Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G9 Power Smartphone – Starker Akku im Motorola-Handy

Akkupower reloaded.

Noch mehr Batterie für weniger Geld, das ist das Konzept des Motorola Moto G9 Power. Gegenüber dem Vorgänger wurde an einigen Stellen aufgerüstet, an anderer Stelle aber auch gespart. Mal sehen, ob es auch dieses Jahr für ein überzeugendes Mittelklassehandy reicht.
Motorola Moto G9 Power

Motorolas G-Serie steht für solide Mittelklasse-Smartphones. Innerhalb der Serie sind die Power-Modelle traditionell diejenigen Handys, die viel Akkukapazität bieten und so für Käufer geeignet sind, die lange Laufzeiten suchen. Das Moto G9 Power ist etwas günstiger als sein Vorgänger, muss dafür aber auch mit etwas weniger Leistung auskommen. Bei der Ladeleistung und der Speicherausstattung hat der Hersteller hingegen sogar etwas draufgelegt.

Es wird also spannend zu sehen, wie sich Motorolas Akkuriese in diesem Jahr schlägt, besonders nachdem mittlerweile auch zahlreiche andere Hersteller günstige Handys mit großer Batterie anbieten.

Motorola Moto G9 Power (Moto G9 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 662 8 x 1.8 - 2 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.80 Zoll 20.5:9, 1640 x 720 Pixel 263 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm audio jack, Card Reader: microSD up to 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 172.1 x 76.5
Akku
6000 mAh Lithium-Polymer, 20 Watt fast charging Motorola TurboPower
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​60fps (Camera 1); 2.0MP, f/​2.4, macro lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, depth of field (Camera 3)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.2, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: virtual keyboard, SIM tool, charger, USB cable, silicone bumper, 24 Monate Garantie, SAR value: 0.53W/​kg (Head), 1.03W/​kg (Body); LTE Cat 13/​5 (400Mbps/​75Mbps); FM radio; IP52-certified, Lüfterlos
Gewicht
221 g, Netzteil: 80 g
Preis
200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
77.4 %
v7 (old)
03 / 2021
Motorola Moto G9 Power
SD 662, Adreno 610
221 g128 GB eMMC Flash6.80"1640x720
78.1 %
v7 (old)
03 / 2020
Motorola Moto G8 Power
SD 665, Adreno 610
197 g64 GB eMMC Flash6.40"2300x1080
77.2 %
v7 (old)
02 / 2021
Realme 7i
Helio G85, Mali-G52 MP2
208 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
79.7 %
v7 (old)
09 / 2020
Samsung Galaxy M21
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
188 g64 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080
78 %
v7 (old)
01 / 2021
Xiaomi Poco M3
SD 662, Adreno 610
198 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080

Gehäuse – Auf Wunsch violett

Das Motorola Moto G9 Power ist kein leichtes Smartphone, mit 221 Gramm ist es das schwerste Gerät in unserem Vergleich, aber auch das mit dem größten Bildschirmdurchmesser. Es liegt satt in der Hand, ist dank abgerunderter Ecken an der Rückseite sehr ergonomisch. An der Vorderseite spürt man zwischen Bildschirm und Gehäuse allerdings den Materialübergang sehr deutlich, was den Qualitätseindruck etwas senkt.

Mit metallischem Grau und glänzendem Violett stehen eine klassischere und eine recht ungewöhnliche Farbvariante zur Wahl. Die strukturierte Rückseite fühlt sich recht hochwertig an, das Gerät ist auch relativ stabil und gibt auf Druck nicht zu sehr nach.

Das Moto G9 Power ist nach IP52 vor Staub und Wasser geschützt. Das bedeutet zwar einen recht guten Schutz vor Staub und Fremdkörpern, aber der Schutz vor Flüssigkeiten geht über Spritzer nicht hinaus, eine Nutzung unter Wasser ist also nicht möglich.

Motorola Moto G9 Power
Motorola Moto G9 Power
Motorola Moto G9 Power
Motorola Moto G9 Power
Motorola Moto G9 Power
Motorola Moto G9 Power

Größenvergleich

172.1 mm 76.5 mm 9.7 mm 221 g164.1 mm 75.5 mm 9.8 mm 208 g162.3 mm 77.3 mm 9.6 mm 198 g159 mm 75.1 mm 8.9 mm 188 g156 mm 76 mm 10 mm 197 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel Speicher im Moto G9 Power

128 GB Massenspeicher sind gut, auch wenn es nur recht langsamen eMMC-Flash gibt, während das Poco M3 beispielsweise UFS-2.2-Speicher mitbringt. Zwei SIM-Karten kann das Smartphone aufnehmen oder eine SIM und eine microSD zur Speichererweiterung.

