Test Xiaomi Redmi K30 Ultra Smartphone - 120-Hz-AMOLED zum Schnäppchenpreis
Neben dem Mi 10 Ultra hat Xiaomi im August dieses Jahres zum 10. Jubiläum auch das Redmi K30 Ultra vorgestellt, was durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten soll. Das Mittelklasse-Handy kostet in der CN-Version mit 6 GB RAM gegenwärtig etwa 330 Euro und verfügt über reichlich Ausstattung, einen MediaTek Dimensity 1000+, ein Quad-Kamera-Setup sowie über ein OLED-Panel mit 120 Hz und einer Größe von 6,67 Zoll. Die Top-Version mit 512 GB Flashspeicher und 8 GB RAM kostet etwa 410 Euro.
Umso unerfreulicher ist die Tatsache, dass das Redmi K30 Ultra hierzulande wohl nicht mehr auf den Markt kommen wird.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.4 % v7 (old) | 10 / 2020 | Xiaomi Redmi K30 Ultra Dimensity 1000+, Mali-G77 MP9 | 213 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
83.6 % v7 (old) | 07 / 2020 | OnePlus Nord SD 765G, Adreno 620 | 184 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.44" | 2440x1080 | |
84 % v7 (old) | 08 / 2020 | Xiaomi Mi 10 Lite 5G SD 765G, Adreno 620 | 192 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.57" | 2340x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 02 / 2020 | Samsung Galaxy A71 SD 730, Adreno 618 | 179 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
83.8 % v7 (old) | 10 / 2020 | ZTE Axon 11 5G SD 765G, Adreno 620 | 168 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.47" | 2340x1080 | |
83.6 % v7 (old) | 09 / 2020 | Google Pixel 4a SD 730G, Adreno 618 | 143 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 5.80" | 2340x1080 |
Gehäuse - Xiaomi-Smartphone ohne Notch
Auf der Front befindet sich, ähnlich wie beim Poco F2 Pro, ein 6,67 Zoll großer Bildschirm, der ohne Notch oder Punch-Hole auskommt. Verantwortlich hierfür ist die Pop-Up-Kamera des K30 Ultra. Auch die Ränder um das OLED-Panel fallen für diese Preisklasse sehr gering aus. Mit gut 87 Prozent besitzt die Front des Redmi-Handys eines der effizientesten Display-Oberflächen-Verhältnisse im mittleren Preissegment.
Das Gehäuse wirkt wertig und dank der gebogenen Glasrückseite ergonomisch. Die Tasten für die Lautstärkeregelung sowie An/Aus sind leicht erreichbar und haben angenehme Druckpunkte. Eine IP-Zertifizierung fehlt dem K30 Ultra allerdings.
Ausstattung - Xiaomi-Handy mit Status-LED
Zur Ausstattung des Redmi-Smartphones gehören ein IR-Blaster sowie eine Status-LED und USB-OTG. Auch in der chinesischen Version des K30 Ultra können Videoinhalte auf Streaming-Plattformen dank dem Widevine DRM Level 1 in HD-Qualität angesehen werden.
Nach der Ersteinrichtung bietet der 128 GB interne UFS-2.1-Speicher unseres Testgerätes noch 104 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherplatz benötigt, muss zur 256-GB- oder 512-GB-Version greifen, da eine Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers via SD-Karten nicht unterstützt wird.
Software - Redmi K30 Ultra mit MiUI 12
Das Betriebssystem des Redmi K30 Ultra basiert auf Googles Android in der Version 10 und zum Testzeitpunkt auf den Sicherheitspatches vom September 2020. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MiUI in der Version 12.0.12.
Da das K30 Ultra für den chinesischen Markt konzipiert ist, unterstützt die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste und neben Chinesisch nur Englisch als Systemsprache. Anders als bei Huawei-Smartphones können die Google-Dienste aber einfach nachinstalliert werden.
