Notebookcheck Logo

Test Oukitel U25 Pro Smartphone

Smart und schön für unter 100 Euro?

Das Oukitel U25 Pro ist ein sehr günstiges Einsteiger-Smartphone, welches mit einer schönen Optik potentielle Käufer ansprechen möchte. Dass das Oukitel-Handy noch mehr bieten kann, zeigt unser Testbericht zum Low-Budget-Phone. Insbesondere in puncto Display weiß das U25 Pro positiv zu überraschen.
Oukitel U25 Pro Smartphone

Das im Dezember des letzten Jahres vorgestellte Einsteiger-Smartphone aus dem Hause Oukitel besitzt ein 5,5 Zoll großes IPS-Display, welches trotz des günstigen Preises von etwa 80 bis 100 Euro mit einer Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln ausgestattet ist. Angetrieben wird das U25 Pro von einem 64-Bit-Quad-Core-Prozessor aus dem Hause Mediathek, der von einer ARM-Mali-T860-GPU sowie 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. 

Zur weiteren Ausstattung des LTE-Smartphones gehören neben einem festverbauten 3.200-mAh-Akku, ein Fingerabdrucksensor sowie ein 64 GB großer interner Speicher. Letzterer kann bei Bedarf per microSDXC-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Neben der Speichererweiterung dient der Hybrid-Slot als möglicher Steckplatz für eine zweite Nano-SIM-Karte. 

Die Liste an möglichen Konkurrenten mit einer ähnlichen Ausstattung ist in dieser Low-Budget-Preisklasse eher überschaubar. Im Test ziehen wir Vergleichswerte des Nokia 2.1, des Wiko Harry 2 und des Xiaomi Redmi 6A heran.

Gut (79%) Oukitel U25 Pro Mediatek MT6750TARM Mali-T860 MP2 Smartphone - 16/02/2019 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Oukitel U25 Pro (U Serie)
Prozessor
Mediatek MT6750T 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, Kapazitiver Multi-Touch, IPS LCD, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 53 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB-Type-C, Card Reader: microSD-Karten bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, 2G: 850/900/1800/1900 MHz; 3G: 900/2100 MHz; 4G: B1/B3/B7/B8/B20, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.8 x 153.8 x 76
Akku
3200 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix + 2MPix (Sony IMX135), Camera2-API-Level: Legacy
Secondary Camera: 5 MPix Camera2-API-Level: Legacy
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Onscreen, USB-Kabel, modulares Netzteil, Adapter USB-C auf 3,5 mm Klinke, Schutzhülle , Oukitel UI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
180 g, Netzteil: 52 g
Preis
100 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - U25 Pro mit ansprechender Optik

Farbvarianten des Oukitel U25 Pro
Farbvarianten des Oukitel U25 Pro

Das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse kann in zwei Farboptionen erworben werden. Zur Auswahl stehen ein grauer Farbton sowie eine Variante mit einem graduellen Farbverlauf, welcher von einem violetten Farbton im oberen Gehäusedrittel sukzessive in eine dunkelblaue bis schwarze Färbung übergeht. 

Die Verarbeitung und Haptik sind gemessen am Preis auf einem guten Niveau. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An/Aus-Schalter sind solide verarbeitet und besitzen einen gut definierten Druckpunkt. Auch die Stabilität des Gehäuses macht einen ordentlichen Eindruck. 

Die Ränder ober- und unterhalb des Displays  des U25 Pro sind recht breit geraten. In Zahlen ausgedrückt: Nur 72 Prozent der Vorderseite sind dem Display zuzuschreiben – für ein günstiges Smartphone aber vertretbar. 

Oukitel U25 Pro Smartphone
Oukitel U25 Pro Smartphone

Größenvergleich

153.8 mm 76 mm 9.8 mm 180 g153.6 mm 77.6 mm 9.7 mm 174 g147.6 mm 71.3 mm 8.4 mm 150 g147.5 mm 71.5 mm 8.3 mm 145 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oukitel-Handy mit USB-Type-C

Der interne eMMC-Speicher fällt mit 64 GB für ein Smartphone dieser Preisklasse recht üppig aus. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 53 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherkapazität benötigt, kann den Speicher zusätzlich mittels microSD-Karten um bis 128 GB erweitern. Diese kann auch in den internen Speicher eingebunden werden. Das Dateisystem exFAT wird jedoch nicht unterstützt.