NFC ist nicht unbedingt selbstverständlich in dieser Preiskategorie, beim Moto G9 Power aber mit an Bord.

Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon
Oben: Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Oben: Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Rechts: Lautstärke-Wippe, Standby-Button
Rechts: Lautstärke-Wippe, Standby-Button
Links: Google-Assistant-Button, SIM-Slot
Links: Google-Assistant-Button, SIM-Slot

Software – Android 10 an Bord

Android 10 ist nicht mehr ganz die aktuellste Version von Googles Betriebssystem, aber die meisten Smartphones werden noch damit ausgeliefert, so auch das Moto G9 Power. Die Sicherheitspatches stammen vom Januar 2021 und sind damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell.

Motorola installiert ein recht cleanes Android, alle Hersteller-spezifischen Funktionen findet man zentral über die Moto-App. Von Drittanbietern ist nur Facebook vorinstalliert.

Software Motorola Moto G9 Power
Software Motorola Moto G9 Power
Software Motorola Moto G9 Power

Kommunikation und GPS – Schnelleres WLAN als beim Moto G8 Power

LTE mit Downloadraten von bis zu 400 MBit/s bietet das Smartphone, ins WLAN geht es mit WiFi-5-Geschwindigkeit. Allerdings zeigt sich das Moto G9 Power im Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 etwas langsamer als viele Vergleichsgeräte. Immerhin ist es aber im Vergleich zum Vorgänger deutlich schneller geworden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Realme 7i
Mali-G52 MP2, Helio G85, 64 GB eMMC Flash
352 (319min - 359max) MBit/s +29%
Samsung Galaxy M21
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.1 Flash
304 (285min - 323max) MBit/s +11%
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
284 (186min - 366max) MBit/s +4%
Motorola Moto G9 Power
Adreno 610, SD 662, 128 GB eMMC Flash
273 (180min - 335max) MBit/s
Motorola Moto G8 Power
Adreno 610, SD 665, 64 GB eMMC Flash
44.9 (2min - 75max) MBit/s -84%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy M21
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.1 Flash
332 (231min - 352max) MBit/s +26%
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
301 (209min - 341max) MBit/s +14%
Realme 7i
Mali-G52 MP2, Helio G85, 64 GB eMMC Flash
288 (261min - 319max) MBit/s +10%
Motorola Moto G9 Power
Adreno 610, SD 662, 128 GB eMMC Flash
263 (168min - 324max) MBit/s
Motorola Moto G8 Power
Adreno 610, SD 665, 64 GB eMMC Flash
56.5 (11min - 75max) MBit/s -79%
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Motorola Moto G9 Power; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø263 (168-324)
Motorola Moto G9 Power; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø273 (180-335)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

In Sachen Ortung kann das Smartphone auf GPS, GLONASS und Galileo zurückgreifen. Die entsprechenden Satelliten sind schnell gefunden, ein Signal ist bei Aufenthalt im Freien sofort da.

In unserem Praxistest nutzen wir als Vergleichsgerät ein Garmin Edge 520 und machen uns auf, mit dem Fahrrad eine Runde zu drehen. Das Moto G9 Power ortet uns dabei nicht immer ganz exakt, aber macht einen ausreichend guten Job für den Alltag im Auto oder beim Wandern.

Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Motorola Moto G9 Power – Überblick
Ortung Motorola Moto G9 Power – Überblick
Ortung Motorola Moto G9 Power – Wende
Ortung Motorola Moto G9 Power – Wende
Ortung Motorola Moto G9 Power – Brücke
Ortung Motorola Moto G9 Power – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Recht klare Verständigung

Die Telefonapp ist die Standardapp von Google und wird Android-Nutzern hinreichend bekannt sein.

