Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G9 Play Smartphone - Günstige Leistung

Zurück im Spiel.

Mit dem Moto G9 Play bringt Motorola eine neue Auflage seines günstigen Mittelklassehandys und kehrt zum traditionellen Namensschma zurück. Ein großer Akku und eine Dreifachkamera sollen das Moto G9 Play von der Konkurrenz abheben. Mal schauen, ob das klappt.
Motorola Moto G9 Play
Motorola Moto G9 Play (Moto G9 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 662 8 x 1.8 - 2 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 270 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 49 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5, GSM, UMTS, LTE (Band 1/2/3/5/7/8/18/19/20/26/28/38/40/41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.2 x 165.2 x 75.7
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.7, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​60fps (Kamera 1); 2.0MP, f/​2.4, Makroobjektiv (Kamera 2); 2.0MP, f/​2.4, Tiefenschärfe (Kamera 3)
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.2, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,63 W/kg (Kopf), 1,37 W/kg (Körper); LTE Cat.4 (150 MBit/s) Download, Cat. 5 (50 MBit/s) Upload; UKW-Radio; IP52-zertifiziert, Lüfterlos
Gewicht
200 g, Netzteil: 76 g
Preis
169 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
77.9 %
v7 (old)
v7 (old)
10 / 2020
Motorola Moto G9 Play
SD 662, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
79.9 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2020
Xiaomi Redmi Note 9
Helio G85, Mali-G52 MP2
199 g64 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
76.4 %
v7 (old)
v7 (old)
08 / 2020
Samsung Galaxy A21s
Exynos 850, Mali-G52 MP1
192 g32 GB eMMC Flash6.50"1600x720
75.1 %
v7 (old)
v7 (old)
08 / 2020
Sony Xperia L4
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
178 g64 GB eMMC Flash6.20"1680x720
74.9 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2020
Motorola Moto G8 Power Lite
Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320
200 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung - Upgrade bei der Kommunikation

In der 8. Generation des Motorola G gab es eine scheinbar neue Namensgebung mit dem Moto G8 Power und dem Moto G8 Power Lite, aber damit wollte Motorola wohl nur auf den neuen, deutlich kapazitätsstärkeren Akku hinweisen, der mittlerweile selbst in dieser Preisklasse schon zum Standard gehört. Der Hersteller konnte also zum traditionellen Namensschema zurückkehren und das günstigste Mittelklasse-Gerät der 9. Generation heißt wieder Motorola Moto G9 Play.

Die schicken Farbverläufe des Vorgängers gibt es nicht mehr, dafür nun ein glänzendes Kunststoffgehäuse in Blau oder Grün, das sehr anfällig für Fingerabdrücke ist. Das Kunststoffgehäuse ist grundsätzlich stabil und sauber verarbeitet, lässt sich aber in der Mitte etwas eindrücken. Das Design ist weiterhin wasserabweisend.

Das Gehäuse besitzt nun einen USB-C-Port, Bluetooth 5.0, NFC und WiFi 5 mit und ist damit deutlich moderner ausgestattet als sein Vorgänger. Man merkt es auch an den WLAN-Geschwindigkeiten: Diese schwanken zwar stark, sind aber generell deutlich höher als beim Moto G8 Power Lite.

Es gibt nun eine eigene Taste für den Google-Assistant, die Platzierung oberhalb der Lautstärkewippe finden wir nicht optimal: Ab und an haben wir anstatt lauter zu machen, den Google Assistant aktiviert. der schnelle und zuverlässige Fingerabdrucksensor an der Rückseite ist geblieben.

