen auch deutlich mehr Strom. AMDs Ryzen 9 7945HX ist bei 55 Watt schneller und dürfte bei 45 Watt vergleichbare Leistung bieten, wird aber in keinem Laptop mit diesen Power Limits betrieben. Der aktuelle Ryzen AI 9 HX 370 im ProArt P16 (80 Watt) ist aber langsamer.
Die Single-Core-Leistung hingegen ist konkurrenzlos gut bei der neuen M4-Generation und hier gibt es derzeit keine schnelleren Konkurrenzprodukte (nicht einmal ansatzweise) auf dem Markt. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung zudem vollkommen stabil.
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores) (1662 - 1729, n=2) | |
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (398 - 1729, n=44, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores) (177 - 178, n=2) | |
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (101.8 - 178, n=27, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE |
Geekbench 6.3 / Multi-Core | |
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores) (22509 - 22544, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7592 - 22544, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra |
Geekbench 6.3 / Single-Core | |
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores) (3836 - 3927, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1534 - 3927, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE |
System Performance
Das neue MacBook Pro 16 ist sowohl im Alltag als auch in den synthetischen Benchmarks ein extrem schnelles Gerät und wir konnten während unseres Tests auch keinerlei Stabilitätsprobleme erkennen. Vor allem in den Browser-Tests schneidet der neue M4 Pro extrem gut ab.
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (2148 - 2162, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (978 - 2184, n=87, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (1980 - 2010, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2064, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt P16 H7606WI |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (2590 - 2594, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Dell XPS 16 9640 | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1054 - 2594, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE |
CrossMark / Responsiveness | |
Dell XPS 16 9640 | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (1556 - 1566, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (869 - 2171, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Asus ProArt P16 H7606WI |
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (525 - 545, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (136.4 - 545, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Dell XPS 16 9640 | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (337 - 353, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (133.2 - 353, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Dell XPS 16 9640 | |
Asus ProArt P16 H7606WI |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (254 - 1016, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnittliche Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU (254 - 255, n=2) |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Das Basismodell des MacBook Pro 16 ist mit 512 GB SSD-Speicher ausgestattet, bei unserem Testgerät ist die 2-TB-Variante AP2048Z verbaut (+690 Euro), wovon nach der ersten Inbetriebnahme 1,96 TB zur freien Verfügung stehen. Es sind vier NAND-Module mit jeweils 512 GB Kapazität verbaut und die Leistung der SSD ist sehr gut. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet. Der M4 Pro kann maximal mit der 4-TB-SSD kombiniert werden; 8 TB sind nur mit dem schnellen M4 Max verfügbar.
Grafikkarte
Die neue M4-Pro-GPU bietet 20 Kerne und darf maximal 32 Watt verbrauchen, was auch stabil gehalten wird. Apple konnte die Leistung gegenüber der schnellen M3-Pro-GPU um mehr als 30 %. Im Gegensatz zur CPU behält die GPU des M4 Pro aber einen deutlichen Respektabstand zur alten M3-Max-GPU. In den Benchmarks kann die M4-Pro-GPu teilweise sogar die GeForce RTX 4070 Laptop im Dell XPS 16 (60W TGP) überbieten, bleibt aber hinter der 4070 Laptop des ProArt P16 (105W TGP) zurück. Der große Vorteil (gerade beim Videoschnitt oder Coding) ist der gemeinsame Arbeitsspeicher. Hier dürfte es in Zukunft mit der Strix-Halo-GPU von AMD aber einen starken Konkurrenten geben.
Beim Spielen dreht sich das Blatt jedoch und die dedizierten GeForce-GPUs haben einen Vorteil, auch bei nativen macOS-Titeln wie Baldurs Gate 3. Dennoch schneidet die M4-Pro-GPU hier gut ab und kann beispielsweise problemlos 1080p mit maximalen Details darstellen. Alle anderen getesteten Spiele werden auf dem MacBook Pro emuliert, was natürlich Leistung kostet. Dennoch bleibt die Leistung hier vollkommen stabil und selbst Cyberpunk 2077 läuft flüssig. Hier sind wir schon gespannt, wie die native Version von Cyberpunk im kommenden Jahr performen wird. GTA V konnten wir auf den neuen MacBooks bisher nicht testen, da die neue BattleEye Anti-Cheat-Software Probleme macht.
