Test Nokia XR21 - Robustes Alltags-Smartphone mit IP69K-Zertifizierung
Das Nokia XR21 aus dem Hause HMD Global ist der direkte Nachfolger des Nokia XR20. Beim Konzept bleibt sich der Hersteller treu und möchte dem Kunden wieder ein besonders widerstandsfähiges und langlebiges Smartphone offerieren, ohne dabei so klobig zu sein wie klassische Rugged-Smartphones.
Dies gelang im Vorjahr bereits richtig gut. HMD verbessert das XR21 in vielen Bereichen, unter anderem die Widerstandsfähigkeit, der Akku wird größer, die Bildwiederholrate erhöht, eine neue Kamera spendiert und ein moderneres SoC implementiert. Im Gegenzug steigt die UVP um 20 Euro auf 599 Euro an und das günstigere Einstiegsmodell mit reduziertem Speicher wird gestrichen.
27.07.2023: Update auf Android 13 wird ausgerollt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.3 % v7 (old) | 06 / 2023 | Nokia XR21 SD 695 5G, Adreno 619 | 231 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.49" | 2400x1080 | |
82.6 % v7 (old) | 12 / 2022 | Gigaset GX6 Dimensity 900, Mali-G68 MP4 | 278 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 2412x1080 | |
81.9 % v7 (old) | 08 / 2022 | Samsung Galaxy XCover 6 Pro SD 778G 5G, Adreno 642L | 235 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
88.5 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 197 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" | 2400x1080 | |
79.7 % v7 (old) | 06 / 2023 | CAT S75 Dimensity 930, IMG BXM-8-256 | 268 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.58" | 2408x1080 |
Gehäuse - Nokia XR21 hält einem 100-bar-Wasserstrahl stand
Das Nokia XR21 ist in den Farben Midnight Black (Schwarz) sowie Pine Green (Grün) erhältlich. Es ist mit 10,45 Millimetern Bauhöhe sicherlich kein schlankes Smartphone, jedoch dünner als ein klassisches Rugged-Phone wie dem CAT S75 und vor allem auch nochmal spürbar leichter. Dennoch mutet das Design ein wenig altbacken an, wozu auch das eher mittelprächtige Display-Oberflächen-Verhältnis von 77 Prozent beiträgt.
Die Gummierung der Smartphone-Ecken sieht man dem Gerät gar nicht an und kann diese lediglich erfühlen. HMD Global spricht diesbezüglich von dämpfenden TPU-Stoßdämpfern. Die Rückseite besteht aus aufprallgeschütztem Polycarbonat und die Front wird von Corning Gorilla Glas Victus geschützt. Insgesamt hinterlässt das Nokia XR21 einen wertigen und vor allem robusten Eindruck und präsentiert sich sauber verarbeitet.
Das Smartphone ist nicht nur staub- und wasserdicht gemäß IP68, sondern zusätzlich gemäß IP69K zertifiziert, sodass es auch einem Wasserstrahl mit einem Druck von 100 bar standhalten könnte. Stürze aus 1,8 Metern Höhe stellen für das XR21 kein Problem dar, gemäß den Richtlinien der MIL-STD-810H ist es gegen Stürze aus 1,5 Meter Höhe zertifiziert und bei Temperaturen zwischen -20 und +55 °C genutzt werden. Auch die Bedienung mit nassen Händen oder Handschuhen stellt kein Problem dar.
Das im Nokia XR21 setzt zu 100 Prozent auf recyceltes Aluminium und HMD Global stellt auch eine kleine Umweltbilanz des Smartphones zur Verfügung.
Ausstattung - Nokia-Handy ohne microSD
Das Nokia XR21 besitzt im Gegensatz zum XR20 nur noch einen USB-2.0-Port und muss auf eine optionale Speichererweiterung mittels microSD-Karte verzichten.
