Notebookcheck Logo

Motorola Moto G8 Power Smartphone im Test: Viel Akku und gute Kamera

Laufzeit ohne Ende.

Motorola verfeinert mit dem Moto G8 Power das Konzept eines günstiges Smartphones mit langer Akkulaufzeit. Die Hardware ist alltagstauglich und die Kameraleistung hat uns durchaus überrascht. Wie gut das ausdauernde Smartphone insgesamt abschneidet, klären wir in diesem Testbericht.
Motorola Moto G8 Power

Anfang des Jahres 2019 konnte uns das Motorola Moto G7 Power bereits mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einer ausdauernden Akkulaufzeit überzeugen. In diese Fußstapfen tritt nun das Moto G8 Power, das von Motorola an allen Ecken behutsam verbessert wurde. Die Hardware bietet für einen Preis von 230 Euro einiges an Leistung. Diese muss sich in unserem Test mit den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten messen. Unter jeder Tabelle lassen sich zudem weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Motorola Moto G8 Power (Moto G8 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 665 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.40 Zoll 19:9, 2300 x 1080 Pixel 397 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB Typ-C, Card Reader: microSD (bis zu 512 GB, FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 5, 2G GSM (2/3/5/8), 3G, Dual SIM, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10 x 156 x 76
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 16 MPix 16 MP (ƒ/1,7, 1,12 µm) + 2 MP (ƒ/2,2, 1,75 µm) Makro + 8 MP (ƒ/2,2, 1,12 µm) Ultra-Weitwinkel, 8 MP (ƒ/2,2, 1,12 µm) Teleobjektiv 2x optischer Zoom
Secondary Camera: 16 MPix ƒ/2,0, 1 µm
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, SIM-Needle, Schutzhülle, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,914 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,79 W/kg, LTE-Speed max: 400 MBit/s (Download), 75 MBit/s (Upload)
Gewicht
197 g, Netzteil: 80 g
Preis
230 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
78.1 %
v7 (old)
03 / 2020
Motorola Moto G8 Power
SD 665, Adreno 610
197 g64 GB eMMC Flash6.40"2300x1080
80.6 %
v7 (old)
03 / 2020
Sharp Aquos V
SD 835, Adreno 540
173 g64 GB UFS 2.0 Flash5.90"2160x1080
77.6 %
v7 (old)
01 / 2020
Nokia 6.2
SD 636, Adreno 509
180 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
78.4 %
v7 (old)
09 / 2019
Xiaomi Mi A3
SD 665, Adreno 610
173.8 g64 GB UFS 2.1 Flash6.09"1560x720
80.2 %
v7 (old)
01 / 2020
TCL Plex
SD 675, Adreno 612
192 g128 GB UFS 2.0 Flash6.53"2340x1080

Gehäuse - Regenfestes Smartphone

Motorola spendiert dem Moto G8 Power einen Rahmen aus Metall und fertigt die Rückseite aus Kunststoff. Laut Hersteller ist das Design wasserabweisend, wodurch das Smartphone gegen leichten Regen und Wasserspritzer geschützt ist. Als Farben stehen Blau und Schwarz zur Wahl, insgesamt ist das Äußere aber eher schlicht gehalten. In unserem Testfeld macht sich das Handy von Motorola durch seine Dicke von einem Zentimeter und sein hohes Gewicht bemerkbar. Mit 179 Gramm ist es das schwerste Gerät unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten.

Motorola Moto G8 Power
Motorola Moto G8 Power
Motorola Moto G8 Power

Größenvergleich

162.2 mm 76.56 mm 7.99 mm 192 g159.9 mm 75.15 mm 8.25 mm 180 g156 mm 76 mm 10 mm 197 g157 mm 76 mm 9 mm 173 g153.5 mm 71.9 mm 8.5 mm 173.8 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Motorola-Handy mit Android

Die Ausstattung des Moto G8 Power richtet sich an Anwender mit mittlerem Anspruch an die Hardwareleistung. Alltägliche Programme, wie WhatsApp und Co., laufen damit problemlos und auch Medieninhalte lassen sich ohne weiteres konsumieren. Letzteres ist beispielsweise bei Netflix, Amazon Prime oder Maxdome dank DRM Widevine L1 auch in FullHD möglich. Der interne Speicher fasst 64 GB und kann mit einer microSD-Karte laut Hersteller um bis zu 512 GB erweitert werden. Dabei geht allerdings die DualSIM-Funktion verloren, da das Motorola-Smartphone nur einen Hybrid-Schacht für NanoSIM-Karten besitzt. Beide Slots unterstützen LTE.

