Test Motorola Moto G24 Power Smartphone – Dieses Handy ist günstig und hält lange durch
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79 % v7 (old) | 04 / 2024 | Motorola Moto G24 Power Helio G85, Mali-G52 MP2 | 197 g | 256 GB eMMC 5.1 Flash | 6.56" | 1612x720 | |
80 % v7 (old) | 04 / 2024 | Samsung Galaxy A15 Helio G99, Mali-G57 MP2 | 200 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" | 2340x1080 | |
80.2 % v7 (old) | 02 / 2024 | Xiaomi Redmi Note 13 4G SD 685, Adreno 610 | 188.5 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
81.9 % v7 (old) | 03 / 2024 | Motorola Moto G34 SD 695 5G, Adreno 619 | 179 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 1600x720 |
Gehäuse und Ausstattung – Schön verarbeitet und nicht zu wuchtig
Neben dem herkömmlichen Moto G24 hat Motorola auch noch das G24 Power im Angebot, das sich durch einen größeren Akku auszeichnet und welches wir nun einmal genauer unter die Lupe nehmen wollen.
Die Unterschiede zwischen beiden Geräten: Man muss beim Power-Modell mit einem 1 Millimeter dickeren Gehäuse leben, 16 Gramm mehr Gewicht tragen, bekommt dafür aber auch einen doppelt so schnelle Ladetechnik und eben 1.000 mAh mehr Akkukapazität.
Das Gehäuse ist aus matt schimmerndem Kunststoff gefertigt und in Hell- oder Dunkelblau verfügbar. Das etwas weiter vorstehende Kameramodul in der oberen linken Ecke ist durch einen leicht geschwungenen Übergang organisch in das Design eingebettet, was dem Gerät ein sehr hochwertiges Erscheinungsbild verleiht.
Der Übergang vom Rahmen zum Bildschirmmodul ist ebenfalls ohne spürbare Lücken ausgeführt und die einigermaßen schmalen Ränder um den Bildschirm lassen das Gerät modern wirken. Die Stabilität des Chassis beeindruckt: Beim Verwinden sind keine Geräusche zu hören, nichts verschiebt sich und nur sehr starker Druck kommt bis zum Flüssigkristall des Bildschirms durch.
Es gibt für das Motorola-Handy sogar eine IP-Zertifizierung, allerdings nur nach IP52: Diese bedeutet einen recht guten Schutz vor Staub, bei Flüssigkeiten ist nur ein Widerstand gegen Tropfen möglich.
Einen Unterschied zum Moto G24 haben wir noch unterschlagen: Man bekommt beim Moto G24 Power 256 GB Massenspeicher und 8 GB RAM und damit eine bessere Speicherausstattung. Es gibt nur diese eine Speichervariante, mit der das Smartphone um die 190 Euro kostet.
Ein 3,5mm-Audioport ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern, via NFC lassen sich Tags auslesen oder kabellose Bezahlvorgänge tätigen und in der SIM-Schublade ist neben den 2 Nano-SIM-Slots auch noch ein microSD-Steckplatz verfügbar. Ein eSIM-Profil kann man auf dem günstigen Handy nicht hinterlegen.
Den Kartenleser haben wir mit unserer Referenz-microSD Angelbird V60 getestet und festgestellt, dass er gute Geschwindigkeiten auf Klassenniveau liefert. Die möglichen Geschwindigkeiten der Karte kann er allerdings nicht mal annähernd ausnutzen.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A15 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G34 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G24 Power (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation, Software und Bedienung – Android 14 mit 3 Jahren Updates
Als schnellster WLAN-Standard steht WiFi 5 zur Verfügung. Das Motorola Moto G24 Power schafft hier im Test mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 übliche Geschwindigkeiten zwischen 290 und 350 MBit/s. Die Übertragungsraten sind in unserem Test auch sehr stabil.
Es handelt sich um ein LTE-Handy, der aktuell schnellste Standard 5G ist also nicht verfügbar. Die nötigsten Frequenzen für den Betrieb in Mitteleuropa sind bei unserem Testgerät verfügbar, allerdings nicht mehr. Bei weiteren Reisen muss man also prüfen, ob man das Moto G24 Power vor Ort für mobiles Internet nutzen kann.
Auf dem Smartphone ist Android 14 vorinstalliert und zwar in einer recht puren Version, also ohne vom Hersteller veränderte Oberfläche. Alle speziellen Funktionen finden sich stattdessen in der Moto-App. Während unseres Tests erreicht uns ein Update auf die Sicherheitspatches vom März 2024, somit ist das Gerät noch einigermaßen aktuell gehalten. Motorola verspricht sogar alle zwei Monate Sicherheitupdates bis Januar 2027. Wieviele neue Betriebssystemversionen es geben wird, bleibt offen.
Der 90-Hz-Touchscreen lässt sich sehr fein und zuverlässig bedienen, auch an den Rändern und in den Ecken. Rechts am Gehäuse finden sich die physischen Tasten für Lautstärke und Standby. In Letzterer integriert ist auch ein Fingerabdrucksensor, welcher das Phone mit kurzer Verzögerung und zuverlässig entsperrt. Auch eine Entsperrung über die Gesichtserkennung ist möglich, hier handelt es sich allerdings lediglich um eine 2D-Methode, sodass diese nicht ganz so sicher ist.
