Apple Mac Studio 2023 im Test - Der M2 Max überzeugt auch im Desktop
Neben dem kompakten Mac Mini (ab 699 Euro, hier im Test) bietet Apple auch den stärkeren Mac Studio Desktop-Rechner an. Hier kommen ausschließlich die schnellsten SoCs des Herstellers zum Einsatz, beginnend mit dem M2 Max, den wir auch bereits aus den aktuellen MacBook-Pro-Modellen kennen. Wir werfen heute einen genaueren Blick auf das Grundmodell des Mac Studio mit dem M2-Max-SoC, 30-Kern-GPU, 32 GB RAM sowie einer 512 GB großen SSD. Die UVP für diese Konfiguration liegt bei 2.399 Euro und der aktuelle Straßenpreis bei etwa 2.159 Euro. Wer alle Optionalen auswählt (M2 Ultra mit 76-Kern-GPU, 192 GB RAM, 8-TB-SSD) kommt auf maximal 10.319 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse - Bekannte Alu-Hülle
Am Design des Mac Studio hat sich nichts verändert, man bekommt also nach wie vor einen recht kompakten Desktop-Rechner mit hochwertiger Aluminium-Hülle. Die Ecken sind abgerundet, mit einem Gewicht von fast 2,8 kg ist der kompakte Würfel aber ziemlich schwer (M2 Ultra sogar 3,6 kg) und wirkt dadurch auch sehr wertig. Die Stellfläche an sich ist identisch zum Mac Mini, aber der Mac Studio ist natürlich deutlich höher. Auf dem Schreibtisch sollte der Rechner unter viele Monitore passen. Das Netzteil ist bereits integriert und das Stromkabel ist mit mehr als 180 cm angenehm lang.
Die Verarbeitung ist wie erwartet hervorragend und der kompakte Würfel ist auch extrem stabil. Wartungsmöglichkeiten gibt es aber nach wie vor keine, was bei einem Desktop-Rechner natürlich ein massiver Nachteil ist. Der Arbeitsspeicher geht mit 32 GB für das Basismodell in Ordnung, aber die interne SSD-Kapazität kann nach dem Kauf nur über externe Laufwerke erweitert werden.
Ausstattung - Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6E
Der Mac Studio bietet jede Menge Anschlüsse inklusive vier moderner USB-C-Anschlüsse samt Thunderbolt 4. Je nach gewählter Konfiguration unterstützen die beiden USB-C-Anschlüsse auf der Vorderseite entweder USB 3.2 Gen.2 (M2 Max) bzw. USB 4.0/Thunderbolt 4 (M2 Ultra). Die beiden Anschlüsse an der Front eliminieren auch einen Kritikpunkt am Mac Mini, da man hier schnell und unkompliziert Zubehör anschließen kann. Der Mac Studio mit dem M2 Max unterstützt maximal fünf externe Displays; Modelle mit dem M2 Ultra sogar bis zu acht Bildschirme.
SD Card Reader
Der SD-Kartenleser auf der Vorderseite nimmt SD-Karten fast vollständig auf und erreicht gute Transferraten auf dem Niveau des aktuellen MacBook Pro 16 M2 Max. In Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) ermitteln wir in der Spitze mehr als 200 MB/s.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Apple stattet den Mac Studio standardmäßig mit einem 10-Gbit/s-Ethernet-Anschluss aus. Zudem kommt das aktuelle WLAN-Modul aus dem aktuellen MacBook Pro 16 zum Einsatz, das neben dem aktuellen Wi-Fi-6E-Standard auch Bluetooth 5.3 unterstützt. In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus waren die Transferraten sehr hoch und stabil. Auch während des Tests gab es keinerlei Probleme mit der kabellosen Verbindung.
