Notebookcheck Logo

Test Oppo Reno2 Z Smartphone: Pseudo-Quad-Cam-Handy mit Berg- und Talfahrt

MediaTek-Helio-P90-Smartphone.

Das Oppo Reno2 Z ist eine etwas leistungsschwächere Version des Reno2. Unsere Messungen zeigen allerdings starke Unterschiede zwischen den beiden Oppo-Handys - mehr als das Datenblatt vermuten lässt. Ob das Reno2 Z dennoch ein empfehlenswertes Smartphone ist, erfahren Sie in unserem Testbericht zum Mittelklasse-Smartphone.
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Mit der Reno-Serie versucht der chinesische Hersteller Oppo erstmals in Deutschland Fuß zu fassen. Das Reno2 Z bietet mit einer UVP von 380 Euro eine ordentliche technische Ausstattung, eine preisliche Kampfansage ist die leistungsschwächere Version der Reno-2-Reihe aber nicht.    

Die Leistungsentfaltung des Oppo-Handys basiert auf dem neuen MediaTek-Soc Helio P90, der auf 8 GB RAM zurückgreifen kann. Wie auch beim großen Modellbruder verfügt das Reno2 Z über vier Kameraobjektive auf der Rückseite, die Selfiekamera findet sich in einer Pop-Up-Vorrichtung wieder, die allerdings nicht so "schräg" ist, wie die des „normalen“ Reno2.

Gut (79%) Oppo Reno2 Z Mediatek Helio P90PowerVR GM9446 Smartphone - 03/09/2022 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von cyberport.de
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Oppo Reno2 Z (Reno Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P90 8 x 2.2 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 396 PPI, kapavitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: microSD (256GB), (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Gyrosensor, Bewegungssensor, Digitaler Kompass, Näherungssensor, OTG (nur ohne SD-Karte); GNSS: GPS, Glonass, BeiDou, Galileo und BeiDou
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM: 850/900/1800/1900MHz, WCDMA: Bands 1/2/4/5/6/8/19, FDD-LTE: Bands 1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28, TD-LTE: Bands 38/39/40/41, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.01 x 161.8 x 75.8
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix Quad: 48MP (f/1.7, 26mm, 1/2.0", 0.8µm) + 8MP (f/2.2, 13mm, 1/4", 1.12µm) + 2MP (f/2.4, 1/5", 1.75µm) + 2MP (f/2.4, 1/5", 1.75µm), Camera2 API: Full
Secondary Camera: 16 MPix Pop-up (f/2.0, 26mm, 1/3.1", 1.0µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, USB-C Kabel, Headset, Netzteil, Quick Start Guide, SIM Card Tool, Schutzfolie, Schutzhülle, ColorOS, 24 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0.78 W/kg, Körper-SAR: 1.18, Widevine L1,, Lüfterlos
Gewicht
195 g, Netzteil: 82 g
Preis
380 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.2 %
v7 (old)
03 / 2020
Oppo Reno2 Z
Helio P90, PowerVR GM9446
195 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2340x1080
81.2 %
v7 (old)
03 / 2020
Oppo Reno2
SD 730G, Adreno 618
189 g256 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
82 %
v7 (old)
02 / 2020
Xiaomi Redmi K30 5G
SD 765G, Adreno 620
208 g128 GB UFS 2.1 Flash6.67"2400x1080
81.6 %
v7 (old)
07 / 2019
Xiaomi Mi 9T
SD 730, Adreno 618
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080
79.8 %
v7 (old)
01 / 2020
Samsung Galaxy A51
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
172 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
78.6 %
v7 (old)
11 / 2019
Nokia 7.2
SD 660, Adreno 512
180 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080

Gehäuse - Oppo Reno2 Z mit Verarbeitungsschwächen

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Farbvarianten des Oppo Reno2 Z

Die Vorderseite besteht aus kratzfestem Corning-Gorilla-Glas der fünften Generation. Das 6,5 Zoll große Display des Reno2 Z kommt ohne eine Lochaussparung oder Notch aus. Ermöglicht wird dies durch eine Pop-up-Kamera, was dem Oppo-Handy mit 85 Prozent eines der effizientesten Display-Oberflächen-Verhältnisse im mittleren Preissegment verschafft - die vom chinesischen Hersteller angegebenen 91 Prozent erreicht das Oppo-Handy jedoch nicht.  

