Notebookcheck Logo

Test Motorola Razr 2022 Smartphone – Viel weniger Kompromisse beim Foldable-Handy

2005 ein Muss – und heute?

Mehr Kameras, größerer Akku, High-End-SoC und trotzdem günstiger – Das Motorola Razr 2022 wirkt auf den ersten Blick viel ausgereifter als sein direkter Vorgänger. Ob das Smartphone zum Klappen uns auch im Test überzeugt, erfahren Sie hier.
Motorola Razr 2022
Motorola Razr 2022
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 393 PPI, capacitive touchscreen, OLED, 2nd display: 2.7 inches, 800x573 pixel, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 236 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B14/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B43/​B48/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n12/​n20/​n25/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n48/​n66/​n77/​n78/​n79) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 167 x 79.8
Akku
3500 mAh Lithium-Polymer, 30W charging (Motorola TurboPower)
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, OIS, LED-flash, video @4320p/​30fps (Kamera 1); 13.0MP, f/​2.2, wide angle (Kamera 2)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.4, video @1080p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, charger, USB cable, SIM tool, silicone bumper, 24 Monate Garantie, SAR: 0.990W/​kg (head), 1.370W/​kg (body); IP52-certified; dimensions closed: 86.5x79.8x17mm, Lüfterlos
Gewicht
200 g
Preis
1200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
87 %
v7 (old)
01 / 2023
Motorola Razr 2022
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
200 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
76.1 %
v7 (old)
06 / 2020
Motorola Razr 2019
SD 710, Adreno 616
205 g128 GB UFS 2.0 Flash6.20"2142x876
87.9 %
v7 (old)
10 / 2022
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
187 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2640x1080
86.3 %
v7 (old)
12 / 2022
Xiaomi Mix Fold 2
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
262 g256 GB UFS 3.1 Flash8.02"2160x1914

Gehäuse und Ausstattung – Das Kinn ist weg

Um das Jahr 2005 war das Motorola Razr V3 das Klapphandy, das jeder besitzen wollte. Kein Wunder, dass es heute noch eines der meistverkauften Handys aller Zeiten ist.

Das Motorola Razr 2022 kann aufgrund der modernen Anforderungen an ein Smartphone zwar nicht ganz so kompakt sein, ist aber mit seinem vertikal klappbaren Display definitv auch eine Besonderheit. Der Vorgänger Razr 2019 hatte seine Schwierigkeiten, übte aber immer noch eine gewisse Faszniation aus. Schauen wir mal, was Motorola beim Nachfolger verbessert hat.

Das Gehäuse verzichtet auf das typische Kinn, das es schon bei den ersten Razr-Modellen gab und das auch das Razr 2019 noch mitbrachte. Das Razr 2022 ist etwas leichter als sein Vorgänger und deutlich breiter, sodass es insgesamt mehr Bildschirmfläche bietet. Zusammengeklappt ist es etwa 1,8 Zentimeter dick und misst in Breite und Länge etwa 8 x 8,5 Zentimeter. Es trägt damit in der Hosentasche mehr auf als andere Smartphone, passt dafür aber auch in kleinere Taschen.

Das Scharnier hat Motorola grundsätzlich überarbeitet, es arbeitet jetzt völlig lautlos, wirkt wesentlich solider als beim Vorgänger und hält das Display auch im halbgeöffneten Zustand stabil, sodass man beispielsweise Selfies wie mit einem Stativ machen kann.

Der Rahmen besteht nun aus Aluminium und das Gehäuse ist durch stabiles Gorilla Glass 5 geschützt.

Für knapp 1.200 Euro bekommt man das Phone mit 256 GB Massenspeicher, damit ist es 300 Euro günstiger als der Vorgänger zum Release und bietet auch noch doppelt so viel Speicherplatz. Einen microSD-Leser zur Speichererweiterung gibt es weiterhin nicht. Dafür ist die Möglichkeit vorhanden, 2 SIM-Karten einzulegen, sofern man das Phone im freien Handel erwirbt.

Motorola Razr 2022
Motorola Razr 2022
Motorola Razr 2022
Motorola Razr 2022
Motorola Razr 2022

Größenvergleich

172 mm 72 mm 6.9 mm 205 g167 mm 79.8 mm 7.6 mm 200 g165.2 mm 71.9 mm 6.9 mm 187 g161.6 mm 144.7 mm 5.4 mm 262 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation, Software und Bedienung – Endlich WiFi 6E und 5G

WiFi 6E und 5G sind beim Razr 2022 nun endlich auch an Bord, der Vorgänger war hier schon zum Erscheinen nicht mehr zeitgemäß für ein High-End-Phone. Nun gibt es aber sehr schnelles Internet per WLAN, wie wir nach unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 bestätigen können. Allerdings schwanken die Datenraten während der Übertragung recht stark.

