Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A15 4G Smartphone – Viel Alltagstauglichkeit zum kleinen Preis

Wer braucht schon High-End?

Samsung verbaut jetzt auch in seinem Einsteiger-Phone der Galaxy-A-Klasse einen hellen AMOLED-Screen, spendiert viel schnellen Speicher und eine Weitwinkelkamera. Lohnt es sich da überhaupt noch, zu teureren Handys zu greifen? Im Test finden wir es heraus.

Günstige Smartphones sind beliebt und können immer mehr. Dazu führt auch die große Konkurrenz in dieser Preisklasse, denn sowohl kleinere Hersteller günstiger Smartphones sind hier aktiv, als auch Marken, die fast das gesamte Preisspektrum abgedecken. Zu letzteren gehört Samsung – deren Galaxy A15 5G haben wir bereits getestet und als ein tolles Update empfunden. Jetzt wollen wir uns die LTE-Variante des Galaxy A15 anschauen, mit welcher sich nochmal ein paar Dutzend Euro sparen lassen.

An Ausstattung mangelt es auch dem Galaxy A15 4G nicht: Viel Speicher, ein heller und recht schneller AMOLED-Screen und eine hohe Ladegeschwindigkeit gehören zu den Highlights. Wir starten unseren ausführlichen Testbericht und ermitteln im Detail, wir gut das günstige Galaxy eigentlich ist.

Samsung Galaxy A15 (Galaxy A10 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G99 8 x 2 - 2.2 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 396 PPI, capacitive touchscreen, Super AMOLED, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm audio port, Card Reader: microSD (shared, up to 1TB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 160.1 x 76.8
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, 25 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 5.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 13 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, USB cable, 24 Monate Garantie, SAR: 0.42W/​kg Head, 1.29W/​kg Body , Lüfterlos
Gewicht
200 g
Preis
190 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
80 %
v7 (old)
04 / 2024
Samsung Galaxy A15
Helio G99, Mali-G57 MP2
200 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"2340x1080
80.2 %
v7 (old)
02 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610
188.5 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
75.9 %
v7 (old)
07 / 2023
Samsung Galaxy A14 LTE
Helio G80, Mali-G52 MP2
201 g64 GB eMMC Flash6.60"2408x1080
78.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Nokia G22
T7200, Mali-G57 MP1
195 g64 GB UFS 2.2 Flash6.52"1600x720
80.7 %
v7 (old)
10 / 2023
Motorola Moto G54
Dimensity 7020, IMG BXM-8-256
177 g256 GB UFS 3.0 Flash6.50"2400x1080

Gehäuse – Schicker Kunststoff

Legt man das Galaxy A15 4G sowie das 5G-Modell nebeneinander, so wird man äußerlich keinen Unterschied feststellen: Beide Smartphones stecken tatsächlich im exakt selben Gehäuse. Wer also unbedingt eine der beiden Varianten haben möchte, der sollte im Laden genau aufpassen. Erkennbar ist das Galaxy A15 4G nur an dem sehr klein gedruckten Aufkleber mit der Typennummer A155F an der Rückseite.

Wie beim Schwestermodell bekommt man ein Kunststoffgehäuse. Die Rückseite ist bei unserem Testgerät diesmal nachtblau, schimmert im Licht und ist hochglänzend, wodurch Fingerabdrücke ein gängiges Problem sind. Das Modell wird auch in hellerem Blau angeboten und in Pastellgelb, welches die verwegenste der drei Fabrvarianten darstellt.

An der Vorderseite zeigen sich um den Bildschirm recht breite Ränder, hier tritt die Konkurrenz teils schon moderner auf, beispielsweise das Xiaomi Redmi Note 13 4G oder auch das Moto G54.

Das Handy ist stabil und sauber verarbeitet, knarzt aber leicht wenn es Druck, beispielsweise beim Verwinden, ausgesetzt wird.

Größenvergleich

167.7 mm 78 mm 9.1 mm 201 g165 mm 76.2 mm 8.5 mm 195 g162.2 mm 75.6 mm 8 mm 188.5 g161.6 mm 73.8 mm 8 mm 177 g160.1 mm 76.8 mm 8.4 mm 200 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Mehr Speicher und NFC

Gegenüber dem Vorgänger Galaxy A14 LTE gibt es ein Speicherupgrade, nämlich von 64 GB langsamem eMMC-Flash zu flotteren 128 GB UFS 2.2. Mit 4GB RAM muss man weiterhin auskommen.

Dazu kommt das meiste an Anschlüssen, was man im Alltag so brauchen könnte: Einen USB-C-Port mit USB-2.0-Geschwindigkeit zum Laden und für die Datenübertragung, eine NFC-Schnittstelle, beispielsweise für drahtlose Bezahldienste, einen 3,5mm-Audioport und modernes Bluetooth 5.3.

Eine Unterstützung für virtuelle SIM-Karten, genannt eSIM, gibt es leider noch nicht, hier zeigt sich das Motorola Moto G54 besser ausgestattet.

Unten: 3,5mm-Audioport, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: 3,5mm-Audioport, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Links: SIM-Slot
Links: SIM-Slot
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe

microSD-Kartenleser

Zwar sind zwei SIM-Slots vorhanden, wer aber auch noch eine microSD-Karte einlegen möchte, der muss einen der beiden Slots dafür opfern. Die microSD-Karte kann zur Speichererweiterung eingesetzt werden oder auch zum Austausch von Daten zwischen Geräten.