Das U25 Pro besitzt bereits eine USB-Type-C-Schnittstelle nach dem 2.0-Standard. Über diese wird das LTE-Smartphone einerseits geladen, zum anderen fungiert sie mittels OTG-Adapter (On-The-Go) als OTG-Host und erkennt somit Peripheriegeräte wie USB-Sticks oder externe Tastaturen. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore wird ebenfalls unterstützt. DRM-geschützte Inhalte können nicht in HD-Auflösung wiedergeben werden, da die DRM-Widevine-Zertifizierung beim U25 Pro bei L3 liegt.  

Software - Android 8.1 mit wenig Anpassungen

Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller Android in der Version 8.1, welche durch eine hauseigene Benutzeroberfläche ergänzt wird. Die Sicherheits-Patches sind zum Zeitpunkt des Tests mit Dezember 2018 noch recht aktuell. Ob ein Update auf die neuste Version Android 9.0 erfolgt, wurde seitens des Herstellers bislang nicht kommuniziert. Angesichts der Preisklasse halten wir es für eher unwahrscheinlich.

Die Benutzeroberfläche des Herstellers wirkt im Vergleich zu Stock Android nur wenig modifiziert. Ebenso sind nur wenig Drittanbieteranwendungen auf dem U25 Pro vorinstalliert.

Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone

Kommunikation und GPS - U25 Pro mit LTE Band 20

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten steht Bluetooth in der mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen Version 4.0 zur Verfügung. Ein Chip für Near Field Communication (NFC) ist nicht vorhanden.

Oukitel verbaut in seinem Einsteigermodell zwei Steckplätze für nanoSIM-Karten. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Smartphone mit beiden Karten-Slots über den LTE-Standard (Cat.6). Nahezu alle in Deutschland relevanten Frequenzbänder werden vom U25 Pro unterstützt – mit Ausnahme des Bands 28, welches für die zukünftige Nutzung an Bedeutung gewinnt.

Das WLAN-Modul beherrscht die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n und funkt damit im 2,4-GHz- und 5GHz-Frequenzband. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist die Dämpfung mit –35 dBm nur geringfügig ausgeprägt.

In unserem WLAN-Test liegen die Übertragungsraten durchschnittlich bei etwa 90 MBit/s. Das ist mitunter deutlich mehr als bei unseren Vergleichsgeräten und für ein Einsteiger-Smartphone recht gut. Die Messungen mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 zeigen bei den Übertragungsraten aber einen hohen Schwankungsbereich.   

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi Mix 3
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (507min - 704max) MBit/s +675%
Oukitel U25 Pro
Mali-T860 MP2, MT6750T, 64 GB eMMC Flash
85.6 (42min - 106max) MBit/s
Xiaomi Redmi 6A
PowerVR GE8320, Helio A22 MT6762M, 32 GB eMMC Flash
55.7 (52min - 59max) MBit/s -35%
Nokia 2.1
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
52.7 (27min - 58max) MBit/s -38%
Wiko Harry 2
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
52.7 (27min - 57max) MBit/s -38%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Mix 3
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
685 (657min - 705max) MBit/s +651%
Oukitel U25 Pro
Mali-T860 MP2, MT6750T, 64 GB eMMC Flash
91.2 (44min - 108max) MBit/s
Wiko Harry 2
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
61 (50min - 63max) MBit/s -33%
Xiaomi Redmi 6A
PowerVR GE8320, Helio A22 MT6762M, 32 GB eMMC Flash
59.6 (56min - 61max) MBit/s -35%
Nokia 2.1
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
48.7 (29min - 54max) MBit/s -47%
0102030405060708090100Tooltip
Oukitel U25 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø86.8 (44-108)
Oukitel U25 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø85.6 (42-106)
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Positionsbestimmung mit dem Oukitel-Smartphone erfolgt mittels der beiden Satellitensysteme GPS und GLONASS sowie des satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS. Der Satfix im Freien erfolgt erst nach einer kurzen Verzögerung mit einer Genauigkeit von etwa 2 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem U25 Pro eine Ortung, jedoch ist die Satellitenverbindung schwächer und die Positionsbestimmung dauert deutlich länger. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Smartphone auf. Etwa 110 Meter liegen zwischen dem Low-Budget-Phone und dem Profi-Navi am Ende der 9 Kilometer langen Teststrecke. Für ein Gerät dieser Preisklasse gehen die Abweichungen des GPS-Moduls in Ordnung.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Oukitel U25 Pro
GPS Oukitel U25 Pro
GPS Oukitel U25 Pro
GPS Oukitel U25 Pro
GPS Oukitel U25 Pro
GPS Oukitel U25 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - WLAN-Anrufe mit dem Oukitel-Smartphone möglich