3DMark Steel Nomad Light Score | 7781 Punkte | |
Hilfe |
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Asus ProArt P16 H7606WI | |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE | |
Dell XPS 16 9640 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Samsung Galaxy Book4 Ultra | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8.26 - 80.7, n=50, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23 - 153, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro |
Total War Pharaoh - 1920x1080 Ultra Preset | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23.4 - 121, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 204 | 111 | 100 | 87 | 57 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 92 | 78 | 64 | 62 | 43 |
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) | 50.5 | 48.7 | 44.5 | 39.6 | 24.8 |
Total War Pharaoh (2023) | 65.8 | 55.4 | 51.7 | 51.2 | 49.3 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Das größere MacBook Pro 16 mit dem M4 Pro ist grundsätzlich ruhiger als das kleinere MacBook Pro 14, da die Lüfter mit einer geringeren Geschwindigkeit arbeiten. Grundsätzlich bleibt das MBP 16 sehr lange lautlos und die erste Lüfterstufe bei ~1.400 U/Min ist ~25 dB(A) praktisch unhörbar. Beim Spielen werden es maximal 33,9 dB(A) (~2.700 U/Min) und im Stresstest maximal 42,3 dB(A) (~3.600 U/Min). Im Modus Hohe Leistung wird es mit 55,6 dB(A) deutlich lauter bei ~5.560 U/Min; im Modus Geringe Ladung bleibt das MacBook zu jeder Zeit extrem leise (25,3 dB(A) bei ~1.400 U/Min). Sonstige elektronische Geräusche gab es bei unserem Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24 / 24 / 24 dB(A) |
Last |
| 25.3 / 42.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24 dB(A) |
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro M4 20-core GPU, M4 Pro (14 cores), Apple SSD AP2048Z | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core, Apple SSD AP0512Z | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02 | Asus ProArt P16 H7606WI NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | Dell XPS 16 9640 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02 | Samsung Galaxy Book4 Ultra NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -6% | -24% | -29% | -18% | -16% | -9% | |
aus / Umgebung * | 24 | 24.4 -2% | 24.7 -3% | 24.4 -2% | 23.6 2% | 24.5 -2% | 24.2 -1% |
Idle min * | 24 | 24.4 -2% | 24.7 -3% | 24.4 -2% | 23.6 2% | 24.5 -2% | 24.2 -1% |
Idle avg * | 24 | 24.4 -2% | 24.7 -3% | 27.7 -15% | 25.4 -6% | 24.5 -2% | 24.2 -1% |
Idle max * | 24 | 24.4 -2% | 24.7 -3% | 32.3 -35% | 25.4 -6% | 27.5 -15% | 24.2 -1% |
Last avg * | 25.3 | 26.9 -6% | 43.7 -73% | 42.2 -67% | 44.2 -75% | 39.6 -57% | 37.9 -50% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 33.9 | 53.2 -57% | 53.2 -57% | ||||
Last max * | 42.3 | 50.4 -19% | 53.3 -26% | 53.2 -26% | 52.6 -24% | 49.7 -17% | 41.7 1% |
Witcher 3 ultra * | 25.1 | 48.9 | 49.7 | 41.7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Neben den geringen Lüftergeräuschen bleiben auch die Oberflächentemperaturen beim größeren MBP 16 geringer. Bei wenig anspruchsvollen Aufgaben bleibt das Metallgehäuse sehr kühl und selbst im Stresstest ermitteln wir maximal 43 °C an einigen Stellen.
Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last schlägt sich der M4 Pro im großen MBP 16 erneut besser als im kleineren 14-Zoll-Modell. Maximal darf der M4-Pro-SoC hier 74 Watt verbrauchen und pendelt sich dann bei etwa 60 Watt ein. Hier bringt der Modus Hohe Leistung einen Vorteil, denn dann bleibt der SoC bei dauerhafter Belastung bei etwa 66 Watt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 37.4 °C / 99 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.7 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.9 °C).
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Apple M4 Pro (14 cores), Apple M4 20-core GPU | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Asus ProArt P16 H7606WI AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | Dell XPS 16 9640 Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Samsung Galaxy Book4 Ultra Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -1% | -16% | -26% | -19% | -9% | -2% | |
Last oben max * | 42.7 | 38.1 11% | 50.3 -18% | 46.9 -10% | 41 4% | 39.4 8% | 38.5 10% |
Last unten max * | 43.1 | 37 14% | 38 12% | 50.9 -18% | 40.6 6% | 36.9 14% | 41.2 4% |
Idle oben max * | 21.5 | 24.2 -13% | 28.3 -32% | 28.9 -34% | 30.2 -40% | 28.2 -31% | 23.5 -9% |
Idle unten max * | 21.5 | 24.6 -14% | 27.3 -27% | 30 -40% | 31.4 -46% | 27.4 -27% | 24.1 -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das Soundsystem des MacBook Pro 16 ist nach wie vor hervorragend und gehört zu den besten auf dem Markt, die Konkurrenz muss sich hier aber auch nicht verstecken und ist teilweise auf dem gleichen Niveau.