Networking | |
Motorola Moto G24 Power | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy A15 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Note 13 4G | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Motorola Moto G34 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Kameras – Ordentliche Bildqualität
Als Hauptkamera verbaut der Hersteller einen 50-Megapixel-Sensor von Samsung, welcher üblicherweise nur 1/4 der Auflösung für Fotos nutzt, dafür aber größere Bildpunkte und so mehr Lichtausbeute erreicht. Die Aufnahmen sind recht typisch für die Preisklasse: Mit passablen Farben und nicht immer perfekter Dynamik in sehr hellen oder sehr dunklen Bereichen. Auch die generelle Schärfe könnte höher sein, das sieht man vor allem, wenn man Bilder vergrößert oder den Digitalzoom nutzt.
Insgesamt bieten die Aufnahmen aber ein gutes Detailniveau und auch der dramatische Himmel im Umgebungsbild wird gut dargestellt. Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten lässt die Schärfe nach, die Aufhellung ist aber ordentlich gelungen. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke und ohne Lichtquelle im Bild ist die Handykamera allerdings aufgeschmissen und kann nichts mehr erkennen.
Videos lassen sich mit maximal 1080p und 30 fps aufzeichnen, der Autofokus ist einigermaßen flott, aber manchmal während der Aufnahme beim Arbeiten zu beobachten.
An der Rückseite findet sich außerdem eine Makrolinse für extreme Nahaufnahmen, welche mit 2 Megapixel sehr gering auflöst. Für Schnappschüsse kann man sie nutzen.
8 Megapixel bringt die Selfiekamera an der Vorderseite mit, sie macht bei gutem Licht ordentliche Selfies. Die Aufhellung könnte noch etwas besser sein, aber man kann die Bilder ohne allzu großen Qualitätsverlust vergrößern.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightDisplay – Wenig Pixel beim Moto G24 Power
Beim IPS-Display bemerken wir eine Sparmaßnahme, welche Motorola beim Moto G24 Power getroffen hat: Die Auflösung beträgt nur 1.612 x 720 Pixel und ist damit unter dem Niveau vieler ähnlich teurer Geräte. Auch werden die AMOLED-Screens im Samsung Galaxy A15 4G und im Xiaomi Redmi Note 13 4G viel heller und sind damit für den Einsatz im Freien besser geeignet.
Mit einer durchschnittlichen Maximalhelligkeit von 497 cd/m² leuchtet aber auch der Screen des Motorola Moto G24 Power ausreichend hell für viele Situationen. Schwarze Bereiche haben allerdings ebenfalls eine etwas höhere Leuchtstärke, damit wirken sie eher gräulich und der Kontrast sinkt.
Bei der Farbdarstellung entdecken wir einen deutlichen Blaustich, welcher die Farben kühl erscheinen lässt. Hier lässt sich begrenzt mit den Einstellungsmöglichkeiten gegensteuern.
PWM-Flackern stellen wir nicht fest, sodass wohl auch empfindlichere Personen das Handy ohne Probleme nutzen können.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 499 cd/m²
Kontrast: 1018:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 4.82 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
94.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.073
Motorola Moto G24 Power IPS, 1612x720, 6.6" | Samsung Galaxy A15 Super AMOLED, 2340x1080, 6.5" | Xiaomi Redmi Note 13 4G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Motorola Moto G34 IPS, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | 95% | 94% | -36% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 39 ? | 2 ? 95% | 2.2 ? 94% | 71.3 ? -83% |
Response Time Black / White * | 28.6 ? | 1.7 ? 94% | 1.6 ? 94% | 25.5 ? 11% |
PWM Frequency | 187 | 389.2 | ||
Bildschirm | 43% | 66% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 499 | 731 46% | 940 88% | 523 5% |
Brightness | 497 | 711 43% | 922 86% | 512 3% |
Brightness Distribution | 93 | 93 0% | 96 3% | 95 2% |
Schwarzwert * | 0.49 | 0.47 4% | ||
Kontrast | 1018 | 1113 9% | ||
Delta E Colorchecker * | 4.82 | 2.31 52% | 1.2 75% | 1.89 61% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.76 | 3.51 55% | 2.28 71% | 4.63 40% |
Delta E Graustufen * | 4.7 | 1.7 64% | 1.4 70% | 3.1 34% |
Gamma | 2.073 106% | 2.091 105% | 2.27 97% | 2.262 97% |
CCT | 7445 87% | 6424 101% | 6503 100% | 6471 100% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 69% /
56% | 80% /
73% | -8% /
9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.8 ms steigend | |
↘ 12.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.1 ms steigend | |
↘ 16.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Laufzeiten als Stärke
Der MediaTek Helio G85 kommt als SoC zum Einsatz und ist damit verantwortlich für die Leistungswerte des Handys. In den Benchmarks zeigt sich hier ein eher enttäuschendes Bild: Das Moto G24 Power hinkt hinter vielen ähnlich teuren Vergleichsgeräten her, was die Leistung angeht. Durch das Menü kann man sich meistens ruckelfrei bewegen, allerdings sind schon etwas aufwändigere Aufgaben oft mit Rucklern und Wartezeiten verbunden.