Es werden zahlreiche 5G- und 4G-Frequenzen unterstützt, sodass man mit dem Motorola Razr 2022 problemlos weltweit ins mobile Internet gehen kann.

Der Hersteller installiert sehr pures Android 12 ohne Werbeapps. Zum Testzeitpunkt stammen die Sicherheitspatches vom Dezember 2022 und sind noch recht aktuell. Motorola verspricht Sicherheitspatches bis Oktober 2025 und zumindest noch ein Upgrade auf Android 13. Toll: Auf der Motorola-Website kann man den Status der weiteren Updates jederzeit überprüfen.

Der große Touchscreen des Motorola-Handys lässt sich dank guter Gleiteigenschaften und bis zu 144 Hz Bildrate sehr exakt und schnell bedienen. Auch die Falten, die das Hauptdisplay durch das Zuklappen bekommt, sind nach mehreren Tagen Nutzung nur minimal spürbar und stören nicht. Beim Außenscreen wirkt die Bedienung aufgrund der geringeren Bildrate etwas langsamer. Das kommt wohl auch daher, dass man den direkten Vergleich mit dem schnellen Hauptdisplay hat. Dennoch lässt auch er sich zuverlässig bedienen und kann als vollwertiges Zweitdisplay genutzt werden.

Das Entsperren ist per Face Unlock möglich, das funktioniert sowohl beim zugeklappten als auch beim offenen Handy. Auch den Fingerabdrucksensor kann man für die biometrische Nutzererkennung verwenden. Er versteckt sich an der rechten Gehäuseseite im Standby-Button, sodass eine Entsperrung auch im geschlossenen Zustand möglich ist. Das Handy wird hierbei sehr zuverlässig und ohne Verzögerung freigeschaltet.

Networking
iperf3 transmit AX12
Motorola Razr 2019
802.11 a/b/g/n/ac
619 (447min - 657max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Motorola Razr 2019
802.11 a/b/g/n/ac
569 (236min - 657max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
927 (450min - 953max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 2
802.11 a/b/g/n/ac/ax
915 (858min - 945max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
908 (886min - 924max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 2
802.11 a/b/g/n/ac/ax
808 (737min - 839max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Motorola Razr 2022
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1496 (1074min - 1634max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Motorola Razr 2022
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1139 (927min - 1318max) MBit/s
08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Motorola Razr 2022; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1496 (1074-1634)
Motorola Razr 2022; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1139 (927-1318)

Kameras – Gut, aber nicht perfekt

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Musste man vor zwei Jahren beim Vorgänger noch mit einer lahmen 16-Megapixel-Single-Kamera auskommen, so hat Motorola beim Razr 2022 eine dem Preis angemessenere Dual-Kamera mit dem Omnivision OV50A als Hauptsensor und dem Hynix HI336 als Weitwinkelkamera verbaut.

Mit der Detailschärfe des iPhone 14 kann der Hauptsensor des Razr 2022 zwar in unseren Testfotos nicht ganz mithalten, er macht aber insgesamt bei Tageslicht sehr gute Fotos, die noch etwas mehr Kontrast vertragen könnten. Bei wenig Licht werden noch viele Details dargestellt, die Aufhellung ist aber nur mittelmäßig. Bilder aus der Weitwinkelkamera wirken im Detail sehr verwaschen, der Sensor gleicht aber die Verzerrung am Bildrand gut aus.

Im Labor zeigt sich die Hauptkamera mit etwas zu heller Farbdarstellung bei guter Beleuchtung. Das Testbild wird sehr scharf wiedergegeben, auch an den Rändern.

Videos lassen sich maximal in 8K und mit 30 fps aufzeichnen, bei der Weitwinkelkamera ist man auf 4K beschränkt. Die Belichtungsanpassung arbeitet flott, der Autofokus allerdings könnte noch etwas präziser sein, manchmal sieht man ihn auch kurz pumpen.

An der Innenseite des Phones gibt es eine Kamera, die hübsche Selbstportraits macht. Als Besonderheit kann man auch die Hauptkamera für Selfies verwenden und das Außendisplay dabei als Sucher nutzen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera
ColorChecker
21 ∆E
10.8 ∆E
17 ∆E
21.6 ∆E
13.5 ∆E
8.1 ∆E
12.2 ∆E
17 ∆E
11.1 ∆E
9.3 ∆E
10 ∆E
8.6 ∆E
11.7 ∆E
16.5 ∆E
12.5 ∆E
3.4 ∆E
9.9 ∆E
14.5 ∆E
6.3 ∆E
5.6 ∆E
10.5 ∆E
14.5 ∆E
7.3 ∆E
5.6 ∆E
ColorChecker Motorola Razr 2022: 11.61 ∆E min: 3.4 - max: 21.6 ∆E
ColorChecker
15.6 ∆E
20 ∆E
25.1 ∆E
24.3 ∆E
26.2 ∆E
31.8 ∆E
13.5 ∆E
19.3 ∆E
18.5 ∆E
19.1 ∆E
25 ∆E
21.9 ∆E
20.6 ∆E
26.5 ∆E
11.8 ∆E
18.5 ∆E
19.9 ∆E
26.6 ∆E
22 ∆E
21.6 ∆E
22.9 ∆E
21.4 ∆E
16.9 ∆E
10.7 ∆E
ColorChecker Motorola Razr 2022: 20.83 ∆E min: 10.68 - max: 31.81 ∆E

Display – Heller, größer, weiter

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display des Motorola Razr 2022 ist deutlich größer, vor allem breiter als beim Vorgänger und löst auch höher auf: Es bietet nun mit 2.400 x 1.080 Pixel eine erweiterte Full-HD-Auflösung. Zudem ist es mit 495 cd/m² auch deutlich heller als beim Razr 2019, allerdings kann es mit den Konkurrenten von Samsung oder Xiaomi in dieser Disziplin nicht mithalten.

Mit 144 Hz ist auch eine deutlich höhere Bildrate möglich, damit werden Bewegungen auf dem Bildschirm flüssiger dargestellt und das System reagiert direkter auf Eingaben.

Wir messen zwar ein PWM-Flackern bei sehr niedriger Helligkeit, dieses lässt sich aber durch die Einstellung "Flicker Prevention" auf die Bildwiederholrate absenken, sodass es weniger störend sein sollte.

Die Farbwiedergabe, die wir im Test mit der Software CalMAN und einem Spektralfotometer bestimmen, gefällt uns gut, ein Farbstich ist bei den Grautönen mit bloßem Auge nicht sichtbar.

Das Außendisplay löst mit 800 x 573 Pixel auf, es ist ebenfalls berührungsempfindlich und die meisten Apps lassen sich auch direkt dort starten, sodass man beispielsweise auch YouTube-Videos abspielen kann.

489
cd/m²
495
cd/m²
492
cd/m²
492
cd/m²
500
cd/m²
494
cd/m²
496
cd/m²
501
cd/m²
499
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 501 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 495.3 cd/m² Minimum: 5.1 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 500 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.99 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.202
Motorola Razr 2022
OLED, 2400x1080, 6.7"
Motorola Razr 2019
P-OLED, 2142x876, 6.2"
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Dynamic AMOLED , 2640x1080, 6.7"
Xiaomi Mix Fold 2
OLED, 2160x1914, 8"
Response Times
-537%
-74%
-119%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.2 ?(0.53, 0.59)
7 ?(3, 4)
-483%
1.41 ?(0.7205, 0.687)
-18%
2.97 ?(1.455, 1.518)
-148%
Response Time Black / White *
0.69 ?(0.35, 0.34)
8 ?(5, 3)
-1059%
1.52 ?(0.7865, 0.7325)
-120%
1.56 ?(0.8145, 0.745)
-126%
PWM Frequency
745
231.5
-69%
120
-84%
120
-84%
Bildschirm
-74%
45%
45%
Helligkeit Bildmitte
500
428
-14%
795
59%
1015
103%
Brightness
495
428
-14%
800
62%
1022
106%
Brightness Distribution
98
89
-9%
97
-1%
98
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.99
6.39
-221%
1
50%
1.6
20%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.37
10.83
-102%
2.5
53%
3.4
37%
Delta E Graustufen *
2.7
5
-85%
1.5
44%
2.6
4%
Gamma
2.202 100%
2.25 98%
2.37 93%
2.22 99%
CCT
6663 98%
7649 85%
6466 101%
6506 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-306% / -228%
-15% / 5%
-37% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.69 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.35 ms steigend
↘ 0.34 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.53 ms steigend
↘ 0.59 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 745 Hz

Das Display flackert mit 745 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 745 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Viel Power, aber starkes Drosseln

Das Razr 2022 bekommt endlich ein echtes High-End-SoC, nämlich den Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1. Damit ist die Leistungsfähigkeit des Klapphandys auf der Höhe anderer High-End-Phones der Preisregion. Der Vorgänger, der nur ein gutes Mittelklasse-SoC besaß, ist in den Benchmarks weit abgeschlagen.