Immerhin bleibt der Klinkenanschluss erhalten, welcher auch für den Betrieb des analogen Radio-Empfängers benötigt wird, da ein angeschlossener Kopfhörer als Antenne dient. Außerdem sind Bluetooth 5.1, NFC und zwei Schnellzugriffstasten integriert.
Software - Android 12 mit vier Jahren Updates
Das Nokia XR21 wird mit noch Google Android 12 ausgeliefert, welches sehr puristisch gehalten ist, aber auch einige Drittanbieter-Apps vorinstalliert hat, die sich jedoch alle deinstallieren lassen. HMD Global gewährt drei große Updates für das XR21 und will die Sicherheitspatches für vier Jahre monatlich verteilen (ab globalen Marktstart). Klingt erstmal gut, doch leider wird das XR21 nicht direkt mit Android 13 ausgeliefert, obwohl Version 14 bereits in den Startlöchern steht, selbst der Vorgänger hat das Update bereits im letzten Jahr erhalten. Außerdem hat das Vorhaben, die Sicherheitspatches monatlich zu verteilen, bislang nicht funktioniert, denn unser Testgerät befindet sich zum Zeitpunkt des Tests immer noch auf dem Stand vom 5. März 2023.
Nachtrag 27.07.2023: HMD Global verteilt nun das Update auf Android 13, inklusive der Sicherheitspatches für Juli 2023.
Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 6 mit angezogener Handbremse
Das Nokia XR21 unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards, inklusive 5G-Sub6, mit einer breiten Frequenzband-Unterstützung, sodass es in den meisten Teilen der Welt problemlos eine Verbindung herstellen kann. Im großstädtischen Umfeld waren die Verbindungeigenschaften gut.
Nominell unterstützt das XR21, genauso wie das Vorjahresmodell, Wi-Fi 6. Jedoch fallen die Übertragungsgeschwindigkeiten im Test mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zwar stabil, aber überraschend niedrig aus und liegen eher auf dem Niveau eines mittelprächtigen ac-WLANs. Die Geschwindigkeit war zwar schon beim XR20 nicht überragend, aber doch erheblich höher. Wahrscheinlich wird HMD Global diesbezüglich noch nachbessern.
Networking | |
Nokia XR21 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Gigaset GX6 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 7 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
CAT S75 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Nokia XR20 | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Das Nokia XR21 kann auf alle globalen Satellitennetzwerke zugreifen und selbst in Gebäuden noch eine Verbindung herstellen. Diese benötigt zwar etwas mehr Zeit, pendelt sich dann aber innerhalb weniger Sekunden auf eine recht genaue Position ein. Im Freien gelingt dies erwartungsgemäß erheblich schneller und genauer.
Auf einer kleinen Fahrradtour muss sich das Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Die Differenz bei der aufgezeichnete Gesamtstrecke beträgt 60 Meter auf einer knapp zehn Kilometer langen Gesamtstrecke, jedoch zeichnet das XR21 wesentlich mehr zurückgelegte Höhenmeter auf. Die Streckenaufzeichnung zeigt sich in der Detailansicht als recht genau, sodass wir den Nokia-Smartphone gute Ortungseigenschaften bescheinigen können.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Nokia XR21 bietet vollwertige Dual-SIM-Unterstützung, entweder mit zwei physischen Nano-SIM-Karten oder alternativ kann auch eine von diesen durch eine eSIM ersetzt werden. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt.
Die Sprachqualität ist ordentlich. In ruhigen Umgebungen sind beide Teilnehmer rauscharm sowie recht natürlich zu verstehen und kleinere Störgeräusche werden herausgefiltert. Im Lautsprecher-Modus gesellt sich ein leichtes Knistern hinzu und die Mikrofone nehmen gesprochene Worte nur leise auf.