Die Sprachqualität über das Vodafone-Netz konnte im Test überzeugen. Auch Anrufe über das WLAN-Netzwerk sind mit dem U25 Pro möglich.Die Qualität des eingebauten Mikrofons ist gut, sodass wir von unserem Gesprächspartner ausreichend klar verstanden wurden. 

Kameras - U25 Pro mit Fake-Dual-Kamera

Aufnahme mit der Frontkamera des U25 Pro
Aufnahme mit der Frontkamera des U25 Pro

Die rückseitige Hauptkamera des U25 Pro verfügt über zwei Objektive. Während das Standardobjektiv mit 3.120 x 4.160 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auflöst, besitzt die zweite Optik nur eine Auflösung von 2 MP. Damit sollen Tiefeninformationen gesammelt werden um Bokeh-Effekte mit gezieltem Einsatz von Hintergrundunschärfe erstellen zu können. Jedoch hat die zweite Linse im U25 Pro, wie bereits bei anderen Oukitel-Smartphones im Test, keinerlei Nutzen und Bokeh-Effekte sind dementsprechend unbrauchbar.

Die Fotoqualität liegt, zumindest bei hellen Lichtbedingungen, in einem überraschend guten Bereich. Sowohl die Dynamik als auch Bilddetails können durchaus überzeugen, jedoch ist die Fokussierung in den Aufnahmen nicht immer optimal und die Auslösezeiten langsam. Außerdem erzeugt der verbaute Sony IMX 135 aus dem Jahr 2013 bereits bei bewölktem Himmel leichtes Bildrauschen. Auch ein leichter Rotstich ist in den Aufnahmen erkennbar.

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die rückseitige Kameraeinheit von einem Dualton-LED-Blitz unterstützt werden. Größter Kritikpunkt der rückseitigen Kameras bleibt jedoch die Low-Light-Performance. Bei geringer Lichtausbeute ist die Kamera des U25 Pro mit der relativ lichtschwachen Blende von f/2.0 nur wenig brauchbar.

Die 5-MP-Frontkamera besitzt eine Offenblende von f/2.8 und konnte uns weder bei guten noch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugen. Die Qualität des Samsung-Galaxycore-GC5025-Sensors ist zwar für anspruchslose Selfie-Aufnahmen ausreichend, Bildinhalte wirken aber kontrastarm und teils unscharf. 

Videos nimmt die Frontkamera auch lediglich in 720p bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite zeichnet Videos in FHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei 30 fps auf.

Blur-Modus
Blur-Modus
Foto-Modus
Foto-Modus
HDR-Modus
HDR-Modus
Foto-Modus
Foto-Modus
Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone
Software Oukitel U25 Pro Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie - Schutzhülle im Lieferumfang

Im Lieferkarton befinden sich neben dem Testgerät selbst eine Kurzanleitung, ein modulares 5-Watt-Netzteil (1A, 5V) sowie ein USB-Ladekabel. Darüber hinaus ist eine Schutzhülle aus Silikon sowie eine Schutzfolie ab Werk dabei. 

Oukitel gewährt für seine Smartphones einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Was Sie beim Kauf von Smartphones via Importfirmen beachten müssen, erfahren Sie hier.

