Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Smartphone – Mittelklasse mit AMOLED und guten Kameras

Sparmaßnahmen.

Wer ein gutes Mittelklasse-Phone sucht und auf 5G verzichten kann, der bekommt mit dem Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G ein günstiges Angebot. Die hochwertige Kamera, das moderne Chassis und die schnelle Ladetechnik des 5G-Modells bleiben erhalten. Oder hat der Hersteller doch noch irgendwo gespart?
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G (Redmi Note 13 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G99 8 x 2 - 2.2 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 2.2 Flash, 512 GB 
, 495 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio jack, Card Reader: microSD (shared, up to 1TB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B40/​B41/​B66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 161.1 x 75
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, 67 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 200 MPix f/​1.65, phase comparison-AF (All-pixel AF/​omnidirectional), OIS, LED-flash, Videos @1080p/​60fps (Camera 1); 8.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid) , silicone bumper, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP54-certified, SAR: 0.992W/​kg Head, 0.993W/​kg Body , Lüfterlos
Gewicht
188 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
82.5 %
v7 (old)
05 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Helio G99, Mali-G57 MP2
188 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
85.8 %
v7 (old)
01 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
SD 7s Gen 2, Adreno 710
187 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"2712x1220
83.9 %
v7 (old)
02 / 2024
Honor Magic6 Lite
SD 6 Gen 1, Adreno 710
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"2652x1200
81.9 %
v7 (old)
12 / 2022
Motorola Moto G72
Helio G99, Mali-G57 MP2
166 g128 GB UFS 2.2 Flash6.60"2400x1080

Gehäuse und Ausstattung – Hochwertiges Kunststoffgehäuse

5G brauchen nicht alle Käuferinnen und Käufer von Smartphones und so ist auch Platz für ein hochwertiges Mittelklassehandy mit 4G, welches ein wenig günstiger angeboten wird. Hier hat das Redmi Note 13 Pro 4G von Xiaomi seinen großen Auftritt, denn es bringt viele Vorzüge des Redmi Note 13 Pro 5G mit, ist aber 50 Euro billiger.

Die Rückseite ist zwar ähnlich aufgebaut, dennoch hat Xiaomi einige Designänderungen vorgenommen, damit das 4G-Modell auf den ersten Blick erkennbar ist: So gibt es kein gruppiertes und farblich sowie haptisch abgehobenes Kameramodul, sondern einzelne Objektive im Gehäuse. Zwei leicht hellere Streifen ziehen sich über den oberen Bereich der Rückseite. An Farben sind Grün, Violett und Schwarz erhältlich.

Die Vorderseite bietet auch beim 4G-Modell sehr schlanke Displayränder und auch das Punchhole für die Frontkamera ist sehr klein geraten. Das Gerät lässt sich auch mit Kraftaufwand kaum verwinden und wirkt insgesamt sehr stabil. Materialübergänge sind nicht fühlbar und alle Ecken sind schön abgerundet, sodass das Phone gut in der Hand liegt.

Schutz gegen Staub und Spritzwasser nach IP54 ist vorhanden, man sollte das Gerät aber nicht in Wasser eintauchen.

Xiaomi bietet zwei Speichervarianten des

Redmi Note 13 Pro 4G an:

  • 8 GB RAM / 256 GB Massenspeicher: 349 Euro
  • 12 GB RAM / 512 GB Massenspeicher: 399 Euro

NFC ist an Bord, ebenso wie ein Infrarot-Blaster, sodass man das Handy als Fernbedienung für andere Geräte verwenden kann. Auch auf einen 3,5mm-Audioport muss man nicht verzichten.

Anders als beim Redmi Note 13 Pro 5G gibt es keinen Support für eSIMs, dafür aber einen microSD-Leser. Dieser belegt einen der beiden SIM-Slots und erreicht in unseren Tests mit der Referenz-Speicherkarte Angelbird V60 mittelmäßge Geschwindigkeiten für die Preisklasse.