Mit unserer Referenzkarte Angelbird V60 überprüfen wir, welche Geschwindigkeiten der Kartenleser erreicht und sind zufrieden: 42,6 MByte/s erreichen wir im Kopiertest, das ist ein sehr guter Wert, welcher über den meisten Vergleichsgeräten liegt. Damit bringt der Leser recht flotte Datenübertragungen zustande, die möglichen Datenraten der microSD-Karte von Angelbird kann er aber nicht ausnutzen.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
50 MB/s +17%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
42.6 MB/s
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash (Angelbird V60)
36.2 MB/s -15%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
24.3 MB/s -43%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
19.6 MB/s -54%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.2 (23-46.3)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø26.5 (17.2-40)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø34.3 (26.7-47.7)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø37.6 (30.1-45.4)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø34.3 (21.6-47.4)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (47.4-81.9)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (18.4-82.5)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.3 (37-79.3)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø73.1 (39-81.8)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.9 (29.9-78.1)

Software – Galaxy-Handy mit langem Updateversprechen

Android 14 ist auf dem Smartphone vorinstalliert, darüber liegt Samsungs hauseigene OneUI 6.1. Es gibt viele vorinstallierte Apps, vor allem von Samsung selbst, aber auch von Drittanbietern zu Werbezwecken. Diese lassen sich großteils recht einfach deinstallieren. Einige der Samsung-Apps doppeln Fuktionen, welche auch Google mit seinen ebenfalls vorinstallierten Apps bereitstellt.

Dank L1-Zertifizierung für Googles digitales Rechtemanagement Widevine kann man die Streamingangebote der großen Anbieter in voller Qualität genießen.

In Sachen Updates will der Hersteller eine besonders lange Sicherheitsgarantie geben: Bis zu 5 Jahre Sicherheitsupdates, also bis 2029 und bis zu 4 Generationen Android, also bis Android 18. Allerdings schränkt Samsung dieses Versprechen durch den Zusatz "bis zu" und die Aussage, dass sich diese Richtlinie ändern kann, dann doch deutlich ein. Man kann nur darauf vertrauen, dass Samsung eine PR-Katastrophe mit gebrochenen Versprechen nicht riskieren würde.

Bei unserem Testgerät sind die Sicherheitspatches vom 1. Januar 2024, also zum Testzeitpunkt noch im 3-monatigen Updatezeitraum, den Samsung verspricht. Das Update muss nun aber zeitnah erfolgen, um noch im Plan zu bleiben.

Kommunikation und GNSS – Alltagstaugliche Konnektivität

WiFi 5 ist der schnellste Standard, nach welchem das Samsung Galaxy A15 4G per WLAN ins Internet gehen kann. Dabei werden die klassentypischen Geschwindigkeiten von 300 - 350 MBit/s grundsätzlich erreicht, nur beim Empfang von Daten zeigt sich das Smartphone minimal langsamer als vergleichbare Geräte.

Nahe am Router dauert es schon einige Sekunden, bis Bilder auf großen Websites geladen werden. In 10 Meter Entfernung zum Zugangspunkt und durch 3 Wände kommt noch etwa die halbe Signalstärke beim Handy an, Websites bauen nochmals langsamer auf.

Für das mobile Internet über Handynetzwerk bringt unser Testgerät die nötigen Frequenzen mit, um in Mitteleuropa ins Internet gehen zu können. Mehr gibt es aber auch nicht und so muss man sich bei weiteren Reisen vorher versichern, dass die nötigen LTE-Frequenzen auch unterstützt werden, wenn man vor Ort das mobile Internet nutzen möchte. Das geschieht anhand einer Tabelle im Internet (beispielsweise hier bei Wikipedia) und der Spezifikationen des Telefons, welche Sie oben im Artikel finden.

Der Empfang kann in Stichproben während unseres circa 2-wöchigen Tests nicht mit High-End-Geräten von Apple oder Honor mithalten. Das Galaxy A15 LTE hat aber überall dort Netz, wo auch die anderen Geräte einen Masten finden, der Empfang ist aber oft etwas schwächer.

Networking
Samsung Galaxy A15
iperf3 receive AXE11000
285 (min: 259) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 352) MBit/s ∼50%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
iperf3 receive AXE11000
317 (min: 293) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 336) MBit/s ∼50%
Samsung Galaxy A14 LTE
iperf3 receive AXE11000
337 (min: 68) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
365 (min: 331) MBit/s ∼50%
Nokia G22
iperf3 receive AXE11000
315 (min: 226) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
362 (min: 319) MBit/s ∼50%
Motorola Moto G54
iperf3 receive AXE11000
365 (min: 347) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000
306 (min: 277) MBit/s ∼42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
714 (min: 34.8) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
729 (min: 40.5) MBit/s ∼100%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Samsung Galaxy A15; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø285 (259-304)
Samsung Galaxy A15; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø364 (352-375)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Das Samsung-Handy nutzt für die Ortsbestimmung alle großen Satellitennetzwerke und SBAS für noch exaktere Positionierung. Damit erreicht man im Freien gute Genauigkeiten von bis zu einem Meter.