Eingabegeräte & Bedienung - Oukitel-Smartphone mit Fingerabdrucksensor

Oukitel setzt bei seinem Modell U25 Pro auf eine Android-typische Onscreen-Navigation im unteren Displaydrittel. Der kapazitive Touchscreen erkennt bis zu 10 Berührungen gleichzeitig und besitzt eine gleitfreudige Glasoberfläche. Auf Eingaben reagiert der Multi-Touchscreen bis in die Randbereiche des Displays präzise. 

Für das Entsperren des 5,5 Zoll großen Smartphones kann auf eine biometrische Identifikation per Fingerabdruck zurückgegriffen werden. Der aktive Fingerabdrucksensor auf der Gehäuserückseite funktioniert zuverlässig, ist aber nicht wirklich schnell. 

Display - Helles 1080p-IPS-Display

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das 5,5 Zoll große LC-Display im klassischen 16:9-Format löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf und kommt somit auf eine Pixeldichte von gut 400 PPI. Damit liegt das Oukitel-Smartphone nicht nur auf Augenhöhe mit den Vergleichsgeräten, sondern bietet mit seiner FHD-Auflösung eine deutlich bessere Schärfe. 

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt durchschnittlich bei 649 cd/m². Angesichts der Preislage ein hervorragender Wert. Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei ermitteln wir eine maximale Helligkeit von 668 cd/m². Mit aktiviertem, adaptivem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir dagegen eine Luminanz von 648 cd/m². Auffällig ist die recht hohe minimale Leuchtkraft des Panels von gut 26 cd/m².   

640
cd/m²
667
cd/m²
610
cd/m²
622
cd/m²
649
cd/m²
606
cd/m²
603
cd/m²
607
cd/m²
605
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 667 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 623.2 cd/m² Minimum: 26.36 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 649 cd/m²
Kontrast: 1159:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 7.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 9.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.1
Oukitel U25 Pro
IPS LCD, 1920x1080, 5.5"
Wiko Harry 2
1440x720, 5.5"
Nokia 2.1
IPS, 1280x720, 5.5"
Xiaomi Redmi 6A
IPS, 1440x720, 5.5"
Xiaomi Mi Mix 3
OLED, 2340x1080, 6.4"
Bildschirm
21%
5%
16%
38%
Helligkeit Bildmitte
649
479
-26%
338
-48%
404
-38%
599
-8%
Brightness
623
491
-21%
327
-48%
400
-36%
593
-5%
Brightness Distribution
90
87
-3%
82
-9%
82
-9%
96
7%
Schwarzwert *
0.56
0.2
64%
0.27
52%
0.26
54%
Kontrast
1159
2395
107%
1252
8%
1554
34%
Delta E Colorchecker *
7.1
6.17
13%
5.36
25%
4.28
40%
1.4
80%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.6
11.46
9%
9.77
22%
9.97
21%
3.2
75%
Delta E Graustufen *
9.4
7.1
24%
6.2
34%
3.5
63%
2
79%
Gamma
2.1 105%
2.066 106%
2.345 94%
2.213 99%
2.25 98%
CCT
8629 75%
8441 77%
8460 77%
6899 94%
6496 100%
Color Space (Percent of sRGB)
98.2

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8698 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und Schwarzwert von 0,56 cd/m² (APL-50: 0,57 cd/m²) ergibt ein ordentliches Kontrastverhältis von 1:1.159. Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigt zum Teil deutliche Abweichungen in der Farb- (7,1) und Graustufendarstellung (9,4). Außerdem fällt die gemessene Farbtemperatur von 8.629 Kelvin zu kühl aus - in der Praxis ergibt das einen leicht türkisen Farbstich.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Die Flüssigkristallanzeige bietet auch an sonnigen Tagen genügend Leuchtkraft, um Displayinhalte zu erkennen. Der spiegelnde Bildschirm könnte im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung aber dennoch zu Problemen in der Ablesbarkeit sorgen. 

Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-Panel-typisch gut, lediglich eine geringe Abnahme der Helligkeit ist bei extremen Betrachtungswinkeln erkennbar. Farbveränderungen treten keine auf. 

