Test Motorola Moto G24 Smartphone – Schönling mit 90-Hz-Display
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
78.8 % v7 (old) | 05 / 2024 | Motorola Moto G24 Helio G85, Mali-G52 MP2 | 181 g | 128 GB eMMC Flash | 6.56" | 1612x720 | |
79 % v7 (old) | 04 / 2024 | Motorola Moto G24 Power Helio G85, Mali-G52 MP2 | 197 g | 256 GB eMMC 5.1 Flash | 6.56" | 1612x720 | |
77.7 % v7 (old) | 03 / 2024 | Xiaomi Redmi 13C Helio G85, Mali-G52 MP2 | 192 g | 128 GB eMMC Flash | 6.74" | 1600x720 | |
77.2 % v7 (old) | 07 / 2023 | Nokia G11 Plus T7200, Mali-G57 MP1 | 192 g | 32 GB eMMC Flash | 6.52" | 1600x720 | |
80 % v7 (old) | 04 / 2024 | Samsung Galaxy A15 Helio G99, Mali-G57 MP2 | 200 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" | 2340x1080 |
Gehäuse und Ausstattung – Schicker Kunststoff
Das Moto G24 folgt Motorolas diesjähriger Designphilosophie und integriert das oben links am Gehäuse gelegene Kameramodul sehr nahtlos ins Gehäuse: Material und Farbe rund um die Objektive ist gleich zum restlichen Gehäuse und ein leichter Schwung verschönert den Übergang zwischen flacher Rückseite und etwas dickerem Kameramodul. Als Material kommt Kunststoff zum Einsatz, dieser schimmert matt bei allen drei Farbvarianten Schwarz, Hellgrün und Rosé.
Das Chassis ist stabil und lässt sich nur in der Mitte etwas eindrücken. Ein Verwinden ist nicht möglich, das Phone knarzt auch nicht, wenn man Druck ausübt. Der Hersteller spendiert eine IP52-Zertifizierung, das Phone kann also Staub und Spritzwasser widerstehen, sollte aber nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden. Das Moto G24 ist minimal dünner und 5 Gramm leichter als das Moto G24 Power und insgesamt ein kompaktes Handy.
Bis vor einem Jahr war noch deutlich weniger Speicher in dieser Preisklasse Standard, dieses Jahr sind 128 GB Flash die Norm. 8 GB RAM sollten für die allermeisten Anwendungen ausreichen. Erfreulicherweise bringt das Moto G24 auch NFC mit, so kann man mobile Bezahldienste nutzen oder auch mit anderen Devices in der Nähe interagieren. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss ermöglicht das Verbinden von Kopfhörern und anderen Audiogeräten.
Unser Testgerät kommt mit zwei SIM-Karten gleichzeitig klar, eine Unterstützung für eSIM gibt es nicht. Zusätzlich gibt es einen eigenen Steckplatz für eine microSD. Der Kartenleser arbeitet in den Tests mit der Referenz-Speicherkarte Angelbird V60 recht flott.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A15 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G24 Power (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G24 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi 13C (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Nokia G11 Plus (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation, Software und Bedienung – 3 Jahre Updates garantiert
Das Moto G24 beherrscht kein 5G, es handelt sich also um ein reines LTE-Handy. Die vorhandenen Frequenzen sind dabei bei unserem Testgerät auf das Nötigste beschränkt, um einen Betrieb in Mitteleuropa zu gewährleisten. Entsprechend verhält es sich bei Modellen, welche in anderen Teilen der Welt gekauft werden, diese sind auf die gängigen Frequenzen vor Ort beschränkt. Wer sein Smartphone oft im Ausland für mobiles Internet nutzen möchte, der muss sich also eventuell nach einem anderen Handy umschauen.
Der Empfang ist während unseres Tests in mehreren Stichproben ganz ordentlich, kommt aber an High-End-Handys nicht heran.