Größenvergleich

163.6 mm 75.5 mm 7.98 mm 185 g161.2 mm 74.3 mm 8 mm 187 g161.1 mm 75 mm 8 mm 188 g160.5 mm 74.4 mm 7.9 mm 166 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
36.3 MB/s
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
34.2 MB/s -6%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.5 (26.8-45.5)
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø37.8 (26.7-49.3)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.5 (46.2-79.8)
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø70.6 (29.3-82.6)

Kommunikation, Software und Bedienung – Updates bis 2028

Dank vieler 4G-Frequenzen kann man das Smartphone auch auf Reisen in vielen Ländern für mobiles Internet nutzen. Die Empfangsqualität gefällt uns in Stickproben während unseres Testzeitraums gut.

WiFi 5 ist der schnellste WLAN-Standard, welchen das Redmi Note 13 Pro 4G unterstützt. Damit sind Geschwindigkeiten um die 300 - 350 MBit/s möglich, das Gerät ist langsamer im WLAN unterwegs als die 5G-Variante und zwar ziemlich genau halb so schnell. Das wird sich allerdings im Alltag nur bei großen Downloads bemerkbar machen.

Xiaomi installiert Android 13 ab Werk und legt noch die ältere MIUI-Oberfläche darüber, mittlerweile ist aber auch ein Update auf Android 14 und Xiaomis neues HyperOS verfügbar. Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom März 2024 und sind damit noch einigermaßen aktuell. Xiaomi möchte noch 2 weitere Betriebssystemversionen und bis 2028 Sicherheitspatches liefern.

Auf dem Handy sind recht viele Apps vorinstalliert, auch viele Werbeapps und Spiele. Wer ein cleanes System möchte, der muss also erstmal aufräumen.

Über den 120-Hz-Screen lassen sich Eingaben sehr flott und reaktiv tätigen, auch in den Ecken und an den Rändern. Der Fingerabdrucksensor findet sich im Bildschirm integriert und entsperrt das Phone sehr schnell und zuverlässig. Auch die Gesichtserkennung funktioniert einwandfrei, selbst bei schummrigem Licht.

Networking
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
iperf3 receive AXE11000
290 (min: 240) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000
358 (min: 332) MBit/s ∼49%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
iperf3 receive AXE11000
581 (min: 491) MBit/s ∼82%
iperf3 transmit AXE11000
678 (min: 544) MBit/s ∼94%
Honor Magic6 Lite
iperf3 receive AXE11000
340 (min: 173) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
316 (min: 278) MBit/s ∼44%
Motorola Moto G72
iperf3 receive AXE11000
333 (min: 307) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
359 (min: 338) MBit/s ∼50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
711 (min: 34.8) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 40.5) MBit/s ∼100%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø290 (240-317)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø358 (332-368)

Kameras – Hochwertige Mittelklasse-Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das hochwertige Kamerasystem des Redmi Note 13 Pro 5G wurde auch für das 4G-Modell übernommen. So schießt man Fotos von der Rückseite des Handys aus meist mit der 200-Megapixel-Hauptkamera, die überlicherweise allerdings je 16 Bildpunkte für höhere Lichtausbeute zusammenfasst und so 12-Megapixel-Bilder macht. Die volle Auflösung kann man in einem speziellen Modus nutzen. Die Aufnahmen sind durch einen optischen Stabilisator vor Verwacklungen geschützt.

Die Fotos aus der Hauptkamera gefallen durch viele Details und eine sehr gute Aufhellung in dunkleren Situationen. Auch die Schärfe finden wir gut, an einzelnen Stellen gibt es hier aber Aussetzer.

Videos lassen sich beim 4G-Modell tatsächlich nur mit 1080p und 60 fps aufzeichnen, die 4K-Funktion des 5G-Modells wurde gestrichen.