Hinzu kommen ein USB-Typ-C-Port mit 2.0-Standard und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss. Auf eine Benachrichtigungs-LED müssen Anwender verzichten.

Software - Pures Android im Moto G8 Power

Anwender blicken beim Moto G8 Power auf ein weitestgehend pures Android 10 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Dezember 2019. Der Hersteller installiert lediglich die Moto-App, über die sich Tipps zur Bedienung des Telefons und weitere Informationen abrufen lassen.

Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power
Software Motorola Moto G8 Power

Kommunikation und GPS - WLAN nur mit WiFi-4-Standard

Das Moto G8 Power kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Beim Download von Daten sind mit LTE Cat. 13 bis zu 400 Mbit/s möglich; beim Upload wird auf LTE Cat. 5 zurückgegriffen, wodurch bis zu 75 MBit/s erreicht werden können.

Im Nahbereich müssen Anwender auf NFC verzichten, es stehen aber Bluetooth 5.0 und WLAN mit den Standards 802.11 b/g/n (WiFi 4) zur Verfügung. In unserem WLAN-Test erreicht das Motorola-Smartphone mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 Geschwindigkeiten, die auf dem Niveau der verbauten Hardware liegen. Im direkten Vergleich ist es aber das langsamste Gerät.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sharp Aquos V
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.0 Flash
409 (342min - 464max) MBit/s +811%
TCL Plex
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
287 (250min - 308max) MBit/s +539%
Nokia 6.2
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
284 (240min - 307max) MBit/s +533%
Xiaomi Mi A3
Adreno 610, SD 665, 64 GB UFS 2.1 Flash
172 (2min - 282max) MBit/s +283%
Motorola Moto G8 Power
Adreno 610, SD 665, 64 GB eMMC Flash
44.9 (2min - 75max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Sharp Aquos V
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.0 Flash
468 (406min - 517max) MBit/s +728%
TCL Plex
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
359 (330min - 369max) MBit/s +535%
Nokia 6.2
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
325 (280min - 342max) MBit/s +475%
Xiaomi Mi A3
Adreno 610, SD 665, 64 GB UFS 2.1 Flash
158 (18min - 227max) MBit/s +180%
Motorola Moto G8 Power
Adreno 610, SD 665, 64 GB eMMC Flash
56.5 (11min - 75max) MBit/s
0510152025303540455055606570Tooltip
Motorola Moto G8 Power; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø56.4 (11-75)
Motorola Moto G8 Power; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø44.8 (2-75)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Für die Bestimmung des eigenen Standorts kann das Moto G8 Power GPS, Glonass und Galileo nutzen. Damit erreichen wir eine Genauigkeit von bis zu vier Metern im Freien. In geschlossenen Räumen ist hingegen keine Ortung möglich.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt sich das GPS im Smartphone von Motorola als ähnlich genau wie unser Referenzgerät Garmin Edge 520. Somit ist das Moto G8 Power gut für Navigationsaufgaben geeignet.

GNSS - Motorola Moto G8 Power
GNSS - Motorola Moto G8 Power
GNSS - Motorola Moto G8 Power
GNSS - Motorola Moto G8 Power
GNSS - Motorola Moto G8 Power
GNSS - Motorola Moto G8 Power
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520
GNSS - Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Motorola Moto G8 Power

Das Moto G8 Power liefert im Gespräch eine gute Lautstärke und überträgt Sprache klar und verständlich. Nebengeräusche werden zuverlässig herausgefiltert und auch in lauteren Umgebungen ist der Teilnehmer vom anderen Ende noch gut zu hören.

Kameras - Günstiges Smartphone macht gute Fotos

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Die Hauptkamera des Moto G8 Power fertigt Aufnahmen mit einem 16-MP-Sensor mit ƒ/1,7-Blende und einer Pixelbreite von 1,12 µm an. Hinzu kommen ein 2-MP-Makro-, ein 8-MP-Ultraweitwinkel- und ein 8-MP-Teleobjektiv mit zweifachem optischen Zoom. Die Frontkamera ermöglicht Selfies mit einem 16-MP-Sensor mit ƒ/2,0-Blende und 1 µm breiten Pixeln. Damit aufgenommene Porträtbilder zeigen viele Details und auch feine Strukturen bleiben gut zu erkennen; Farben wirken kräftig, aber Rottöne geraten etwas zu satt. Neben einem Verschönerungsmodus können Nutzer die Bildqualität auch durch die manuelle Einstellung des ISO-Wertes, der Belichtung, des Weißabgleichs und der Verschlusszeit beeinflussen.