Kameras - Nokia XR21 mit neuer Dual-Kamera
Die Fronkamera des Nokia XR21 löst mit 16 MPix auf, nutzt jedoch Pixel-Binning, weshalb die fertigen Bilder nur noch 4,1 MPix besitzen. Die Aufnahmen sind recht ordentlich und können mit einer ansprechenden Bildkomposition überzeugen, die Schärfe dürfte aber gerne etwas höher ausfallen. Videos werden lediglich in Full HD mit 30 FPS aufgezeichnet, bei schnellen Bewegungen kommt es außerdem zu einer sichtbaren Schlierenbildung.
Die Dual-Kamera auf der Rückseite setzt auf einen Hauptsensor mit 64 MPix, kann aber leider nicht auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) zurückgreifen. Sie zeichnet sich durch eine sehr natürliche Farbdarstellung aus, ist stellenweise aber etwas dunkel. Bei wenig Licht gehen zwar viele Details verloren, doch es entsteht immer noch eine ordentliche Aufnahme, bei der das Motiv gut erkennbar bleibt. Zoomen findet ausschließlich digital (max. 8x) statt, bis zu einer zweifachen Vergrößerung geht die gebotene Qualität auch in Ordnung, darüber hinaus sind die Ergebnisse jedoch kaum zu gebrauchen. Der Ultraweitwinkel besitzt eine geringere Auflösung als noch beim XR20, macht seine Sache aber dennoch ordentlich. Die Tiefenschärfe geht in Ordnung, aber auch hier dürften die Bilder gerne etwas heller sein.
Das Nokia XR21 besitzt auch einen Pro-Modus, inklusive RAW-Support. Auch die volle 64-MPix-Auflösung des Hauptsensors lässt sich nutzen. Videos können bestenfalls in 1.080p (16:9) mit 30 oder 60 FPS aufgezeichnet werden, die elektronische Bildstabilisierung funktioniert recht gut, leider pusht der Autofokus immer wieder mal etwas. Über den Kino-Modus lassen sich auch Videos in 21:9 mit 24 FPS aufzeichnen. Dabei hat der Nutzer die Wahl, ob diese mit 20 oder 50 MBits/s aufgenommen werden sollen. Dank OZO-Audio werden die Stimmen recht klar eingefangen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightZubehör und Garantie - Kein Netzteil für das XR21
Das Nokia XR21 wird lediglich mit einem USB-Kabel sowie einem SIM-Werkzeug ausgeliefert. Ein passendes Netzteil ist nicht enthalten, wird von HMD Global jedoch optional für rund 35 Euro offeriert.
Das XR21 besitzt eine 36-monatige Garantie sowie ein Jahr Garantie auf den Austausch eines defekten Displays.
Eingabegeräte & Bedienung - Zwei Schnellzugrifftasten
Der kapazitive Touchscreen des Nokia XR21 erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und setzt diese schnell und genau um. Die Gleiteigenschaften der Glas-Oberfläche sind sehr gut. Der ERM-Vibrationsmotor ist kräftig genug, um gut spürbar zu sein, besitzt jedoch eher ein schwammiges Feedback.
Das XR21 besitzt zwei Schnellzugrifftasten: eine an der Kopfseite und eine im linken Rahmen. Beide lassen sich individuell konfigurieren und können sowohl mit Systemelementen, Apps oder einer Notfallfunktion belegt werden. Die Tasten können dabei jeweils ein kurzes Drücken und langes Halten unterscheiden, sodass sich jede Taste mit zwei Funktionen belegen lässt.
Für die biometrische Sicherheit steht ein in den Powerbutton integrierter Fingerabdrucksensor zur Verfügung. Dessen Geschwindigkeit ist recht ordentlich, die Erkennungsraten sind jedoch eher durchschnittlich. Zusätzlich oder alternativ kann eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera konfiguriert werden, welche sehr schnell und zuverlässig arbeitet. Selbst im Dunkel wird das Gesicht des Nutzers noch erkannt, da das Smartphone die Helligkeit des Panels für diesen Zweck erhöht.