Nutzung im Freien bei Schatten
Nutzung im Freien bei Schatten
Nutzung im Freien bei Sonne
Nutzung im Freien bei Sonne
Stabilität ....
Stabilität ....
... der Blickwinkel
... der Blickwinkel

Leistung - Mediatek MT6750T mit solider Leistung

Das im U25 Pro zum Einsatz kommende SoC trägt die Bezeichnung MT6750T und stammt von dem taiwanesischen Chiphersteller Mediatek. Der für das Jahr 2016 designte SoC integriert acht CPU-Kerne der Cortex-A53-Architektur, von denen jeweils vier Kerne mit maximal 1,5 GHz beziehungsweise im Stromsparcluster mit maximal 1 GHz takten. Als Grafikeinheit kommt die ARM Mali-T860 MP2 zum Einsatz. 

Im Alltag spiegelt die Systemleistung des Oukitel-Handys die Preisklasse wider. Die Navigation in der Android-Oberfläche ist zwar größtenteils flüssig, oft sind jedoch Mikroruckler erkennbar und unter Multitasking kommt es zu spürbaren Verzögerungen. Die Ladezeiten von Apps sind, wie von Einsteiger-Smartphones zu erwarten, recht langsam.

In den Benchmarks begegnet der MT6750T, im Zusammenspiel mit 4 GB RAM, der Android-Konkurrenz auf Augenhöhe. Die Ergebnisse des Oukitel-Handys liegen bei den prozessorlastigen Tests etwas oberhalb des Helio A22 MT6762M im Xiaomi Redmi 6A. Bei grafikintensiven Benchmarks kann sich das U25 Pro weiter von der Konkurrenz absetzten. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U25 Pro
Mediatek MT6750T, Mali-T860 MP2, 4096
674 Points
Wiko Harry 2
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
590 Points -12%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
636 Points -6%
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
825 Points +22%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
2333 Points +246%
Durchschnittliche Mediatek MT6750T
  (643 - 674, n=2)
659 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5554 Points +724%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U25 Pro
Mediatek MT6750T, Mali-T860 MP2, 4096
2727 Points
Wiko Harry 2
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1652 Points -39%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1602 Points -41%
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
2471 Points -9%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
8634 Points +217%
Durchschnittliche Mediatek MT6750T
  (2633 - 2727, n=2)
2680 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15612 Points +472%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U25 Pro
Mediatek MT6750T, Mali-T860 MP2, 4096
2115 Points
Wiko Harry 2
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1131 Points -47%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1405 Points -34%
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
1699 Points -20%
Xiaomi Mi Mix 3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 8192
13374 Points +532%
Durchschnittliche Mediatek MT6750T
  (1759 - 2115, n=2)
1937 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12424 Points +487%

Im Chrome-Browser verrichtet das Einsteiger-Smartphone zufriedenstellend. Seiteninhalte werden fehlerfrei und der Preisklasse entsprechend schnell geladen. Im Vergleich der webbasierten Benchmarks landet das Oukitel U25 Pro im Mittelfeld der Vergleichsgeräte.  

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi Mix 3 (Chrome 70)
86 Points +361%
Xiaomi Redmi 6A (Chrome 70)
23.55 Points +26%
Oukitel U25 Pro (Chrome Version 72)
18.67 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750T (15.7 - 18.7, n=2)
17.2 Points -8%
Nokia 2.1 (Chrome 70)
15.85 Points -15%
Wiko Harry 2 (Chrome 71)
15.6 Points -16%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des Flash-Speichers ist relativ langsam, insbesondere im Schreiben von kleinen 4-KB-Datenblöcken. Die Vergleichsgeräte sind aber auch nicht performanter, eher im Gegenteil. Die Lese- und Schreibzugriffe auf eine microSD-Karte (Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401; max. Lesen: 95 MB/s, Schreiben 80 MB/s) sind im Vergleich zu unserer Low-Budget-Konkurrenz etwas reduziert.   