Networking | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple Mac Mini M2 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Leistung - Apple M2 Max mit 30 GPU-Kernen
Prozessor
Der Prozessorteil des M2 Max entspricht dem kleineren M2 Pro, lediglich der größere Cache kann in gewissen Anwendungen einen leichten Vorteil darstellen. Es gibt insgesamt 12 CPU-Kerne, die sich in drei Cluster aufteilen. Der Efficiency-Cluster bietet vier Kerne, die maximal 2,4 GHz erreichen können sowie die beiden Performance-Cluster mit jeweils vier Kernen, die maximal bis zu 3,7 GHz erreichen können. Wie schon bei den anderen Apple-Produkten liegt die maximale TDP bei 36 Watt und die Ergebnisse sind auch praktisch identisch zum MacBook Pro 16 M2 Max sowie dem MacBook Pro 14 M2 Pro. Unsere Cinebench-R15-Multi-Schleife zeigt, dass die Leistung vollkommen stabil bleibt. Der Vorteil gegenüber dem alten Mac Studio mit dem M1 Max liegt bei 8 % (Single-Core) bzw. rund 20 % in Multi-Core-Anwendungen, was neben dem gesteigerten Takt hauptsächlich an den beiden zusätzlichen E-Kernen liegt.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Die Konkurrenz von AMD und Intel bietet insgesamt mehr CPU-Leistung, benötigt dafür aber auch etwas mehr Strom. Wir sprechen hier aber über Mobilprozessoren, die auch für Mini-PCs zum Einsatz kommen. Vollwertige Desktop-Prozessoren sind natürlich auf einem ganz anderen Leistungsniveau, aber natürlich auch bei höheren TDP-Werten.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Desktop | |
Beelink SER7 | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple Mac Mini M2 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (277 - 42705, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Beelink SER7 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (14738 - 14767, n=2) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple Mac Mini M2 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1662 - 2353, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Beelink SER7 | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (1625 - 1662, n=2) | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (4085 - 16722, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
Beelink SER7 | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (4044 - 4085, n=2) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple Mac Mini M2 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (451 - 902, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Beelink SER7 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (451 - 460, n=2) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (2005 - 6588, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
Beelink SER7 | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (2074 - 2094, n=2) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple Mac Mini M2 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (233 - 356, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
Beelink SER7 | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (233 - 239, n=2) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (11095 - 26186, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (15348 - 15444, n=3) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Beelink SER7 | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple Mac Mini M2 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1967 - 2559, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
Beelink SER7 | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max (1965 - 1978, n=3) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Mini M2 | |
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
System Performance
Die Systemleistung des Mac pro ist hervorragend und im Alltag werden Eingaben unverzüglich umgesetzt. Auch komplexe Anwendungen wie DaVinci Resolve oder Adobe Photoshop, die für die ARM-Chips optimiert wurden, laufen extrem schnell und flüssig auf den aktuellen Apple-Produkten. Auch ältere Apps für Intel-Macs können dank Rosetta 2 emuliert werden, was auch ordentlich funktioniert. Die Leistung ist hierbei aber etwas geringer als bei nativen Apps.
Jetstream 2: Total Score
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Speedometer 2.0: Result
Blackmagic RAW Speed Test: 12:1 8K Metal | 12:1 8K CPU
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1759 - 2529, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple Mac Mini M2 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1544 - 2369, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (2218 - 2929, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple Mac Mini M2 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1296 - 2351, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
Jetstream 2 / Total Score | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
WebXPRT 3 / Overall | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (338 - 409, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (260 - 357, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Speedometer 2.0 / Result | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Mini M2 | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max |
Blackmagic RAW Speed Test / 12:1 8K Metal | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Mini M2 |
Blackmagic RAW Speed Test / 12:1 8K CPU | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max, Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2022 M1 Max | |
Apple Mac Mini M2 |
Massenspeicher
Die SSD ist eine der Schwachstellen unserer Basiskonfiguration, denn trotz des hohen Einstiegspreises liefert Apple den Mac Studio nur mit einer 512-GB-SSD aus. Neben der begrenzten Kapazität kann das Laufwerk auch bei den Transferraten nicht vollkommen überzeugen, da sie mit 3-3,5 GB/s eher am oberen Ende des PCIe-3.0-Standards liegen. Erst bei den größeren Laufwerken ab 1 TB kann man die PCIe-4.0-Schnittstelle auch wirklich ausnutzen. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
Grafikkarte
Das Basismodell des Mac Studio verwendet den M2-Max-SoC mit der schwächeren 30-Kern-GPU, die aber immer noch einen deutlichen Leistungszuwachs gegenüber der alten M1-Max-GPU mit 24 Kernen bietet. in den synthetischen liegt die neue 30-Kern-GPU rund 30 % vor dem alten 24-Kern-Modell und praktisch auf Augenhöhe mit der alten 32-Kern-Variante. Die optionale 38-Kern-Version ist noch einmal rund 20 % schneller.
Für die Gaming-Benchmarks müssen wir derzeit weiterhin auf emulierte Titel setzen, da diese einen integrierten Benchmark bieten. In nativen Titeln wie Resident Evil Village (welches auf mit maximalen Details in 1080p vollkommen flüssig läuft) haben wir noch keine Möglichkeit, die FPS-Zahlen aufzuzeichnen und dann auszuwerten. Die Ergebnisse in den emulierten Titeln erlauben uns einen Vergleich innerhalb der Macs, aber sind nicht repräsentativ für die volle Leistung bei nativen Games. In den Gaming-Benchmarks kann sich die 30-Kern-Version des M2 Max von der alten 32-Kern-GPU des M1 Max absetzen und liegt deutlich näher am aktuellen Topmodell mit 38 GPU-Kernen.