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.1% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ProArt P16 H7606WI Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 2.1% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Dell XPS 16 9640 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Book4 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Im Leerlauf gibt es zwischen dem neuen MacBook Pro 16 und seinem Vorgänger keine großen Unterschiede, unter Last zeigt sich jedoch deutlich der erhöhte Strombedarf des neuen M4 Pro. Beim Spielen ermitteln wir rund 75-85 Watt, im Stresstest maximal aber bis zu 138 Watt. Dieser Wert pendelt sich dann im Verlauf des Tests bei 124 Watt ein, das mitgelieferte 140-Watt-Netzteil ist also ausreichend dimensioniert. Allerdings dürfte es beim M4 Max problematisch werden, doch das werden wir schon bald testen.
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro M4 20-core GPU, M4 Pro (14 cores), Apple SSD AP2048Z | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core, Apple SSD AP0512Z | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02 | Asus ProArt P16 H7606WI NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | Dell XPS 16 9640 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02 | Samsung Galaxy Book4 Ultra NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 10% | -22% | -35% | -50% | 2% | 22% | |
Idle min * | 4.6 | 4.5 2% | 7.3 -59% | 8 -74% | 9.9 -115% | 7.7 -67% | 4.8 -4% |
Idle avg * | 16.8 | 16.5 2% | 12.3 27% | 9.9 41% | 16.6 1% | 10.3 39% | 7.5 55% |
Idle max * | 17.1 | 16.7 2% | 17.9 -5% | 11.6 32% | 29.2 -71% | 10.6 38% | 7.9 54% |
Last avg * | 76.4 | 60.4 21% | 78.2 -2% | 76.9 -1% | 100.9 -32% | 76.5 -0% | 79.3 -4% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 83.4 | 123.5 -48% | 157.7 -89% | ||||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 79.3 | 117.7 -48% | 156.6 -97% | ||||
Last max * | 138.1 | 102.9 25% | 167.5 -21% | 212.6 -54% | 182.2 -32% | 138.5 -0% | 125 9% |
Witcher 3 ultra * | 52.1 | 151.8 | 126.4 | 79.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Aus / Standby | 0.24 / 0.41 Watt |
Idle | 4.6 / 16.8 / 17.1 Watt |
Last |
76.4 / 138.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
An der Akkukapazität von 99,6 Wh hat sich nichts verändert, was auch für die Akkulaufzeiten gilt. Die Ergebnisse sind nach wie vor hervorragend, denn im WLAN-Test bei 150 cd/m² sind es fast 20 Stunden und bei voller SDR-Helligkeit immer noch fast 7,5 Stunden. Im Video-Test mit 150 cd/m² läuft das MacBook sogar für mehr als 24 Stunden, bevor der Akku leer ist. Bei einem HDR-Video mit voller Helligkeit sind 6,5 Stunden möglich. Die direkte Windows-Konkurrenz hat gegen diese Laufzeiten keine Chance.
Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät benötigt mit dem 140-Watt-Netzteil 88 Minuten. 50 % der Kapazität stehen nach 26 Minuten, 80 % nach 49 Minuten und 90 % nach 63 Minuten wieder zur Verfügung.
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro M4 Pro (14 cores), M4 20-core GPU, 99.6 Wh | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro Apple M3 Pro 12-Core, M3 Pro 18-Core GPU, 99.6 Wh | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh | Asus ProArt P16 H7606WI Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 84 Wh | Dell XPS 16 9640 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 99.5 Wh | Samsung Galaxy Book4 Ultra Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 1% | -49% | -37% | -54% | -40% | -36% | -46% | |
H.264 | 1474 | 1481 0% | 1260 -15% | 988 -33% | 1076 -27% | 821 ? -44% | ||
WLAN | 1178 | 1204 2% | 595 -49% | 499 -58% | 540 -54% | 629 -47% | 656 -44% | 625 ? -47% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das MacBook Pro 16 2024 bekommt mit dem M4 Pro eine deutliche Leistungsspritze und das große 16-Zoll-Notebook kann den neuen M4 Pro auch besser ausnutzen als das kleinere MacBook Pro 14. Der Mini-LED-Bildschirm bleibt die Referenz im mobilen Bereich und profitiert von der zusätzlichen SDR-Helligkeit sowie der optionalen matten Nanotextur-Oberfläche. Zusammen mit geringen Emissionen sowie langen Akkulaufzeiten ist das MacBook Pro 16 M4 Pro eines der besten Multimedia-Notebooks auf dem Markt.
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro
- 14.11.2024 v8
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.