Kommunikation und GPS - K30 Ultra mit schnellem WLAN
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das K30 Ultra einiges. Unterstützt werden der aktuelle WLAN-Standard WiFi 6 und Multi-User-MIMO, was im heimischen Netzwerk für hohe und auch relativ konstante Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 kommt das Xiaomi-Handy auf Übertragungsraten über 800 MBit/s, was für ein Smartphone dieser Preislasse hervorragend ist.
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf Dual-SIM, 5G sowie Bluetooth in der Version 5.1. Ein NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation ist ebenfalls mit an Bord, da das K30 Ultra nicht „Play Protection Certified“ ist, dürfte Google Pay aber nicht funktionieren.
Das Redmi-Handy unterstützt den Zugang zu insgesamt 12 LTE-Bändern, alle relevanten LTE-Frequenzen für Deutschland deckt es aber nicht ab, LTE-Band-20 und Band 28 fehlen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi K30 Ultra | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G | |
Google Pixel 4a | |
OnePlus Nord | |
ZTE Axon 11 5G | |
Samsung Galaxy A71 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi K30 Ultra | |
Google Pixel 4a | |
ZTE Axon 11 5G | |
OnePlus Nord | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A71 |
Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Satellitennetzwerke GPS, GLONASS, Beidou, sowie des satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS. Eine Ortung im Gebäude funktioniert mit unserem Test-Sample nicht, auch die Ortungszeiten im Freien sind auffallend lang.
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir normalerweise eine Strecke mit dem Garmin Edge 520 und dem Test-Smartphone auf. Aufgrund von Aufzeichnungsproblemen können wir jedoch diese für das K30 Ultra nicht bereitstellen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Smartphone mit Dual-SIM
Die Sprachqualität des K30 Ultra bewegt sich auf einem guten Niveau. Stimmen des Gegenübers werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe als deutlich charakterisiert. Videotelefonie per Skype funktioniert mit dem eingebauten Mikrofon ebenfalls ansprechend.
Kameras - K30 Ultra mit Quad-Cam
Im Vergleich zum K30 Pro hat sich das Kamera-Setup des K30 Ultra kaum verändert. Xiaomi setzt weiterhin auf eine 64-MP-Haupt- und eine 13-MP-Ultraweitwinkel-Kamera sowie auf eine 5-MP-Optik für Makroaufnahmen und einen ToF-Sensor. Ein Teleobjektiv für Zoom-Aufnahmen steht nicht zur Verfügung, wodurch Aufnahmen mit hoher Vergrößerung qualitativ nicht wirklich überzeugen können. Mit der motorisierten 20-MP-Pop-Up-Selfie-Kamera gelingen bei viel Licht ansprechende, recht farbtreue Selfies. Schärfe und Weichzeichnung sind allerdings verbesserungswürdig.
Das 64-MP-Weitwinkelmodul mit dem Sony IMX686 als Bildsensor besitzt sichtbare Schwächen bei schlechten Lichtbedingungen. Aber auch bei Tageslicht ist die Bildschärfe nicht optimal, gerade im Randbereich der Aufnahmen. Fotos mit dem Ultraweitwinkelobjektiv zeigen einen typischen Verlust an Details und vor allem Dynamik. Außerdem schleichen sich viele Bildfehler beim K30 Ultra ein.
Videoaufnahmen sind in UHD nur mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Ein Wechsel zwischen den Objektiven während der Aufnahme ist nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraLowLightHauptkameraWeitwinkelZubehör und Garantie - Case liegt dem Redmi-Handy bei
Der Lieferumfang des K30 Ultra besteht aus einem USB-Kabel, einer Schutzhülle sowie einem modulares 33-Watt-CN-Netzteil.
Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.
Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Testgerät von TradingShenzhen besteht zudem die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs, das K30 Ultra an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone mit 240 Hz
Ein im Alltag oft unterschätztes Merkmal ist das Vibrationssystem. Der Vibrationsmotor im K30 Ultra liefert ein für dieses Preissegment sehr gutes haptisches Feedback und agiert auf einem qualitativ hohen Niveau.