Display - Kontraststarkes LCD mit 120 Hz im XR21
Das LC-Display des Nokia XR21 schrumpft auf 6,49 Zoll und bietet mit Full HD+ eine hohe Pixeldichte. Die Bildwiederholrate kann vom System angepasst werden und in diesem Fall automatisch zwischen 60 und 120 Hz wechseln. Ebenso ist es möglich diese direkt auf 60 Hz zu fixieren. Das Panel unterstützt nominell die HDR-Standards HLG und HDR10, jedoch ist dies aufgrund der niedrigen Helligkeit eher fragwürdig.
Die Leuchtkraft beziffert HMD Global im Sonnenlicht mit bis zu 550 Nits, wir erreichen maximal 503 cd/m2 bei unseren Messungen, dabei bleibt der Umgebungslichtsensor sogar deaktiviert, mit konnten wir maximal 495 cd/m2 aus dem Smartphone herauskitzeln. Der Schwarzwert fällt mit 0,45 cd/m2 ordentlich aus und erlaubt ein hohes Kontrastverhältnis von 1.118:1.
Der Vorteil des LCDs ist, dass keine Pulsweitenmodulation (PWM) zur Helligkeitssteuerung genutzt wird. Mit dem Oszilloskop können wir lediglich ein sehr hochfrequentes Flackern feststellen, welches jedoch selbst empfindlichen Nutzern keine Beschwerden verursachen dürfte.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 503 cd/m²
Kontrast: 1118:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Nokia XR21 TFT-LCD, 2400x1080, 6.5" | Gigaset GX6 IPS, 2412x1080, 6.6" | Samsung Galaxy XCover 6 Pro PLS, 2408x1080, 6.6" | Google Pixel 7 OLED, 2400x1080, 6.3" | CAT S75 IPS LCD, 2408x1080, 6.6" | Nokia XR20 IPS, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -8% | -96% | 52% | -34% | -11% | |
Helligkeit Bildmitte | 503 | 505 0% | 510 1% | 936 86% | 566 13% | 599 19% |
Brightness | 487 | 491 1% | 495 2% | 947 94% | 529 9% | 598 23% |
Brightness Distribution | 94 | 93 -1% | 92 -2% | 95 1% | 83 -12% | 99 5% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.3 33% | 0.46 -2% | 0.47 -4% | 0.33 27% | |
Kontrast | 1118 | 1683 51% | 1109 -1% | 1204 8% | 1815 62% | |
Delta E Colorchecker * | 2.4 | 4.32 -80% | 7.41 -209% | 1.3 46% | 5.02 -109% | 4.52 -88% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.6 | 7.22 -9% | 13.26 -101% | 2.7 59% | 9.6 -45% | 7.6 -15% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 3 -58% | 10.6 -458% | 1.4 26% | 4.4 -132% | 4.2 -121% |
Gamma | 2.22 99% | 2.268 97% | 2.518 87% | 2.25 98% | 2.248 98% | 2.279 97% |
CCT | 6602 98% | 7098 92% | 10050 65% | 6664 98% | 7173 91% | 7309 89% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 55100 Hz | ||
Das Display flackert mit 55100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 55100 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Farbdarstellung des Displays lässt sich nicht vom Nutzer beeinflussen, um so mehr waren wir überrascht, dass der Weißabgleich auf einem sehr guten Niveau gelingt. Die Farbkalibrierung ist zwar nicht genauso exakt gelungen, liegt aber immer noch auf einem guten Niveau.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.912 ms steigend | |
↘ 13.63 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42.05 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.9 ms steigend | |
↘ 23.15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Der Umgebungslichtsensor reagiert ein wenig träge auf veränderte Lichtverhältnisse, was sich jedoch verschmerzen lässt. Leider ist die maximale Helligkeit nicht sonderlich hoch, sodass an sonnigen Tagen kaum etwas auf dem Display zu erkennen ist.
