Notebookcheck Logo

Test Medion LifeTab E10802 - Das Aldi-Tablet inklusive Keyboard-Cover und LTE

Produktivwunder?

Das Medion LifeTab E10802 offeriert ein 10-Zoll-Tablet inklusive Tastatur-Cover und der Möglichkeit mobil ins Internet zu gelangen. Im Aldi-Angebot ist zudem eine passende SIM-Karte mit 10 Euro Startguthaben enthalten. Das alles für unter 200 Euro. An welchen Stellen gespart wurde, zeigt unser Test.

Mit dem LifeTab E10802 (MD 60364) hat Medion eine neue Variante seiner E-Serie vorgestellt, welche zunächst exklusiv bei Aldi (Deutschland) und Hofer (Österreich) vertrieben wird und im Lieferumfang ein Aldi-Talk-Starter-Set enthält.

Das neue LifeTab ist das erste Tablet der Serie, welches mit einem Octa-Core-SoC ausgestattet wurde und offeriert mit 3 GB RAM und 64 GB ROM auch eine rund 50 Prozent größere Speicherausstattung. Durch das mitgelieferte Tastatur-Cover und integriertem LTE soll es auch unterwegs für produktive Aufgaben geeignet sein.

Medion LifeTab E10802 (Lifetab Serie)
Prozessor
Mediatek MT8768 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
3 GB 
Bildschirm
10.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 226 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 55.21 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: Audio jack (3.5 mm), USB-C, Card Reader: microSD (FAT, FAT32), Sensoren: Accelerometer, Pogo-PINs
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G, 3G (Band 1, 8), LTE Cat. 4 (Band 3, 7, 20), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 247 x 171
Akku
22.8 Wh, 6000 mAh Lithium-Ion, 3.8 V, Sunwoda Electronic
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Webcam: 5 MPix (f/2.2), Camera2-API: Limited
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen + Keyboard, Keyboard-Dock, 10W-Charger, USB-Cabel, Aldi Talk Starter Set, 36 Monate Garantie, Single-Band-GNSS: GPS, Glonass, BeiDou, Galileo, Lüfterlos
Gewicht
503 g, Netzteil: 85 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
78.4 %
v7 (old)
12 / 2020
Medion LifeTab E10802
Helio MT8768, PowerVR GE8320
503 g8.6 mm10.00"1920x1200
76.8 %
v7 (old)
01 / 2019
Lenovo Tab M10
SD 450, Adreno 506
480 g8.1 mm10.10"1920x1200
80.7 %
v7 (old)
05 / 2019
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
Exynos 7904, Mali-G71 MP2
460 g7.5 mm10.10"1920x1200
88 %
v7 (old)
10 / 2020
Apple iPad 10.2 2020
A12 Bionic, A12 Bionic GPU
495 g7.5 mm10.20"2160x1620

Gehäuse - Medion-Tablet aus Kunststoff

Das Medion LifeTab E10802 ist lediglich in Anthrazit erhältlich und besitzt ein Kunststoffgehäuse. Dieses ist optisch zwar nicht sonderlich ansprechend, hinterlässt aber einen widerstandsfähigen Eindruck. Die Rückseite ist jedoch sehr fingerabdruckanfällig und nur mühevoll zu reinigen.

Verwindungsversuche meistert das Tablet ohne Probleme und die Spaltmaße sind enganliegend und absolut gleichmäßig. Auf der Rückseite ist jedoch etwas Luft, sodass sich diese eindrücken lässt und mit gezieltem Druck auf das Display lässt sich eine leichte Wellenbildung erzeugen.

Etwas schade ist, dass die beiden Kartenslots keine Abdeckung besitzen, sondern frei zugänglich sind. Durch die Auswurfmechanik lassen sich SIM- und microSD-Karte jedoch problemlos wechseln.

Größenvergleich

250.6 mm 174.1 mm 7.5 mm 495 g247 mm 171 mm 8.6 mm 503 g245.2 mm 149.4 mm 7.5 mm 460 g242 mm 168 mm 8.1 mm 480 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Mit Klinkenanschluss und zwei USB-Ports

Das Medion LifeTab E10802 besitzt im Tablet selbst einen USB-C-Anschluss, welcher gemäß der 2.0-Spezifikationen Daten übertragen kann und OTG unterstützt. Eine weitere Schnittstelle ist ins Tastatur-Cover integriert, wobei es sich jedoch um einen microUSB-Port handelt. Ist das Tablet mit dem Cover verbunden, kann der Anschluss am LifeTab nur noch zum Laden genutzt werden, die Datenübertragung findet dann über die Tastatur statt. Dies empfinden wir als ein wenig umständlich, da gegebenenfalls zwei Adapter mitgenommen werden müssen, um beispielsweise auf einen USB-Stick zugreifen zu können. Die Tastatur wird über die Pogo-PINs verbunden und magnetisch arretiert.

Der Speicher lässt sich mittels microSD-Karte erweitern und kann sogar als interner Speicher formatiert werden. Über die maximale Größe macht Medion keine Angaben, jedoch wird exFAT nicht unterstützt.

Praktisch ist zudem die integrierte Audioklinke. Der Bluetooth-Standard ist mit Version 5.0 recht aktuell, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist.

Medion LifeTab E10802
Medion LifeTab E10802

Software - LifeTab E10802 mit Android 10

Das Medion LifeTab E10802 ist mit dem Betriebssystem Google Android 10 ausgestattet und die Sicherheitsupdates sind auf dem Stand vom 5. Oktober 2020 und damit nicht mehr sonderlich aktuell.

Die vorinstallierte Software beschränkt sich auf wenige zusätzliche Systemapps von Medion sowie Shortcuts mit Links zu den Apps von Aldi, McAfee und TeamViewer, welche sich jedoch alle unproblematisch entfernen lassen.

Durch die fehlende DRM-Zertifizierung können entsprechend geschützte Inhalte nicht in HD konsumiert werden.

Kommunikation und GNSS - Präzise Ortung und LTE

Das WLAN-Modul des Medion LifeTab E10802 unterstützt Wi-Fi 5 und ist entsprechend flott im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 im Netzwerk unterwegs. Auch die Reichweite der Funkverbindung ist im Test ordentlich und die Stabilität geht in Ordnung.

Für die mobile Datenverbindung steht LTE Cat. 4 zur Verfügung, die Frequenzausstattung beschränkt sich jedoch auf ein Minimum der hierzulande ansässigen Provider, die sich damit jedoch alle nutzen lassen. Lediglich das im Netz der Telekom gebräuchliche Band 8 wird nicht unterstützt und für O2 fehlt Band 1, wobei letzteres für höhere Geschwindigkeiten benötigt wird, die das Tablet ohnehin nicht erreichen kann. Im Test zeigte das Medion-Tablet geringe Latenzen und stabile Übertragungsraten, welche im Großstadtnetz von O2 auch nicht langsamer waren als auf dem Mate 30 Pro.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPad 10.2 2020
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 128 GB NVMe
459 (223min - 497max) MBit/s +40%
Medion LifeTab E10802
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
329 (99min - 384max) MBit/s
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 32 GB eMMC Flash
290 (274min - 309max) MBit/s -12%
Lenovo Tab M10
Adreno 506, SD 450, 16 GB eMMC Flash
284 (246min - 313max) MBit/s -14%
iperf3 receive AX12
Apple iPad 10.2 2020
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 128 GB NVMe
342 (291min - 400max) MBit/s +8%
Medion LifeTab E10802
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
317 (164min - 333max) MBit/s
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 32 GB eMMC Flash
298 (239min - 314max) MBit/s -6%
Lenovo Tab M10
Adreno 506, SD 450, 16 GB eMMC Flash
207 (98min - 220max) MBit/s -35%
020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
Medion LifeTab E10802; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø308 (164-333)
Medion LifeTab E10802; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø324 (99-384)

Die Ortung des Medion LifeTab E10802 gelingt auch in geschlossenen Räumen noch recht präzise und bei unserer kleinen Radtour zusammen mit dem Garmin Edge 500 zeigt sich das Tablet von seiner besten Seite und bestimmt die Position sehr genau.

Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Medion LifeTab E10802 - Übersicht
Medion LifeTab E10802 - Übersicht
Medion LifeTab E10802 - Seeumrundung
Medion LifeTab E10802 - Seeumrundung
Medion LifeTab E10802 - Wendepunkt
Medion LifeTab E10802 - Wendepunkt

Kamera - LifeTab nur mit Frontkamera

Selfie mit dem LifeTab E10802
Selfie mit dem LifeTab E10802

Das Medion LifeTab E10802 besitzt lediglich auf der Vorderseite eine 5-MP-Kamera ohne besondere Features. Fotos damit zeigen sich recht detailarm und matschig. Jedoch können damit auch Videos in 1.080p aufgezeichnet werden und für Videotelefonie beziehungsweise -konferenzen wird eine recht ordentliche Qualität geboten, die gemeinsam mit der soliden Mikrofonleistung recht ordentlich ist.

Zubehör und Garantie - Tastatur im Lieferumfang enthalten

Im Lieferumfang des Medion LifeTab E10802 befindet sich ein modulares 10-Watt-Netzteil mit TÜV- und GS-Prüfsiegel sowie ein USB-Kabel, eine Anleitung, das Aldi-Talk-Starter-Set und das Medion-Keyboard-Dock.