Schwächen offenbart unser Testgerät bei der Verarbeitung der Bedienelemente. Die Tasten sitzen sehr wackelig im Gehäuse und auch der SIM-Kartenschacht schließt nicht bündig mit dem Rahmen ab.  

Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Größenvergleich

165.3 mm 76.6 mm 8.79 mm 208 g161.8 mm 75.8 mm 9.01 mm 195 g160 mm 74.3 mm 9 mm 189 g159.92 mm 75.15 mm 8.25 mm 180 g158.5 mm 73.6 mm 7.9 mm 172 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oppo-Smartphone mit Widevine L1

Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 128 GB, wobei im Auslieferungszustand nur etwa 108 GB verfügbar sind. Über den microSD-Slot kann der Speicher weiterhin bis zu einer Kapazität von 256 GB erhöht werden, ohne dabei die Dual-SIM-Funktion aufgeben zu müssen. USB-OTG wird allerdings nur ohne SD-Kartennutzung angeboten. 

Videoinhalte auf Streaming-Diensten können in HD-Qualität angesehen werden, da das Widevine-DRM-Level als L1 ausgewiesen ist. 

Software - Nur Android 9 beim Reno2 Z

Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android-Version 9, welche durch die stark angepasste Benutzeroberfläche ColorOS 6.1 ergänzt wird. Ein Update auf Android 10 soll noch im Q1 2020 für das Reno2 Z erscheinen. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit Januar 2020 noch recht aktuell.

Das System geht – ähnlich wie MiUI von Xiaomi - verhältnismäßig restriktiv vor - ein alternativer Launcher kann zwar mittlerweile genutzt werden, aktive Apps werden im Hintergrund aber immer wieder geschlossen, sodass oft Push-Nachrichten verspätet oder gar nicht eintreffen.  

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Kommunikation und GPS - WLAN-Modem im Oppo Reno2 Z etwas schwachbrüstig

Entgegen der Herstellerangaben kann unser Testgerät auf einen NFC-Chip für die drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten zurückgreifen. Außerdem versteht sich das Dual-SIM-Handy auf Bluetooth in der Version 5.0. Für ein Smartphone der Mittelklasse ist die Anzahl an Frequenzbändern positiv hervorzuheben. Auf insgesamt 17 LTE-Bänder kann das Oppo-Handy zurückgreifen. Für die hiesige Nutzung müssen keine Abstriche gemacht werden.

Die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Oppo-Smartphone und unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 liegt beim Empfang deutlich unterhalb des Redmi K30 und Reno2 - für ein 330-Euro-Handy aber auf einem zufriedenstellenden Niveau. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Oppo Reno2
Adreno 618, SD 730G, 256 GB UFS 2.0 Flash
355 (187min - 387max) MBit/s +5%
Xiaomi Redmi K30 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
341 (280min - 399max) MBit/s +1%
Oppo Reno2 Z
PowerVR GM9446, Helio P90, 128 GB UFS 2.0 Flash
337 (165min - 344max) MBit/s
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
297 (189min - 335max) MBit/s -12%
Nokia 7.2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
296 (223min - 308max) MBit/s -12%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
293 (161min - 346max) MBit/s -13%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi K30 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
687 (345min - 697max) MBit/s +111%
Oppo Reno2
Adreno 618, SD 730G, 256 GB UFS 2.0 Flash
618 (532min - 671max) MBit/s +90%
Nokia 7.2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
344 (336min - 352max) MBit/s +6%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
333 (297min - 343max) MBit/s +2%
Oppo Reno2 Z
PowerVR GM9446, Helio P90, 128 GB UFS 2.0 Flash
325 (167min - 346max) MBit/s
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
298 (185min - 350max) MBit/s -8%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Oppo Reno2 Z; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø316 (167-346)
Oppo Reno2 Z; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø332 (165-344)
GPS im Freien
GPS im Freien
GPS im Gebäude
GPS im Gebäude