Farblich ist die Blickwinkelstabilität des LCDs sehr gut, selbst bei flachen Betrachtungswinkeln kommt es zu keinerlei Farbinvertierungen, jedoch fällt die Helligkeit sehr stark ab. Im Dunkeln lassen sich zudem weder Ghosting-Effekte noch Lichthöfe ausmachen.
Leistung - Nokia XR21 setzt auf den Snapdragon 695 5G
Das Nokia XR21 wird von einem Snapdragon 695 5G mit 6 GB Arbeitsspeicher angetrieben. Das SoC positioniert sich leistungstechnisch in der unteren Mittelklasse und erlaubt eine ansprechende Systemperformance.
In den Benchmarks arbeitet das SoC auf dem erwarteten Niveau und liegt bei der CPU-Geschwindigkeit nahezu gleichauf mit dem Dimensity 900 aus dem Gigaset GX6, hat gegen den Snapdragon 778G aus dem XCover 6 Pro jedoch keine Schnitte.
CrossMark - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (187 - 2485, n=164, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 | |
CAT S75 | |
Nokia XR21 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (521 - 606, n=18) |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Google Pixel 7 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (5442 - 9348, n=15) | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 |
AImark - Score v3.x | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (82 - 307528, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 | |
CAT S75 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (426 - 3080, n=7) | |
Nokia XR21 |
Die Adreno 619 ist bereits ein alter Hase und das merkt man ihr bei den Benchmarks leider auch an, denn das Nokia XR21 sortiert sich in den GPU-Benchmarks eher am unteren Ende des Vergleichsfeldes ein.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Wild Life Score | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 | |
CAT S75 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Gigaset GX6 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Gigaset GX6 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Gigaset GX6 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Google Pixel 7 | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Google Pixel 7 | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Google Pixel 7 | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 | |
CAT S75 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Google Pixel 7 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR20 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 | |
CAT S75 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
CAT S75 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
CAT S75 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 | |
CAT S75 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 | |
CAT S75 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
Nokia XR20 | |
CAT S75 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 | |
Nokia XR20 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR21 | |
CAT S75 |
Das Surfen im Web gelingt mit dem Nokia XR21 unproblematisch, komplexere Webseiten benötigen aber gerne mal etwas mehr Zeit, dies spiegelt sich auch in den Benchmarks wider.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
CAT S75 (Chrome 114) | |
Nokia XR21 (Chrome 114) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro (Chome 104) | |
CAT S75 (Chrome 114) | |
Nokia XR20 (Chome 92) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18) | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro (Chrome 104) | |
CAT S75 (Chrome 114) | |
Nokia XR21 (Chrome 114) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
CAT S75 (Chromee 114) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) |
Octane V2 - Total Score | |
Google Pixel 7 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
Nokia XR21 (Chrome 114) | |
Gigaset GX6 (Chrome 107) | |
CAT S75 (Chrome 114) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Nokia XR20 (Chrome 92) | |
CAT S75 (Chrome 114) | |
Nokia XR21 (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro (Chrome 104) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Nokia XR21 bietet 128 GB UFS-2.2-Speicher, welcher sich als langsamer entpuppt als die Spezifikationen vermuten lassen, was aber auf das SoC zurückzuführen ist, da wir dieses Verhalten bisher bei allen Smartphones mit dem SD695 beobachten konnten.