Wir wollen nun aber genau wissen, wie sich das Handy bei der Ortung in der Praxis schlägt, also wie gut es beispielsweise als Navigationsgerät fürs Fahrrad funktioniert. Dafür fahren wir eine Runde und nehmen die Smartwatch Garmin Venu 2 mit, welche für ihre hohe Genauigkeit bekannt ist.

Das Ergebnis: Auch das Galaxy A15 4G positioniert uns relativ genau auf den von uns gefahrenen Wegen, tut sich aber generell im offenen Gelände leichter als in engen Altstadtgassen. Dort kommt es immer wieder mal zu leichten Abweichungen, durch welche wir scheinbar in Häuser fahren oder es so aussieht, als wären wir fast ins Wasser gefallen.

Generell kann man das Galaxy A15 4G auch für die Navigation empfehlen, besonders wenn man in wenig bebauten Gebieten unterwegs ist. Leichte Ungenauigkeiten gibt es aber und wer hier absolute Exaktheit möchte, der muss sich anderweitig umsehen.

Ortung Samsung Galaxy A15 4G – Überblick
Ortung Samsung Galaxy A15 4G – Überblick
Ortung Samsung Galaxy A15 4G – Wende
Ortung Samsung Galaxy A15 4G – Wende
Ortung Samsung Galaxy A15 4G – Brücke
Ortung Samsung Galaxy A15 4G – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Präsente Nebengeräusche

Samsung nutzt für die Telefonie-Funktionen des Smartphones seine hauseigene App, andere Telefon-Apps lassen sich aber problemlos nachinstallieren und als Standard einstellen.

Die Sprachqualität über den eingebauten Ohrhörer ist laut und einigermaßen deutlich. Das Gegenüber klingt allerdings etwas dumpf. Das Mikrofon nimmt unsere Stimme gut und ohne Verzerrungen auf, allerdings sollte die Besitzerin oder der Besitzer des Galaxy A15 4G nicht zu leise sprechen. Über den Lautsprecher und das Freisprechmikrofon kann man ebenfalls in hoher Lautstärke telefonieren. Das Mikro nimmt unsere Stimme gut auf, solange wir einigermaßen laut sprechen, Hintergrundgeräusche werden aber kaum herausgefiltert.

Kameras – Flexibles Kamerasystem

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Kamerasetup kennen wir schon vom Test des Galaxy A15 5G: Die 50-Megapixel-Hauptkamera macht auch im LTE-Modell ordentliche Bilder für die Preisklasse und stellt den dramatischen Himmel im Umgebungsbild mit einigen Einzelheiten dar. Bei der Schärfe ist sie allerdings nur Mittelmaß.

Bei wenig Licht zeigt sich die Kamera an sich mit guter Aufhellung, wodurch aber verbleibende helle Bereiche im Bild übersteuern und Details verloren gehen.

Eine Weitwinkelkamera gibt es noch selten bei so günstigen Smartphones, das Galaxy A15 4G bringt aber eine mit. Sie löst mit 5 Megapixel nicht allzu hoch auf und wie schon beim 5G-Modell ist der Blickwinkel verglichen mit anderen Smartphones nicht allzu groß. Für Schnappschüsse ist das Objektiv geeignet und macht das Kamerasystem insgesamt etwas flexibler, zu sehr vergrößeren sollte man die Bilder aber nicht, Details sind kaum zu erkennen.

Auch eine Makrokamera mit 2 Megapixel findet man an der Rückseite, man kann sie für extreme Nahaufnahmen verwenden. Die Auflösung des Sensors ist hier sehr niedrig, für die Ansicht auf dem Handydisplay reicht sie aber aus.

Videos lassen sich maximal in 1080p und 30 fps aufzeichnen, vor dem Start kann man zwischen dem Ultraweitwinkelobjektiv und der Hauptkamera wählen, während der Aufnahme ist das nicht mehr möglich. Die Bildqualität ist insgesamt solide, Autofokus und Helligkeitsanpassung funktionieren einigermaßen flott und stufenlos.

Selfies kann die Frontkamera mit maximal 13 Megapixel machen, sie wirken insgesamt recht scharf und lassen sich auch gut vergrößern. Selbst bei guter Beleuchtung ist in dunklen Bereichen aber keine Zeichnung mehr erkennbar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera

Im Fotostudio können wir die Beleuchtung exakt kontrollieren und stellen hier die Hauptkamera noch einmal auf den Prüfstand. Das Testchart wirkt dabei wenig scharf und lässt es auch an Kontrast vermissen. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke ist das Motiv nur noch sehr grob erkennbar.

Die Farbwiedergabe wirkt insgesamt zu wenig kontrastreich.