Mit der Hauptkamera gelingen ansprechende Schnappschüsse mit kräftigen Farben. Dabei zeigen entfernte Objekte viele Details, die erst auf höheren Zoomstufen ein wenig unscharf voneinander abgegrenzt werden. Gleichfarbige Oberflächen zeigen zudem ein leichtes Rauschen, das aber ebenfalls nur beim Heranzoomen sichtbar ist. Im Nahbereich zeigt sich unser Testmotiv scharf und mit guten Farben. Auch in der Zoomansicht sind Objektränder gut voneinander abgegrenzt. Unter Low-Light-Bedingungen bleiben Farben noch erstaunlich gut zu erkennen, Objekte im Bild wirken aber unscharf. Die Kamera-App bietet die gleichen Anpassungsmöglichkeiten, die auch für die Frontkamera zur Verfügung stehen. Außerdem lassen sich Bilder im RAW-Format (DNG) speichern.

Die Videofunktion bietet eine ähnliche Qualität wie unserer Testfotografien und reagiert schnell auf Helligkeitsunterschiede im Bild. Bis auf einen deaktivierbaren Bildstabilisator können Nutzer nur die Auflösung und das Bildformat in der Kamera-App verändern.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Die Analyse mit dem ColorChecker-Passport zeigt, dass das Moto G8 Power Farben heller aufnimmt als sie sein sollten. Außerdem zeigt sich unser Testchart unter kontrollierten Lichtbedingungen an den Rändern etwas blass und unscharf.

ColorChecker
11.8 ∆E
9.1 ∆E
12 ∆E
10.1 ∆E
10.8 ∆E
5.5 ∆E
10.6 ∆E
12.8 ∆E
11.1 ∆E
5.3 ∆E
6 ∆E
7.1 ∆E
11.7 ∆E
6.4 ∆E
9.7 ∆E
2.7 ∆E
11.3 ∆E
7.9 ∆E
4.1 ∆E
1.7 ∆E
3.5 ∆E
5.1 ∆E
3.8 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G8 Power: 7.58 ∆E min: 1.73 - max: 12.84 ∆E
ColorChecker
27.2 ∆E
47.5 ∆E
37 ∆E
33.9 ∆E
41.2 ∆E
54.8 ∆E
45.9 ∆E
32.9 ∆E
36.4 ∆E
26.2 ∆E
56.4 ∆E
55.3 ∆E
29.2 ∆E
43.5 ∆E
31.7 ∆E
63 ∆E
36.7 ∆E
39.5 ∆E
55.9 ∆E
59.9 ∆E
45.8 ∆E
34.2 ∆E
22.2 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G8 Power: 40.39 ∆E min: 12.89 - max: 63.03 ∆E
Motoroloa Moto G8 Power - Testchart
Motoroloa Moto G8 Power - Testchart (1 Lux)

Zubehör und Garantie - Schutzhülle für das Moto 8 Power im Lieferumfang

Im Lieferumfang des Moto G8 Power befinden sich eine Schutzhülle aus Silikon, ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel und eine SIM-Needle. Der Hersteller hat zudem auch allgemeines Smartphone-Zubehör im Angebot, das mit unserem Testgerät kompatibel ist.

Motorola gewährt Käufern einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Schneller Fingerabdrucksensor

Beim Moto G8 Power setzt Motorola auf Googles Standardtastatur GBoard. Diese lässt sich individualisieren und eignet sich gut für für Eingabe von Texten. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt und ohne Verzögerung. Das Vibrationsfeedback ist aber etwas schwach. Durch die glatte Displayoberfläche lassen sich auch längere Drag-and-Drop-Bewegungen gut ausführen. Über die Moto-App können Nutzer zudem viele Gesten ausprobieren, die bei der Bedienung des Smartphones hilfreich sind.

Auf der Rückseite befindet sich ein Fingerabdrucksensor, der in unserem Test sehr zuverlässig auf gespeicherte Abdrücke reagierte.

Display - Kontrastarm aber hell

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Moto G8 Power besteht aus einem 6,4 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 2.300 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 483 cd/m² in der Mitte unseres Testfelds. Mit Sensor messen wir 495 cd/m² und im APL50-Test werden 478 cd/m² erreicht.

Ab einer Helligkeitsstufe von unter 15 Prozent wird PWM mit einer Frequenz von 714,3 Hz eingesetzt. Dieser Wert ist recht niedrig und kann bei Anwendern mit empfindlichen Augen zu Problemen führen. Da das Flackern aber nur bei einer sehr niedrigen Helligkeitsstufe auftritt, könnte es je nach Nutzerverhalten im Alltag keine große Rolle spielen.

490
cd/m²
470
cd/m²
491
cd/m²
486
cd/m²
462
cd/m²
494
cd/m²
495
cd/m²
467
cd/m²
493
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 495 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 483.1 cd/m² Minimum: 3.5 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 462 cd/m²
Kontrast: 711:1 (Schwarzwert: 0.65 cd/m²)
ΔE Color 5.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.5 | 0.5-98 Ø5.2
92.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.303
Motorola Moto G8 Power
IPS, 2300x1080, 6.4"
Sharp Aquos V
IPS, 2160x1080, 5.9"
Nokia 6.2
IPS, 2340x1080, 6.3"
Xiaomi Mi A3
AMOLED, 1560x720, 6.1"
TCL Plex
IPS, 2340x1080, 6.5"
Bildschirm
15%
25%
-15%
21%
Helligkeit Bildmitte
462
507
10%
611
32%
348
-25%
432
-6%
Brightness
483
486
1%
582
20%
355
-27%
418
-13%
Brightness Distribution
93
91
-2%
91
-2%
91
-2%
93
0%
Schwarzwert *
0.65
0.55
15%
0.4
38%
0.43
34%
Kontrast
711
922
30%
1528
115%
1005
41%
Delta E Colorchecker *
5.7
4.43
22%
5.2
9%
5.86
-3%
3.4
40%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.9
7.13
20%
10.2
-15%
15.6
-75%
6
33%
Delta E Graustufen *
6.5
5
23%
6.1
6%
3.6
45%
3.8
42%
Gamma
2.303 96%
2.18 101%
2.21 100%
2.232 99%
2.14 103%
CCT
8073 81%
7739 84%
8100 80%
7051 92%
6151 106%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 714 Hz
≤ 15 cd/m² Helligkeit

Das Display flackert mit 714 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 cd/m² und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 714 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Die Helligkeitsschwankungen traten im Test nur bei geringer Helligkeit auf, daher betrifft es nur wenige Anwendungsbereiche wie das Lesen im Dunklen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Display des Moto G8 Power ein mäßiges Kontrastverhältnis von 711:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,65 cd/m². Dadurch wirken Farben nicht gut voneinander abgegrenzt und Schwarztöne besitzen einen Grauschleier.

Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm Farben mit einem zu hohen Blauanteil anzeigt. Dieser Umstand lässt sich durch den Nachtlicht-Modus etwas entschärfen; Nutzer können aber auch die Sättigung der Farben in drei vorgefertigten Stufen ändern, um eine etwas angenehmere Darstellung zu erzeugen.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 25 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich das Motorola-Smartphone gut verwenden und zeigt nur aus sehr schrägen Blickwinkeln Spiegelungen der Umgebung.

Motorola Moto G8 Power - Außeneinsatz
Motorola Moto G8 Power - Außeneinsatz
Motorola Moto G8 Power - Außeneinsatz
Motorola Moto G8 Power - Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Moto G8 Power ist sehr blickwinkelstabil. Im Dunkeln macht sich aber der hohe Schwarzwert etwas bemerkbar.

Motorola Moto G8 Power - Blickwinkelstabilität
Motorola Moto G8 Power - Blickwinkelstabilität
Motorola Moto G8 Power - Blickwinkelstabilität
Motorola Moto G8 Power - Blickwinkelstabilität

Leistung - Moto G8 Power ist für tägliche Anwendungen geeignet

Die Leistung des Motorola Moto G8 Power richtet sich an Anwender mit mittlerem Anspruch an die Leistung ihres Telefons. Alltägliche Anwendungen, wie Internet-Browser, WhatsApp und ähnliche Programme, laufen problemlos; auch Spiele sind möglich. In den Benchmarks zur Systemleistung ordnet sich das Android-Handy in der Mitte unseres Testfeld ein, bei der Grafikleistung muss es sich nur dem Sharp Aquos V geschlagen geben.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
311 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
386 Points +24%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
486 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (309 - 314, n=8)
311 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +220%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1385 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
1669 Points +21%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
924 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1256 - 1421, n=8)
1356 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +139%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
368 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
1908 Points +418%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
351 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (363 - 368, n=5)
366 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=48, der letzten 2 Jahre)
7481 Points +1933%
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
464 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
369 Points -20%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
487 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (432 - 483, n=5)
455 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=54, der letzten 2 Jahre)
7952 Points +1614%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8804 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
9927 Points +13%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6696 Points -24%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7984 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7437 - 9051, n=10)
8163 Points -7%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6963 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
7510 Points +8%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5965 Points -14%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6396 Points -8%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7950 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6189 - 11432, n=12)
6985 Points 0%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25046 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
19635 Points -22%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23693 Points -5%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
22767 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (22445 - 25046, n=11)
23846 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25161 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
21067 Points -16%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25219 Points 0%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
26320 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15403 - 25351, n=11)
24085 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24652 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15876 Points -36%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19552 Points -21%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
15461 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (17865 - 24652, n=11)
20749 Points -16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1764 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
5022 Points +185%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1467 Points -17%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1782 Points +1%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1618 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1675 - 1795, n=12)
1751 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +138%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1626 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
6208 Points +282%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1322 Points -19%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1651 Points +2%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1594 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1564 - 1663, n=12)
1623 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +192%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2507 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3009 Points +20%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2339 Points -7%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2471 Points -1%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1708 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2282 - 2596, n=12)
2427 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +32%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1809 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
5151 Points +185%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1568 Points -13%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1787 Points -1%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1621 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1754 - 1810, n=12)
1787 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +514%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1678 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
6417 Points +282%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1389 Points -17%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1674 Points 0%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1611 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1650 - 1692, n=12)
1669 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1074%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2493 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3047 Points +22%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2288 Points -8%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2343 Points -6%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1657 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2199 - 2503, n=12)
2369 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +101%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1137 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3751 Points +230%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
945 Points -17%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1081 Points -5%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
937 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1076 - 1152, n=12)
1119 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +171%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
984 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
4031 Points +310%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
809 Points -18%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
931 Points -5%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
829 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (927 - 999, n=12)
970 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +232%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2493 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3018 Points +21%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2335 Points -6%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2477 Points -1%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1724 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2212 - 2580, n=12)
2418 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1151 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
4054 Points +252%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
977 Points -15%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1135 Points -1%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1057 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1097 - 1151, n=11)
1135 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +575%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
988 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
4468 Points +352%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
855 Points -13%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
987 Points 0%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
955 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (980 - 999, n=11)
988 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +1068%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2488 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3062 Points +23%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2337 Points -6%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2387 Points -4%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1684 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2154 - 2541, n=11)
2377 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +85%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1047 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3288 Points +214%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
926 Points -12%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1049 Points 0%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1038 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1035 - 1140, n=12)
1074 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +172%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
904 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
3580 Points +296%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
789 Points -13%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
908 Points 0%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
916 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (897 - 995, n=12)
933 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +242%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2354 Points
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
2559 Points +9%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2175 Points -8%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2300 Points -2%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1952 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2185 - 2444, n=12)
2281 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points +15%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
33 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
32 fps -3%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
52 fps +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (30 - 52, n=10)
35.4 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +161%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
36 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps -3%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
36 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (35 - 37, n=10)
35.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +686%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
18 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15 fps -17%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
34 fps +89%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15 - 34, n=10)
20.7 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +319%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps -16%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
20 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (19 - 20, n=10)
19.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +779%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
12 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.7 fps -52%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
26 fps +117%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (10 - 27, n=10)
14.6 fps +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +447%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -52%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (13 - 13, n=10)
13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +812%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.6 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.4 fps -18%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps +97%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (5.7 - 13, n=10)
7.69 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +626%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.1 fps
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -11%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.1 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.9 - 7.2, n=10)
7.07 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +903%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.6 fps
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
24 fps +216%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.4 fps -29%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
15 fps +97%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8.3 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.2 - 15, n=12)
9.14 fps +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +564%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.1 fps
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
26 fps +221%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps -26%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.4 fps +4%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
9.1 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7.8 - 8.4, n=12)
8.13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +891%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.5 fps
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
15 fps +233%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.3 fps -49%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
9.1 fps +102%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
4.9 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (3.9 - 9.1, n=12)
5.53 fps +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +736%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps
Sharp Aquos V
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 4096
9.7 fps +246%
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
3.5 fps +25%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
3 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2.7 - 2.8, n=12)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +1054%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
168901 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
145220 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (167305 - 181432, n=9)
171951 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2238 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1907 Points -15%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2556 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2001 - 2556, n=9)
2271 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +183%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4848 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4498 Points -7%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
5089 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (4391 - 5089, n=9)
4825 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +110%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2864 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2024 Points -29%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
3174 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1804 - 3174, n=9)
2681 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +137%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1931 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1632 Points -15%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1886 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1881 - 1932, n=9)
1906 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +789%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
935 Points
Nokia 6.2
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
876 Points -6%
Xiaomi Mi A3
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1400 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (926 - 1400, n=9)
1101 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +67%