Die Sprachqualität ist über den Ohrhörer ordentlich, bei maximaler Lautstärke aber von einem deutlichen Dröhnen begleitet. Das Mikrofon nimmt unsere Stimme gut auf, das Gegenüber attestiert eine klare Verständlichkeit. Per Freisprechmikrofon und dem internen Lautsprecher klingt unser Gegenüber noch klarer, unsere Stimme wird aber nur gut weitergeleitet, wenn wir nicht zu leise sprechen.

Kameras – 64 MP Hauptkamera im Moto G9 Power

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Hauptamera bietet 64 Millionen Bildpunkte, im Normalfall werden allerdings nur 16-Megapixel-Bilder aufgenommen, da je vier Pixel zu einem Bildpunkt kombiniert werden, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Nur in einem speziellen Modus kann man die volle Auflösung der Kamera nutzen.

Aufnahmen mit der Hauptkamera bieten eine gute Detailfülle bei Objektaufnahmen und auch eine gute Farbwiedergabe, bei Umgebungsaufnahmen tut sich der Autofokus etwas schwer, Details wirken leicht verwaschen. Ähnlich sieht es bei wenig Licht und hohen Kontrasten aus: Hier wird das Bild zwar in manchen Bereichen gut aufgehellt, wirkt aber recht unscharf.

Insgesamt finden sich drei Objektive an der Rückseite des Moto G9 Power, die anderen beiden lösen jeweils nur mit mageren 2 Megapixel auf und bieten die Möglichkeit von Makroaufnahmen in einem speziellen Modus. Bei der zweiten Zusatzlinse handelt es sich um eine Unterstützungskamera für Tiefenschärfeeffekte, mit der keine eigenen Fotos aufgenommen werden können.

Videos lassen sich in 1080p mit 60 fps aufzeichnen, es gibt auch in dieser Preisklasse durchaus Smartphones, die schon die Aufnahme von 4K-Videos ermöglichen.

Die Frontkamera macht recht scharfe Selfies, bei feinen Strukturen wie Haaren kann es aber zu Treppchenbildung kommen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low Light

Im Labor muss sich die Hauptkamera des Moto G9 Power ebenfalls beweisen. Bei 1 Lux Helligkeit ist die Aufhellung minimal, hier lässt sich kaum etwas auf den Bildern erkennen. Bei guter Ausleuchtung wirkt das Testchart in allen Bereichen recht scharf und mit gutem Kontrast. Allerdings werden Farbflächen recht fleckig dargestellt.

ColorChecker
15 ∆E
7.6 ∆E
11.9 ∆E
15.3 ∆E
10.3 ∆E
5.4 ∆E
9 ∆E
14.4 ∆E
10.3 ∆E
9.6 ∆E
6.5 ∆E
4.9 ∆E
12.8 ∆E
12.2 ∆E
12.1 ∆E
1 ∆E
11.2 ∆E
12.2 ∆E
7.2 ∆E
2.8 ∆E
3.3 ∆E
7.6 ∆E
10 ∆E
3 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G9 Power: 8.98 ∆E min: 0.95 - max: 15.28 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
52.4 ∆E
38.8 ∆E
36.3 ∆E
44.2 ∆E
63.3 ∆E
51.8 ∆E
35.2 ∆E
40.7 ∆E
28 ∆E
64 ∆E
63.4 ∆E
30.3 ∆E
47.2 ∆E
35.7 ∆E
74.9 ∆E
42.7 ∆E
43.4 ∆E
76.4 ∆E
69.1 ∆E
51.6 ∆E
36.5 ∆E
23.9 ∆E
13.8 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G9 Power: 45.55 ∆E min: 13.76 - max: 76.4 ∆E

Zubehör und Garantie – Moto Care schützt vor Missgeschicken

In der Packung finden sich neben dem Schnellladegerät und dem USB-Kabel noch ein SIM-Tool und diverse Schriftstücke. Das Moto G9 Power liegt in einem Silikon-Bumper, den man auch im Alltag gut verwenden kann.

Motorola bietet 24 Monate Garantie auf sein Smartphone. Mit Moto Care kann man eine Garantieverlängerung und einen Unfallschutz abschließen, dies ist bis zu 30 Tage nach Kauf möglich.

Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor mäßig schnell

Ein schnelles 90-Hz-Display oder gar noch schnellere Wiederholraten sucht man beim Bildschirm vergeblich. Es gibt dabei durchaus Gerät in der Preiskategorie, die einen schnellen Bildschirm mitbringen, wie das OnePlus Nord N100 oder das realme 7. Das bedeutet, dass sich das Moto G9 Power nicht ganz so responsiv in der Bedienung anfühlt, wie Geräte mit schnellerem Bildschirm. Dennoch ist die Bedienung über den Touchscreen exakt möglich.

An der Rückseite findet sich ein Fingerabdrucksensor. Er reagiert sehr zuverlässig auf Eingaben, ist aber nicht der schnellste beim Entsperren des Gerätes. Auch die Entsperrung mittels Gesichtserkennung ist möglich, allerdings durch die Nutzung einer reinen Softwarelösung nicht ganz so sicher wie beispielsweise bei den iPhones.

Die Hardwarebuttons an der rechten Gehäuseseite sind solide zu bedienen. Das Moto G9 Power bietet einen Button an der linken Gehäuseseite, der eigenwillig geformt ist, aber gut zu ertasten und den Google Assistant aufruft.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Niedrige Auflösung, aber gute Farbwiedergabe

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der IPS-Screen des Moto G9 Power löst mit 1.640 x 720 Pixel auf, hier sit man von vergleichbaren Geräten mehr Auflösung gewohnt, das Samsung Galaxy M21 bietet sogar einen AMOLED-Screen. Auch die Helligkeit lässt beim Motorola-Handy zu wünschen übrig: Maximal messen wir 414 cd/m² in der Mitte des Screens, außen herum fällt die Helligkeit noch einmal deutlich ab.

Immerhin ist der Schwarzwert auf einem akzeptablen Niveau, sodass auch das Kontrastverhältnis OK einen ordentlichen Wert von 1.294:1 annimmt. Das bedeutet wiederum, dass Farben kräftiger wirken und schwarze Flächen auch wirklich recht dunkel aussehen.

353
cd/m²
370
cd/m²
376
cd/m²
365
cd/m²
414
cd/m²
386
cd/m²
352
cd/m²
364
cd/m²
374
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 414 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 372.7 cd/m² Minimum: 4.3 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 414 cd/m²
Kontrast: 1294:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.41 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.377
Motorola Moto G9 Power
IPS, 1640x720, 6.8"
Motorola Moto G8 Power
IPS, 2300x1080, 6.4"
Realme 7i
IPS, 1600x720, 6.5"
Samsung Galaxy M21
Super AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Xiaomi Poco M3
IPS, 2340x1080, 6.5"
Bildschirm
-63%
-68%
26%
24%
Helligkeit Bildmitte
414
462
12%
597
44%
617
49%
465
12%
Brightness
373
483
29%
569
53%
614
65%
428
15%
Brightness Distribution
85
93
9%
91
7%
95
12%
89
5%
Schwarzwert *
0.32
0.65
-103%
0.74
-131%
0.21
34%
Kontrast
1294
711
-45%
807
-38%
2214
71%
Delta E Colorchecker *
2.41
5.7
-137%
5.47
-127%
2.11
12%
1.7
29%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.35
8.9
-105%
12.11
-178%
3.41
22%
3.5
20%
Delta E Graustufen *
2.5
6.5
-160%
6.9
-176%
2.6
-4%
2.4
4%
Gamma
2.377 93%
2.303 96%
2.363 93%
2.073 106%
2.16 102%
CCT
6280 104%
8073 81%
8091 80%
6921 94%
6664 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 500 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 500 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 500 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wir stellen ein PWM-Flackern unterhalb von 20% Helligkeit fest, die Frequenz ist mit 500 Hz recht hoch und sollte bei den allermeisten Leuten zu keinen Problemen führen.

In unseren Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sehen wir keinen Blaustich bei den Grausstufen und die Farbdarstellung im Modus Natürlich ist auf recht gutem Niveau. Für professionelle Bildbearbeitung fehlt es aber an Farbraumabdeckung.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Das Display lässt sich aus allen Blickwinkeln gut betrachten, die Kontraste und Farben bleiben stabil. Im Freien tut sich das Moto G9 Power schon an bewölkten Tagen etwas schwer: Zwar kann man die Bildschirminhalte noch erkennen, aber schon hier fallen die Kontraste recht gering aus. An sehr hellen Tagen dürfte die Ablesbarkeit im Freien nicht mehr gegeben sein.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – Ausreichend Power

Leistungstechnisch muss man gegenüber dem Vorgänger Moto G8 Power einige kleine Einschränkungen vornehmen: Das G9 Power setzt nämlich auf einen Snapdragon 662 von Qualcomm, der etwas langsamer taktet als der Snapdragon 665 im Vorgänger. Ein etwas seltsamer Schritt, aber wohl dem niedrigeren Preis geschuldet.