ColorChecker
3.6 ∆E
10 ∆E
14.3 ∆E
5.3 ∆E
14.2 ∆E
11 ∆E
7.3 ∆E
16.4 ∆E
10.6 ∆E
2.8 ∆E
6.9 ∆E
3.4 ∆E
8.8 ∆E
8.4 ∆E
7.9 ∆E
5 ∆E
12.1 ∆E
15.5 ∆E
5.4 ∆E
7.1 ∆E
11.9 ∆E
7.6 ∆E
6.9 ∆E
9.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A15: 8.82 ∆E min: 2.83 - max: 16.44 ∆E
ColorChecker
30.2 ∆E
54 ∆E
39.3 ∆E
34.1 ∆E
45.4 ∆E
60 ∆E
52.4 ∆E
36.1 ∆E
43.8 ∆E
28.5 ∆E
63.6 ∆E
63 ∆E
31.5 ∆E
46.3 ∆E
37.8 ∆E
74.7 ∆E
44.1 ∆E
41.2 ∆E
82.6 ∆E
69.1 ∆E
51.5 ∆E
36.4 ∆E
23.9 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A15: 45.98 ∆E min: 13.99 - max: 82.6 ∆E

Zubehör und Garantie – Ladegerät muss extra gekauft werden

Ein Ladegerät liefert der Hersteller nicht mit, in der Packung finden sich nur ein USB-Kabel sowie ein SIM-Tool und die wichtigsten Schriftstücke. Den passenden 25-Watt-Charger verkauft der Hersteller über seinen amazon.de-Shop für 11 Euro.

24 Monate Garantie gibt es für Samsung-Handys, die innerhalb der EU erworben wurden. Der Hersteller bietet vielfältige Möglichkeiten für eine fällige Reparatur, beispielsweise ein mobiles Service-Team oder Reparaturzentren in vielen großen Städten.

Eingabegeräte & Bedienung – Flotter Fingerabdrucksensor

Das 90-Hz-Display macht die Bedienung des Touchscreens etwas flüssiger, da der Bildschirm schneller auf Eingaben reagiert. Zudem sind Bewegungsabläufe schärfer, sodass während des schnellen Scrollens Einzelheiten besser erkennbar bleiben.

Rechts am Gehäuse finden sich die physischen Tasten, nämlich eine Lautstärkewippe und der Standby-Taster. Sie sind gut mit dem Finger erfühlbar und auch für Linkshänder ergonomisch platziert. Im Standby-Button integriert ist auch ein Fingerabdruckleser, welcher zuverlässig reagiert und das Handy ohne Wartezeit entsperrt.

Auch eine Gesichterkennung ist als biometrische Entsperrmethode möglich, sie funktioniert bei gutem Licht ebenfalls zuverlässig. In dunklen Bereichen reicht das Bildschirmlicht aus um das Gesicht zu identifzieren, noch besser funktioniert in solch einer Situation aber die Kombination mit dem Fingerabdrucksensor.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – AMOLED-Display mit guter Helligkeit und 90 Hz

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein AMOLED-Display ist in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich, Samsung entschließt sich dennoch, beim Galaxy A15 4G eines zu verbauen und schafft damit ein großes Kaufargument. Mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel, einer Bildrate von 90 Hz und einer durchschnittlichen maximalen Helligkeit von 711 cd/m², die wir messen, würde sich das Panel auch gut in einem teureren Handy machen.

Für die perfekte Anzeige von HDR-Content reicht die Helligkeit nicht ganz aus. Auf kleinen Flächen ist noch eine etwas höhere Leuchtkraft möglich ist, wie unser Test mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN ergibt. Eine sehr ansehnliche Darstellung mit kräftigen Farben und guten Kontrasten bekommt man in jedem Fall.

691
cd/m²
689
cd/m²
702
cd/m²
713
cd/m²
731
cd/m²
740
cd/m²
723
cd/m²
719
cd/m²
695
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 740 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 711.4 cd/m² Minimum: 1.7 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 731 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.31 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.091
Samsung Galaxy A15
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 13 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A14 LTE
PLS, 2408x1080, 6.6"
Nokia G22
IPS, 1600x720, 6.5"
Motorola Moto G54
IPS, 2400x1080, 6.5"
Bildschirm
27%
-215%
-71%
-62%
Helligkeit Bildmitte
731
940
29%
465
-36%
674
-8%
492
-33%
Brightness
711
922
30%
439
-38%
641
-10%
470
-34%
Brightness Distribution
93
96
3%
89
-4%
90
-3%
90
-3%
Schwarzwert *
0.47
0.43
0.3
Delta E Colorchecker *
2.31
1.2
48%
8.5
-268%
4.45
-93%
3.9
-69%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.51
2.28
35%
15.8
-350%
7.41
-111%
6.26
-78%
Delta E Graustufen *
1.7
1.4
18%
11.8
-594%
5.1
-200%
4.3
-153%
Gamma
2.091 105%
2.27 97%
2.2 100%
2.072 106%
2.275 97%
CCT
6424 101%
6503 100%
10757 60%
7799 83%
7656 85%
Kontrast
989
1567
1640

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 187 Hz

Das Display flackert mit 187 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 187 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Im Test messen wir zudem ein Flackern von 187 Hz bei sehr niedriger Helligkeit. Da OLED-Dioden nur schwer gedimmt werden können, nutzen viele Hersteller PWM, also das sehr kurzzeitige Ausschalten der Dioden, um dem Auge eine geringere Helligkeit zu simulieren. Das kann bei manchen Menschen zu Problemen wie Kopfschmerzen führen. Deshalb sollten Nutzerinnen und Nutzer mit einer Empfindlichkeit in diesem Bereich den Bildschirm vor dem Kauf ausführlich testen.