Blender / v3.3 Classroom METAL | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche Apple M2 Max 30-Core GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (118 - 590, n=18, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 115 | 102 | 69 | ||
Total War: Three Kingdoms (2019) | 91 | 65 | 41.4 | ||
Borderlands 3 (2019) | 53.2 | 45.2 | 35.1 |
Emissionen - Mac Studio bleibt fast immer lautlos
Geräuschemissionen
Der Mac Studio verwendet zwei Lüfter, die die warme Luft am Heck aus dem Gehäuse transportieren. Diese Lüfter sind aber eigentlich nie hörbar, denn selbst mit voller CPU/GPU-Belastung konnten wir nur ein leises Rauschen bei 25 dB(A) messen, also nur knapp oberhalb der Umgebungsgeräusche. Dieses Rauschen ist damit nur in einem absolut leisen Raum überhaupt hörbar. Beim Spielen von Resident Evil Village mit maximalen Details konnten wir sogar nur 24 dB(A) ermitteln und auch beim Exportieren eines unserer YouTube-Review-Videos bliebt der Mac Studio unhörbar. Sonstige elektronische Geräusche gab es bei unserem Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.1 / 23.1 / 23.1 dB(A) |
DVD |
| 0 / dB(A) |
Last |
| 23.1 / 25 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 23.1 dB(A) |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max M2 Max 30-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP0512Z | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z | Apple Mac Studio 2022 M1 Max M1 Max 32-Core GPU, M1 Max, Apple SSD AP2048R | Apple Mac Mini M2 M2 10-Core GPU, M2, Apple SSD AP0512Z | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro M2 Pro 19-Core GPU, M2 Pro, Apple SSD AP2048Z | Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | Beelink SER7 Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -24% | -20% | -9% | -16% | -38% | -28% | |
aus / Umgebung * | 23.1 | 23.9 -3% | 23.8 -3% | 24.7 -7% | 23.9 -3% | 25.2 -9% | 24.5 -6% |
Idle min * | 23.1 | 23.9 -3% | 28.8 -25% | 24.7 -7% | 23.9 -3% | 28.1 -22% | 25.1 -9% |
Idle avg * | 23.1 | 23.9 -3% | 28.8 -25% | 24.7 -7% | 23.9 -3% | 28.2 -22% | 25.1 -9% |
Idle max * | 23.1 | 23.9 -3% | 28.8 -25% | 24.7 -7% | 23.9 -3% | 28.3 -23% | 25.1 -9% |
Last avg * | 23.1 | 36.6 -58% | 28.8 -25% | 24.7 -7% | 26 -13% | 42 -82% | 35.9 -55% |
Last max * | 25 | 43.2 -73% | 28.8 -15% | 29.4 -18% | 43.2 -73% | 42.1 -68% | 45.4 -82% |
Witcher 3 ultra * | 35.1 | 28.8 | 35.6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind bei einem Desktop-Rechner natürlich nicht so wichtig wie bei einem Laptop, aber auch hier gibt sich der Mac Studio keine Blöße. Im Alltag erwärmt sich das Gehäuse praktisch überhaupt nicht und auch nach unserem einstündigen Stresstest messen wir auf der Oberseite maximal 38 °C und am Lüfterauslass maximal 42 °C, also vollkommen unproblematisch.
Lautsprecher
Wie beim Mac Mini verbaut Apple auch beim Mac Studio einen Lautsprecher, der seine Sache auch gar nicht so schlecht macht. Wenn man keine großen Ansprüche an den Klang hat reicht dieser auch aus, gegen gute Laptops-Soundsysteme hat der Mac Studio aber keine Chance. Wir würden daher immer den Anschluss von externen Lautsprechern empfehlen.
Apple Mac Studio 2023 M2 Max Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 13% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 17%, das schlechteste Gerät hat 46%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Hoher Standby-Verbrauch
Energieaufnahme
In unseren Verbrauchsmessungen ist der neue Mac Studio im Leerlauf etwas sparsamer geworden, der Stand-by-Verbrauch von 1,5 Watt ist aber recht hoch. Auch im ausgeschalteten Zustand verbraucht der Desktop-Rechner noch 0,63 Watt. Unter Last kann man mit rund 85-90 Watt beim Spielen und etwa 110 Watt im Extremfall rechnen.