Dennoch liegt das Motorola-Smartphone im Test auf Klassenniveau was die Prozessorleistung angeht, in einigen Benchmarks sogar leicht vor den anderen Vergleichsgeräten. In Sachen Grafik zeigt sich das Smartphone etwas langsamer als einige Smartphones mit MediaTek-SoC, aber insgesamt noch auf klassentypischem Niveau.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
314 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
311 Points -1%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
354 Points +13%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
349 Points +11%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
316 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (275 - 316, n=13)
308 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +217%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1420 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1385 Points -2%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1305 Points -8%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1322 Points -7%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1275 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (763 - 1453, n=13)
1299 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +133%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
475 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1163 Points +145%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1208 Points +154%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (442 - 498, n=5)
466 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points +1324%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
370 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1185 Points +220%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1565 Points +323%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (345 - 376, n=8)
367 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +1812%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8714 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8804 Points +1%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
11889 Points +36%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
6043 Points -31%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7247 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7247 - 8714, n=8)
7986 Points -8%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6425 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6963 Points +8%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
8655 Points +35%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5892 Points -8%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6042 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (5866 - 7184, n=9)
6258 Points -3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25046 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
22619 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
23670 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22329 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (22131 - 22897, n=4)
22483 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25161 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
25311 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
25024 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23495 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (23379 - 24043, n=4)
23648 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24652 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
16484 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
19902 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19025 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (18647 - 19804, n=4)
19225 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1764 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1838 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2110 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1797 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1797 - 1889, n=9)
1842 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1626 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1697 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2092 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1715 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1681 - 1765, n=9)
1728 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2507 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2590 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2176 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2161 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2161 - 2543, n=9)
2407 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1809 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1844 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1662 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1861 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1819 - 1914, n=9)
1876 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1678 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1693 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1601 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1779 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1737 - 1794, n=9)
1775 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2493 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2684 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1917 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2221 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2146 - 2502, n=9)
2330 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1137 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1400 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1563 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1173 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1106 - 1905, n=12)
1220 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
984 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1237 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1445 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (974 - 1074, n=12)
1017 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2493 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2600 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2186 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2424 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2108 - 2513, n=12)
2368 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1151 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1411 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1650 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1176 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (740 - 1197, n=12)
1135 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
988 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1243 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1532 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1032 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (642 - 1081, n=12)
999 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2488 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2681 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2260 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2298 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1588 - 2534, n=12)
2240 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1047 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1391 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1550 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1096 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1089 - 1167, n=12)
1115 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
904 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1234 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1439 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
963 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (946 - 1005, n=12)
973 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2354 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2513 Points
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2125 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2124 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2124 - 2499, n=12)
2292 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
375 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
706 Points +88%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (369 - 391, n=11)
378 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points +657%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
366 Points
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
698 Points +91%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (366 - 382, n=8)
370 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +1958%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
49 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
33 fps -33%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
31 fps -37%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
32 fps -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (29 - 51, n=10)
39 fps -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +76%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
36 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
36 fps 0%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
35 fps -3%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
35 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (34 - 36, n=10)
35.1 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +678%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
34 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
18 fps -47%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
19 fps -44%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
17 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (16 - 34, n=10)
25.4 fps -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +122%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19 fps 0%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
18 fps -5%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (19 - 21, n=10)
19.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +770%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
26 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
12 fps -54%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
14 fps -46%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
12 fps -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (11 - 26, n=10)
18.8 fps -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +153%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps 0%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
16 fps +23%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (13 - 14, n=10)
13.1 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +802%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.6 fps -49%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
8.9 fps -32%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6.4 fps -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (6 - 14, n=10)
9.88 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +268%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.2 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.1 fps -1%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps +39%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.1 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7 - 7.3, n=10)
7.16 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +881%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
15 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.6 fps -49%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
18 fps +20%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
9.2 fps -39%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.5 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4.8 - 15, n=13)
10.5 fps -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +230%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.6 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.1 fps -6%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
9.7 fps +13%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps +16%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7.4 - 8.6, n=13)
8.27 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +828%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
9 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.5 fps -50%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
12 fps +33%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5.6 fps -38%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4.4 fps -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.9 - 9.6, n=13)
6.43 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +316%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Realme 7i
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
3.5 fps +25%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
3.5 fps +25%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.5 - 2.9, n=13)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +1043%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
178514 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
168901 Points -5%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
180019 Points +1%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
183808 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (167471 - 185542, n=9)
177411 Points -1%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4672 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4660 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4660 - 15832, n=7)
9448 Points +102%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2352 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2238 Points -5%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2133 Points -9%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2412 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2243 - 2432, n=11)
2337 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +168%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4854 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4848 Points 0%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
4586 Points -6%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4834 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4275 - 5001, n=11)
4862 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +109%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2991 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2864 Points -4%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1759 Points -41%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
3454 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2618 - 3454, n=11)
3039 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +126%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1850 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1931 Points +4%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2138 Points +16%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1847 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1773 - 1887, n=11)
1839 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +814%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Power
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1140 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
935 Points -18%
Samsung Galaxy M21
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1200 Points +5%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1098 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1023 - 1228, n=11)
1116 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +37%