Nicht nur die Bildwiederholungsfrequenz (120 Hz), sondern auch die Abtastrate des Touchscreens (240 Hz) übersteigt die 60-Hz-Marke deutlich, sodass Eingaben auf dem 6,67 Zoll großen OLED-Panel reaktionsschnell umgesetzt werden.
Unterhalb des Displays befindet sich ein optischer Fingerabdrucksensor, der aber nicht immer schnell reagiert. Eine biometrische Authentifizierung via Gesichtserkennung mittels der Frontkamera entsperrt das K30 Ultra zuverlässig, allerdings recht unsicher (2D).
Display - Redmi K30 Ultra mit AMOLED
Das Xiaomi-Smartphone setzt auf ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit 120 Hz und eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel. Der Bildschirm ist zudem HDR10-zertfifziert. Die MiraEngine im Dimesity 1000+ sorgt dafür, dass SDR-Inhalte zu HDR umgewandelt werden.
Das OLED-Display schafft es zwar auf eine hohe Luminanz von 788 cd/m² bei einer sehr homogenen Ausleuchtung, die von uns gemessene Helligkeit dürfte allerdings dennoch nicht optimal für High Dynamic Range-Inhalte sein.
Zusätzlich überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei konnten wir ebenfalls eine hohe Helligkeit von 780 cd/m² ermitteln.
Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Xiaomi-Smartphone Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer Frequenz von 270 Hz. Einen DC-Dimming-Modus finden wir im Einstellungsmenü nicht.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 775 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.19 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
97.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.163
Xiaomi Redmi K30 Ultra AMOLED, 2400x1080, 6.7" | OnePlus Nord AMOLED, 2440x1080, 6.4" | Xiaomi Mi 10 Lite 5G AMOLED, 2340x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A71 AMOLED, 2400x1080, 6.7" | ZTE Axon 11 5G AMOLED, 2340x1080, 6.5" | Google Pixel 4a OLED, 2340x1080, 5.8" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -51% | -16% | -74% | -90% | 5% | |
Helligkeit Bildmitte | 775 | 529 -32% | 584 -25% | 629 -19% | 603 -22% | 705 -9% |
Brightness | 780 | 531 -32% | 583 -25% | 646 -17% | 608 -22% | 707 -9% |
Brightness Distribution | 98 | 94 -4% | 97 -1% | 95 -3% | 92 -6% | 96 -2% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.19 | 2.53 -113% | 1.17 2% | 2.7 -127% | 3 -152% | 0.9 24% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.07 | 4.52 -118% | 2.95 -43% | 6 -190% | 6.2 -200% | 1.9 8% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 1.7 -6% | 1.7 -6% | 3 -88% | 3.8 -138% | 1.3 19% |
Gamma | 2.163 102% | 2.249 98% | 2.231 99% | 2.1 105% | 2.21 100% | 2.26 97% |
CCT | 6478 100% | 6462 101% | 6341 103% | 6340 103% | 7242 90% | 6576 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 270.3 Hz | ||
Das Display flackert mit 270.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 270.3 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Neben ausgeprägten Kontrasten bietet das K30 Ultra eine hohe Farbraumabeckung. Das Panel ist ab Werk sehr gut kalibriert. Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt mit 1,2 (Farben) beziehungsweise 1,6 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum (Profil: Standard).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien lässt sich das K30 Ultra dank der hohen Leuchtkraft und der sehr guten Kontraste uneingeschränkt nutzen. Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels liegt ebenfalls auf einem ansprechenden Niveau. Displayinhalte werden selbst bei flacher Betrachtung farbtreu und plastisch dargestellt.