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Oppo-Smartphone auf. Nur 80 Meter liegen zwischen dem Reno2 Z und dem Profi-Navi am Ende der knapp 9,5 Kilometer langen Teststrecke. Für ein Gerät dieser Preisklasse sind die Abweichungen des GPS-Moduls gering und die Ortungsleitung im Streckenverlauf ansprechend.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Oppo Reno2 Z
GPS Oppo Reno2 Z
GPS Oppo Reno2 Z
GPS Oppo Reno2 Z
GPS Oppo Reno2 Z
GPS Oppo Reno2 Z

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Oppo-Handy mit guter Sprachwiedergabe

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Störende Aussetzer treten in unserem Test nicht auf und die Stimmenwiedergabe kann auch bei Videotelefonie überzeugen. Der Empfang des integrierten Funk-Moduls ist allerdings unterdurchschnittlich. Eine Dual-VoLTE-Funktion sowie WiFi-Calling können wir in den Einstellungen zudem auch nicht entdecken.  

Kameras - Reno2 Z mit Pop-Up-Cam und Pseudo-Quad-Kamera

Aufnahme mit der 16-MP-Pop-Up-Kamera
Aufnahme mit der 16-MP-Pop-Up-Kamera

Die Quad-Cam des Reno2 Z verfügt neben dem 48-MP-Weitwinkelmodul über zwei 2-MP-Teleobjektive für Porträt-Aufnahmen. Letztere sammeln Tiefenschärfeinformationen, um eine Dreidimensionalität des Bildmotivs zu erzeugen, allerdings haben die beiden 2-MP-Teleobjektive keinerlei Einfluss auf "normale" Porträtaufnahmen, denn auch mit abgedeckten Fingern sind keine Fehlermeldungen oder optische Unterschiede ersichtlich. Die beiden niedrig aufgelösten Objektive dienen demnach ausschließlich für Porträtaufnahmen in Schwarzweiss- oder im Retrostil-Filter.       

Das 48-Megapixel-Kameramodul basiert auf einem Sony IMX 586 und besitzt eine lichtstarke Offenblende von f/1.7. Bei wenig Licht tritt allerdings starkes Bildrauschen ein und die Aufnahmen sind geprägt von Artefakten und Unschärfe.  

Bei Tageslicht sind die Fotos qualitativ gut und auf dem Niveau der Sony-IMX-Konkurrenz. Sowohl die Bilddetails als auch die Farbwiedergabe können uns überzeugen. Die Aufnahmen mit dem Reno2 Z sind mitunter aber etwas rotstichig und neigen zur Überbelichtung. Der Weißabgleich fällt deutlich zu warm aus.

Mit dem Ultra-Weitwinkelobjektiv dunkeln die Aufnahmen sichtbar ab und sind weniger detailreich. Krümmungen außerhalb der Bildmitte werden in den fertigen Aufnahmen gut herausgerechnet, die Unschärfe wird zu den Rändern hin merklich zunehmend.  

Die 16-MP-Frontkamera mit f/2.0-Blende ist von guter Qualität. Selfie-Aufnahmen bei Tageslicht neigen aber ebenfalls zur Überbelichtung, die Bildschärfe und Details sind bei ausreichend Abstand zum Objektiv dennoch auf einem sehr ordentlichen Niveau. Wie bei anderen Pop-Up-Kamera-Handys bietet auch das Reno2 Z einen Fallschutz.  