Die Garantie beläuft sich auf üppige 36 Monate und kann nicht weiter verlängert werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Tablet ohne biometrische Sicherheitsfeatures

Der kapazitive Touchscreen des Medion LifeTab E10802 reagiert zuverlässig auf Eingaben und besitzt ordentliche Gleiteigenschaften. Als Tastaturlayout ist Google GBoard vorinstalliert, dieses kann jedoch auch durch jedes andere aus dem Play Store ersetzt werden.

In den meisten Fällen wird eher das Keyboard-Dock zum Einsatz kommen. Dieses erlaubt nur einen Aufstellwinkel und ist auf dem Schoß etwas wackelig. Auf einem Tisch lässt sich damit aber recht gut arbeiten. Die Tasten sind 1,5 x 1,5 Millimeter groß und besitzen einen langen Hub mit einem leicht schwammigen Druckpunkt, dennoch lassen sich darauf auch längere Texte durchaus gut tippen. Praktisch sind zudem die zahlreichen Zusatztasten.

Das Touchpad misst 8,0 x 5,1 Zentimeter und besitzt trotz der Kunststoffoberfläche gute Gleitfähigkeiten und ermöglicht eine zielgenaue Navigation auf dem Bildschirm, ist jedoch nicht sonderlich schnell. Gesten werden ebenfalls unterstützt.

Biometrische Sperrfunktionen, wie eine Gesichtserkennung oder einen Fingerabdruckscanner, besitzt das Tablet nicht. Hier muss gegebenenfalls auf PIN, Passwort oder Muster ausgewichen werden.

Display - Funktionales IPS-Panel ohne PWM

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 10 Zoll (25,4 cm) große IPS-Display des Medion LifeTab E10802 besitzt keinen Umgebungslichtsensor, sodass die Helligkeit manuell geregelt werden muss. Die Leuchtkraft ist nicht sonderlich hoch, jedoch auch bei den APL50-Messungen konstant und überzeugt mit einem guten Kontrastverhältnis.

Positiv ist, dass auf den Einsatz von PWM verzichtet wird, durch die relativ hohe Minimalhelligkeit werden die Augen im Dunkeln jedoch unnötig belastet.

327
cd/m²
341
cd/m²
306
cd/m²
317
cd/m²
335
cd/m²
312
cd/m²
290
cd/m²
330
cd/m²
317
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 341 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 319.4 cd/m² Minimum: 12.06 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 335 cd/m²
Kontrast: 1155:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 7.6 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 10 | 0.5-98 Ø5.1
94.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.44
Medion LifeTab E10802
IPS, 1920x1200, 10"
Lenovo Tab M10
IPS, 1920x1200, 10.1"
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
TFT-LCD, 1920x1200, 10.1"
Apple iPad 10.2 2020
IPS, 2160x1620, 10.2"
Bildschirm
-2%
15%
25%
Helligkeit Bildmitte
335
339
1%
401
20%
477
42%
Brightness
319
327
3%
396
24%
452
42%
Brightness Distribution
85
86
1%
86
1%
86
1%
Schwarzwert *
0.29
0.42
-45%
0.5
-72%
0.5
-72%
Kontrast
1155
807
-30%
802
-31%
954
-17%
Delta E Colorchecker *
7.6
5.8
24%
2.9
62%
2.2
71%
Colorchecker dE 2000 max. *
14.1
11.6
18%
5.8
59%
5
65%
Delta E Graustufen *
10
8.6
14%
4.1
59%
3.3
67%
Gamma
2.44 90%
2.16 102%
2.36 93%
2.23 99%
CCT
10228 64%
8718 75%
7263 89%
7019 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbdarstellung des LifeTab E10802 ist nicht besonders natürlich, sondern wird durch eine zu kühle Darstellung geprägt, welche sich auch nicht in den Einstellungen modifizieren lässt.

Im Alltag ist das nicht sonderlich störend. Für eine halbwegs ambitionierte Fotobearbeitung disqualifiziert sich das Tablet damit aber.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
43.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.4 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
71.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Im Freien stößt das Medion LifeTab E10802 schnell an seine Grenzen und direkte Sonneneinstrahlung sollte immer vermieden werden.

Trotz des nicht volllaminierten Displays lassen sich keine Ghosting-Effekte ausmachen und die Blickwinkelstabilität liegt auf einem guten Niveau. Jedoch sind bei einer vollflächigen dunklen Darstellung kleine Lichthöfe erkennbar.

im Freien
im Freien
Lichthöfe
Lichthöfe
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - MediaTek MT8768 im Medion-Tablet

Der MediaTek MT8768 im Medion LifeTab E10802 bietet vier Cortex-A53-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 1,5 GHz sowie vier weitere mit bis zu 2,0 GHz und wird von 3 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Die Grafikberechnungen übernimmt eine PowerVR GE8320.