Die Weitwinkelkamera bietet 8 Megapixel und macht ordentliche Bilder, zu den Rändern hin fällt die Schärfe aber deutlich ab. Außerdem verbaut Xiaomi eine 2 Megapixel Makrokamera für extreme Nahaufnahmen. Diese ist für Schnappschüsse geeignet, zu sehr vergrößern sollte man die Bilder aber nicht.

An der Vorderseite gibt es eine Selfiekamera, welche mit 16 Megapixel auflöst. Die Fotos wirken einigermaßen gut aufgehellt und bieten für die Preisklasse eine ordentliche Detailschärfe.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightUltraweitwinkelkamera
ColorChecker
8.3 ∆E
6.4 ∆E
8.2 ∆E
12.2 ∆E
9 ∆E
5.9 ∆E
8.1 ∆E
7.6 ∆E
4.7 ∆E
4.2 ∆E
6.7 ∆E
7.9 ∆E
4.7 ∆E
8.9 ∆E
3.2 ∆E
2.2 ∆E
7.1 ∆E
9.7 ∆E
8.2 ∆E
6.4 ∆E
7.5 ∆E
8.7 ∆E
6.9 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G: 7.03 ∆E min: 2.25 - max: 12.23 ∆E
ColorChecker
13.7 ∆E
8.8 ∆E
8.1 ∆E
12.2 ∆E
7.3 ∆E
5.2 ∆E
23 ∆E
7.1 ∆E
7.9 ∆E
9.1 ∆E
5.4 ∆E
20.6 ∆E
6.6 ∆E
7.8 ∆E
4.8 ∆E
13.5 ∆E
6.9 ∆E
8.7 ∆E
11.9 ∆E
8.7 ∆E
7.9 ∆E
8.5 ∆E
13.2 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G: 10.03 ∆E min: 4.8 - max: 23.02 ∆E

Display – Heller und farbtreuer AMOLED

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ganz so hell wie beim 5G-Modell ist der Bildschirm nicht. Obwohl es sich auch beim Redmi Note 13 4G um einen AMOLED-Screen handelt, gibt es noch weitere Unterschiede: So ist die Auflösung etwas niedriger und das PWM-Flackern zeigt eine niedrigere Frequenz.

Konkret messen wir als maximale Helligkeit um die 1.000 cd/m², was exakt der Herstellerangabe entspricht. Bei kleinen Flächen kann die Helligkeit noch weiter steigen, wir messen hier 1.198 cd/m². Die Helligkeitsverteilung ist recht gleichmäßig und die Farbwiedergabe auf sehr hohem Niveau, sodass man auch beim Redmi Note 13 4G ein sehr hochwertiges Display bekommt.

954
cd/m²
967
cd/m²
986
cd/m²
1001
cd/m²
994
cd/m²
962
cd/m²
972
cd/m²
983
cd/m²
988
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1001 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 978.6 cd/m² Minimum: 2 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 994 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.36 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
105.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.287
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Honor Magic6 Lite
AMOLED, 2652x1200, 6.8"
Motorola Moto G72
P-OLED, 2400x1080, 6.6"
Bildschirm
-0%
23%
-67%
Helligkeit Bildmitte
994
1205
21%
1003
1%
992
0%
Brightness
979
1177
20%
1007
3%
980
0%
Brightness Distribution
95
90
-5%
96
1%
92
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.36
1.51
-11%
0.8
41%
4.56
-235%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.61
4.07
-13%
2.4
34%
7.96
-120%
Delta E Graustufen *
2.2
2.5
-14%
0.9
59%
3.1
-41%
Gamma
2.287 96%
2.175 101%
2.18 101%
2.233 99%
CCT
6392 102%
6407 101%
6406 101%
7098 92%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 119 Hz

Das Display flackert mit 119 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 119 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8 ms steigend
↘ 0.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Recht wenig Power

Mit dem MediaTek Helio G99 hat sich Xiaomi für ein recht langsames SoC entschieden, man muss gegenüber dem Redmi Note 13 Pro 5G deutliche Leistungstungseinbußen hinnehmen. Auch andere Hersteller bieten mittlerweile in diesem Preisbereich flottere Handys an.