Größenvergleich

165.2 mm 75.7 mm 9.2 mm 200 g164.9 mm 75.8 mm 9.2 mm 200 g163.7 mm 75.3 mm 8.9 mm 192 g162.3 mm 77.2 mm 8.9 mm 199 g159 mm 71 mm 8.7 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9
802.11 a/b/g/n/ac
347 (172min - 352max) MBit/s +46%
Samsung Galaxy A21s
802.11 a/b/g/n/ac
310 (269min - 342max) MBit/s +31%
Motorola Moto G9 Play
802.11 a/b/g/n/ac
237 (21min - 330max) MBit/s
Sony Xperia L4
802.11 b/g/n
109 (103min - 114max) MBit/s -54%
Motorola Moto G8 Power Lite
802.11 b/g/n
62.8 (19min - 99max) MBit/s -74%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9
802.11 a/b/g/n/ac
355 (327min - 366max) MBit/s +49%
Samsung Galaxy A21s
802.11 a/b/g/n/ac
326 (280min - 333max) MBit/s +36%
Motorola Moto G9 Play
802.11 a/b/g/n/ac
239 (26min - 333max) MBit/s
Sony Xperia L4
802.11 b/g/n
120 (106min - 124max) MBit/s -50%
Motorola Moto G8 Power Lite
802.11 b/g/n
74.2 (62min - 73max) MBit/s -69%
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Motorola Moto G9 Play; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø239 (26-333)
Motorola Moto G9 Play; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø237 (21-330)

Kameras - Unscharfe Aussichten

Die Hauptkamera des Moto G9 Play löst mit 48 Megapixel auf, standardmäßig werden aber je 4 Pixel zu einem zusammengefasst, sodass mehr Licht von den einzelnen Bildpunkten aufgenommen wird. Unterstützt wird sie von einer Linse, die Tiefeninformationen sammelt und einer Kamera, die Makroaufnahmen macht. Ein Weitwinkelobjektiv gibt es nicht und da das Makroobjektiv nur in einem speziellen Modus genutzt werden kann, ist das Kamerasystem nicht so vielseitig wie bei manch anderem Smartphone dieser Preisklasse.

Die Bilder zeigen leider deutliche Unschärfen, sodass sie eher von schlechterer Qualität sind, als wir das mittlerweile selbst von günstigen Smartphones gewohnt sind, das Umgebungsbild wirkt zudem recht dunkel. Bei sehr wenig Licht sieht die Kamera immerhin noch etwas, die Bilder sind aber auch hier recht unscharf.

Videos lassen sich maximal mit 1080p und 60 fps aufzeichnen, auch hier sind einzelne Bereiche oft unscharf und der Autofokus tut sich schwer, die richtige Schärfe zu finden, wenn das Licht nicht ganz optimal ist.

An der Vorderseite findet sich eine 8-Megapixel-Kamera, sie macht einigermaßen brauchbare Selfies, auch hier sollte man aber nicht im Detail nach der Schärfe sehen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low Light
ColorChecker
18.1 ∆E
7.5 ∆E
12 ∆E
16.4 ∆E
9.7 ∆E
6.8 ∆E
8.2 ∆E
10.1 ∆E
8.4 ∆E
6.2 ∆E
6 ∆E
3.5 ∆E
11.9 ∆E
8.6 ∆E
9.5 ∆E
2.7 ∆E
6.4 ∆E
9.4 ∆E
10 ∆E
6.5 ∆E
6.2 ∆E
8.5 ∆E
7 ∆E
1.6 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G9 Play: 8.39 ∆E min: 1.61 - max: 18.14 ∆E
ColorChecker
13 ∆E
16.5 ∆E
22.5 ∆E
15.7 ∆E
24.7 ∆E
25.4 ∆E
14.3 ∆E
12.8 ∆E
11.6 ∆E
17.1 ∆E
15.5 ∆E
19.7 ∆E
15.1 ∆E
14.7 ∆E
4.6 ∆E
11.3 ∆E
18.8 ∆E
22.3 ∆E
24.5 ∆E
22.2 ∆E
19.6 ∆E
16.6 ∆E
13.1 ∆E
9.4 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G9 Play: 16.71 ∆E min: 4.6 - max: 25.37 ∆E

Display - Könnte heller sein

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

So richtig hell wird der IPS-Bildschirm des Moto G9 Play nicht, maximal messen wir 460 cd/m². Das ist für die Preisklasse OK, aber doch deutlich weniger als beim Xiaomi Redmi Note 9. Dort gibt es auch eine höhere Auflösung als beim Moto G9 Play, die erweiterte 720p-Auflösung reicht aber aus, um Bilder scharf darzustellen. Der Schwarzwert ist allerdings recht gut und so ergibt sich ein ordentlicher Kontrast und eine einigermaßen farbstarke Darstellung.