Leistung - Redmi-Smartphone mit Dimesity 1000+
Der MediaTek Dimensity 1000+ ist ein in 7 nm gefertigter SoC, der vier schnelle Cortex-A77-Kerne sowie vier Stromsparkerne (Cortex-A55) integriert. Die Grafikeinheit bildet eine Mali-G77 MP9. Die APU 3.0 des Dimensity 1000+ soll laut MediaTek durch die 6 AI-Prozessoren eine theoretische Spitzenleistung von 4,5 TOPS bewältigen.
In unserem Benchmark-Paket platziert sich das K30 Ultra an vorderster Front. Das Redmi-Handy bewegt sich eher auf dem Niveau eines Snapdragon 855 Plus als auf dem der Mittelklasse-Konkurrenz. Insbesondere in den Grafikbenchmarks trennen das K30 Ultra fast schon "Welten" von den Vergleich-Smartphones mit dem Snapdragon 765G. Auch der interne UFS-Speicher ist für diese Preisklasse sehr schnell.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=171, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 1000+ () | |
Xiaomi Redmi K30 Ultra (Chrome 86) | |
Google Pixel 4a (Chrome 85) | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Redmi K30 Ultra | OnePlus Nord | Xiaomi Mi 10 Lite 5G | Samsung Galaxy A71 | ZTE Axon 11 5G | Google Pixel 4a | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -29% | -22% | -56% | -25% | -41% | -38% | 79% | |
Sequential Read 256KB | 975 | 956 -2% | 980 1% | 493 -49% | 956 -2% | 502 -49% | 760 ? -22% | 1893 ? 94% |
Sequential Write 256KB | 511 | 473.1 -7% | 476.9 -7% | 192.4 -62% | 417.1 -18% | 246.8 -52% | 297 ? -42% | 1478 ? 189% |
Random Read 4KB | 220.9 | 126.7 -43% | 156.4 -29% | 112.3 -49% | 166.3 -25% | 162.9 -26% | 152.9 ? -31% | 278 ? 26% |
Random Write 4KB | 290 | 104.5 -64% | 138.5 -52% | 109.6 -62% | 128.4 -56% | 187.4 -35% | 131.6 ? -55% | 312 ? 8% |
Spiele - Redmi K30 Ultra kann Gaming
Die leistungsstarke Grafikeinheit Mali-G77 bietet auch für anspruchsvolle Spiele genügend Rechenpower, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten. Asphalt 9 kann in hohen Details nahe der 60-fps-Schwelle gespielt werden, PUBG mobile wird ebenfalls mit einer Bildwiederholungsrate von 60 fps bei geringen Grafikeinstellungen wiedergegeben. Ältere Games wie Real Racing 3 können auch konstant bei 60 fps dargestellt werden. Mit der App von GameBench ermitteln wir unsere Bildwiederholungsraten.
PUBG mobile
Real Racing 3
Asphalt 9 Legends
Emissionen - Xiaomi-Smartphone mit leichtem Throttling
Temperatur
Die Wärmeentwicklung des Gehäuses gestaltet sich beim K30 Ultra als unproblematisch. Um das Abwärmeverhalten im Inneren zu überprüfen, nutzen wir den Akkutest der App GFXBench. Anhand des Manhattan-3.1-Tests wird deutlich, dass die Frame-Zahl nach längeren Lastphasen etwas einbricht.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das K30 Ultra setzt auf zwei Lautsprecher, was in dieser Preisklasse nur selten zu finden ist. Mit einer maximalen Lautstärke von 81 dB sind die Klangkörper ausreichend laut, allerdings zeigen unsere Messungen für das Redmi-Handy einen wenig linearen Frequenzverlauf für die Mitten und auch die Hochtöne brechen deutlich ein. Bässe sind im Klangbild nicht präsent.