Im Alltag ist das Redmi Note 13 Pro 4G kein langsames Handy, eine flüssige Navigation durch die Menüs ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Erst wenn man Multitasking oder aufwändigere Apps laufen lässt, fällt der Leistungsunterschied wirklich auf. Beim Speicher hat sich Xiaomi für UFS-2.2-Flash entschieden, welcher flott ist und kurze Ladezeiten ermöglicht.

Das Handy kann sich nach längerer Last auf bis zu 40,8 °C am Gehäuse erwärmen, wir messen bei Zimmertemperatur. Das ist spürbar, aber nicht kritisch und die Stresstests des 3DMark zeigen, dass das SoC auch bei längerer Belastung seine Leistung halten kann.

Der Lautsprecher an der Unterkante wird vom Ohrhörer unterstützt, sodass Stereosound möglich ist. Der Klang ist dabei voll und recht warm, sodass man sich auch Musik gerne anhört. Sicher muss man auf Bässe und tiefe Mitten großteils verzichten, aber für ein Mittelklasse-Handy gefällt uns der Klang gut.

Wer noch besseren Sound möchte, der schließt Kopfhörer oder Lautsprecher per 3,5mm-Klinkenanschluss oder per Bluetooth an. Für letzteres sind beinahe alle aktuell verfügbaren drahtlosen Codecs wählbar.

Der Akku ist mit 5.000 mAh etwas kleiner dimensioniert als beim 5G-Modell, schafft aber dennoch gute Laufzeiten von über 16 Stunden in unserem WLAN-Test. Damit übersteht man auch einen Tag mit viel Nutzung, ohne laden zu müssen. Soll das Phone doch mal an die Steckdose, so lädt es über das mitgelieferte Netzteil mit bis zu 67 Watt und ist damit in knapp einer Stunde wieder voll.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +86%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
783 Points +40%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
735 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
558 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (490 - 576, n=17)
547 Points -2%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
540 Points -3%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +80%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2736 Points +42%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2678 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1922 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1670 - 1981, n=17)
1828 Points -5%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
1810 Points -6%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points +104%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
1029 Points +41%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
940 Points +29%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
731 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (710 - 738, n=11)
728 Points 0%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points +109%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
2955 Points +48%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2776 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2000 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1864 - 2065, n=11)
1987 Points -1%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
12967 Points +19%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
12573 Points +15%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
10933 Points
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
10589 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (8885 - 11379, n=17)
9894 Points -10%
GFXBench
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 53, n=207, der letzten 2 Jahre)
15.9 fps +512%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
5.8 fps +123%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
4.7 fps +81%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2.6 fps
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
2.5 fps -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2.2 - 2.8, n=17)
2.5 fps -4%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +323%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
15 fps +63%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
12 fps +30%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (8.3 - 28, n=17)
11.3 fps +23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
9.2 fps
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
8.9 fps -3%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +467%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
13 fps +117%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
11 fps +83%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
6 fps
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
5.9 fps -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (5.4 - 6.5, n=17)
5.88 fps -2%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +262%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
23 fps +64%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (12 - 44, n=17)
17.3 fps +24%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
14 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
14 fps
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
10 fps -29%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +431%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
35 fps +119%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
20 fps +25%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
16 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
16 fps
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (14 - 18, n=17)
15.7 fps -2%
3DMark
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +535%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
800 Points +134%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
615 Points +80%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
347 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (330 - 378, n=17)
346 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
342 Points
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +549%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
788 Points +136%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
623 Points +87%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
337 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (323 - 366, n=17)
337 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
334 Points
Wild Life Score
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3039 Points +150%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points +133%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2367 Points +95%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1165 - 1364, n=17)
1239 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1214 Points
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
1183 Points -3%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +548%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
3046 Points +149%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
2311 Points +89%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
1232 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
1223 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1011 - 1340, n=17)
1195 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4683 Points +80%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
4087 Points +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +16%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
2600 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2595 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2471 - 2791, n=16)
2593 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4837 Points +100%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
3967 Points +64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +31%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2326 - 2655, n=16)
2434 Points +1%
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
2433 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
2421 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
4534 Points +31%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
4215 Points +21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
3471 Points
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
3425 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (3101 - 3471, n=16)
3346 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points -6%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +90%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Adreno 710, 8192
35379 Points +74%
Honor Magic6 Lite
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, Adreno 710, 8192
24583 Points +21%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (17228 - 25005, n=17)
20999 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 12288
20319 Points
Motorola Moto G72
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 6144
18237 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4GXiaomi Redmi Note 13 Pro 5GHonor Magic6 LiteMotorola Moto G72Durchschnittliche 512 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-0%
29%
-12%
24%
60%
Sequential Read 256KB
933.8
946.8
1%
1827.3
96%
868.5
-7%
1159 ?(934 - 1860, n=5)
24%
Sequential Write 256KB
795.4
808.2
2%
843.34
6%
497.5
-37%
1051 ?(795 - 1612, n=5)
32%
Random Read 4KB
246.8
239.2
-3%
223.75
-9%
231.4
-6%
271 ?(237 - 337, n=5)
10%
Random Write 4KB
222.2
220.5
-1%
271.22
22%
230.2
4%
285 ?(222 - 390, n=5)
28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4GXiaomi Redmi Note 13 Pro 5GHonor Magic6 LiteDurchschnittliche 512 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
PCMark for Android
-19%
9%
9%
44%
Storage 2.0 seq. read int.
819 ?(3.0.4061)
758 ?(3.0.4061)
-7%
Storage 2.0 seq. write int.
726 ?(3.0.4061)
776 ?(3.0.4061)
7%
813 ?(726 - 909, n=3)
12%
Storage 2.0 random read int.
45.4 ?(3.0.4061)
25.7 ?(3.0.4061)
-43%
46.3 ?(42.4 - 51, n=3)
2%
Storage 2.0 random write int.
67.7 ?(3.0.4061)
41.2 ?(3.0.4061)
-39%
Storage 2.0
26431 ?(3.0.4061)
23116 ?(3.0.4061)
-13%
28736
9%
Max. Last
 40.8 °C35.7 °C35 °C 
 40.3 °C37.2 °C35 °C 
 39.3 °C36.8 °C34.3 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
33.8 °C35.4 °C37.2 °C
34.4 °C37.2 °C38.8 °C
33.3 °C37.2 °C38.3 °C
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
Netzteil (max.)  41.8 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % +1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.4 %
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
97.1 % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % +1%
Motorola Moto G72
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % +1%
Honor Magic6 Lite
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.2 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.9 %
0123456789101112131415161718Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.07 (2.06-2.08)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.75 (4.74-4.76)
Honor Magic6 Lite Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø3.68 (3.67-3.69)
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø2.08 (2.08-2.09)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.44 (7.35-7.47)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (18.1-18.2)
Honor Magic6 Lite Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø14.3 (14.3-14.3)
Motorola Moto G72 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø6.67 (6.59-6.79)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.2382533.233.53127.126.54030.528.4503431.46325.823.4801717.910019.922.212525.427.316017.334.920010.639.725014.447.53158.149.94007.450.75007.860.4630961.180012.561.4100017.273.412509.47316001072.620009.867.8250010.362.331501162.340001265.9500012.670.9630013.572.7800014.4681000015.271.31250015.971.81600016.851.5SPL24.881.6N0.648.4median 12.5median 62.3Delta3.211.535.437.13839.725.828.727.427.930.232.228.929.618.822.716.32013.826.514.635.812.742.51748.810.15710.362.211.966.712.76713.769.114.174.115.576.31276.912.7771376.913.474.113.867.81564.515.461.916.267.817.76917.663.618.659.926.585.40.858.3median 13.8median 66.71.57.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 13 Pro 4GMotorola Moto G72
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G72 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 55% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 9min
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
5100 mAh
Honor Magic6 Lite
5300 mAh
Motorola Moto G72
5000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
969
1002
3%
906
-7%
929
-4%