Mit bis zu 45,3 °C bei hoher Last kann das Motorola Razr 2022 vor allem im Bereich um die Kameras sehr warm werden, wobei die Erwärmung sich am Touchscreen deutlicher zeigt als Außen. Im Stresstest des 3DMark sehen wir auch deutliche Leistungseinbußen von bis zu 50 % bei längerer Belastung.

Das Razr 2022 bringt Stereolautsprecher mit, aufgrund des begrenzten Raumes sind diese aber nicht so laut, wirken schnell überfordert und klingen insgesamt für ein High-End-Phone nur mittelmäßig. Kopfhörer kann man per USB-C oder per Bluetooth anschließen. Bei letzterem steht eine große Anzahl an Codecs zur Verfügung, inklusive LDHC und aptX TWS+.

Der Akku ist mit 3.500 mAh deutlich größer als beim Vorgänger. Laufzeit-Fans werden dennoch nicht zufrieden sein, denn 9:25 Stunden in unserem WLAN-Test sind zwar deutlich besser als beim Vorgänger, aber insgesamt für ein Smartphone eher mäßig. Bei geringer Belastung sollte man zwar über den Tag kommen, aber Reserven sind kaum vorhanden.

Das Phone lädt mit bis zu 30 Watt, aufgrund des kleinen Akkus ist das Phone in unter 2 Stunden wieder voll geladen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1324 Points +1%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1305 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=25)
1281 Points -2%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1265 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -24%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
394 Points -70%
Multi-Core
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4237 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=25)
4167 Points +1%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4106 Points
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
3987 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -19%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1448 Points -65%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
15443 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 20841, n=24)
15090 Points -2%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
14611 Points -5%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13195 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -16%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13077 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (9166 - 13386, n=17)
11815 Points +9%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
10823 Points
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
9166 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points -28%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2006 Points -81%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
20220 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (13986 - 20955, n=17)
18955 Points +31%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
14418 Points
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
13986 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points -20%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1866 Points -87%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
5847 Points +1%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
5780 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3224 - 6030, n=17)
5182 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points -20%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4211 Points -27%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2720 Points -53%
Wild Life Score
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
8130 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (7433 - 8167, n=4)
7957 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -65%
Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11201 Points +2%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
11022 Points 0%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11004 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8294 - 11201, n=23)
10859 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points -32%
Wild Life Extreme
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
2867 Points +2%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
2811 Points
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
2795 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (2001 - 2873, n=24)
2730 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=188, der letzten 2 Jahre)
2075 Points -26%
Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
2798 Points +2%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
2745 Points
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
2726 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1947 - 2899, n=24)
2682 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=186, der letzten 2 Jahre)
2068 Points -25%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
82 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (51 - 104, n=24)
79 fps -4%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
63 fps -23%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
51 fps -38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps -38%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
17 fps -79%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (71 - 138, n=24)
112.2 fps +34%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
106 fps +26%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
84 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps -4%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
71 fps -15%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
14 fps -83%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
65 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
62 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (31 - 86, n=24)
57.4 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps -42%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
32 fps -51%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
11 fps -83%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (34 - 52, n=26)
44.2 fps +19%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
39 fps +5%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
37 fps
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
34 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps -13%
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
5.2 fps -86%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
52566 Points +131%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (17622 - 61536, n=24)
42193 Points +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +63%
Xiaomi Mix Fold 2
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
29168 Points +28%
Motorola Razr 2022
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
22761 Points
Motorola Razr 2019
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
9771 Points -57%
Motorola Razr 2022Motorola Razr 2019Samsung Galaxy Z Flip4 5GXiaomi Mix Fold 2Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-76%
-13%
26%
-3%
3%
Sequential Read 256KB
1768
510
-71%
1598.77
-10%
1882.11
6%
Sequential Write 256KB
1149
186.4
-84%
987.09
-14%
1783.27
55%
Random Read 4KB
315
88.6
-72%
308.23
-2%
342.67
9%
Random Write 4KB
332
80.1
-76%
245.94
-26%
446.48
34%