Die Farbdarstellung ist im Modus "natürlich" recht exakt, nur helle Grün- und Blautöne weichen leicht vom Optimum ab. Dennoch lässt sich der Bildschirm damit auch für professionelle Tätigkeiten nutzen.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien reicht die gute Helligkeit des Bildschirms oft aus, um die Inhalte auch bei starken Spiegelungen noch sichtbar zu halten. Angenehmer ist das Arbeiten dennoch im Schatten.

Die Blickwinkel sind ohne Beanstandung, man kann also auch von der Seite auf das Display schauen und dennoch sieht man den Bildschirminhalt ohne Veränderung.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Ruckler nicht ausgeschlossen

Der MediaTek Helio G99 ist ein SoC von 2022, welches ursprünglich mal in etwas teureren Geräten zum Einsatz kam. Nun verwendet es auch das Galaxy A15 4G als Herzstück und erreicht damit gute Leistungswerte für seine Preisklasse. Das Testgerät bietet damit sogar etwas mehr Power als die 5G-Variante.

Zwar zeigt beispielsweise das Motorola Moto G54, dass man auch noch leistungsfähigere SoCs in dieser Preisklasse verbauen kann, aber das Galaxy A15 4G schlägt sich alles in allem nicht so schlecht: Im Alltag muss man kleinere Ruckler oder etwas längere Wartezeiten ab und an in Kauf nehmen, diese kommen aber insgesamt sogar seltener vor, als man es von dieser Preisklasse sonst gewöhnt ist.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +80%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
697 Points +26%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
552 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (490 - 576, n=17)
547 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
437 Points -21%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
350 Points -37%
Nokia G22
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 4096
310 Points -44%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +76%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
1903 Points +1%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1879 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1670 - 1981, n=17)
1828 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1775 Points -6%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1334 Points -29%
Nokia G22
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 4096
1318 Points -30%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=161, der letzten 2 Jahre)
1446 Points +99%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
916 Points +26%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
728 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (710 - 738, n=11)
728 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
478 Points -34%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
413 Points -43%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=161, der letzten 2 Jahre)
4028 Points +107%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
2315 Points +19%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1864 - 2065, n=11)
1987 Points +2%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1942 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1544 Points -20%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1384 Points -29%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points +158%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
436096 Points +41%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (229468 - 375956, n=8)
317183 Points +3%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
309291 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
300122 Points -3%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
13268 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=190, der letzten 2 Jahre)
12976 Points +41%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (8885 - 11379, n=17)
9894 Points +8%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
9195 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
7305 Points -21%
Nokia G22
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 4096
6637 Points -28%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
5720 Points -38%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=157, der letzten 2 Jahre)
884 Points +68%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
628 Points +19%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (526 - 602, n=10)
565 Points +7%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
526 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
369 Points -30%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
348 Points -34%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +105%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
3773 Points +23%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3076 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2855 - 3120, n=10)
3006 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2728 Points -11%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2226 Points -28%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +51%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
6911 Points +2%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
6743 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
6320 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (5261 - 6776, n=10)
6230 Points -8%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
5104 Points -24%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +86%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
5004 Points +38%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (3454 - 4152, n=10)
3764 Points +4%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3636 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
3285 Points -10%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2650 Points -27%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +504%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
4200 Points +50%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (2683 - 3002, n=10)
2799 Points 0%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2798 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2331 Points -17%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1811 Points -35%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +20%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
1394 Points +7%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1306 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (1150 - 1325, n=10)
1252 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1144 Points -12%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1002 Points -23%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +166%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (6323 - 9695, n=9)
8584 Points +36%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
6323 Points
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
6014 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
4615 Points -27%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
3630 Points -43%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +2712%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
920 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
  (877 - 982, n=8)
908 Points -1%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
865 Points -6%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
780 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
382 Points -58%

In Sachen Grafikleistung darf man nicht zu viel erwarten: Nur sehr einfache Grafikaufgaben können in der nativen Auflösung des Bildschirms auch wirklich flüssig erledigt werden. Für Berechnungen in höheren Auflösungen (beispielsweise auf externen Bildschirmen) reicht die Leistung des Grafikchips kaum aus.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
326 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
178 Points -45%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
135 Points -59%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
112 Points -66%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
332 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
179 Points -46%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
139 Points -58%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
114 Points -66%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1094 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
716 Points -35%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 Points -42%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
413 Points -62%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Score
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1195 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
706 Points -41%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
645 Points -46%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
408 Points -66%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3069 Points +33%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
2410 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2321 Points 0%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2315 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2948 Points +25%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2352 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1383 Points -41%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1139 Points -52%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2974 Points +27%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2344 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1519 Points -35%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1290 Points -45%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3524 Points +6%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
3329 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2739 Points -18%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
2694 Points -19%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2411 Points
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2397 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1427 Points -41%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1178 Points -51%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2580 Points 0%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2568 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1597 Points -38%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1346 Points -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
69 fps +23%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
56 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -29%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
37 fps -34%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
33 fps -41%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
74 fps +17%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
63 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps -29%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
41 fps -35%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -65%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
57 fps +58%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
36 fps
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
25 fps -31%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
22 fps -39%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -39%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
62 fps +55%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps -40%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
23 fps -42%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -65%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
33 fps +43%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -26%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -39%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
13 fps -43%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
35 fps +40%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -36%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
15 fps -40%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
8.7 fps -65%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
18 fps +50%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
9.3 fps -22%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.7 fps -36%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
7.6 fps -37%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
19 fps +27%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
9 fps -40%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps -41%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
5.2 fps -65%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
11 fps +24%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
6.4 fps -28%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -38%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
4.8 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
7.1 fps +20%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -39%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
3.2 fps -46%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
2 fps -66%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
19 fps +36%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -29%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.5 fps -32%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
7.5 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
20 fps +25%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -37%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
8.5 fps -47%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -66%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3 fps +20%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2.5 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1.5 fps -40%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1.4 fps -44%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
0.85 fps -66%