Xiaomi Redmi K30 Ultra Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (133.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 99% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 100% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 74.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 74.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 74.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (113.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Redmi K30 Ultra mit 33-Watt-Schnellladen
Energieaufnahme
Das K30 Ultra besitzt einen 4.500 mAh fassenden Akku, der mit bis zu 33 Watt geladen werden kann – das dazu notwendige Ladegerät befindet sich bereits im Lieferumfang. Bis zur vollständigen Ladung des entleerten Akkus vergeht dank Schnellladetechnologie nur 1 Stunde.
Das Energiemanagement geht für ein 6,67 Zoll großes Smartphone in Ordnung, der Stromverbrauch unter Last ist aber relativ hoch.
Aus / Standby | 0 / 0.2 Watt |
Idle | 1.1 / 1.9 / 2.6 Watt |
Last |
6.4 / 11.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi K30 Ultra 4500 mAh | OnePlus Nord 4115 mAh | Xiaomi Mi 10 Lite 5G 4160 mAh | Samsung Galaxy A71 4500 mAh | ZTE Axon 11 5G 4000 mAh | Google Pixel 4a 3140 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 1000+ | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 8% | 1% | 35% | 31% | 55% | 0% | 19% | |
Idle min * | 1.1 | 1.8 -64% | 1.5 -36% | 0.63 43% | 0.78 29% | 0.49 55% | 1.1 ? -0% | 0.883 ? 20% |
Idle avg * | 1.9 | 2.1 -11% | 2.2 -16% | 1.49 22% | 1.43 25% | 0.96 49% | 1.9 ? -0% | 1.467 ? 23% |
Idle max * | 2.6 | 2.3 12% | 2.9 -12% | 1.51 42% | 1.54 41% | 1 62% | 2.6 ? -0% | 1.621 ? 38% |
Last avg * | 6.4 | 3.4 47% | 4.4 31% | 4.62 28% | 5.04 21% | 3.11 51% | 6.4 ? -0% | 6.58 ? -3% |
Last max * | 11.9 | 5.2 56% | 7.2 39% | 7.11 40% | 7.49 37% | 5.23 56% | 11.9 ? -0% | 9.91 ? 17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält der Energiespeicher des K30 Ultra mit über 15 Stunden lange durch. Unter Last kommen die hohen Verbrauchswerte aber negativ zum Tragen.
Xiaomi Redmi K30 Ultra 4500 mAh | OnePlus Nord 4115 mAh | Xiaomi Mi 10 Lite 5G 4160 mAh | Samsung Galaxy A71 4500 mAh | ZTE Axon 11 5G 4000 mAh | Google Pixel 4a 3140 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 4% | 46% | -3% | -11% | -15% | |
WLAN | 911 | 869 -5% | 884 -3% | 815 -11% | 679 -25% | 669 -27% |
Last | 231 | 261 13% | 448 94% | 242 5% | 240 4% | 225 -3% |
Pro
Contra
Fazit zum Redmi K30 Ultra: Xiaomi hebt die Messlatte sehr hoch
Das Redmi K30 Ultra ist ein spannendes Mittelklasse-Smartphone, was allerdings (bisher) nur für den chinesischen Markt konzipiert ist. Gemessen am preislichen Rahmen, indem sich das Redmi-Handy bewegt, gibt es kaum wirkliche Schwächen.
Die Kameramodule bewegen sich nur auf einem durchschnittlichen Niveau, der Fingerabdrucksensor könnte schneller sein und die Stereo-Lautsprecher sind nicht die besten. Hinzu kommen die üblichen Restriktionen eines China-Importes, wie die Garantie oder LTE-Abdeckung.
Wer mit diesen Nachteilen des Mittelklasse-Handys leben kann, bekommt für sein Geld ein überdurchschnittlich gutes Display, lange Laufzeiten und ein schnelles WLAN sowie viel Leistung gepaart mit dem sehr ansprechenden Design des K30 Ultra ohne störende Notch.
Mehr Smartphone als das K30 Ultra kann man für 300 bis 400 Euro derzeit nicht erwarten.
Xiaomi Redmi K30 Ultra
- 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt