Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone - Akku-Riese mit 90-Hz-Display

Günstiges 5G-Smartphone.

Das Moto G G5 Plus ist das neuste Mittelklasse-Handy aus dem Hause Motorola. Das Moto-G-Smartphone vereint einen riesigen 5.000 mAh starken Akku mit einem Snapdragon 765 zu einer UVP von knapp 350 Euro. Ob sich ein Kauf des Motorola-Handys lohnt, erfahren Sie in unserem Testbericht zum Moto G 5G Plus.
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone

Mit dem neusten Schützling innerhalb der Moto-G-Serie möchte Motorola seinen Kunden zukunftsfähige Technologien für einen erschwinglichen Preis zugänglich machen. Hierzu verbaut das Smartphone-Label in seinem Mittelklasse-Handy einen Qualcomm Snapdragon 765 inklusive einer zeitgemäßen 5G-Unterstützung. Auf der Rückseite befindet sich zudem ein Quad-Cam-Modul, was von einer 48-Megapixel-Hauptkamera angeführt wird. Dazu gibt es eine Dual-Selfie-Kamera auf der Front, bei der in zwei separaten Displaylöchern jeweils eine Optik Platz findet.

Das Moto G 5G Plus ist seit Juli in den Farben Blau und Lila erhältlich, wobei in Deutschland bisher nur die blaue Variante erworben werden kann. Die Preise für das Motorola-Handy starten ab 349 Euro (UVP) für das Modell mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB UFS-Speicher, für die Top-Variante mit 6 GB respektive 128 GB werden 399 Euro fällig. 

Update: Das Moto G 5G basiert auf dem "normalen" Snapdragon 765 ohne dem Zusatz "G", nicht, wie in der ursprünglichen Testversion erwähnten, Snapdragon 765G. Wir haben den Test dahingehend angepasst. 

Gut (80%) Motorola Moto G 5G Plus Qualcomm Snapdragon 765Qualcomm Adreno 620 Smartphone - 10/12/2020 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Motorola Moto G 5G Plus (Moto G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 765 8 x 1.8 - 2.3 GHz, Kryo 475 Gold / Silver
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 21:9, 2520 x 1080 Pixel 409 PPI, kapazitiver Touchscreen , LTPS, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 44 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Klinke, Card Reader: microSD bis 1TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Näherungssensor, E-Kompass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 5G: 1/3/7/8/28/38/41/77/78, 4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/17/20/26/28/32/38/39/40/41/42/43/66, 3G: 1/2/4/5/8, 2G: 0/1 /2/3/5/8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 168 x 74
Akku
5000 mAh
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (ƒ/1,7, 1,6 µm) + 5 MP (ƒ/2,2, 1,12 µm) + 8 MP (ƒ/2,2, 1,12 µm) + 2 MP (ƒ/2,2, 1,75 µm)
Secondary Camera: 16 MPix (ƒ/2,0, 1,0 µm, Ultra-Weitwinkel) + 8 MP (ƒ/2,2, 1,12 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Onscreen, Schutzcover, TurboPower-Ladegerät, USB-C-Kabel, Quick-Start-Guide, SIM-Toolkit, Moto UI, 24 Monate Garantie, Widevine L1, SAR: Kopf - 0.99 W/kg, Körper - 1.50 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
207 g, Netzteil: 39 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
80 %
v7 (old)
08 / 2020
Motorola Moto G 5G Plus
SD 765, Adreno 620
207 g64 GB UFS 2.1 Flash6.70"2520x1080
84 %
v7 (old)
08 / 2020
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
SD 765G, Adreno 620
192 g128 GB UFS 2.1 Flash6.57"2340x1080
82.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Lite
SD 730G, Adreno 618
204 g64 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
83.6 %
v7 (old)
07 / 2020
OnePlus Nord
SD 765G, Adreno 620
184 g256 GB UFS 2.1 Flash6.44"2440x1080
82.1 %
v7 (old)
02 / 2020
Samsung Galaxy A71
SD 730, Adreno 618
179 g128 GB UFS 2.0 Flash6.70"2400x1080
77.3 %
v7 (old)
07 / 2020
Oppo A72
SD 665, Adreno 610
192 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080

Gehäuse - Motorola-Handy mit Kunststoffaffinität

Die Vorderseite des Moto-Handys ist vom Dual-Punch-Hole-Design der Front-Kameras geprägt. Design ist sicherlich Geschmacksache, die weitgefassten einzeln angeordneten Displaylöcher sind aber unserer Meinung nach etwas unglücklich gewählt. Die Ränder um das IPS-Panel des Moto G 5G Plus sind relativ dünn gehalten, sodass das Verhältnis des Bildschirms zur Gesamtfront über 84 Prozent beträgt, dennoch wird auch hier der mittlere Preisrahmen ersichtlich - zum Vergleich, aktuelle High-End-Smartphones kommen auf über 90 Prozent. 

Die Verarbeitung des Motorola-Handys ist auf einem zufriedenstellenden Niveau, auch die Stabilität des Gehäuses macht einen sehr guten Eindruck. Allerdings ist Kunststoffmaterial auf der Rückseite auch als solches deutlich spürbar und nicht vergleichbar mit einer rückseitigen Glasabdeckung. Auch der Kunststoffrahmen (oder zumindest Kunststoffbeschichtung) trägt nicht gerade zu einer ausgeprägten Wertigkeit bei. Zumal das Moto G 5G Plus, für heutige Verhältnisse, mit 9 Millimeters etwas „dick“ wirkt. 

Einen Schutz gegen Wasser oder Staub mittels IP-Zertifizierung bietet das Moto-Handy nicht. Der Hersteller verweist jedoch auf ein „wasserabweisendes Design“, was letztlich, wie auch bei anderen Moto-G-Modellen, einer wasserabweisenden Nanobeschichtung gleichkommt – ähnlich wie auch beim Xiaomi Mi 10 Lite. Das G 5G Plus ist damit vor moderatem Kontakt mit Wasser geschützt, wie etwa durch Wasserspritzer, Schweiß oder leichtem Regen. Ein Bad im See sollte daher mit dem Moto-Handy auf jeden Fall vermieden werden.    

Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone

Größenvergleich

168 mm 74 mm 9 mm 207 g163.7 mm 74.8 mm 7.9 mm 192 g163.6 mm 76 mm 7.7 mm 179 g162 mm 75.5 mm 8.9 mm 192 g157.8 mm 74.2 mm 9.67 mm 204 g158.3 mm 73.3 mm 8.2 mm 184 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Moto G 5G Plus mit 3,5-mm-Klinke

Zur Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones gehören neben einer Dual-SIM-Funktion, ein „klassischer“ 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie Miracast. Nach der Ersteinrichtung bietet der 64 GB interne UFS-2.1-Speicher in unserem Test-Sample noch 44 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherplatz benötigt, kann zur 128-GB-Version greifen, oder den fest verbauten Datenspeicher via SD-Karten um bis zu 1 TB erweitern. 

Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Smartphone geladen wird. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien erkannt werden.

Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite

Software - Motorola-Smartphone mit Android 10

Als Betriebssystem installiert Motorola die Android-Version 10, welche durch eine minimalistisch angepasste Benutzeroberfläche ergänzt wird. Die MyUX-Software-Suite beinhaltet die bekannten Moto Experiences, u.a. das Aktivieren der Taschenlampe durch eine Schüttelbewegung oder das Starten der Kamera mittels einer schnellen Drehung des Handgelenks.

Videoinhalte auf Streamingdiensten können mit dem Mittelklasse-Handy in HD-Qualität angesehen werden, da Widevine als Level 1 ausgewiesen ist. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit Juni 2020 noch recht aktuell.

Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone

Kommunikation und GPS - Moto G 5G Plus mit 5G

Motorola setzt beim Moto G 5G Plus auf Bluetooth in der Version 5.1, auch die Möglichkeit der Near-Field-Communication ist gegeben, sodass Goolge Pay ermöglicht wird. Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt im 2,4-GHz- wie auch im 5-GHz-Frequenzbereich. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 kommt das Mittelklasse-Handy auf, für diese Preisklasse, sehr gute Übertragungsraten von über 600 MBit/s.

Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Moto-Handy über den LTE-Standard. Die Anzahl an Frequenzbändern, die das G 5G Plus unterstützt, ist dabei sehr hoch. Auf insgesamt 20 LTE-Bänder kann das Motorla-Handy zurückgreifen, für Deutschland sind alle relevanten Frequenzbänder abgedeckt. Das verbaute Qualcomm-Snapdragon-X52-Modem ermöglicht zusätzlich den modernsten Mobilfunkstandard 5G mit einer hohen Abdeckung an Frequenzbändern, sofern ein entsprechend ausgebautes 5G-Netz dafür vorliegt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
668 (618min - 677max) MBit/s +3%
Motorola Moto G 5G Plus
Adreno 620, SD 765, 64 GB UFS 2.1 Flash
646 (590min - 656max) MBit/s
OnePlus Nord
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
563 (275min - 666max) MBit/s -13%
Oppo A72
Adreno 610, SD 665, 128 GB UFS 2.1 Flash
330 (284min - 346max) MBit/s -49%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
324 (310min - 330max) MBit/s -50%
Samsung Galaxy A71
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
317 (151min - 367max) MBit/s -51%
iperf3 receive AX12
Motorola Moto G 5G Plus
Adreno 620, SD 765, 64 GB UFS 2.1 Flash
666 (646min - 677max) MBit/s
OnePlus Nord
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
650 (563min - 668max) MBit/s -2%
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
628 (545min - 662max) MBit/s -6%
Oppo A72
Adreno 610, SD 665, 128 GB UFS 2.1 Flash
347 (330min - 356max) MBit/s -48%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
341 (334min - 349max) MBit/s -49%
Samsung Galaxy A71
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
338 (295min - 356max) MBit/s -49%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Motorola Moto G 5G Plus; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø666 (646-677)
Motorola Moto G 5G Plus; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø646 (590-656)
GPS Test Motorola Moto G 5G Plus
GPS Test Motorola Moto G 5G Plus
GPS Test Motorola Moto G 5G Plus
GPS Test Motorola Moto G 5G Plus

Um die Ortungsgenauigkeit des Moto-Handys in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 520 auf. Das Satelliten-Signal wird schnell ermittelt, am Ende der 4 Kilometer langen Teststrecke belaufen sich die ermittelten Abweichungen der GPS-Module aber auf über 400 Meter, was relativ viel ist. Der Detailverlauf zeigt deutlich, dass die benutzten Wege und das Signal des Moto-Handys oft nicht passen. Einer Auto-Navigation mit dem Moto G 5G Plus sollte dennoch nichts im Wege stehen.

Die Positionsbestimmung mit dem Moto-Smartphone erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS, Galileo und GLONASS. Der Satfix erfolgt auch im Gebäude nahezu ohne Verzögerung mit einer Genauigkeit von etwa 5 Metern.

GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Motorola Moto G 5G Plus
GPS Motorola Moto G 5G Plus
GPS Motorola Moto G 5G Plus
GPS Motorola Moto G 5G Plus
GPS Motorola Moto G 5G Plus
GPS Motorola Moto G 5G Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Moto-Handy mit VoLTE

Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone

Die Möglichkeit zum Voice over LTE, welches die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt, sowie WiFi-Calling wird durch das Moto-Handy unterstützt. Die Qualität der eingebauten Mikrofone empfinden wir als zufriedenstellend und auch Stimmen werden verständlich und klar wiedergegeben.

Kameras - Moto G 5G Plus mit Quad-Kamera

Aufnahme mit der Weitwinkelkamera auf der Front
Aufnahme mit der Weitwinkelkamera auf der Front
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera auf der Front
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera auf der Front

Das Dual-Selfie-Kamerasystem mit einem Ultra-Weitwinkel- und einem Weitwinkel-Objektiv kann uns qualitativ nicht überzeugen. Gerade bei der 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera vermissen wir Schärfe und Details in den Aufnahmen. Selfies mit der 16-MP-Weitwinkel-Optik werden zwar etwas detailreicher und auch etwas schärfer - oftmals überschärft - dennoch stimmen hier die Belichtung und Grundschärfe in der Regel nicht.  

Die Hauptkamera der „Quadcam“ im Moto-Handy besteht aus einem 48-MP-Weitwinkelmodul, mit dem (wahrscheinlich) Samsung ISOCELL Bright GW1 als Bildsensor, und einer Offenblende von f/1.7. Bei Tageslicht liefert die 48-MP-Optik mitunter gute Ergebnisse, oftmals stimmt die Fokussierung aber nicht, sodass die Aufnahmen recht unscharf werden. Sichtbare Schwächen besitzt die Hauptkamera auch bei schlechten Lichtbedingungen. In puncto Kamera leisten andere Mittelklasse-Modelle, wie ein OnePlus Nord oder Xiaomi Mi 10 Lite, bessere Arbeit.  

Die Hauptkamera wird von einem 8-MP-Ultraweitwinkel und einer 5-MP-Optik für Makroaufnahmen komplettiert. Der vierte Sensor im Verbund ist für die Tiefenschärfe zuständig. Die weitwinklige Optik ist noch einmal sichtbar schlechter als die Hauptkamera, selbst bei Tageslicht sind kaum Details erkennbar, die Schärfe ist gerade im Randbereich suboptimal und die Farben wirken etwas matt.     

Videos lassen sich mit der 48-MP-Cam maximal in 4K und 30 fps aufzeichnen, eine Aufnahme mit dem Ultraweitwinkelobjektiv ist derzeit nicht möglich. Die Bildqualität ist ordentlich, aber auch hier werden Fokussierungsschwierigkeiten sichtbar.  

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Hauptkamera
Hauptkamera
5x-Zoom
5x-Zoom
8x-Zoom (max)
8x-Zoom (max)
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkel

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe des Moto-Smartphones. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Mittelklasse-Handys größtenteils aufgehellt. Die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passport zeigen eine solide Farbechtheit, aber gerade bei dunklen Farbtönen besitzt das Moto G 5G Plus Schwächen. Auch Weißtöne werden zu warm eingefangen.

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unseren Testchart unter definiertem Kunstlicht. Die Bildschärfe in den Aufnahmen geht in mittleren Bereichen des Fotos in Ordnung, allerdings sind auch einige Artefakte erkennbar. In den Randbereichen dominiert jedoch die Unschärfe.

ColorChecker
17.8 ∆E
11.7 ∆E
16.7 ∆E
19.6 ∆E
15 ∆E
8.7 ∆E
14.3 ∆E
18.5 ∆E
15 ∆E
10.2 ∆E
9.9 ∆E
10.4 ∆E
13.9 ∆E
13 ∆E
14.7 ∆E
5.2 ∆E
15.3 ∆E
15.2 ∆E
6.6 ∆E
4.4 ∆E
8.6 ∆E
12.9 ∆E
12.3 ∆E
3.6 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G 5G Plus: 12.22 ∆E min: 3.58 - max: 19.57 ∆E
ColorChecker
26.8 ∆E
40.5 ∆E
32 ∆E
32.9 ∆E
37.2 ∆E
51.3 ∆E
38.8 ∆E
26.8 ∆E
27.3 ∆E
22.4 ∆E
49.1 ∆E
51.5 ∆E
22.5 ∆E
37.2 ∆E
23.7 ∆E
47.9 ∆E
31.8 ∆E
39.1 ∆E
48.1 ∆E
51.5 ∆E
43.6 ∆E
34.1 ∆E
23.2 ∆E
14.2 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G 5G Plus: 35.57 ∆E min: 14.19 - max: 51.55 ∆E

Zubehör und Garantie - Motorola-Handy mit Schutzhülle

Netzteil des Motorola Moto G 5G Plus
Netzteil des Motorola Moto G 5G Plus

Das Motorola Moto G 5G Plus wird mit einem modularen 20-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Silikon-Schutzhülle ausgeliefert. 

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate ab Kaufdatum.

Eingabegeräte & Bedienung - Moto G 5G Plus mit seitlichem Fingerabdrucksensor

Die Bildwiederholfrequenz des Moto-Handys von 90 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung von Animationen und Scrollen wirkt angenehm „weich“. Eingaben auf dem 6,7 Zoll großen IPS-Display werden zudem akkurat und schnell umgesetzt. 

Ein Fingerabdrucksensor wurde im seitlichen An/Aus-Knopf untergebracht. Sowohl an der Reaktionsgeschwindigkeit als auch Erkennungsrate gibt es für ein Mittelklasse-Handy nichts auszusetzen. Eine biometrische Authentifizierung via Gesichtserkennung mittels der Frontkamera entsperrt das Moto-Handy ebenfalls zuverlässig, allerdings durch die 2D-basierten Verfahren recht unsicher.

Eine Besonderheit des Moto G 5G Plus ist die dedizierte Google Assistant-Taste, mit der Sprachbefehle direkt gestartet werden können. Damit ist das Moto-G-Modell das erste Motorola-Smartphone, welches über dieses Feature verfügt. 

Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone
Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone

Display - Motorola-Handy mit IPS-Panel

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das 6,7 Zoll große CinemaVision-Display des Moto-Handys kommt mit einer 1.080p-Auflösung im 21:9-Format daher und greift auf eine Bildwiederholungsfrequenz von 90 Hz zurück. Zudem ist das IPS-Panel für HDR10-Inhalte zertifiziert, allerdings fällt die erreichte Luminanz für eine optimale Darstellung zu gering aus. 

Die von uns gemessene maximale Helligkeit von 484 cd/m² in der Spitze ist etwas gering und auch der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ist mit 521 cd/m² sichtbar geringer als bei anderen Mitteklasse-Handys. Zum Vergleich: Ein Xiaomi Mi 10 Lite kommt hier auf Werte um die 715 cd/m². 

Die Ausleuchtung ist mit 93 Prozent recht homogen, im Bereich der Frontkamera aber nicht optimal – hier ist eine Schattenbildung deutlich sichtbar. Bei wenig Umgebungslicht und dunklen Displayinhalten sind zudem leichte Lichthöfe erkennbar, im Alltag fallen diese aber kaum negativ ins Gewicht.  

450
cd/m²
459
cd/m²
448
cd/m²
459
cd/m²
461
cd/m²
455
cd/m²
484
cd/m²
460
cd/m²
450
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 484 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 458.4 cd/m² Minimum: 3.47 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 461 cd/m²
Kontrast: 887:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 1.01 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Motorola Moto G 5G Plus
LTPS, 2520x1080, 6.7"
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Xiaomi Mi Note 10 Lite
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
OnePlus Nord
AMOLED, 2440x1080, 6.4"
Samsung Galaxy A71
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Oppo A72
IPS LCD, 2400x1080, 6.5"
Bildschirm
-2%
18%
-41%
-62%
-156%
Helligkeit Bildmitte
461
584
27%
605
31%
529
15%
629
36%
505
10%
Brightness
458
583
27%
608
33%
531
16%
646
41%
482
5%
Brightness Distribution
93
97
4%
95
2%
94
1%
95
2%
93
0%
Schwarzwert *
0.52
0.55
-6%
Kontrast
887
918
3%
Delta E Colorchecker *
1.01
1.17
-16%
0.84
17%
2.53
-150%
2.7
-167%
6.3
-524%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.1
2.95
-40%
1.8
14%
4.52
-115%
6
-186%
10.1
-381%
Delta E Graustufen *
1.5
1.7
-13%
1.3
13%
1.7
-13%
3
-100%
6.8
-353%
Gamma
2.25 98%
2.231 99%
2.211 100%
2.249 98%
2.1 105%
2.29 96%
CCT
6701 97%
6341 103%
6310 103%
6462 101%
6340 103%
8161 80%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Vergleich zur OLED-Konkurrenz besitzt das LC-Display des Moto G 5G Plus einen deutlichen Kontrastnachteil, zumal das Verhältnis des relativ hohen Schwarzwertes zu maximaler Helligkeit beim Moto-Handy mit 1:887 nicht gerade hoch ausfällt. Der APL-50-Kontrast (1:1.156) fällt etwas besser aus, bei einem Schwarzwert von 0,45 cd/m².

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt im Farbprofil „Natürlich“ mit 1,01 (Farben) beziehungsweise 1,5 (Graustufen) für ein Mittelklasse-Smartphone sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Ähnlich gut getroffen ist die Farbtemperatur, diese fällt mit 6.701 K nur minimal wärmer aus als der Idealwert von 6.500 K.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Im Freien leistet die Flüssigkristallanzeige gute Dienste, allerdings nur bei bewölktem Himmel. Inhalte sind mit dem IPS-Panel bei direkter Sonneneinstrahlung kaum vernünftig ablesbar. 

Die Blickwinkel sind auf einem ordentlichen Niveau, technologiebedingt hat aber auch hier die OLED-Konkurrenz die Nase vorn. Dennoch werden Displayinhalte selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln noch zufriedenstellend dargestellt. 

Blickwinkelstabilität des Moto G 5G Plus
Blickwinkelstabilität des Moto G 5G Plus

Leistung - Moto G 5G Plus setzt auf den Snapdragon 765

Der Qualcomm Snapdragon 765 integriert einen schnellen Prime-Core mit einem Spitzentakt von 2,3 GHz. Sowohl der Prime als auch der Gold-Core sind Cortex-A76-Kerne, während die restlichen sechs Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz getaktet sind. Die im Snapdragon 765 integrierte Adreno 620 bildet das Grafiksubsystem. Im Vergleich zur G-Version des Qualcomm-SoC fehlen dem Chipsatz im Moto G 5G Plus ausgewählte Snapdragon-Gaming-Funktionen, wie den Game Smoother oder Game Fast Loader. Außerdem ist laut Hersteller die GPU etwas niedriger getaket. 

Die Systemgeschwindigkeit ist im Alltag zufriedenstellend, im Zusammenspiel mit nur 4 GB Arbeitsspeicher sorgt der Snapdragon 765 des Moto G 5G Plus aber für häufige Leistungsaussetzer. Die Bedienung ist bei alltäglichen Aufgaben größtenteils flüssig, dennoch bricht die Performance häufig etwas ein und ein Ruckeln in den Apps wird ersichtlich. Ob die Performance mit der 6-GB-Version besser ist, müssen wir an dieser Stelle unbeantwortet lassen.       

In den Benchmarks liefert das Moto-Smartphone eine ordentliche Leistung ab. Oft liegen die Ergebnisse des G 5G Plus aber hinter einem Xiaomi Mi 10 Lite und OnePlus Nord. Gerade bei grafiklastigen Tests trennen mitunter 25 Prozent Leistungsdefizite das Motorola-Handy von der Vergleichsspitze.

Die Geschwindigkeit des UFS-Speichers ist für die Produktklasse durchschnittlich, gerade die Schreibraten hätten etwas besser ausfallen dürfen. Positiv hervorzuheben ist die Leistungsfähigkeit des integrierten MicroSD-Kartenslots, welche wir mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) überprüft haben. Der SD-Kartenleser im Moto-Handy ist überdurchschnittlich schnell. 

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
596 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
673 Points +13%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
547 Points -8%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
611 Points +3%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
542 Points -9%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
309 Points -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (589 - 596, n=2)
593 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +67%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
1954 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1908 Points -2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1690 Points -14%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1966 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1647 Points -16%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1256 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (1869 - 1954, n=2)
1912 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +69%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1090 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
861 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
1054 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=48, der letzten 2 Jahre)
7481 Points
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
903 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
977 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=54, der letzten 2 Jahre)
7952 Points
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
1022 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1183 Points +16%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1169 Points +14%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
453 Points -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
1022 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points +562%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
1095 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1293 Points +18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1242 Points +13%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
387 Points -65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
1095 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +546%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
2785 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
2863 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
2785 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +97%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
7832 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
7765 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
7832 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +92%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
8215 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
8968 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  ()
8215 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +46%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
9914 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
8730 Points -12%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
8941 Points -10%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
10876 Points +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
8885 Points -10%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7651 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (9914 - 10045, n=2)
9980 Points +1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
8756 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
7786 Points -11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7628 Points -13%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
9427 Points +8%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7773 Points -11%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
11432 Points +31%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (8336 - 8756, n=2)
8546 Points -2%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
42735 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
45304 Points +6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39491 Points -8%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
45872 Points +7%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
40105 Points -6%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
22445 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (42735 - 42752, n=2)
42744 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
62756 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
69506 Points +11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53194 Points -15%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
69285 Points +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
52600 Points -16%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24321 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (62756 - 62819, n=2)
62788 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
20156 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
20429 Points +1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
20767 Points +3%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21016 Points +4%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
21898 Points +9%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
17865 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (20156 - 20185, n=2)
20171 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
4401 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
4693 Points +7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points -18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4665 Points +6%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2950 Points -33%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1675 Points -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (4325 - 4401, n=2)
4363 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
4654 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5832 Points +25%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3610 Points -22%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5171 Points +11%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2999 Points -36%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1564 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (4654 - 4671, n=2)
4663 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3498 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3452 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3294 Points -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3476 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2792 Points -20%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2282 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3435 - 3498, n=2)
3467 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
4484 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
4893 Points +9%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points -20%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4815 Points +7%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3002 Points -33%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1765 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (4435 - 4484, n=2)
4460 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +148%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
4865 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5335 Points +10%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3751 Points -23%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5357 Points +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3101 Points -36%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1653 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (4829 - 4865, n=2)
4847 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +305%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3512 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3492 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3134 Points -11%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3555 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2702 Points -23%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2199 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3449 - 3512, n=2)
3481 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +42%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3015 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3346 Points +11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2459 Points -18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3330 Points +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2451 Points -19%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1134 Points -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3001 - 3015, n=2)
3008 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
2963 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3321 Points +12%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2298 Points -22%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3284 Points +11%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2296 Points -23%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
980 Points -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (2897 - 2963, n=2)
2930 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3445 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3425 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3257 Points -5%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3503 Points +2%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3210 Points -7%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2246 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3435 - 3445, n=2)
3440 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3236 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3605 Points +11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2577 Points -20%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3553 Points +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2214 Points -32%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1097 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3223 - 3236, n=2)
3230 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +140%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3165 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3589 Points +13%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2466 Points -22%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3556 Points +12%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2085 Points -34%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
987 Points -69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3165 - 3165, n=2)
3165 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +264%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3457 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3495 Points +1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3058 Points -12%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3544 Points +3%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2827 Points -18%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2154 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3442 - 3457, n=2)
3450 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
2814 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3130 Points +11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2244 Points -20%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3108 Points +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1851 Points -34%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1123 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (2791 - 2814, n=2)
2803 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
2844 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
3198 Points +12%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2143 Points -25%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3185 Points +12%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1731 Points -39%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
981 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (2786 - 2844, n=2)
2815 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
2802 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
2893 Points +3%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2686 Points -4%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
2867 Points +2%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2445 Points -13%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2287 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (2802 - 2810, n=2)
2806 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points -3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
75 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
60 fps -20%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
60 fps -20%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
60 fps -20%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
59 fps -21%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
32 fps -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (75 - 78, n=2)
76.5 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +15%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
86 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
95 fps +10%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
83 fps -3%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
97 fps +13%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
84 fps -2%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
35 fps -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (86 - 87, n=2)
86.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +229%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
44 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
55 fps +25%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39 fps -11%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
50 fps +14%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
37 fps -16%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
17 fps -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (44 - 48, n=2)
46 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +72%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
50 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
49 fps -2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps -18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
55 fps +10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
41 fps -18%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19 fps -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (50 - 50, n=2)
50 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +234%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
29 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
33 fps +14%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
29 fps 0%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
34 fps +17%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
27 fps -7%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
11 fps -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (29 - 32, n=2)
30.5 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +126%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
33 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
38 fps +15%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps -9%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
38 fps +15%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
30 fps -9%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (33 - 33, n=2)
33 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +259%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
16 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
18 fps +13%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps +6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
19 fps +19%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps -6%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6 fps -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (16 - 18, n=2)
17 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +199%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
19 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
21 fps +11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps -11%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps +11%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
17 fps -11%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.9 fps -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (19 - 19, n=2)
19 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +275%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
18 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
21 fps +17%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps +17%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps -11%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.2 fps -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (18 - 20, n=2)
19 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +181%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
21 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
24 fps +14%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps -14%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
24 fps +14%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
18 fps -14%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.8 fps -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (21 - 21, n=2)
21 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +282%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
11 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
13 fps +18%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps 0%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
13 fps +18%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
10 fps -9%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4 fps -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (11 - 12, n=2)
11.5 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +242%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
7.5 fps
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
8.5 fps +13%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.7 fps -11%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
8.5 fps +13%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.7 fps -11%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.7 fps -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (7.5 - 7.5, n=2)
7.5 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +331%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
279244 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
318669 Points +14%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
273255 Points -2%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
332074 Points +19%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
247507 Points -11%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
177251 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (279244 - 304120, n=2)
291682 Points +4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
3845 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
4094 Points +6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3342 Points -13%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4054 Points +5%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2972 Points -23%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2232 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (3742 - 3845, n=2)
3794 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +65%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
6745 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
6069 Points -10%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6305 Points -7%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
6801 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6426 Points -5%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4787 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (6612 - 6745, n=2)
6679 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +51%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
4775 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5683 Points +19%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3752 Points -21%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5296 Points +11%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3466 Points -27%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2451 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (4528 - 4775, n=2)
4652 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +42%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
4697 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
5201 Points +11%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3864 Points -18%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5203 Points +11%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3175 Points -32%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1897 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (4681 - 4697, n=2)
4689 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +265%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G 5G Plus
Qualcomm Snapdragon 765, Adreno 620, 4096
1456 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1462 Points 0%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1365 Points -6%
OnePlus Nord
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1441 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1103 Points -24%
Oppo A72
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1231 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
  (1399 - 1456, n=2)
1428 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +8%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +148%
OnePlus Nord (Chrome 84)
58.7 Points +21%
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83)
50.2 Points +3%
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83)
48.57 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765 (48.3 - 48.6, n=2)
48.5 Points 0%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
46.15 Points -5%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
36.58 Points -25%
Oppo A72 (Chrome 83)
22.89 Points -53%
JetStream 1.1 - Total Score
OnePlus Nord (Chrome 84)
94.5 Points +7%
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
93.6 Points +6%
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83)
88.5 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765 (87.8 - 88.5, n=2)
88.2 Points 0%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
82.3 Points -7%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
65.3 Points -26%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +202%
OnePlus Nord (Chome 84)
53.6 runs/min +19%
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83)
50.7 runs/min +12%
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83)
45.2 runs/min
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
40.4 runs/min -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765 (26.8 - 45.2, n=2)
36 runs/min -20%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
32.8 runs/min -27%
Oppo A72 (Chrome 83)
28.2 runs/min -38%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +91%
OnePlus Nord (Chrome 84)
101 Points +29%
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83)
78 Points
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83)
76 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765 (72 - 78, n=2)
75 Points -4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
70 Points -10%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
60 Points -23%
Oppo A72 (Chrome 83)
50 Points -36%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +128%
OnePlus Nord (Chrome 84)
19143 Points +17%
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83)
18556 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765 (16302 - 17700, n=2)
17001 Points +4%
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83)
16302 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
16197 Points -1%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
12771 Points -22%
Oppo A72 (Chrome 83)
9345 Points -43%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Oppo A72 (Chrome 83)
4487 ms * -62%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
3436 ms * -24%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
2941 ms * -6%
OnePlus Nord (Chrome 84)
2835 ms * -3%
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83)
2764 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765 (2754 - 2764, n=2)
2759 ms * -0%
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83)
2602 ms * +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola Moto G 5G PlusXiaomi Mi 10 Lite 5GXiaomi Mi Note 10 LiteOnePlus NordSamsung Galaxy A71Oppo A72Durchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
51%
-6%
38%
-16%
-16%
-12%
266%
Sequential Read 256KB
885
980
11%
501
-43%
956
8%
493
-44%
504
-43%
696 ?(392 - 895, n=52)
-21%
Sequential Write 256KB
180.2
476.9
165%
213.2
18%
473.1
163%
192.4
7%
234.6
30%
Random Read 4KB
138.1
156.4
13%
134.6
-3%
126.7
-8%
112.3
-19%
135.9
-2%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
-1%
Random Write 4KB
119.3
138.5
16%
125.8
5%
104.5
-12%
109.6
-8%
152.9
28%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
-29%
Sequential Read 256KB SDCard
87.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
37.76 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-57%
68.6 ?(18 - 87.1, n=33)
-21%
Sequential Write 256KB SDCard
65.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
57.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
31.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-53%
52.2 ?(17.1 - 71.9, n=33)
-21%

Spiele - Moto-Handy mit Adreno 620

Die eher durchwachsene Performance des Moto G 5G Plus im Alltag setzt sich auch in unserem Spieletest fort. Bei Snapdragon-765G-Smartphones bietet die Adreno 620 genügend Grafikleistung um anspruchsvolle Spiele auch in hohen Details relativ flüssig wiederzugeben – beim Snapdragon 765 des Moto G G5 Plus aber nicht.  

Das CPU-intensive Rennspiel Asphalt 9 Legends kommt aktuell nicht über die 30-fps-Grenze hinaus. Aber hier zeigen unsere Messungen trotz der geringen Details sichtbare Einbrüche, was Snapdragon-765G-Geräte in den Spieletests so nicht offenbart haben. Bei hohen Details ist das Rennspiel mit dem Moto-G-Handy nicht annähernd flüssig spielbar. Der Shooter PUBG mobile wird auch bei höchsten Details relativ flüssig wiedergegeben, allerdings sind die vollen 90 Hz des IPS-Panels nicht verfügbar. Mit der App von GameBench ermitteln wir unsere Bildwiederholungsraten. 

Die integrierten Lagesensoren funktionieren im Spielebetrieb ohne Probleme, und der Touchscreen arbeitet präzise. 

PUBG mobile
PUBG mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG mobile
0510152025303540Tooltip
Motorola Moto G 5G Plus; Smooth: Ø39.8 (33-41)
Motorola Moto G 5G Plus; Balanced: Ø40 (39-41)
Motorola Moto G 5G Plus; HD: Ø29.9 (25-31)
Asphalt 9 Legends
051015202530Tooltip
Motorola Moto G 5G Plus; High Quality: Ø21.3 (5-31)
Motorola Moto G 5G Plus; Standard / low: Ø28.8 (18-31)

Emissionen - Motorola-Smartphone entwickelt viel Wärme

Temperatur

Das Gehäuse des Motorola-Handys erwärmt sich unter permanenter Last ausgeprägt – wir messen über 44 °C. Allerdings führt dies zu keiner wärmebedingten Reduzierung der Leistung. Im Akkutest der App GFXBench zeigt das Moto G 5G Plus eine konstante Leistungsentfaltung. Im anspruchsvollen Manhattan Test (OpenGL ES 3.1) drosselt der Qualcomm Snapdragon 765 auch unter kontinuierlicher Last kaum. Somit sind Leistungseinbrüche in der alltäglichen Nutzung wie beim Spielen durch zu hohe Temperaturen sehr unwahrscheinlich.

Max. Last
 43.9 °C42.7 °C41.8 °C 
 44.1 °C41.4 °C41.8 °C 
 42.9 °C41.4 °C42.2 °C 
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 42.5 °C
36.2 °C40.5 °C39.1 °C
37 °C40.7 °C42.9 °C
38.6 °C41 °C42.1 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
Netzteil (max.)  40.5 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Das Mittelklasse-Handy aus der Motorola-Schmiede verfügt über einen Lautsprecher an der Unterseite und über eine sehr leise Ausgabe mittels Ohrmuschel. Die Klangqualität ist zufriedenstellend, die Musikwiedergabe wirkt wenig blechern und die maximale Lautstärke ist mit 86,2 dB ausreichend hoch. Erwartungsgemäß ist kaum Bass im Klangbild vorhanden, welches tendenziell eher von Mitten und Höhen, die aber wenig linear wiedergegeben werden, geprägt wird.

Auf eine 3,5-mm-Audioklinke müssen Nutzer des Moto G 5G Plus nicht verzichten. Die Ausgabe ist ansprechend laut und unauffällig. Wer eine kabellose Lösung bevorzugt, kann dies via Bluetooth 5.1 umsetzen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2047.246.6253941.53134.336.74039.337.45042.143.36331.733.58026.325.710026.425.912525.633.316022.144.320019.348.525018.952.931516.558.74001662.950014.366.763015.769.380015.274.5100013.777.4125011.776.216001274.6200012.466.6250011.165.6315011.266.3400011.870.2500012.968.7630013.775.6800014.178.8100001481.4125001371.21600011.461SPL71.76863.425.986.2N27.222.415.80.866.1median 14.1median 66.7median 39.6median 13.4median 76.1Delta59.223.812.610.136.845.839.944.331.935.538.936.643.740.929.830.325.926.526.333.324.938.521.642.21942.718.94618.15416.66116.265.814.969.71568.715.671.914.972.614.970.115.673.414.671.314.268.114.16514.46114.665.614.968.615.268.415.457.115.756.666.36470.627.581.519.715.825.3150.4median 15.6median 65median 48median 14.2median 6649.722.613.315.6hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G 5G PlusXiaomi Mi 10 Lite 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G 5G Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 76.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 76.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 76.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (112.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 10 Lite 5G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Moto G 5G Plus mit riesigen Akku

Energieaufnahme

Die Moto G 5G Plus unterstützt eine Schnellladung bis zu 20 Watt. Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät füllt den 5.000 mAh fassenden Akku in gut 2 Stunden wieder vollständig auf. Drahtloses Laden wird allerdings nicht unterstützt.