In den Browser-Benchmarks erreicht das Phone zwar keine schlechten Werte, das liegt aber teilweise an der aktuelleren Browser-Version, die wir verwenden.

Im Alltag kann das Surf-Erlebnis nicht wirklich überzeugen: Ein oft recht langsamer Seitenaufbau bei großen Seiten und längere Wartezeiten auf Bilder sind üblich.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +62%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
85.936 Points +16%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
74.154 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (46.9 - 80.9, n=9)
66.5 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
62.375 Points -16%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
40.02 Points -46%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +125%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
76.5 runs/min +27%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
60.4 runs/min
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (24.1 - 80.7, n=9)
52.5 runs/min -13%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
52.4 runs/min -13%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
32 runs/min -47%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +46%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
97 Points +24%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
78 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (39 - 89, n=9)
69.6 Points -11%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
49 Points -37%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
44 Points -44%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +57%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
120 Points +26%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (80 - 112, n=8)
95.4 Points 0%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
95 Points
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
60 Points -37%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +70%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
28919 Points +32%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
21890 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (17228 - 25005, n=17)
20999 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
15900 Points -27%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
11782 Points -46%
Nokia G22 (Chrome 112)
10858 Points -50%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
3347 ms * -67%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
2534.6 ms * -26%
Durchschnittliche Mediatek Helio G99 (1671 - 2444, n=9)
2058 ms * -2%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
2009.6 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +22%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
1399.8 ms * +30%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Galaxy A15 4G verwendet UFS-2.2-Speicher und kann, entgegen dem Galaxy A15 5G, durch einen flotten Speichercontroller die möglichen Geschwindigkeiten des Speicher im Lesemodus recht gut ausnutzen. Beim Beschreiben des Speichers wiederum fällt die Geschwindigkeit etwas langsamer aus.

Samsung Galaxy A15Xiaomi Redmi Note 13 4GSamsung Galaxy A14 LTENokia G22Motorola Moto G54Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-2%
-70%
-26%
17%
-14%
84%
Sequential Read 256KB
967.8
909.8
-6%
298.69
-69%
881
-9%
983.01
2%
Sequential Write 256KB
488.5
606.3
24%
200.17
-59%
367
-25%
817.55
67%
Random Read 4KB
233.2
177.1
-24%
55.9
-76%
131
-44%
232.74
0%
191.7 ?(89.3 - 297, n=71)
-18%
Random Write 4KB
229.6
228
-1%
55.86
-76%
172
-25%
224.58
-2%
185.8 ?(62.6 - 419, n=71)
-19%
Samsung Galaxy A15Xiaomi Redmi Note 13 4GMotorola Moto G54Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
PCMark for Android
1%
70%
18%
120%
Storage 2.0 seq. read int.
775 ?(3.0.4061)
586 ?(3.0.4061)
-24%
597 ?(339 - 864, n=20)
-23%
Storage 2.0 seq. write int.
509 ?(3.0.4061)
436 ?(3.0.4061)
-14%
Storage 2.0 random read int.
18.2 ?(3.0.4061)
30.8 ?(3.0.4061)
69%
Storage 2.0 random write int.
30.8 ?(3.0.4061)
22.2 ?(3.0.4061)
-28%
Storage 2.0
16137 ?(3.0.4061)
16582 ?(3.0.4061)
3%
27461
70%

Spiele – Eingeschränkter Gamer

Der geborene Gamer ist das Samsung Galaxy A15 4G nicht gerade, dafür fehlt es für anspruchsvolle Spiele an der nötigen Power: Immer wieder kommt es bei PUBG Mobile zu Einbrüchen bei den Frameraten, welche wir mit der App von GameBench messen.

Genshin Impact ist aufgrund heftiger Ruckler kaum spielbar. Wenn man es unbedingt probieren möchte, dann sollte man zumindest die niedrigsten Grafikeinstellungen verwenden.