Oukitel U25 ProWiko Harry 2Nokia 2.1Xiaomi Redmi 6AXiaomi Mi Mix 3Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-22%
-13%
29%
75%
17%
844%
Sequential Read 256KB
284.3
227.3
-20%
288.3
1%
277.5
-2%
675
137%
Sequential Write 256KB
195.1
59.1
-70%
51.2
-74%
131.7
-32%
206.8
6%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-9%
Random Read 4KB
56
35.47
-37%
50.5
-10%
33.94
-39%
133.2
138%
Random Write 4KB
16.76
11.6
-31%
13.45
-20%
52.2
211%
19.54
17%
Sequential Read 256KB SDCard
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
80.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
79.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
15%
Sequential Write 256KB SDCard
54.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
63.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
61.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%
65.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
21%

Spiele - Selbst anspruchsvolle Games sind mit dem U25 Pro möglich

Aktuelle Android-Spiele mit hohen Grafikanforderungen aus dem PlayStore, wie PUBG Mobile oder Asphalt 9 Legends, sind mit der Mali-T860 MP2 unter reduziertem Detailgrad durchaus spielbar. Massive Einbrüche in der Framerate gehören aber dabei zum Spieleerlebnis. In unseren Messungen erreicht die GPU eine durchschnittliche Bildwiederholungsrate von 23 FPS. Nicht mehr ganz aktuelle Spiele, wie der 3D-Shooter Dead Trigger 2, laufen dagegen in bester Darstellungsqualität relativ flüssig. 

Sowohl der Touchscreen als auch die Sensoren arbeiten während unseres Testzeitraumes zuverlässig.

Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - Oukitel-Handy mit wenig Abwärme

Temperatur

Die Temperaturentwicklung des U25 Pro ist im Alltag nicht störend. Die Oberflächentemperaturen überschreiten, selbst unter andauernder Last, gerade einmal die 35 °C-Marke.

Max. Last
 35.7 °C35.2 °C32.3 °C 
 35.1 °C34.6 °C32.6 °C 
 33.8 °C32.6 °C30.2 °C 
Maximal: 35.7 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
28.6 °C30.9 °C32 °C
26.2 °C31.1 °C31.9 °C
24.3 °C29 °C31.5 °C
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
Netzteil (max.)  32.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Im Alltag verzerrt der Lautsprecher, der sich auf der Rückseite des Gehäuses befindet, bereits bei geringer Lautstärke. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen, die wenig linear wiedergeben werden. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Bässe nicht hörbar sind. Der Lautsprecher erreicht in unserem Test eine Maximallautstärke von bis zu 85 dB(A). 

Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist nicht verbaut. Die Audiowiedergabe erfolgt über den USB-Type-C-Port.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2019.929.62520.223.73121.4264022.925.65026.933.46318.220.78022.820.810019.121.312515.817.516016.52020014.217.725013.326.331515.334.340014.64250014.748.463014.555.780013.765100014.472.7125013.973.8160013.971.1200013.867.3250013.869.3315014.268.9400014.370500014.671.4630014.674.2800014.379.3100001579.7125001573.31600014.759.9SPL26.384.7N0.855median 14.5median 67.3Delta0.815.727.644.427.238.630.434.228.43528.137.42529.217.723.41823.718.323.615.124.91629.115.73513.738.913.346.713.653.312.461.813.167.713.87111.572.611.769.510.867.611.162.810.660.21154.311.849.81259.81165.9116510.754.911.152.960.524.978.512.10.537.2median 12.1median 54.3median 57.83.31620.7hearing rangehide median Pink NoiseOukitel U25 ProWiko Harry 2
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oukitel U25 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 44.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 90% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Wiko Harry 2 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 57.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 57.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 57.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Effizienz im U25 Pro könnte besser sein