Nokia XR21 | Gigaset GX6 | Samsung Galaxy XCover 6 Pro | Google Pixel 7 | CAT S75 | Nokia XR20 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 3% | 21% | 76% | 60% | -7% | 17% | 155% | |
Sequential Read 256KB | 509.76 | 953.5 87% | 841.6 65% | 1280.81 151% | 991.21 94% | 485 -5% | 728 ? 43% | 1887 ? 270% |
Sequential Write 256KB | 465.31 | 454.7 -2% | 484.7 4% | 879.39 89% | 878.23 89% | 452 -3% | 527 ? 13% | 1471 ? 216% |
Random Read 4KB | 187.51 | 194.9 4% | 170.6 -9% | 210.47 12% | 221.56 18% | 174.8 -7% | 191.7 ? 2% | 278 ? 48% |
Random Write 4KB | 167.51 | 39.9 -76% | 204.2 22% | 253.92 52% | 233.91 40% | 146.2 -13% | 185.8 ? 11% | 311 ? 86% |
Spiele - Läuft, aber selten in schön
Die integrierte Adreno-619-GPU ist bereits etwas betagter, reicht für die meisten Casual-Games jedoch weiterhin vollkommen aus. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln, von denen wir zwei mit GameBench genauer analysiert haben, kann dies schon anders aussehen.
Bei PUBG Mobile lässt sich bestenfalls das HD-Setting auswählen, welches dann auch auf 30 FPS beschränkt ist. Diese sind dann aber zumindest stabil. Bei Genshin Impact sollte auf das höchste Detaillevel verzichtet werden, da es dort immer wieder zu deutlichen Rucklern kommt, bereits im mittleren Detaillevel lässt es sich aber ganz gut spielen, wenn auch mit reduzierten Frameraten.
Emissionen - Nokia XR21 kann ganz schön heiß werden
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Nokia XR21 sind im Leerlauf absolut unbedenklich, steigen unter andauernder Last, welche wir mit dem Burnout Benchmark simuliert haben, stellenweise aber über die 50-Grad-Marke. Da eine solch hohe Last im Alltag nur sehr selten gegeben sein wird, sehen wir dies nicht als kritisch an.
Das SoC zeigt sich von allen Stresstests unbeeindruckt und liefert stets eine stabile Leistung.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR20 | |
Nokia XR21 | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Google Pixel 7 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy XCover 6 Pro | |
Gigaset GX6 | |
Nokia XR20 | |
Nokia XR21 | |
Google Pixel 7 |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Nokia XR21 können sehr laut werden, liefern jedoch nur eine durchschnittliche akustische Wiedergabe. Insbesondere bei voller Lautstärke klingen diese sehr blechern und scheppern. Wer sie nicht zu sehr aufdreht, erhält immerhin noch eine akzeptable Qualität.
Besser ist die Soundausgabe über die Audioklinke (3,5 mm; SNR: 70,21 dBFS), welche einen ordentlichen Signal-Rausch-Abstand vorweisen kann. Kabellos steht Bluetooth 5.1 zur Verfügung, welches eine breite Palette an Audio-Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC) unterstützt.
Nokia XR21 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Gigaset GX6 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Nokia-Smartphone mit 4.800 mAh
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Nokia XR21 ist in summa nicht zu hoch, lediglich bei maximaler Displayhelligkeit, welche nicht sonderlich stark ist, dürfte sie gerne niedriger ausfallen.
Der 4.800 mAh starke Akku kann mit bis zu 33 Watt geladen werden. Das Netzteil sollte dafür entweder QC 3.0 oder PD 2.0 unterstützen. Wir haben ein Schnellladegerät genutzt, welches diese Spezifikationen erfüllt und haben insgesamt 136 Minuten für eine vollständige Ladung benötigt, dabei wurde die 25 Prozentmarke nach 17 Minuten, die 50er nach 67 Minuten, die 80er nach 96 Minuten und die 90er nach 103 Minuten geknackt.