In Sachen WLAN kommt das Moto G24 mit WiFi 5 als schnellstem Standard und erreicht damit die erwartbaren und für die Preisklasse üblichen 300 - 350 MBit/s. Die Übertragungen laufen mit recht konstanter Geschwindigkeit ab, auch bei mehreren Wiederholungen.
Softwareseitig installiert Motorola recht pures Android 14 und macht zusätzliche Funktionen über die Moto-App zugänglich. Das ist clever, denn so lassen sich weitere Features teils einfach per App-Update hinzufügen. Die Sicherheitspatches sind vom März 2024 und damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell. Motorola verspricht 2-monatige Updates bis Januar 2027. Ob es weitere Betriebssystemversionen geben wird, ist nicht bekannt.
Das Handy ist nach DRM L1 zertfiziert, somit können Streams der großen Anbieter in HD angeschaut werden.
Der Bildschirm kann bis zu 90 Bilder pro Sekunde darstellen und reagiert damit flott auf unsere Eingaben. Sehr präzise arbeitet der Touchscreen, auch in den Ecken und an den Rändern. Ein Fingerabdrucksensor findet sich an der rechten Gehäuseseite im Standby-Button integriert. Er erkennt unseren Abdruck nach dem Anlernen eines oder mehrerer Finger sehr exakt und entsperrt das Handy nach einer minimalen Verzögerung.
Auch Gesichtserkennung ist möglich, sie funktioniert über die Frontkamera ohne zusätzlichen Sensor und arbeitet ebenfalls recht genau. In dunkleren Umgebungen reicht das Bildschirmlicht meist für die Erkennung aus.
Networking | |
Motorola Moto G24 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Motorola Moto G24 Power | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi Redmi 13C | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Nokia G11 Plus | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy A15 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Kameras – Ordentliche Bildqualität
Motorola nutzt als Hauptkamera für das Moto G24 einen 50-Megapixel-Sensor von Samsung, welcher üblicherweise nur 1/4 der Auflösung für Fotos nutzt. So entstehen größere Bildpunkte und mehr Lichtausbeute.
HDR-Aufnahmen gelingen eher mittelmäßig, die Pflanze im Vordergrund bleibt recht dunkel, der helle Hintergrund ist gut zu erkennen. Die Bildschärfe ist insgesamt mittelmäßig, beim Umgebungsbild überstrahlen sonnenbeschienene Bereiche leicht, insgesamt ist die Darstellung aber gefällig.
Bei wenig Licht und hohen Kontrasten gelingt die Aufhellung ordentlich, die Schärfe lässt aber sichtbar nach. Ohne Lichtquelle im Bild ist die Handykamera bei Schwachlicht nicht mehr in der Lage, das Bild adäquat aufzuhellen.
Videos lassen sich mit maximal 1080p und 30 fps aufzeichnen. Der Autofokus ist recht flott, geht aber nicht immer unauffällig ans Werk.
Eine Makrolinse für extreme Nahaufnahmen gibt es ebenfalls, sie löst mit 2 Megapixel sehr gering auf. Schnappschüsse gelingen ganz passabel, vergrößern sollte man die Bilder aber nicht allzu sehr.
Die Selfie-Cam an der Vorderseite löst mit 8 Megapixel auf und macht bei gutem Licht ordentliche Fotos. Die Aufhellung könnte noch etwas besser sein, aber man kann die Bilder ohne allzu großen Qualitätsverlust vergrößern.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightDisplay – Mit 90 Hz, aber auch mit Blaustich
Beim Display gibt es keine großen Unterschiede zum Moto G24 Power: Die Auflösung ist mit 1.612 x 720 Pixel für die Preisklasse nicht unüblich, aber dennoch gering. Vor allem Schrift wirkt sichtbar unschärfer als auf Full-HD-Screens mit ähnlicher Größe.
Die maximale Helligkeit liegt um die 510 cd/m² und ist damit auch für etwas hellere Umgebungen geeignet, bei direkter Sonneneinstrahlung ist aber durch die Spiegelungen kaum mehr etwas zu erkennen.
Einen sichtbaren Blaustich entdecken wir beim Test mit der Software CalMAN und dem Spektralphotometer. Vor allem kräftige Rottöne werden dadurch etwas verfälscht und insgesamt wirkt die Darstellung kühl.
PWM-Flackern stellen wir auch bei niedriger Helligkeit nicht fest.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 521 cd/m²
Kontrast: 1336:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 4.83 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.2
94.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.111
Motorola Moto G24 IPS, 1612x720, 6.6" | Motorola Moto G24 Power IPS, 1612x720, 6.6" | Xiaomi Redmi 13C IPS, 1600x720, 6.7" | Nokia G11 Plus IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy A15 Super AMOLED, 2340x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | -21% | -31% | -18% | 93% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 39 ? -8% | 44.9 ? -25% | 47.7 ? -33% | 2 ? 94% |
Response Time Black / White * | 21.4 ? | 28.6 ? -34% | 29.2 ? -36% | 21.8 ? -2% | 1.7 ? 92% |
PWM Frequency | 187 | ||||
Bildschirm | -6% | 3% | -19% | 42% | |
Helligkeit Bildmitte | 521 | 499 -4% | 430 -17% | 395 -24% | 731 40% |
Brightness | 510 | 497 -3% | 424 -17% | 385 -25% | 711 39% |
Brightness Distribution | 93 | 93 0% | 92 -1% | 94 1% | 93 0% |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.49 -26% | 0.28 28% | 0.3 23% | |
Kontrast | 1336 | 1018 -24% | 1536 15% | 1317 -1% | |
Delta E Colorchecker * | 4.83 | 4.82 -0% | 4.06 16% | 6.21 -29% | 2.31 52% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.71 | 7.76 -1% | 8.11 -5% | 10.61 -38% | 3.51 54% |
Delta E Graustufen * | 5.3 | 4.7 11% | 5 6% | 8.3 -57% | 1.7 68% |
Gamma | 2.111 104% | 2.073 106% | 2.35 94% | 2.639 83% | 2.091 105% |
CCT | 7021 93% | 7445 87% | 7813 83% | 7999 81% | 6424 101% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -14% /
-9% | -14% /
-4% | -19% /
-19% | 68% /
55% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 8.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.9 ms steigend | |
↘ 16.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gute Speaker, gute Laufzeit
Der MediaTek Helio G85 kommt als SoC zum Einsatz. Er wird in dieser Preisklasse gerne genommen und kommt beispielsweise auch im Xiaomi Redmi 13C zum Einsatz. Der Prozessor ist kein Leistungswunder, reicht aber für eine flüssige Navigation durch die Menüs in den meisten Fällen aus. Schon etwas aufwändigere Apps offenbaren aber die Leistungsbeschränkungen. Das Samsung Galaxy A15 4G bietet beispielsweise deutlich mehr Power.
Bei aufwändiger Grafik gibt das SoC ebenfalls kein gutes Bild ab, das ist aber in der Preisklasse auch nicht zu erwarten. Ärgerlich ist, dass Motorola auch sehr langsamen Speicher verbaut: Der eMMC-Flash ist zwar ebenfalls bei günstigen Phones Standard, das Galaxy A15 4G zeigt aber, dass hier deutlich flottere Speicherbausteine kürzere Ladezeiten und ein generell flüssigeres System ermöglichen.
Nach 1 Stunden im Stresstest messen wir an der Oberfläche des Moto G24 die Temperaturen. Das Ergebnis: 39,1 °C als Maximalwert, das ist spürbar, aber nicht kritisch. Wir messen allerdings bei Raumtemperatur, sodass es im Sommer oder in heißen Umgebungen durchaus noch mehr werden kann. Das SoC drosselt auch nach längerer Volllast seine Leistung nicht.