Aufnahme mit der 48-MP-Hauptcam
Aufnahme mit der 48-MP-Hauptcam
8-MP-Ultraweitwinkel-Aufnahme
8-MP-Ultraweitwinkel-Aufnahme
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
22.3 ∆E
8.4 ∆E
13.8 ∆E
22.7 ∆E
13.2 ∆E
6.6 ∆E
9.9 ∆E
18.3 ∆E
12.4 ∆E
17.3 ∆E
8.3 ∆E
11.2 ∆E
12.7 ∆E
15.1 ∆E
13.6 ∆E
4.6 ∆E
11.3 ∆E
15.6 ∆E
5.8 ∆E
3.1 ∆E
9.5 ∆E
14.2 ∆E
20 ∆E
9.9 ∆E
ColorChecker Oppo Reno2 Z: 12.48 ∆E min: 3.12 - max: 22.67 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
48.2 ∆E
39.3 ∆E
34.8 ∆E
44.9 ∆E
60.7 ∆E
47.6 ∆E
34.4 ∆E
35.4 ∆E
31.2 ∆E
62.8 ∆E
61.5 ∆E
31.5 ∆E
46.7 ∆E
32.7 ∆E
71.1 ∆E
42 ∆E
41.5 ∆E
73.7 ∆E
68.5 ∆E
51.6 ∆E
36.9 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Oppo Reno2 Z: 44.37 ∆E min: 13.91 - max: 73.69 ∆E
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Zubehör und Garantie - Oppo-Smartphone mit reichlich Zugaben

Neben dem Smartphone selbst liegen ein USB-Kabel, eine Schutzhülle aus Kunststoff, ein Headset sowie ein modulares Netzteil (4A, 5V) in der Verpackung.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - Oppo Reno2 Z mit gutem Fingerabdrucksensor

Das Reno2 Z verfügt über einen optischen Fingerabdrucksensor unterhalb des OLED-Panels sowie über eine biometrische Authentifizierung via 2D-Gesichtserkennung mittels der Pop-Up-Cam. Beide Varianten entsperren das Oppo-Handy akkurat und auch recht schnell. 

Eingaben auf dem 6,5 Zoll großen Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat und schnell umgesetzt.

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Display - OLED-Panel im Reno2 Z dunkler als ertwartet

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
DC-Dimming-Funktion
DC-Dimming-Funktion

Das OLED-Panel des Reno2 Z misst 16,5 Zentimeter in der Diagonalen und bietet eine Full-HD+-Auflösung im Format 19,5:9, was 2.340 x 1.080 Bildpunkten entspricht. Bei der Darstellung einer reinweißen Fläche erreicht das Oppo-Handy eine geringe Helligkeit von 394 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßigen Anteil von dunklen und hellen Flächen (APL50). Hierbei können wir eine Helligkeit von 514 cd/m² ermitteln.

Zur Regelung der Luminanz nutzt das Reno2 Z OLED-typisch PWM mit einer geringen Frequenz von 232 bis 250 Hz. Mit aktiverem DC-Dimming wird die Frequenz gleichmäßiger, das Flimmern wird aber nicht vollständig minimiert.

385
cd/m²
391
cd/m²
406
cd/m²
386
cd/m²
387
cd/m²
402
cd/m²
386
cd/m²
395
cd/m²
405
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 406 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 393.7 cd/m² Minimum: 2.08 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 387 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.9 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 6.5 | 0.5-98 Ø5.1
Gamma: 2.27
Oppo Reno2 Z
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Oppo Reno2
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Xiaomi Redmi K30 5G
LCD IPS, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Samsung Galaxy A51
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Nokia 7.2
IPS, 2340x1080, 6.3"
Bildschirm
41%
49%
46%
38%
16%
Helligkeit Bildmitte
387
679
75%
658
70%
589
52%
589
52%
604
56%
Brightness
394
683
73%
643
63%
589
49%
589
49%
593
51%
Brightness Distribution
95
98
3%
93
-2%
96
1%
94
-1%
92
-3%
Schwarzwert *
0.49
0.4
Delta E Colorchecker *
4.9
3.5
29%
1.8
63%
2.5
49%
2.22
55%
5.1
-4%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.7
6.8
30%
4.4
55%
4.9
49%
8.24
15%
10.3
-6%
Delta E Graustufen *
6.5
4.2
35%
3.8
42%
1.6
75%
2.6
60%
6.4
2%
Gamma
2.27 97%
2.27 97%
2.22 99%
2.24 98%
2.111 104%
2.23 99%
CCT
7193 90%
6532 100%
6255 104%
6544 99%
6508 100%
8149 80%
Kontrast
1343
1510