Die Farbgenauigkeit ist mäßig und ein deutlicher Blaustich im Display sichtbar. Dafür gibt es kein PWM, auch flackerempfindliche Personen können das Display also nutzen.

406
cd/m²
460
cd/m²
409
cd/m²
406
cd/m²
450
cd/m²
412
cd/m²
421
cd/m²
432
cd/m²
453
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 460 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 427.7 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 450 cd/m²
Kontrast: 1957:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.49 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.5 | 0.5-98 Ø5.2
97.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.495
Motorola Moto G9 Play
IPS, 1600x720, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 9
IPS LCD, 2340x1080, 6.5"
Samsung Galaxy A21s
PLS, 1600x720, 6.5"
Sony Xperia L4
IPS, 1680x720, 6.2"
Motorola Moto G8 Power Lite
IPS, 1600x720, 6.5"
Response Times
25%
22%
-6%
-15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
52 ?(27, 25)
38.8 ?(19.6, 19.2)
25%
44 ?(19, 25)
15%
58 ?(33, 25)
-12%
70.4 ?(29.2, 41.2)
-35%
Response Time Black / White *
34 ?(17, 17)
25.6 ?(12.4, 13.2)
25%
24 ?(13, 11)
29%
34 ?(19, 15)
-0%
32.4 ?(13.2, 19.2)
5%
PWM Frequency
500 ?(10)
100 ?(15)
Bildschirm
43%
-7%
-5%
-19%
Helligkeit Bildmitte
450
553
23%
540
20%
429
-5%
493
10%
Brightness
428
527
23%
509
19%
404
-6%
462
8%
Brightness Distribution
88
89
1%
91
3%
92
5%
91
3%
Schwarzwert *
0.23
0.12
48%
0.36
-57%
0.26
-13%
0.47
-104%
Kontrast
1957
4608
135%
1500
-23%
1650
-16%
1049
-46%
Delta E Colorchecker *
5.49
3.8
31%
6.58
-20%
6.14
-12%
5.7
-4%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.19
8.7
15%
11.55
-13%
10.51
-3%
12.8
-26%
Delta E Graustufen *
7.5
2.2
71%
6.4
15%
6.6
12%
6.8
9%
Gamma
2.495 88%
2.3 96%
2.206 100%
2.23 99%
2.31 95%
CCT
8711 75%
6727 97%
8482 77%
8346 78%
7596 86%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
34% / 40%
8% / -1%
-6% / -5%
-17% / -18%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27 ms steigend
↘ 25 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Ordentlicher Lautspecher

Der neue Qualcomm Snapdragon 662 kommt im Moto G9 Play zum Einsatz und er zeigt zum Testzeitpunkt eine recht hohe Leistung für die Preisklasse. Unser Testgerät liegt leicht hinter dem Redmi Note 9, kann ansonsten aber alle Vergleichsgeräte schlagen und bietet auch gegenüber dem Vorgänger eine deutliche Mehrleistung.

Im Alltag kann man sich sehr flüssig durch das System bewegen, nur bei aufwändigeren Apps kommt es zu Verzögerungen, beispielsweise bei der Lautstärkeregelung. Unsere Referenz-microSD, die Toshiba Exceria Pro M501 wird sehr flott ausgelesen. Auch der interne Speicher ist für die Preisklasse auf gutem Niveau, was die Lese- und Schreibgeschwindigkeit angeht.

Die maximalen Temperaturen sind völlig unbedenklich, sie bleiben auch nach längerer Last unter 40°C, damit sollte es auch an heißeren Tagen nicht zu Problemen kommen.

Als Lautsprecher ist ein kleiner Monospeaker installiert, der den Klang an der Unterkante abstrahlt. Er ist laut und klingt recht angenehm, selbst bei maximaler Lautstärke. Stimmen werden klar wiedergegeben und Musik dröhnt nicht. Per Bluetooth oder per analogem Klinkenanschluss lassen sich Audiogeräte verbinden, beides funktioniert problemlos und liefert sauberen Klang.