Aus / Standby | 0.63 / 1.5 Watt |
Idle | 7.2 / / 9.2 Watt |
Last |
63.5 / 111.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Apple Mac Studio 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 30-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, , x, | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3456x2234, 16.2" | Apple Mac Studio 2022 M1 Max M1 Max, M1 Max 32-Core GPU, Apple SSD AP2048R, , x, | Apple Mac Mini M2 M2, M2 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, , x, | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro M2 Pro, M2 Pro 19-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3024x1964, 14.2" | Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, , x, | Beelink SER7 R7 7840HS, Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, , x, | Durchschnittliche Apple M2 Max 30-Core GPU | Durchschnitt der Klasse Desktop | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -41% | -17% | 63% | 15% | 4% | -1% | 0% | -336% | |
Idle min * | 7.2 | 5.2 28% | 2.2 69% | 2.4 67% | 7 3% | 6.7 7% | 7.2 ? -0% | 41.6 ? -478% | |
Idle max * | 9.2 | 16.8 -83% | 11.6 -26% | 2.6 72% | 11.5 -25% | 11.8 -28% | 11.6 -26% | 9.2 ? -0% | 52.6 ? -472% |
Last avg * | 63.5 | 113 -78% | 78.6 -24% | 28.7 55% | 59.6 6% | 45 29% | 64.1 -1% | 63.5 ? -0% | 150.6 ? -137% |
Last max * | 111.5 | 145 -30% | 114 -2% | 51.5 54% | 100 10% | 97.2 13% | 94.8 15% | 111.5 ? -0% | 399 ? -258% |
Idle avg * | 16.5 | 11.3 | 9.2 | 7.3 | 61.1 ? | ||||
Witcher 3 ultra * | 92 | 55.9 | 75.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme mit externem Monitor
Pro
Contra
Fazit - Mac Studio ist schnell und leise, aber auch teuer
Apples Mac Studio hinterlässt auch mit dem M2-Max-SoC einen hervorragenden Eindruck. Der kompakte Desktop-Rechner bietet auch bei komplexen Anwendungen wie Videoschnitt eine hervorragende Leistung, vor allem bei nativen Anwendungen, die für Apples ARM-SoCs optimiert wurden. Gleichzeitig bleibt der kompakte Rechner in jeder Situation extrem leise und selbst unter voller Last produzieren die beiden Lüfter nur ein kaum hörbares Rauschen. Auch bei den Anschlüssen gibt es keine Kritik, denn neben einer Reihe von Thunderbolt-4-Anschlüssen gibt es standardmäßig einen 10-Gbit/s-Ethernet-Anschluss. Im Gegensatz zum kleinen Mac Mini stehen zudem zwei USB-C-Anschlüsse sowie der schnelle Kartenleser an der Vorderseite zur Verfügung.
Der Mac Studio ist zwar grundsätzlich ein Desktop-Rechner, allerdings kommen mit dem M2 Max die gleichen Mobilprozessoren wie bei den MacBook-Pro-Modellen zum Einsatz. Optional ist noch der M2 Ultra erhältlich, der zwei M2-Max-SoCs verbindet und die Leistung damit noch einmal deutlich erhöht. Dennoch sind reine Desktop-Komponenten von Intel, AMD oder Nvidia bei der reinen Leistungsfähigkeit besser aufgestellt, diese bekommt man aber auch nicht in einem derart kompakten Gerät.
Moderne Anschlüsse, sehr gute Leistung und praktisch lautloser Betrieb: Der Apple Mac Studio ist ein sehr guter kompakter Desktop-Rechner, der aber auch einen Preis hat. Zudem gibt es keinerlei Wartungsmöglichkeiten.
Wie bei den MacBook-Pro-Modellen gibt es auch beim Mac Studio zwei große Kritikpunkte. Es handelt sich zwar um einen Desktop-Rechner, aber es gibt keinerlei Wartungsmöglichkeiten. In diesem Zuge müssen wir auch die Ausstattung des Basismodells kritisieren. 32 GB RAM sind vollkommen ausreichend, doch die kleine 512-GB-SSD, die zudem nicht an die Geschwindigkeit der größeren SSDs herankommt. Unserer Meinung nach sollte die 1-TB-SSD hier zur Grundausstattung gehören.
Das führt uns zum zweiten Kritikpunkt, nämlich den Upgrades und den saftigen Aufpreisen. Natürlich ist es ein Vorteil, dass man den kompakten Rechner schon ab Werk mit bis zu 8 TB SSD-Speicher ausrüsten kann, aber bei den aktuellen Speicherpreisen 230 Euro für das Upgrade von 512 GB auf die 1-TB-SSD zu verlangen ist unverschämt. Zum Vergleich: Die 1-TB-Version der schnellen Samsung 980 Pro kostet derzeit knapp 70 Euro.
Preis und Verfügbarkeit
Unser Testgerät des Apple Mac Studio ist bei Notebooksbilliger für 2.159 Euro sofort verfügbar.
Apple Mac Studio 2023 M2 Max
- 19.09.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.