So richtig Freude kommt also nur auf, wenn man einfache Casual Games auf dem Handy spielt. Das ist schade, denn die Steuerung über Touchscreen und die Sensoren funktioniert ohne Probleme.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
0510152025303540Tooltip
Samsung Galaxy A15; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø26 (2-36)
Samsung Galaxy A15; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø17 (1-30)
Samsung Galaxy A15; PUBG Mobile; Smooth; 3.1.0: Ø37.7 (2-41)
Samsung Galaxy A15; PUBG Mobile; HD; 3.1.0: Ø28.4 (1-31)

Emissionen – Handy kann heiß werden

Temperatur

Wir messen die Temperatur des Galaxy A15 4G und schauen, ob wir es mit hoher Belastung ins Schwitzen bringen können. Und tatsächlich ergeben sich Temperaturen von bis zu 45,5 °C an der Oberfläche. Das ist schon unangenehm anzufassen, hinzu kommt noch, dass wir bei Raumtemperatur messen und diese Erwärmung an heißen Sommertagen noch deutlich stärker ausfallen kann.

Die Leistungsfähigkeit wird davon kaum beeinflusst: Zwar gibt es minimale Leistungseinbrüche zwischendurch bei unserem Stresstest mit dem 3DMark, aber diese werden beim nächsten Durchlauf des Benchmarks gleich wieder ausgeglichen.

Max. Last
 43.8 °C42.7 °C33.8 °C 
 44.8 °C39.8 °C33.8 °C 
 43.8 °C36.6 °C33.9 °C 
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 39.2 °C
34 °C36.5 °C43.1 °C
34.3 °C36.9 °C45.5 °C
33.8 °C37.8 °C45.4 °C
Maximal: 45.5 °C
Durchschnitt: 38.6 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 %
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
96.8 % -2%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
96.4 % -3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
96.4 % -3%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 % +3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
95.6 % 0%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
95.6 %
01234567Tooltip
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.05 (1.992-2.08)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.814 (0.81-0.82)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.47 (7.42-7.49)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.91 (3.89-3.93)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.29 (4.15-4.31)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.5 (2.44-2.52)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

An der Unterseite findet sich ein Monolautsprecher, welcher relativ laut werden kann. Er ist allerdings für das Reinhören in Musik oder für Filmton kaum geeignet, da er sehr höhenlastig klingt.

Mehr Spaß macht Sound, wenn man Lautsprecher oder Kopfhörer über 3,5mm-Buchse oder Bluetooth verbindet. Wer allerdings gerne ausgefallenere, aber potentiell hochwertigere Audiocodecs für die drahtlose Verbindung verwendet, der wird enttäuscht sein: Samsung stellt neben seinem SSC nur SBC, AAC, aptX und LDAC zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.639.12537.637.53130.729.94033.432.55038.439.96324.527.48016.521.810015.82212513.130.516014.638.42008.6412507.846.13157.251.54008.557.150010.159.963010.960.680010.968.9100012.668.312509.17516009.673200010.173.2250010.869.1315012.769.1400013.270.3500015.270.8630014.373.9800015.377.61000016.166.41250016.358.21600017.252.7SPL24.983.8N0.657.2median 12.6median 66.4Delta2.99.540.845.83737.331.728.432.533.136.43628.92724.420.523.721.224.129.720.137.613.640.212.646.912.75011.254.313.562.314.766.31466.413.672.112.670.31169.610.867.211.567.913.865.71567.815.667.416.265.817.263.117.866.517.160.717.85726.779.70.845.5median 14median 65.72.49.4hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A15Motorola Moto G54
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A15 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G54 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Alltagstaugliches Durchhaltevermögen

Energieaufnahme

Der Energiehunger des Galaxy A15 4G fällt insgesamt recht moderat aus, vor allem unter voller Last kann man sich trotz der passablen Leistungsausbeute über einen recht geringen Verbrauch freuen.

Wenn der Akku einmal leer ist, kann man ihn mit bis zu 25 Watt Ladeleistung wieder befüllen. Ein Ladegerät liegt nicht bei, diverse von uns getestete Ladegeräte, beispielsweise von Apple, Honor oder Motorola funktionierten aber alle problemlos und brachten das Gerät innerhalb von knapp 2 Stunden von 0 auf 100 % Ladestand.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.2 / 1.5 Watt
Last midlight 2.9 / 4.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Samsung Galaxy A14 LTE
5000 mAh
Motorola Moto G54
5000 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G99
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-19%
-41%
-3%
-45%
-47%
Idle min *
1.1
1.1
-0%
0.89
19%
0.9
18%
1.037 ?(0.7 - 1.9, n=9)
6%
Idle avg *
1.2
1.3
-8%
2.31
-93%
1.2
-0%
1.917 ?(1.1 - 4.02, n=9)
-60%
Idle max *
1.5
1.5
-0%
2.34
-56%
1.5
-0%
2.16 ?(1.33 - 4.07, n=9)
-44%
Last avg *
2.9
3.6
-24%
4.11
-42%
3.3
-14%
5.11 ?(2.9 - 7.49, n=9)
-76%
Last max *
4.8
7.8
-63%
6.46
-35%
5.6
-17%
7.36 ?(4.8 - 10.2, n=9)
-53%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

00.20.50.711.21.51.71.92.22.42.72.93.13.43.63.94.14.44.6Tooltip
Samsung Galaxy A15; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.82 (1.125-4.84)
Samsung Galaxy A15; Idle 150cd/m2: Ø1.254 (1.128-1.485)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.10.30.40.60.70.911.21.31.51.61.81.92.12.22.42.52.72.8Tooltip
Samsung Galaxy A15; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.55 (2.16-2.95)
Samsung Galaxy A15; Idle 150cd/m2: Ø1.254 (1.128-1.485)

Akkulaufzeit

Tatsächlich verzeichnet das Samsung Galaxy A15 4G einen deutlichen Zugewinn an Laufzeit gegenüber seinem Vorgänger und kann auch einige Vergleichsgeräte wie das Xiaomi Redmi Note 13 4G auf die Plätze verweisen. Dennoch reicht es insgesamt unter den ähnlich teuren Vergleichsgeräten nur für einen Platz im Mittelfeld.