Die Browser-Leistung liegt ebenfalls im durchschnittlichen Bereich der Leistungsklasse des Moto G8 Power. Internetseiten lassen sich dabei flüssig scrollen und Medieninhalte sind nach kurzer Zeit geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76)
51 Points +6%
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
48.11 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (33.4 - 51, n=8)
47.5 Points -1%
Nokia 6.2 (Chrome 79)
44.44 Points -8%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +166%
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76)
58 Points +4%
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
56 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (38 - 58, n=9)
50.9 Points -9%
Nokia 6.2 (Chrome 79)
46 Points -18%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +328%
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76)
9260 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6133 - 9671, n=9)
8901 Points +3%
Nokia 6.2 (Chrome 79)
8756 Points +1%
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
8675 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 6.2 (Chrome 79)
5066 ms * -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (4434 - 6719, n=9)
4783 ms * -3%
Motorola Moto G8 Power (Chrome 80)
4664 ms *
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76)
4584 ms * +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +66%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne Speicher des Moto G8 Power fasst 64 GB und zeigt sich im Speicherbenchmark langsamer als andere Geräte in unserem Testfeld. Der interne Kartenleser erreicht mir unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 ebenfalls nur leicht unterdurchschnitlliche Werte.

Motorola Moto G8 PowerSharp Aquos VNokia 6.2Xiaomi Mi A3TCL PlexDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
40%
-4%
29%
38%
-9%
429%
Sequential Read 256KB
300.9
651
116%
296.8
-1%
502
67%
522
73%
Sequential Write 256KB
181.9
206.2
13%
158.5
-13%
184
1%
199.7
10%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-3%
Random Read 4KB
57.7
157.2
172%
78.8
37%
126.9
120%
130.8
127%
Random Write 4KB
132.6
16.8
-87%
14.88
-89%
117.4
-11%
130.1
-2%
Sequential Read 256KB SDCard
69.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
20%
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
74.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
Sequential Write 256KB SDCard
49.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
54.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
61.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
24%
50.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
56.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%

Spiele - Mit reduzierter Grafik gamingtauglich

Spieler müssen sich beim Moto G8 Power etwas einschränken. Während Titel wie Arena of Valor auch auf höheren Grafikstufen flüssig laufen, zeigte das anspruchsvollere Aspahlt 9: Legends ein deutliches Ruckeln.

Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen - Brauchbare Lautsprecher im Motorola-Smartphone

Temperatur

In unserem Test steigen die Oberflächentemperaturen des Motorola Moto G8 Power auf bis zu 41,6 °C. Dabei fühlt sich das Smartphone auch etwas warm an; uns sind aber keine Einschränkungen aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen im Inneren zurückgeführt werden können.

Max. Last
 41.3 °C38.3 °C37.4 °C 
 41.5 °C38.3 °C37.6 °C 
 40 °C37.8 °C37.4 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
36.5 °C38.2 °C41.6 °C
36.2 °C38.4 °C41.1 °C
36 °C38.2 °C40.2 °C
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
Netzteil (max.)  37.9 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated); Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Moto G8 Power bieten eine gute Lautstärke und eignen sich durch das relativ breite Klangbild auch für den Konsum von Medieninhalten. Auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer, die sich über den vorhandenen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Android-Smartphone verbinden lassen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.247.52543.745.23134.836.94037.640.75039.542.16336.636.38029.130.110028.429.112530.533.916024.742.320022.851.625021.955.431521.559.340019.962.150020.767.763019.271.180018.772.410002275.5125018.274.3160017.873.3200017.770.2250017.872315017.676400017.877.4500017.772.2630018.167.5800018.359.21000018.767.9125001972.61600019.464SPL66.13185.1N191.662.4median 19median 67.7median 73.8Delta3.412.211.429.832.825.224.321.623.124.722.629.631.822.519.825.120.620.120.619.92220.830.217.631.817.638.917.445.216.151.813.957.714.559.616.167.314.572.414.470.613.668.613.972.814.576.114.475.214.871.414.77514.869.214.963.315.1611550.615.144.326.983.90.952.3median 14.9median 611.613.6hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G8 PowerNokia 6.2
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G8 Power Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (125.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 6.2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Android-Handy mit großem Akku