Temperatur

Max. Last
 44.8 °C34.2 °C29.3 °C 
 45.3 °C32.3 °C29.1 °C 
 45.3 °C32.6 °C29.6 °C 
Maximal: 45.3 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
26.8 °C32.6 °C41.6 °C
28.2 °C34.9 °C41.7 °C
28.4 °C33.2 °C43.7 °C
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  39.9 °C | Raumtemperatur 19.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Z Flip4 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø11.4 (9.59-17)
Xiaomi Mix Fold 2 Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.3 (15.9-16.7)
Motorola Razr 2022 Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø39.7 (31.4-63.9)
Samsung Galaxy Z Flip4 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø36.4 (29.3-64.7)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.534.6253530.53132.125.74032.530.45036.632.76330.330.5803122.110025.728.112525.636.116023.942.620019.746.125017.451.3315195540016.860.650017.863.263017.861.680022.667100022.671.912502266160021.561.3200021.965.2250020.672.731501773.5400016.273.8500015.47363001565.2800015.360.21000015.8661250016.560.81600017.464.7SPL31.781.9N1.549.8median 17.8median 63.2Delta2.9637.538.826.330.623.725.435.926.33637.324.923.820.423.218.525.716.931.217.946.31646.414.15312.259.513.357.810.967.912.366.712.168.212.571.911.872.511.972.612.471.212.871.313.1721373.113.275.313.675.413.670.813.765.81458.513.862.225840.659.3median 13.2median 67.91.68.9hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Razr 2022Xiaomi Mix Fold 2
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Razr 2022 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mix Fold 2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=204, der letzten 2 Jahre)
985 min +74%
Samsung Galaxy Z Flip4 5G
3700 mAh
657 min +16%
Xiaomi Mix Fold 2
4500 mAh
567 min 0%
Motorola Razr 2022
3500 mAh
565 min
Motorola Razr 2019
2510 mAh
469 min -17%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 25min

Pro

+ sehr viel Leistung
+ hochwertige Verarbeitung
+ schneller Speicher
+ tolles, flexibel einsetzbares Konzept

Contra

- mäßige Lautsprecher
- Haltbarkeit unsicher
- starke Erwärmung
- vergleichsweise kurze Laufzeiten
- kein drahtloses Laden

Fazit – Endlich alltagstauglich

Im Test: Motorola Razr 2022. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Razr 2022. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Razr 2022 ist in vielerlei Hinsicht ein riesiger Sprung gegenüber dem Vorgänger: Deutlich wertiger verarbeitet, mit viel mehr Leistung, längeren Laufzeiten, einer aufgewerteten Kamera und endlich auch modernen Kommunikationsstandards. Und das alles gibt es auch noch für deutlich weniger Geld.

Die Akkulaufzeiten können immer noch nicht mit starren High-End-Phones mithalten und mit einer deutlichen Erwärmung muss man ebenfalls leben.

Die Langlebigkeit des Klappmechanismus und vor allem des Bildschirms bleiben eine Blackbox: Auch wenn sich die Technik hier bereits stark verbessert hat, kann niemand sagen, ob das Handy auch in einigen Jahren noch einwandfrei funktioniert.

Nicht zu unterschätzen ist andererseits die Faszination, die das Razr mit seinem Klappmechanismus ausübt. Wer das Besondere liebt, der wird seine Freude an dem wohl noch nicht perfekten, aber rundum verbesserten Konzept haben.

Das Motorola Razr 2022 wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert und ist nun ein richtig gutes Foldable-Smartphone zum fairen Preis.

Mit all seinen Upgrades wird das Foldable auch dem (überschaubaren) Mitbewerb gegenüber deutlich konkurrenzfähiger: Das Galaxy Z Flip4 ist zwar noch etwas günstiger, bietet aber auch kein WiFi 6E und einen langsameren USB-Port. Den Vorgänger Razr 2019 bekommt man kaum noch, er lohnt sich aber auch nur zu einem sehr günstigen Preis und wenn man weiß, auf welche Einschränkungen man sich einlässt.

Preis und Verfügbarkeit

Bei amazon.de oder direkt beim Hersteller bekommt man das Motorola Razr 2022 mit 256 GB Massenspeicher zum Herstellerpreis von knapp 1.200 Euro. Bei cyberport.de kann man zum Testzeitpunkt sogar einige Euro sparen und bezahlt nur knapp 1.150 Euro.

Motorola Razr 2022 - 11.01.2023 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
87%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
96%
Konnektivität
53 / 70 → 75%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
88%
Display
89%
Leistung Spiele
61 / 64 → 95%
Leistung Anwendungen
82 / 86 → 95%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
79%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Razr 2022 Smartphone – Viel weniger Kompromisse beim Foldable-Handy
Autor: Florian Schmitt, 11.01.2023 (Update: 11.01.2023)