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Bei den Displayeinstellungen fehlen dem Reno2 Z die Farbprofile des großen Bruders Reno2. Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt mit 4,9 (Farben) beziehungsweise 6,5 (Graustufen) relativ hohe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Technologiebedingt sind die Schwarzwerte und daher auch die Kontraste des OLED-Displays im Reno2 Z sehr gut. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Im Freien leistet das Reno2 Z nur bedingt gute Dienste. Inhalte sind bei direkter Sonneneinstrahlung kaum ablesbar, hier fehlt es dem Oppo-Handy an Luminanz. Die Blickwinkel sind dagegen auf einem guten Niveau, auch wenn bei flachen Betrachtungswinkeln ein leichter Gelbschleier ersichtlich ist.  

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Leistung - Oppo-Handy mit MediaTek Helio P90

Der MediaTek Helio P90 ist ein in 12 FinFET Nanometern gefertigter ARM-SoC, welcher über acht CPU-Kerne in zwei Clustern verfügt. Zwei Cortex-A75 Performance-Kerne takten mit bis zu 2,2 GHz während die sechs kleinen Cortex-A55 Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2 GHz auskommen müssen. 

Die CPU-Leistung in unseren Benchmarks mit dem Reno2 Z ist knapp unterhalb des Snapdragon 730 im Xiaomi Mi 9T einzuordnen. Auch in den Systemtest von PCMark for Android liegt das Oppo-Handy hinter der Xiaomi-Konkurrenz zurück.   

Die intrigierte PowerVR GM 9446 unterstützt u.a. OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.1 und OpenCL 1.2. Die Performance der GPU im Helio P90 bleibt deutlich hinter der Adreno 618 im Snapdragon 730 zurück und kann sich nur knapp gegen die Adreno 512 im Nokia 7.2 durchsetzen.

Im Zusammenspiel mit 8 GB RAM sorgt der Helio P90 im Alltag für eine subjektiv gute Systemperformance. Animationen wirken flüssig, Systemhänger sind kaum vorhanden. Auch der relativ schnelle UFS-2.0-Speicher sorgt für schnelle Ladezeiten bei aufwändigen Apps. 

Der microSD-Kartenschacht im Reno2 Z hat uns dagegen weniger gut gefallen. Dessen Performance ist in Kombination mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 unterdurchschnittlich.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno2 Z
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
416 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
547 Points +31%
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
569 Points +37%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (407 - 416, n=3)
410 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=168, der letzten 2 Jahre)
1086 Points +161%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno2 Z
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1534 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
1762 Points +15%
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1520 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1495 - 1534, n=3)
1518 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=168, der letzten 2 Jahre)
3657 Points +138%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno2 Z
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
1080 Points
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1212 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=43, der letzten 2 Jahre)
7958 Points
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno2 Z
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
118 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
812 Points +588%
Xiaomi Redmi K30 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1035 Points +777%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (n=1)
118 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=49, der letzten 2 Jahre)
8450 Points +7061%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
131.9 Points +203%
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80)
53.1 Points +22%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
47.13 Points +8%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
45.82 Points +5%
Oppo Reno2 Z (Chrome 80)
43.53 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P90 (n=1)
43.5 Points 0%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
27.68 Points -36%