Aus / Standby | 0.02 / 0.22 Watt |
Idle | 0.83 / 2.29 / 2.32 Watt |
Last |
4.41 / 6.12 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Nokia XR21 4800 mAh | Samsung Galaxy XCover 6 Pro 4050 mAh | Google Pixel 7 4355 mAh | CAT S75 5000 mAh | Nokia XR20 4630 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 3% | 26% | 12% | 32% | 11% | -10% | |
Idle min * | 0.83 | 0.9 -8% | 0.89 -7% | 1.1 -33% | 0.7 16% | 0.886 ? -7% | 0.883 ? -6% |
Idle avg * | 2.29 | 1.4 39% | 1.07 53% | 1.5 34% | 1.1 52% | 1.76 ? 23% | 1.467 ? 36% |
Idle max * | 2.32 | 1.8 22% | 1.2 48% | 1.9 18% | 1.6 31% | 1.92 ? 17% | 1.621 ? 30% |
Last avg * | 4.41 | 4.7 -7% | 3.27 26% | 3.2 27% | 2.7 39% | 3.86 ? 12% | 6.55 ? -49% |
Last max * | 6.12 | 8.1 -32% | 5.5 10% | 5.2 15% | 4.9 20% | 5.45 ? 11% | 9.9 ? -62% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Bezüglich der Akkulaufzeiten kann das Nokia XR21 viele Konkurrenten im Vergleichsfeld allein aufgrund seines großen Energiespeichers abhängen. In den Test liefert es jedoch auch so gute Laufzeiten, die von HMD Global beworbenen Laufzeiten von bis zu zwei Tagen werden in der Praxis aber wohl nur bei einer moderaten Nutzung erreicht.
Nokia XR21 4800 mAh | Gigaset GX6 5000 mAh | Samsung Galaxy XCover 6 Pro 4050 mAh | Google Pixel 7 4355 mAh | CAT S75 5000 mAh | Nokia XR20 4630 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 15% | -28% | -21% | 2% | -15% | |
Idle | 2344 | 1321 -44% | 1063 -55% | 1786 -24% | ||
H.264 | 1085 | 856 -21% | 1230 13% | 895 -18% | ||
WLAN | 875 | 1002 15% | 768 -12% | 731 -16% | 896 2% | 927 6% |
Last | 400 | 266 -33% | 302 -24% | 301 -25% |
Pro
Contra
Fazit - Schlankes Alltags-Rugged-Phone
Das Nokia XR21 will nicht als echtes Rugged-Smartphone verstanden werden, sondern vielmehr als widerstandsfähiger Alltagsbegleiter. Dank IP69K-Zertifizierung, Sturzresistenz und breitgefächerten Betriebstemperaturen erfüllt das Smartphone von HMD Global diesen Anspruch mühelos. Dazu spendiert der Hersteller zwei Schnellzugriffstasten, mit denen insgesamt vier Aktionen auf Knopfdruck ausgeführt werden können. Der 4.800 mAh starke Akku liefert zudem richtig gute Laufzeiten.
Das Nokia XR21 ist ein taffer Alltagsbegleiter mit einer potenziell langen Lebensdauer.
Auch die erweiterte Garantie auf 36 Monate, inklusive einem Jahr zusätzlicher Garantie aufs Display, wird man bei der Konkurrenz vergeblich suchen. Die nominell langen Updatezyklen werden ein wenig davon getrübt, dass das XR21 noch mit Android 12 ausgeliefert wird, obwohl sein Vorgänger XR20 bereits Android 13 erhalten hat. Auch die WLAN-Geschwindigkeit fällt etwas schwächer aus als erwartet. Im Gegenzug gibt es aber vollwertiges Dual-SIM, inklusive eSIM-Support. Lediglich das Display hätte gerne heller sein dürfen.
Mit einem noch modulareren Aufbau präsentiert sich das Gigaset GX6 als Alternative und auch das Galaxy XCover 6 Pro ist sicherlich eine interessante Wahlmöglichkeit.
Nachtrag 27.07.2023: Mittlerweile wird das Update auf Android 13 verteilt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Nokia XR21 kann direkt im herstellereigenen Online-Store erworben werden und lässt sich für 25 Euro im Monat (zzgl. 35 Euro einmalige Einrichtung) auch über ein Circular-Abo beziehen. Alternativ ist unter anderem auch bei Cyberport erhältlich.
Nokia XR21
- 21.06.2023 v7 (old)
Daniel Schmidt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.