Energieaufnahme

Der Verbrauch des Oukitel U25 Plus geht für ein 5,5 Zoll großes Smartphone insgesamt in Ordnung, auch wenn sich die Leistungsaufnahme im Idle als nicht sehr effizient erweist. Die Vergleichsgeräte dieser Preisklasse liegen in ihrer Leistungsaufnahme, aufgrund der geringeren Displayfläche und der geringeren Auflösung, erwartungsgemäß etwas unterhalb des Oukitel-Phones.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.72 Watt
Idledarkmidlight 1.47 / 2.88 / 2.96 Watt
Last midlight 4.74 / 5.99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oukitel U25 Pro
3200 mAh
Wiko Harry 2
2900 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
Xiaomi Redmi 6A
3000 mAh
Xiaomi Mi Mix 3
3200 mAh
Durchschnittliche Mediatek MT6750T
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
16%
40%
41%
37%
11%
6%
Idle min *
1.47
1.2
18%
0.7
52%
0.7
52%
0.49
67%
1.305 ?(1.14 - 1.47, n=2)
11%
Idle avg *
2.88
2
31%
1.2
58%
1.2
58%
0.67
77%
Idle max *
2.96
2.7
9%
1.9
36%
2
32%
0.87
71%
Last avg *
4.74
4.2
11%
3.2
32%
3.4
28%
3.64
23%
Last max *
5.99
5.2
13%
4.8
20%
4
33%
9.04
-51%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der fest eingebaute Akku im Oukitel-Handy hat eine Kapazität von 3.200 mAh. In unserem praxisnahen WLAN-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m2 positioniert sich das Einsteiger-Smartphone mit rund 8 Stunden etwas hinter der Konkurrenz. Nichtsdestotrotz ein zufriedenstellender Wert.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 11min
Oukitel U25 Pro
3200 mAh
Wiko Harry 2
2900 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
Xiaomi Redmi 6A
3000 mAh
Xiaomi Mi Mix 3
3200 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
491
613
25%
809
65%
761
55%
719
46%

Pro

+ Helles IPS-Panel
+ 1080p-Auflösung
+ Optik & Verarbeitung
+ solide Hauptkamera
+ Preis-Leistung

Contra

- Langsames WLAN
- Keine Dualkamera
- Nur BT 4.0
- Lautsprecher
- Langsamer SoC

Fazit - Für den Preis kann bedenkenlos zugegriffen werden

Im Test: Oukitel U25 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.
Im Test: Oukitel U25 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.

Mit dem aktuellen Einsteiger-Handy aus dem Hause Oukitel spitzt sich das gegenwärtige Paradoxon im Smartphone-Bereich weiter zu. Während die „Premium“-Geräte immer teurer werden, gewinnen Low-Budget-Handys immer mehr an Qualität. Ein günstiges Einsteiger-Smartphone wie das U25 Pro, welches bereits für deutlich unter 100 Euro erhältlich ist, kann mittlerweile durch ein solides Gesamtpaket punkten, welches Nutzern mit nicht allzu hohen Ansprüchen durchaus in allen Bereichen genügen kann. 

Insbesondere das verbaute Panel des U25 Pro hat uns positiv überrascht. Sicherlich ist die Farbdarstellung des verbauten LC-Displays im Oukitel-Handy nicht ideal und auch der Kontrast könnte ausgeprägter sein, dennoch besitzt das IPS-Panel eine hohe Leuchtkraft, gute Blickwinkel und eine 1080p-Auflösung, welches angesichts der Preisklasse Erwähnung finden muss. 

Das Oukitel U25 Pro ist im Low-Budget-Segment durchaus eine Empfehlung wert.

Auch Optik, Verarbeitung sowie die Kameraqualität bei Tageslicht sind für ein günstiges Smartphone ansprechend. Etwas weniger gut hat uns der Lautsprecher sowie der etwas hohe Verbrauch gefallen, welcher nur durchschnittliche Laufzeiten des U25 Pro ermöglicht. Auch die Tatsache, dass Oukitel wieder einmal eine Fake-Dualkamera verbaut, sorgt für Unverständnis.  

Zudem verschenkt der Hersteller unserer Meinung nach ebenfalls etwas an Potential durch die Wahl des verbauten Prozessors. Auch wenn der Meditek-SoC ist für ein Smartphone dieser Preisklasse ein mehr als solides Leistungsvermögen aufweist, wäre ein etwas leistungsstärkerer Prozessor hinsichtlich der Systemperformance dienlich gewesen.  

Oukitel U25 Pro - 16.02.2019 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
81%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
87%
Konnektivität
38 / 60 → 64%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
82%
Leistung Spiele
14 / 63 → 23%
Leistung Anwendungen
41 / 70 → 58%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
57 / 91 → 63%
Kamera
56%
Durchschnitt
69%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oukitel U25 Pro Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 18.02.2019 (Update: 11.01.2023)