* ... kleinere Werte sind besser

Oppo Reno2 ZOppo Reno2Xiaomi Redmi K30 5GXiaomi Mi 9TSamsung Galaxy A51Nokia 7.2Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
20%
91%
66%
69%
7%
67%
545%
Sequential Read 256KB
519
469.3
-10%
890
71%
492.7
-5%
496.1
-4%
290.8
-44%
Sequential Write 256KB
198.3
201.8
2%
312.8
58%
179.2
-10%
184.9
-7%
161.4
-19%
Random Read 4KB
148.9
144.2
-3%
96.8
-35%
128.6
-14%
110.8
-26%
79.6
-47%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
-12%
Random Write 4KB
27.33
22
-20%
101
270%
107.8
294%
104.4
282%
13.38
-51%
101.2 ?(13.5 - 187.4, n=37)
270%
Sequential Read 256KB SDCard
45.99 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62%
73 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
49%
Sequential Write 256KB SDCard
28.59 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
87%
60.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
110%
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
124%

Spiele - PowerVR GM 9446 im Reno2 Z

Die verbaute PowerVR GM 9446 ist nicht besonders leistungsstark, ermöglicht dennoch aufwändige Spiele aus dem Play Store wiederzugeben. Anspruchsvolle Android Games laufen mit der im Reno2 Z verbauten GPU bei niedrigsten Grafikeinstellungen größtenteils flüssig, allerdings zeigen unsere Messungen mit der Gamebench-App immer wieder Einbrüche in der Framerate.

Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch die Lagesensorik reagieren im Test schnell und exakt.

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
PUBG mobile
0510152025303540Tooltip
Oppo Reno2 Z; Balanced: Ø39.7 (31-41)
Oppo Reno2 Z; HD: Ø29.2 (15-31)
Asphalt 9 Legends
051015202530Tooltip
Oppo Reno2 Z; High Quality: Ø29.2 (18-31)
Oppo Reno2 Z; Standard / low: Ø28.5 (20-31)
Dead Trigger 2
051015202530354045505560Tooltip
Oppo Reno2 Z: Ø59.8 (59-60)

Emissionen - Reno2 Z kommt ohne Throttling aus

Temperatur

Das Gehäuse des Oppo-Smartphones erwärmt sich selbst unter permanenter Last nur gering. Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Helio P90 bei kontinuierlicher Last. Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) drosselt das Reno2 Z nur unwesentlich. 

Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Max. Last
 31.5 °C31.1 °C30.1 °C 
 31.9 °C31.8 °C29.7 °C 
 32.5 °C32.7 °C29.5 °C 
Maximal: 32.7 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
27.5 °C29.1 °C29.1 °C
28.3 °C29.3 °C29.9 °C
27.7 °C30.1 °C30.6 °C
Maximal: 30.6 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
Netzteil (max.)  26.3 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Test Oppo Reno2 Z Smartphone
Test Oppo Reno2 Z Smartphone

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Der Lautsprecher an der Unterkante des Reno2 Z ist mit knapp 88 dB(A) ausreichend laut, kann qualitativ aber nicht hervorstechen. Für die Wiedergabe von kurzen Videos ist die Qualität des Mono-Lautsprechers aber völlig ausreichend.    

Musikliebhaber können auf die Sound-Ausgabe über den 3,5-mm-Klinkenanschluss zurückgreifen, welche gut klingt und auch genügend laut ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.133.32532.925.93127.126.44030.528.45033.833.66325.926.98023.629.110024.626.912520.432.916019.543.920018.744.725017.255.431516.558.340014.459.750016.362.763015.36780014.666.110001474.3125014.974.9160014.27420001576.3250014.777.6315014.577.8400014.378500014.677.6630015.176.480001576.31000014.971.61250015.359.6160001650.6SPL2787.6N0.970.1median 15median 70.1Delta1.411.337.22924.428.927.324.822.723.23333.526.72623.426.42125.517.62818.245.514.744.51549.81653.715.756.314.461.614.362.514.26914.272.513.874.214.974.814.574.914.675.214.374.814.47614.976.414.473.814.6731573.815.167.515.55726.785.90.863.8median 14.7median 690.610.3hearing rangehide median Pink NoiseOppo Reno2 ZXiaomi Redmi K30 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Reno2 Z Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi K30 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Oppo-Smartphone mit dickem Akku