Betrachtet man die Geschwindigkeit beim Surfen im Internet, so zeigt sich das Moto G9 Power unausgeglichen: Mal ist es in einem Benchmark recht schnell, mal langsamer als die Vergleichsgeräte.

Im Alltag muss man beim Scrollen auf Websites immer wieder mal auf Inhalte warten, auch Bilder werden erst mit einiger Verzögerung geladen.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +287%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
32.04 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (30.4 - 32.4, n=10)
31.5 Points +1%
Motorola Moto G9 Power (Chrome 88)
31.14 Points
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
30.64 Points -2%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (47.8 - 53.7, n=9)
49.9 Points +2%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
49.5 Points +1%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
49.46 Points +1%
Motorola Moto G9 Power (Chrome 88)
48.82 Points
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
48.11 Points -1%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +390%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
29.2 runs/min +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (26.5 - 29.3, n=9)
28.4 runs/min +2%
Motorola Moto G9 Power (Chome 88)
27.8 runs/min
Samsung Galaxy M21 (Chome 85)
26.6 runs/min -4%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +186%
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
56 Points +8%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
55 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (51 - 59, n=11)
53.2 Points +2%
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
53 Points +2%
Motorola Moto G9 Power (Chrome 88)
52 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +298%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
9810 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (8893 - 10247, n=14)
9495 Points +2%
Motorola Moto G9 Power (Chrome 88)
9330 Points
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
9125 Points -2%
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
8675 Points -7%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
4664 ms * -3%
Samsung Galaxy M21 (Chrome 85)
4664 ms * -3%
Motorola Moto G9 Power (Chrome 88)
4549 ms *
Xiaomi Poco M3 (Chrome 87.0.4280.101)
4537 ms * -0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (3779 - 4650, n=11)
4379 ms * +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +66%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher hat Motorola gespart und nur eMMC-Flash verbaut. Das macht sich bei den Übertragungsraten bemerkbar.

Mit unserer Referenz-SD-Karte Toshiba Exceria Pro M501 sehen wir die üblichen Übertragungsraten, das ist aber immerhin deutlich schneller als beim Vorgänger.

Motorola Moto G9 PowerMotorola Moto G8 PowerRealme 7iSamsung Galaxy M21Xiaomi Poco M3Durchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
13%
8%
35%
58%
-8%
436%
Sequential Read 256KB
299.8
300.9
0%
316.4
6%
487.8
63%
509
70%
Sequential Write 256KB
227.2
181.9
-20%
187.2
-18%
192.7
-15%
269.2
18%
194.6 ?(72.3 - 314, n=76)
-14%
Random Read 4KB
131.9
57.7
-56%
77.4
-41%
126
-4%
147
11%
82.7 ?(8.63 - 247, n=76)
-37%
Random Write 4KB
44.6
132.6
197%
89.5
101%
124.2
178%
154.1
246%
Sequential Read 256KB SDCard
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
69.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-19%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
Sequential Write 256KB SDCard
64.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
49.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-23%
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
62.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
64.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%

Spiele – Zocken ja, aber...

Zum Zocken kann man das Moto G9 Power verwenden, wenn man keine zu anspruchsvollen Games spielt und zu hohe Erwartungen hat. Während League of Legends: Wild Rift auch bei hohen Details einigermaßen stabil mit 60 fps läuft, kann man PUBG Mobile nur bei sehr niedrigen Details mit einigermaßen stabilen 30 fps spielen. Für einen schnellen Multiplayer-Shooter sind das keine optimalen Voraussetzungen. Wir testen die Frameraten mit GameBench.

In Sachen Bedienung wiederum schlägt sich das Testgerät recht wacker: Der Touchscreen und der Lagesensor funktionieren zuverlässig als Steuerungseinheiten.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
League of Legends: Wild Rift
League of Legends: Wild Rift
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Moto G9 Power; League of Legends: Wild Rift; 2.1.0.3849: Ø59.9 (56-60)
Motorola Moto G9 Power; League of Legends: Wild Rift; 2.1.0.3849: Ø59.3 (51-60)
Motorola Moto G9 Power; PUBG Mobile; Smooth; 1.2.0: Ø29.5 (21-31)
Motorola Moto G9 Power; PUBG Mobile; HD; 1.2.0: Ø24.7 (19-26)

Emissionen – Moto G9 Power ohne Drosseln

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die maximale Erwärmung unter längerer Last beträgt 43,5 °C an der Oberseite, das ist doch deutlich spürbar. Problematisch wird es aber höchstens in sehr heißen Umgebungen, bei normaler Umgebungstemperatur ist die Erwärmung unkritisch.

Sowohl der GFXBench Akkutest als auch der 3DMark Wild Life Stress Test ergeben recht stabile Framerates, sodass man mit einer Drosselung der Leistung nach langer Last nicht rechnen muss.

3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Motorola Moto G9 Power
Adreno 610, SD 662, 128 GB eMMC Flash
99.7 %
Xiaomi Poco M3
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 % 0%
Max. Last
 43.5 °C38.8 °C37 °C 
 43 °C38.9 °C37.4 °C 
 41.5 °C37.7 °C37.1 °C 
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
35.4 °C37.4 °C40.7 °C
36.3 °C37.8 °C41.3 °C
36.9 °C38.3 °C40.4 °C
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  38.5 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante gibt Ton recht höhenlastig aus, auf maximaler Lautstärke klingen die hohen Frequenzen auch unangenehm überbetont. Tiefe Mitten und Bässe sind kaum im Klangbild vorhanden. Immerhin ist der Speaker laut genug für einen mittelgroßen Raum, richtige Freude will beim Zuhören aber nicht aufkommen.

Recht modernes Bluetooth 5.0 mit aptX HD und eine 3,5mm-Buchse ermöglichen die Ausgabe von Audiosignalen an externe Lautsprecher oder Kopfhörer. Das klappt schnell und problemlos mit klarem Sound.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.236.22537.941.73132.328.54029.634.75033.243.26327.629.68019.419.710020.623.112517.726.11601635.120011.4422501248.531510.152.74008.455.15008.560.56309.762.980011.765100011.967.912501169.716001069.520009.670.4250010.370.5315010.870.1400011.667.5500012.36863001365.2800013.766.41000014.468.21250015.263.11600016.147.6SPL6659.923.880.2N19.212.50.546.3median 11.9median 63.1median 12.2median 63.3Delta3.711.911.716.945.247.543.745.234.836.937.640.739.542.136.636.329.130.128.429.130.533.924.742.322.851.621.955.421.559.319.962.120.767.719.271.118.772.42275.518.274.317.873.317.770.217.87217.67617.877.417.772.218.167.518.359.218.767.91972.619.46466.13185.1191.662.4median 19median 67.7median 73.83.412.211.4hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G9 PowerMotorola Moto G8 Power
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G9 Power Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (115.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G8 Power Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (125.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Durchhaltevermögen gut