Der Akku ist mit 5.000 mAh so kapazitätsstark wie bei vielen Vergleichsgeräten des Jahres 2020: 5.000 mAh scheint eine neue Standardkapazität zu sein. Das Moto G9 Play schafft damit aber deutlich längerer Laufzeiten als das G8 Power Lite, das genausoviel Kapazität besaß: Über 16 Stunden hält das Smartphone in unserem WLAN-Test durch. Das reicht für zwei Arbeitstage, an denen man ununterbrochen mit dem Smartphone im WLAN surft. Wer sein Handy auch mal ausschaltet, der schafft locker 3 oder sogar 4 Arbeitstage. Laden lässt sich das Smartphone maximal mit 15 Watt, auch wenn ein 20-Watt-Netzteil beiliegt. Das volle Laden dauert etwas länger als 2 Stunden.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
314 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
356 Points +13%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
182 Points -42%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
150 Points -52%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
173 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (275 - 316, n=13)
308 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +217%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1397 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1259 Points -10%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1081 Points -23%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
883 Points -37%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
902 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (763 - 1453, n=13)
1299 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +137%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8610 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
11421 Points +33%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
7113 Points -17%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6909 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7247 - 8714, n=8)
7986 Points -7%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6296 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
8698 Points +38%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
5457 Points -13%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
5251 Points -17%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
5325 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (5866 - 7184, n=9)
6258 Points -1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22131 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
16800 Points -24%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
12161 Points -45%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
12132 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (22131 - 22897, n=4)
22483 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23379 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
16301 Points -30%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
11549 Points -51%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
11217 Points -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (23379 - 24043, n=4)
23648 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
18647 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
18816 Points +1%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
14930 Points -20%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
16978 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (18647 - 19804, n=4)
19225 Points +3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1862 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1280 Points -31%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
741 Points -60%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
742 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1797 - 1889, n=9)
1842 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +126%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1743 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1157 Points -34%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
680 Points -61%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
675 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1681 - 1765, n=9)
1728 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +172%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2444 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
2034 Points -17%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1084 Points -56%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
1140 Points -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2161 - 2543, n=9)
2407 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +35%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1891 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1292 Points -32%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
836 Points -56%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
830 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1819 - 1914, n=9)
1876 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +487%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1786 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1157 Points -35%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
782 Points -56%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
764 Points -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1737 - 1794, n=9)
1775 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1003%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2384 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
2190 Points -8%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1106 Points -54%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
1191 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2146 - 2502, n=9)
2330 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +110%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1177 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
912 Points -23%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
470 Points -60%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
486 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1106 - 1905, n=12)
1220 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +162%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
788 Points -23%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
405 Points -60%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
418 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (974 - 1074, n=12)
1017 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +219%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2499 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
2037 Points -18%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1078 Points -57%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
1134 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2108 - 2513, n=12)
2368 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +31%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1184 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
914 Points -23%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
536 Points -55%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
539 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (740 - 1197, n=12)
1135 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +556%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1034 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
784 Points -24%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
467 Points -55%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
466 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (642 - 1081, n=12)
999 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +1016%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2399 Points
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
2168 Points -10%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1102 Points -54%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
1193 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1588 - 2534, n=12)
2240 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +92%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
15 fps
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
12 fps -20%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6.4 fps -57%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
6.7 fps -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4.8 - 15, n=13)
10.5 fps -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +230%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
6.2 fps -25%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3.8 fps -54%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
3.8 fps -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7.4 - 8.6, n=13)
8.27 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +861%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
9 fps
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
7.2 fps -20%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4.1 fps -54%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
4.2 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.9 - 9.6, n=13)
6.43 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +316%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
2.2 fps -21%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1.4 fps -50%
Motorola Moto G8 Power Lite
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 4096
1.4 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.5 - 2.9, n=13)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +1043%
Motorola Moto G9 PlayXiaomi Redmi Note 9Samsung Galaxy A21sSony Xperia L4Motorola Moto G8 Power LiteDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
-13%
-23%
-18%
-24%
387%
Sequential Read 256KB
315.2
306.6
-3%
307
-3%
293.4
-7%
284
-10%
Sequential Write 256KB
187.2
248.1
33%
104.3
-44%
165
-12%
226.5
21%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-6%
Random Read 4KB
98.4
65.1
-34%
77.2
-22%
61.2
-38%
59.9
-39%
Random Write 4KB
96.1
146.9
53%
89.5
-7%
22.5
-77%
24.17
-75%
Sequential Read 256KB SDCard
85.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
80 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
Sequential Write 256KB SDCard
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
66.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
63.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%