Energieaufnahme

Laut unseren Messungen ist das Motorola Moto G8 Power das Smartphone mit dem geringsten Durchschnittsverbrauch im Testfeld. Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist somit ausreichend hoch dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.3 / 1.6 Watt
Last midlight 3.2 / 7.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G8 Power
5000 mAh
Nokia 6.2
3500 mAh
Xiaomi Mi A3
4030 mAh
TCL Plex
3820 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-22%
-37%
-21%
-24%
-31%
Idle min *
0.9
0.72
20%
0.8
11%
0.73
19%
1.017 ?(0.62 - 1.7, n=11)
-13%
Idle avg *
1.3
2.22
-71%
2
-54%
2.17
-67%
1.893 ?(1.3 - 2.3, n=11)
-46%
Idle max *
1.6
2.23
-39%
3.3
-106%
2.23
-39%
2.36 ?(1.6 - 3.5, n=11)
-48%
Last avg *
3.2
3.98
-24%
4.1
-28%
4.56
-43%
3.77 ?(2.61 - 4.7, n=11)
-18%
Last max *
7.1
6.86
3%
7.7
-8%
5.22
26%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Motorola-Smartphone erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von fast 17 Stunden. Damit schneidet es deutlich besser ab als die Konkurrenz, was allerdings am 5.000 mAh starken Akku liegt. Das Xiaomi Mi A2 erreicht mit 4.030 mAh einen ähnlich guten Wert.

Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist das Moto G8 Power nach circa zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 42min
Motorola Moto G8 Power
5000 mAh
Sharp Aquos V
3160 mAh
Nokia 6.2
3500 mAh
Xiaomi Mi A3
4030 mAh
TCL Plex
3820 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1002
718
-28%
611
-39%
985
-2%
616
-39%

Pro

+ lange Akkulaufzeit
+ gute Kamera
+ robustes Gehäuse
+ nahezu pures Android

Contra

- langsames WLAN
- kontrastarmer Bildschirm

Fazit - Der Preis überzeugt

Im Test: Motorola Moto G8 Power. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Motorola Deutschland
Im Test: Motorola Moto G8 Power. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Motorola Deutschland

Mit dem Moto G8 Power verspricht Motorola vor allem eine lange Laufzeit. Mit weit über 16 Stunden im WLAN bei aktiviertem Display kann sich das Android-Smartphone in diesem Punkt nichts vorwerfen lassen und auch die Kamera konnte uns positiv überraschen. Die Hardware entspricht der angepeilten Preisklasse und auch das nahezu pure Android weiß zu gefallen.

Motorola überzeugt Käufer des Moto G8 Power vor allem mit der langen Laufzeit.

Das stabile Gehäuse fällt durch den großen Akku recht dick aus. Ob das stört, ist Geschmackssache, bei der WLAN-Ausstattung hinkt der Hersteller aber deutlich hinterher. Mit langsamem WiFi 4 lässt sich das Moto G8 Power zwar problemlos im heimischen Netzwerk verwenden, wird aber von der Konkurrenz deutlich übertroffen. Am Ende bleibt das Motorola Moto G8 Power aber ein gutes Telefon zu einem günstigem Preis, bei dem die Gewichtung der Kritikpunkte vom Nutzerverhalten und -anspruch abhängt.

Motorola Moto G8 Power - 21.03.2020 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
80%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
95%
Konnektivität
41 / 70 → 59%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
13 / 64 → 21%
Leistung Anwendungen
59 / 86 → 68%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 84%
Kamera
59%
Durchschnitt
72%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Motorola Moto G8 Power Smartphone im Test: Viel Akku und gute Kamera
Autor: Mike Wobker, 23.03.2020 (Update: 26.03.2020)