Auch beim Surfen merkt man, dass große Websites recht lange laden und Bilder beim Scrollen oft brauchen, bis sie erscheinen. Das mag auch am langsamen eMMC-Flash liegen, welcher im Handy verbaut ist und in Sachen Geschwindigkeit mit keinem der Vergleichsgeräte mithalten kann.
Die maximalen Temperaturen am Gehäuse nach längerer Last bleiben unter 40 °C und sind damit unkritisch. Die Stresstests des 3DMark zeigen, dass das SoC auch unter längerer Last nicht drosselt.
Das Moto G24 Power nutzt einen dedizierten Lautsprecher an der Unterkante sowie den Ohrhörer für die Tonausgabe und ermöglicht so auch Stereosound. Die Speaker werden ausreichend laut für ein mittelgroßes Zimmer, der Klang ist gut und bietet auch einige tiefe Mitten. Bässe sollte man nicht erwarten und wenn man über den 3,5mm-Audioport oder Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer anschließt, bekommt man meist einen noch volleren Sound. Für die drahtlose Verbindung sind viele Audio-Codecs verfügbar, auch Hi-Res-Audio-Optionen und exotischere Codecs wie Opus oder LHDC.
Der große 6.000-mAh-Akku wird von Motorola als eines der Highlights des Moto G24 Power beworben. Zurecht, wie sich in unserem Akkutest zeigt: Beim WLAN-Surfen mit festgelegter Helligkeit erreicht das Handy mit 18:23 Stunden ein sehr gutes Durchhaltevermögen und schlägt alle Vergleichsgeräte deutlich. Da man das Phone mit bis zu 30 Watt laden kann, dauert es maximal um die 2 Stunden, bis der Akku wieder ganz voll ist.
Motorola Moto G24 Power | Samsung Galaxy A15 | Xiaomi Redmi Note 13 4G | Motorola Moto G34 | Durchschnittliche 256 GB eMMC 5.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 150% | 142% | 90% | -19% | 350% | |
Sequential Read 256KB | 297 | 967.8 226% | 909.8 206% | 524.1 76% | 272 ? -8% | 1847 ? 522% |
Sequential Write 256KB | 253.2 | 488.5 93% | 606.3 139% | 495 95% | 221 ? -13% | 1436 ? 467% |
Random Read 4KB | 100 | 233.2 133% | 177.1 77% | 192.1 92% | 81.3 ? -19% | 277 ? 177% |
Random Write 4KB | 92.2 | 229.6 149% | 228 147% | 180.2 95% | 61 ? -34% | 308 ? 234% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
Lautsprecher
Motorola Moto G24 Power Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto G34 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Pro
Contra
Fazit – Lange arbeiten, aber mit wenig Leistung
Das Motorola Moto G24 Power bietet vieles, was man mögen kann: Das schicke Gehäuse mit den nahtlosen Materialübergängen, den großen Akku, der für lange Laufzeiten, aber nicht für ein übermäßiges Gewicht oder ein zu wuchtiges Gehäuse sorgt. Dann sind da das pure Android, das 3 Jahre lang garantiert Sicherheitsupdates bekommen soll, die ordentlichen Lautsprecher, der flackerfreie Bildschirm und die im Klassenvergleich schnelle Ladetechnik.
Die üppige Speicherausstattung ist ebenfalls ein Highlight und lässt sich mittels microSD-Slot sogar noch erweitern. Auch NFC ist vorhanden, das ist bei günstigen Mittelklasse-Phones nicht immer eine Selbstverständlichkeit.
Dennoch ist das Moto G24 Power nicht für jede Nutzerin und jeden Nutzer geeignet, denn der Bildschirm löst mit einer 720p-Auflösung nicht so hoch auf und ist auch in Sachen Farbdarstellung nur mäßig genau. Sparmaßnahmen lassen sich auch bei der Leistung erkennen: Sowohl der Prozessor als auch der Speicher wirken im Vergleich mit ähnlich teuren Geräten recht lahm.
Beim Motorola Moto G24 Power bekommt man für unter 200 Euro tolle Laufzeiten und viel Speicher sowie ein schickes Gehäuse. Beim Bildschirm und der Leistung hat der Hersteller aber gespart.
Wir werfen noch einen Blick auf die Alternativen: Wer dem Hersteller treu bleiben möchte, der bekommt beim Motorola Moto G34 mehr Leistung und muss nicht allzu viel Laufzeit opfern. Auch das Galaxy A15 4G von Samsung bietet ordentliches Durchhaltevermögen und einen AMOLED-Screen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto G24 Power bekommt man in Mitteleuropa bereits bei einigen Händlern. Zum Testzeitpunkt kostet es meist um die 190 Euro, beispielsweise bei amazon.de oder galaxus.de.
Motorola Moto G24 Power
- 25.04.2024 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.