Energieaufnahme

Das Energiemanagement macht seine Sache passabel, das Moto G9 Power braucht in manchen Szenarien aber mehr Energie als die Vergleichsgeräte. Das mag auch am größeren Bildschirm liegen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.9 / 2.6 Watt
Last midlight 5.3 / 7.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G9 Power
6000 mAh
Motorola Moto G8 Power
5000 mAh
Samsung Galaxy M21
6000 mAh
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
21%
-9%
23%
-6%
-0%
Idle min *
0.8
0.9
-13%
1.2
-50%
0.5
37%
0.846 ?(0.49 - 1.38, n=10)
-6%
Idle avg *
1.9
1.3
32%
1.8
5%
1.84
3%
2.51 ?(1.5 - 4.92, n=10)
-32%
Idle max *
2.6
1.6
38%
2.1
19%
1.87
28%
Last avg *
5.3
3.2
40%
6.2
-17%
3.99
25%
4.99 ?(3 - 7.21, n=10)
6%
Last max *
7.6
7.1
7%
7.9
-4%
6.01
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem WLAN-Test muss sich das Moto G9 Power trotz riesigem 6.000-mAh-Akku hinter den meisten Vergleichsgeräten einreihen. Auch diese bringen schließlich mittlerweile so große Energiespeicher mit und haben durch den etwas geringeren Energieverbrauch Vorteile.

Dennoch: Mit 19:25 Stunden schlägt sich das Moto G9 Power sehr gut und unter Last oder im Idle-Modus kann es andere Geräte auch teilweise übertreffen und im Vergleich zum Vorgänger ist die Laufzeit spürbar gestiegen.

Dank 20-Watt-Schnellladetechnik dauert es circa 1:30 Stunden, bis das Gerät wieder vollständig aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
42h 20min
WiFi Websurfing
19h 25min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 45min
Last (volle Helligkeit)
5h 15min
Motorola Moto G9 Power
6000 mAh
Motorola Moto G8 Power
5000 mAh
Realme 7i
6000 mAh
Samsung Galaxy M21
6000 mAh
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Akkulaufzeit
-14%
12%
1%
9%
Idle
2540
2297
-10%
2756
9%
H.264
1245
1352
9%
1164
-7%
WLAN
1165
1002
-14%
1307
12%
1298
11%
1249
7%
Last
315
289
-8%
404
28%

Pro

+ solides Ortungssystem
+ gute Fotos von Objekten
+ recht exakte Farbdarstellung
+ lange Laufzeiten
+ NFC
+ recht pures Android

Contra

- Bildschirm recht dunkel
- Umgebungsfotos mit mäßiger Schärfe
- kein 90-Hz-Screen
- recht schwer

Fazit – Ein solides Mittelklasse-Smartphone

Im Test: Motorola Moto G9 Power.
Im Test: Motorola Moto G9 Power.

Beim Moto G9 Power handelt es sich um ein gelungenes Upgrade des Vorgängers mit schnellerem WLAN, mehr Speicher und vor allem besseren Laufzeiten. Dass die Performance etwas gekappt wurde, ist ärgerlich, aber angesichts des niedrigeren Preises zu verschmerzen.

Das Ortungssystem macht seine Sache gut, die Kamera macht schöne Objektaufnahmen, lässt es aber bei Fotos der Umgebung an Schärfe vermissen. Der Bildschirm könnte höher auflösen und heller sein, stellt Farben aber immerhin recht gut dar.

Das Motorola Moto G9 Power hält lange durch und leistet sich keine großen Schwächen, kann aber auch nicht so richtig herausstechen.

Die Konkurrenz ist stark im Marktumfeld des Moto G9 Power und einen 6.000-mAh-Akku bieten mittlerweile viele Smartphones in dieser Preisklasse. Das Moto G9 Power kann hier nicht so richtig herausstechen, auch gibt es durchaus Smartphones, die noch länger durchhalten.

Wer aber ein großes Handy sucht, das auch noch recht pures Android mitbringt und sich keine großen Schwächen leistet, für den ist das Moto G9 Power eine solide Wahl.

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G9 Power bekommt man zum Testzeitpunkt im Internet ab 176 Euro bei vielen Händlern. Das Smartphone gibt es beispielsweise bei Amazon, dort sind die günstigsten Angebote allerdings etwas teurer.

Motorola Moto G9 Power - 04.03.2021 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
82%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
93%
Konnektivität
45 / 70 → 64%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
11 / 64 → 17%
Leistung Anwendungen
58 / 86 → 67%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 90 → 71%
Kamera
56%
Durchschnitt
71%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G9 Power Smartphone – Starker Akku im Motorola-Handy
Autor: Florian Schmitt,  4.03.2021 (Update: 15.08.2024)