Der Lautsprecher an der Unterkante des Handys muss seine Sache nicht alleine machen, sondern wird vom Ohrhörer unterstützt, wodurch Stereosound möglich ist. Der Klang ist für die Preisklasse recht ansprechend und kann sogar ein paar tiefe Mitten hörbar machen. Über 3,5mm-Audioport oder Bluetooth kann man externe Audiogeräte verbinden. Für die drahtlose Audioübertragung stehen viele Codecs zur Verfügung, auch Hi-Res-Audio fähige wie LDAC und exotischere Varianten wie Opus.
Mit 5.000 mAh ist der Akku genau um 1.000 mAh schwächer als beim Moto G24 Power. Das macht sich bei den Akkulaufzeiten in unserem WLAN-Test bemerkbar: Diese fallen über 2 Stunden kürzer aus, sind aber innerhalb der Vergleichsgeräte immer noch ordentlich. Auch im Alltag dürfte man mit 16:09 Stunden Dauerbetrieb ohne Ladevorgang gut zurechtkommen.
Beachten sollte man, dass die Ladegeschwindigkeit im Vergleich zum Moto G24 Power gedrosselt ist und nur maximal 15 Watt beträgt. Damit dauert es bis zu 2:30 Stunden, damit der Akku wieder voll ist.
Motorola Moto G24 | Motorola Moto G24 Power | Xiaomi Redmi 13C | Nokia G11 Plus | Samsung Galaxy A15 | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 5% | 5% | -13% | 162% | -17% | 364% | |
Sequential Read 256KB | 291.9 | 297 2% | 300.2 3% | 270.6 -7% | 967.8 232% | 283 ? -3% | 1839 ? 530% |
Sequential Write 256KB | 252 | 253.2 0% | 179.4 -29% | 196 -22% | 488.5 94% | 194.6 ? -23% | 1425 ? 465% |
Random Read 4KB | 86.3 | 100 16% | 101.5 18% | 81.5 -6% | 233.2 170% | 82.7 ? -4% | 277 ? 221% |
Random Write 4KB | 90.9 | 92.2 1% | 114.8 26% | 77.1 -15% | 229.6 153% | 55.1 ? -39% | 309 ? 240% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
Lautsprecher
Motorola Moto G24 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A15 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Pro
Contra
Fazit – Einfach, aber gefällig
Das Motorola Moto G24 ist für sich genommen ein ordentliches Budget-Phone mit hellem Display, ordentlichen Kameras, gutem Lautsprecherklang und alltagstauglichen Laufzeiten. Es hat aber große Konkurrenz auch im eigenen Haus: Das Moto G24 Power bietet einen größeren Akku, schnelleres Laden und mehr Speicher.
Wer aber auch mit etwas weniger Ausstattung zufrieden ist und ein paar Euro sparen möchte, der bekommt beim Moto G24 ein gutes Gesamtpaket mit NFC, 90-Hz-Display und einem sehr schicken und gut verarbeiteten Gehäuse in modernen, aber nicht aufdringlichen Farben.
In Sachen Leistung sollte man nicht allzu viel erwarten, das gilt aber für die gesamte Preisklasse. Wer hautpsächlich Nachrichten schreibt, im Internet surft und telefoniert, dem reicht das Moto G24 völlig.
Das Moto G24 ist ein einfaches Handy für wenig Geld, das eine ordentliche Ausstattung und ein hübsches Gehäuse mitbringt.
Eine weitere Alternative ist das Samsung Galaxy A15 4G, welches mittlerweile günstig zu bekommen ist und deutlich mehr Leistung mitbringt.
Preis und Verfügbarkeit
Direkt bei Motorola ist das Moto G24 zum Testzeitpunkt nicht verfügbar.
Zum Herstellerpreis von 149 Euro bekommt man das Phone bei amazon.de oder notebooksbilliger.de, bei jacob.de kann man zum Testzeitpunkt etwa 10 Euro sparen.
Motorola Moto G24
- 08.05.2024 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.