14:45 Stunden ermitteln wir als Laufzeit im WLAN-Test, wer also einen regnerischen Tag mit Surfen im Internet verbringen möchte, der muss nicht nachladen.

Besonders für Filmfans ist das Handy gut geeignet: Bei Videodateien aus dem internen Speicher, beispielsweise heruntergeladen über die Apps von Streaming-Diensten, kann das Handy eine Laufzeit von knapp über 24 Stunden bieten. Damit sind auch die komplette Extended Edition von Herr der Ringe oder alle 8 Harry-Potter-Filme kein Problem für die Batterie.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 02min
WiFi Websurfing
14h 45min
Big Buck Bunny H.264 1080p
24h 06min
Last (volle Helligkeit)
5h 58min
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Samsung Galaxy A14 LTE
5000 mAh
Nokia G22
5050 mAh
Motorola Moto G54
5000 mAh
Akkulaufzeit
-9%
-15%
19%
18%
Idle
1622
1509
-7%
1170
-28%
3481
115%
H.264
1446
1358
-6%
1044
-28%
1041
-28%
WLAN
885
742
-16%
896
1%
1052
19%
875
-1%
Last
358
334
-7%
348
-3%
301
-16%

Pro

+ leuchtstarker AMOLED-Bildschirm
+ NFC
+ langes Updateversprechen
+ schnelles Laden
+ exakte Ortung
+ flotter Fingerabdrucksensor
+ praxistaugliche Laufzeiten
+ Ultraweitwinkelkamera...

Contra

- ... mit eingeschränktem Blickfeld
- Bildschirmflackern bei geringer Helligkeit
- kein Ladegerät in der Packung
- Updateversprechen eingeschränkt
- hohe Erwärmung unter Last

Fazit – Ein gutes Handy für jeden Tag

Im Test: Samsung Galaxy A15 4G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy A15 4G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
cyberport.de

Wer sich für die LTE-Variante des Galaxy A15 entscheidet, der verzichtet zwar auf den aktuell modernsten Mobilfunkstandard, kann dafür aber gegenüber dem 5G-Modell Geld sparen, bekommt ein wenig mehr Leistung im Alltag und muss in vielen anderen Bereichen kaum Abstriche machen.

So ist das Gehäuse identisch, damit stabil und wertig gebaut, aber auch etwas anfällig für Fingerabdrücke. Der helle AMOLED-Screen mit bis zu 90 Bildern pro Sekunde ist ebenfalls an Bord, gleiches gilt für die im Klassenvergleich recht schnelle Ladeleistung von bis zu 25 Watt.

Das Updateversprechen fällt sehr lange aus, besonders im Vergleich zum recht niedrigen Preis von unter 200 Euro. Dennoch sollte man beachten, dass Samsung die Formulierung des Versprechens bewusst wage hält und man sich damit letztlich nicht völlig darauf verlassen kann.

Das Phone bietet noch weitere Vorzüge, wie eine recht exakte Ortung, eine Ultraweitwinkelkamera und gute Laufzeiten. Beachten sollte man allerdings auch, dass man ein Ladegerät zusätzlich erwerben muss, dass sich das Gerät unter Last deutlich erwärmt und dass man sich durch den geteilten Steckplatz zwischen Dual-SIM und einer micro-SD-Karte entscheiden muss.

Das Samsung Galaxy A15 ist auch in der 4G-Variante ein gute Wahl bei den Handys unter 200 Euro: Besonders wegen des hellen AMOLED-Screens, der schnellen Ladegeschwindigkeit und der guten Speicherausstattung.

Das Galaxy A15 mit 5G kostet aktuell etwa 20 - 30 Euro Aufpreis. Wer also Wert auf noch schnelleren Mobilfunk legt, der kann sich auch hier umsehen. Das Motorola Moto G54 bietet deutlich mehr Power, aber keinen AMOLED-Bildschirm.

Preis und Verfügbarkeit

Direkt beim Hersteller kann man das Modell im Moment nur vorbestellen und bezahlt dann den vollen Preis von 199 Euro.

Man bekommt es allerdings bereits mit heftigem Rabatt für knapp 145 Euro bei unserem Leihsteller cyberport.de, bei notebooksbilliger.de und vielen anderen Händlern.

Auch amazon.de hat das Smartphone im Angebot, hier bezahlt man circa 152 Euro.

Samsung Galaxy A15 - 01.04.2024 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
88%
Konnektivität
47 / 70 → 68%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
27 / 64 → 42%
Leistung Anwendungen
70 / 86 → 81%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 90 → 76%
Kamera
58%
Durchschnitt
74%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A15 4G Smartphone – Viel Alltagstauglichkeit zum kleinen Preis
Autor: Florian Schmitt,  1.04.2024 (Update: 15.08.2024)