Energieaufnahme

Das Oppo-Smartphone besitzt einen großen 4.000 mAh starken Akku, welcher mit der Schnellladetechnik in 90 Minuten wieder vollständig aufgeladen werden kann.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 0.57 / 1.2 / 1.33 Watt
Last midlight 3.13 / 5.46 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo Reno2 Z
4000 mAh
Oppo Reno2
4000 mAh
Xiaomi Redmi K30 5G
4500 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-25%
-70%
12%
-44%
-62%
0%
-61%
Idle min *
0.57
0.7
-23%
0.66
-16%
0.54
5%
0.9
-58%
0.77
-35%
0.57 ?(n=1)
-0%
Idle avg *
1.2
1.25
-4%
2.37
-98%
0.95
21%
1.7
-42%
2.32
-93%
1.2 ?(n=1)
-0%
Idle max *
1.33
1.36
-2%
2.42
-82%
1.08
19%
1.8
-35%
2.41
-81%
1.33 ?(n=1)
-0%
Last avg *
3.13
5.38
-72%
6.8
-117%
2.7
14%
5.2
-66%
4.44
-42%
3.13 ?(n=1)
-0%
Last max *
5.46
6.71
-23%
7.5
-37%
5.4
1%
6.6
-21%
8.79
-61%
5.46 ?(n=1)
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem WLAN-Test hält das Reno-2-Handy knapp 10 Stunden durch, was eine zufriedenstellende Laufzeit darstellt, auch wenn die Xiaomi-Konkurrenz deutlich ausdauernder ist.  

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 38min
Oppo Reno2 Z
4000 mAh
Oppo Reno2
4000 mAh
Xiaomi Redmi K30 5G
4500 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
578
616
7%
802
39%
991
71%
698
21%
570
-1%

Pro

+ Design
+ schneller UFS-Speicher
+ Dual-SIM+SD-Karten
+ geringe Abwärme
+ viele LTE-Bänder

Contra

- WLAN-Modul (Übertragungsgeschwindigkeit Empfang)
- Displayhelligkeit
- Schwächen in der Verarbeitung
- langsamer microSD-Slot
- 2-MP-Teleobjektive ohne nennenswerte Funktion

Fazit - Reno2 Z mal mehr, mal weniger gut

Im Test: Oppo Reno2 Z. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Oppo Reno2 Z. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Reno 2 Z ist kein schlechtes Smartphone, allerdings fehlt es dem Oppo-Handy etwas an Konsequenz in der Umsetzung. Das Design ist gelungen, die Verarbeitung an manchen Stellen aber verbesserungswürdig. Das OLED-Display ist kontrastreich, jedoch recht dunkel und die Farbwiedergabe könnte korrekter ausfallen.

Obwohl das Reno2 Z ein gutes Mittelklasse-Smartphone ist, fehlt es dem Oppo-Handy an Feinschliff. 

Die Sprachqualität ist ansprechend, der Empfang des Reno2 Z aber merklich schlechter als bei der Konkurrenz. Der UFS-Speicher weist gute Übertragungsraten auf, der SD-Kartenschacht ist dagegen enttäuschend. Der MediaTek-Prozessor kann in der alltäglichen Anwendung durchaus überzeugen, die Leistungsfähigkeit ist – gerade in puncto GPU – aber deutlich schwächer als bei der Konkurrenz. 

Oppo Reno2 Z - 03.09.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
89%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
88%
Display
84%
Leistung Spiele
20 / 64 → 32%
Leistung Anwendungen
66 / 86 → 77%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
62%
Durchschnitt
74%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oppo Reno2 Z Smartphone: Pseudo-Quad-Cam-Handy mit Berg- und Talfahrt
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 10.03.2020 (Update: 11.01.2023)