Temperatur

Max. Last
 39.5 °C36.7 °C36.2 °C 
 38.9 °C37 °C36.8 °C 
 38.1 °C36.8 °C36.4 °C 
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
36 °C38.8 °C39 °C
35.5 °C38.6 °C36.2 °C
35.4 °C38.7 °C38 °C
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
Netzteil (max.)  39.9 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.443.32541.941.93138.529.94042.232.85043.734.26337.430.28029.622.110026.621.712532.420.716027.531.820019.342.325019.34931519.354.740019.457.150020.261.763022.965.980022.167.4100022.372.4125023.171.3160020.973.3200020.872.9250021.869.1315022.966.5400023.764.950002571.5630025.274.1800026.268.9100002866.51250027.870.21600028.355.8SPL73.975.735.982.5N2936.42.452.6median 23.1median 66.5median 19.2median 67.5Delta3.111.216.714.939.738.937.336.229.230.932.430.83237.323.624.521.72021.923.322.523.918.528.614.837.112.343.112.550.611.956.113.159.114.561.918.762.219.36718.269.216.46914.368.714.96814.664.715.466.316.165.116.769.717.772.818.664.819.450.320.352.763.728.779.518.1144.9median 16.7median 61.9median 62.22.91417.3hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G9 PlaySamsung Galaxy A21s
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G9 Play Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (130.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A21s Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (128.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Motorola Moto G9 Play
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9
5020 mAh
Samsung Galaxy A21s
5000 mAh
Sony Xperia L4
3580 mAh
Motorola Moto G8 Power Lite
5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
962
867
-10%
943
-2%
783
-19%
833
-13%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 02min

Pro

+ viel Leistung
+ gute Laufzeiten
+ runder Lautsprecherklang
+ NFC

Contra

- schwankende WLAN-Geschwindigkeit
- kein Weitwinkelobjektiv
- teils unscharfe Fotos

Fazit - Viel Leistung und lange Laufzeiten

Im Test: Motorola Moto G9 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G9 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Motorola liefert mit dem Moto G9 Play ein günstiges Smartphone mit langen Laufzeiten. Im Vergleich zum Moto G8 Power Lite ist es ein deutliches Update, sowohl was die Kommunikationsmodule, als auch die Leistungsfähigkeit angeht. Somit lohnt es sich, den Aufpreis für das neuere Geräte zu bezahlen.

In den allermeisten Bereichen ist das Moto G9 Play im Vergleich zu ähnlich teueren Geräten durchaus konkurrenzfähig: Ob das nun die reine Leistungsfähigkeit von Prozessor und Grafikkarte ist, die Verarbeitungsqualität oder der gute Lautsprecherklang. Das Kamerasystem ist allerdings etwas weniger flexible als bei anderen Geräten und macht teils unscharfe Fotos. Der Bildschirm könnte noch heller sein und Farben exakter darstellen. Dafür erwärmt sich das Gerät unter Last nicht großartig und der Bildschirm kommt ohne PWM für die Helligkeitsreduktion aus.

Das Motorola Moto G9 Play ist ein gelungenes, günstiges Smartphone, das gute Leistungswerte und viel Durchhaltevermögen mitbringt, allerdings keine so gute Kamera.

Auf die Kamera sollte man aber nicht allzuviel Wert legen, wenn man sich für das Moto G9 Play entscheidet, ansonsten können wir das günstige Mittelklasse-Phone aber empfehlen.

Motorola Moto G9 Play - 09.10.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
80%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
95%
Konnektivität
46 / 70 → 65%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
13 / 64 → 20%
Leistung Anwendungen
62 / 86 → 72%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
55%
Durchschnitt
72%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G9 Play Smartphone - Günstige Leistung
Autor: Florian Schmitt,  9.10.2020 (Update:  9.10.2020)