Pro

+ hübsches, stabiles Gehäuse
+ viel Speicher
+ heller AMOLED...
+ ... mit 120 Hz und guter Farbtreue
+ 4 Jahre Updates
+ flexibles Kamerasystem
+ gute Lautsprecher
+ schnelles Laden

Contra

- kein 5G
- kein eSIM-Support
- keine 4K-Videoaufzeichnung
- vergleichsweise wenig Prozessor-Power
- PWM-Flackern
- viele vorinstallierte Apps

Fazit – Deutliche Ausstattungsunterschiede zum 5G-Modell

Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
nbb.com

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G ist ein tolles Mittelklasse-Handy, welches aber ein wenig im Schatten des 5G-Bruders steht. Zwar bekommt es das gleiche hochwertige Kamerasystem, muss aber auf Maximalhelligkeit und ein wenig Auflösung beim Bildschirm, auf 4K-Videoaufnahme, das schnellere WLAN und den eSIM-Support verzichten. Abgesehen davon, dass man, wie der Name schon sagt, das 5G-Netz nicht nutzen kann und es deutliche Leistungseinbußen gibt.

Für einen Preisunterschied von 50 Euro, welcher sich je nach Händler nochmals relativieren kann, sind das ganz schön viele Sparmaßnahmen, die Xiaomi getroffen hat. Das Redmi Note 13 Pro 5G ist also definitiv ein starker Konkurrent und man sollte überlegen, ob man nicht einen kleinen Aufpreis für die vielen Vorzüge bezahlen mag.

Für sich genommen überzeugt unser Testgerät aber mit einem schicken und sehr modernen Gehäuse, schnellem Laden, guten Laufzeiten, einem hellen und farbtreuen Bildschirm und guter Ausstattung. Es ist also definitiv ebenfalls ein guter Kauf. Wirkliche Schwachpunkte gibt es kaum: Die mit viel Bloatware beladenen Software ist kein Highlight und das PWM-Flackern des Bildschirms könnte empfindlichen Menschen Probleme machen.

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G ist ein starkes Mittelklasse-Handy, das mit dem 5G-Modell einen nochmals besser ausgestatteten Konkurrenten im eigenen Haus hat.

Wer eine andere Marke möchte, der kann sich das Motorola Edge 40 Neo anschauen oder das Honor Magic6 Lite, beide bieten 5G und sind nach Preissenkungen bereits recht günstig zu bekommen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G mit 512 GB Massenspeicher ist direkt beim Hersteller zum Testzeitpunkt für 369 Euro erhältlich.

Bei amazon.de bezahlt man 359 Euro dafür, bei unserem Leihsteller notebooksbilliger.de kann man hier deutlich sparen: Das Handy kostet in dieser Ausstattung zum Testzeitpunkt nur 289 Euro.

Wer nicht so viel Massenspeicher benötigt, der bekommt die Version mit 256 GB Datenspeicher für 255 Euro bei jacob.de oder für 270 Euro bei amazon.de.

Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G - 03.05.2024 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
49 / 70 → 70%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
31 / 64 → 49%
Leistung Anwendungen
70 / 86 → 81%
Temperatur
91%
Lautstärke
0%
Audio
64 / 90 → 71%
Kamera
71%
Durchschnitt
74%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 13 Pro 4G Smartphone – Mittelklasse mit AMOLED und guten Kameras
Autor: Florian Schmitt,  3.05.2024 (Update: 14.05.2024)