Der Energieverbrauch ist mit über 9 Watt gerade im Lastbereich sehr hoch. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.5 / 2.1 / 2.9 Watt
Last midlight 6.7 / 9.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G 5G Plus
5000 mAh
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
4160 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
OnePlus Nord
4115 mAh
Samsung Galaxy A71
4500 mAh
Oppo A72
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
10%
42%
19%
38%
33%
15%
22%
Idle min *
1.5
1.5
-0%
0.8
47%
1.8
-20%
0.63
58%
0.7
53%
1.25 ?(1 - 1.5, n=2)
17%
Idle avg *
2.1
2.2
-5%
1.1
48%
2.1
-0%
1.49
29%
1.97
6%
1.75 ?(1.4 - 2.1, n=2)
17%
Idle max *
2.9
2.9
-0%
1.8
38%
2.3
21%
1.51
48%
1.98
32%
2.45 ?(2 - 2.9, n=2)
16%
Last avg *
6.7
4.4
34%
3.7
45%
3.4
49%
4.62
31%
3.83
43%
5.75 ?(4.8 - 6.7, n=2)
14%
Last max *
9.2
7.2
22%
6.1
34%
5.2
43%
7.11
23%
6.2
33%
8.25 ?(7.3 - 9.2, n=2)
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Moto-G-Handy kann in unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² überzeugen. Trotz des 90-Hz-Panels kitzelt Motorola über 15 Stunden aus dem 6,7 Zoll großen Smartphone heraus. Allerdings schafft dies ein OnePlus Nord mit einer deutlich geringen Akkukapazität ebenfalls. Hier verspielt das G 5G Plus etwas Potential durch den hohen Stromverbrauch.  

Auch unter Last sind die Laufzeiten des Moto-Handys gut, aber hier sehen wir ebenfalls noch Luft nach oben durch Optimierungen im Energiemanagement. Gleiches gilt für die Wiedergabe von Videomaterial bei deaktiviertem WLAN-Modul. Bei unserem Videotest gehen dem Moto-Handy bereits nach knapp 10 Stunden die Lichter aus.   

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 49min
WiFi Websurfing
15h 14min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 41min
Last (volle Helligkeit)
4h 12min
Motorola Moto G 5G Plus
5000 mAh
Xiaomi Mi 10 Lite 5G
4160 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
OnePlus Nord
4115 mAh
Samsung Galaxy A71
4500 mAh
Oppo A72
5000 mAh
Akkulaufzeit
56%
59%
28%
31%
11%
Idle
1549
1683
9%
2249
45%
2003
29%
2164
40%
H.264
581
1403
141%
1370
136%
1064
83%
1164
100%
WLAN
914
884
-3%
1095
20%
869
-5%
815
-11%
1018
11%
Last
252
448
78%
337
34%
261
4%
242
-4%

Pro

+ Gut kalibriertes Display
+ Lange Laufzeiten
+ Schnelles WLAN
+ 90 Hz
+ viele LTE-Frequenzen
+ 5G
+ Potenter SoC ...

Contra

- ... mit Schwächen im Alltag
- Spieleperformance
- Haptik
- Kameras

Fazit zum Motorola Moto G 5G Plus - Nicht Fisch, nicht Fleisch

Im Test Motorola Moto G 5G Plus: Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test Motorola Moto G 5G Plus: Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Moto G 5G Plus bietet eine sehr gute Ausstattung gepaart mit langen Laufzeiten und einem potenten Snapdragon-765-SoC. Allerdings offenbart der neuste Schützling aus der Moto-G-Serie auch reichlich Angriffsfläche für Kritik, trotz des günstigen Preises von etwa 350 Euro (UVP).

Das Design ist sicherlich Geschmacksache, dennoch empfinden wir das doppelte Punch-Hole etwas unglücklich gewählt, zumal die Qualität der Ultraweitwinkel-Selfie-Cam die zweite Linse obsolet macht. Auch die restlichen Kameramodule sind selbst für diese Preisklasse etwas unterdurchschnittlich. Die Haptik ist durch die Kunststoffelemente und der recht ausgeprägten Gehäusestärke, bedingt durch den sehr großen 5.000-mAh-Akku, etwas eingeschränkt. Wobei die Laufzeiten die große Akkukapazität eigentlich nicht rechtfertigen - in puncto Energiemanagment sehen wir noch (viel) Spielraum für Optimierungen.      

Das Moto G 5G Plus zeigt sich in unserem Test als ein solides Mittelklasse-Handy. Einige Schwächen vermiesen dem Motorola-Handy aber den Gesamteindruck. 

Etwas überraschend fällt die inkonsistente Systemgeschwindigkeit auf. Im Alltag ist die Performance zufriedenstellend und die Bedienung dank 90 Hz schön flüssig, im Zusammenspiel mit 4 GB Arbeitsspeicher sorgt der Snapdragon 765 unseres Testgerätes aber für häufige Leistungsaussetzer - gerade die Spieleleistung des Qualcomm-SoCs im Moto G 5G Plus ist, gemessen am Potential der Adreno-GPU, erstaunlich schlecht.


Update: Das Moto G 5G basiert auf dem "normalen" Snapdragon 765 ohne dem Zusatz "G", nicht, wie in der ursprünglichen Testversion erwähnten, Snapdragon 765G. Wir haben den Test dahingehend angepasst. 

Motorola Moto G 5G Plus - 10.12.2020 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
80%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
89%
Konnektivität
53 / 70 → 76%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
87%
Display
89%
Leistung Spiele
33 / 64 → 52%
Leistung Anwendungen
72 / 86 → 83%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 90 → 78%
Kamera
59%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G 5G Plus Smartphone - Akku-Riese mit 90-Hz-Display
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  8.08.2020 (Update: 15.08.2024)