Im Vergleich zum MatePad T8, welches auf das gleiche SoC setzt, kitzelt Medion wesentlich mehr Leistung aus dem Prozessor heraus, kann dies aber nicht in eine bessere Systemgeschwindigkeit ummünzen. Diese bewegt sich auf einem eher gemächlichen Niveau, arbeitet mit einfachen Alltagsapps aber dennoch recht flüssig. Im 3DMark hinkt das Testgerät zudem etwas hinterher, was auf eine schlechte Treiberkonfiguration zurückgeführt werden kann.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPad 10.2 2020
1116 Points +606%
Durchschnitt der Klasse Tablet (103 - 2224, n=72, der letzten 2 Jahre)
750 Points +375%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
239 Points +51%
Medion LifeTab E10802
158 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (135 - 179, n=4)
156 Points -1%
Huawei MatePad T8
135 Points -15%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (303 - 10522, n=72, der letzten 2 Jahre)
2784 Points +241%
Apple iPad 10.2 2020
2772 Points +239%
Medion LifeTab E10802
817 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (498 - 1003, n=4)
775 Points -5%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
596 Points -27%
Huawei MatePad T8
498 Points -39%

Legende

 
Medion LifeTab E10802 Mediatek MT8768, PowerVR GE8320, 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo Tab M10 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 Samsung Exynos 7904, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Apple iPad 10.2 2020 Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, 128 GB NVMe
 
Huawei MatePad T8 Mediatek MT8768, PowerVR GE8320, 16 GB eMMC Flash
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14)
266.8 Points +1108%
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 (Samsung Browser 9.2)
43.13 Points +95%
Huawei MatePad T8 (Huawei Browser 10.1.4 )
22.97 Points +4%
Durchschnittliche Mediatek MT8768 (22.1 - 23, n=2)
22.5 Points +2%
Lenovo Tab M10 (Chrome 71.0.3578.99)
22.22 Points +1%
Medion LifeTab E10802 (Chrome 87)
22.08 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Der 64 GB fassende eMMC-Speicher des Medion-Tablets gehört nicht zu den schnellsten und ist auch im Vergleichsfeld recht langsam. Lediglich beim sequenziellen Schreiben setzt er sich an die Spitze.

Der Speicherkartenslot zeigt mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 eine ordentliche Leistung, reizt deren Möglichkeiten aber nicht aus.

Medion LifeTab E10802Lenovo Tab M10Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019Huawei MatePad T8Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
10%
24%
21%
67%
872%
Sequential Read 256KB
274.7
279.9
2%
300
9%
274.1
0%
Sequential Write 256KB
101.2
52.6
-48%
90.7
-10%
67.4
-33%
177.3 ?(40 - 274, n=206)
75%
Random Read 4KB
27.36
52.5
92%
62.6
129%
57.5
110%
Random Write 4KB
10.32
11.32
10%
11.37
10%
14.63
42%
Sequential Read 256KB SDCard
80.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
81.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
82.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
Sequential Write 256KB SDCard
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
61.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
62.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%

Spiele - Nichts für Zocker!

Die integrierte PowerVR GE8320 gehört nicht zu den leistungsstärksten GPUs und sorgt allenfalls bei Casual-Games für eine ansprechende Grafikbeschleunigung.

Für Armajet werden zwar 60 FPS angeboten, dennoch kommt es immer wieder mal zu kleinen Rucklern. League of Legends: Wild Rift ruckelt zwar im Intro sowie den Menüs, und das Spiel setzt die Grafikoptionen automatisch auf die geringsten Einstellungen, jedoch läuft dies dann überraschend flüssig in den Matches, wenn auch es immer wieder mal ein wenig hakelt.

Armajet
Armajet
Leagues of Legends: Wild Rift
Leagues of Legends: Wild Rift

Emissionen - Tablet mit Dual-Lautsprechern

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen bleiben stets niedrig und übersteigen nur im Bereich des SoCs die Marke von über 30 °C.

Max. Last
 25.7 °C24.1 °C27.9 °C 
 26.7 °C25.1 °C30.6 °C 
 26 °C23.7 °C32.7 °C 
Maximal: 32.7 °C
Durchschnitt: 26.9 °C
25.8 °C24.1 °C28.1 °C
26.7 °C24.3 °C27.6 °C
26.3 °C24.4 °C25.4 °C
Maximal: 28.1 °C
Durchschnitt: 25.9 °C
Netzteil (max.)  36.1 °C | Raumtemperatur 20.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 28.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher sind an der unteren Längskante positioniert und zum Nutzer hin ausgerichtet. Die oberen Mitten und Hochtöne sind sehr präsent und erzeugen in diesem Bereich einen recht ausgewogenen Klang. Im unteren Frequenzbereich ist der Pegel jedoch niedriger, sodass es an Tiefe fehlt.

Neben der kabellosen Übertragung mittels Bluetooth kann auch ein schnurgebundener Kopfhörer mit dem Klinkenanschluss (3,5 mm) verbunden werden, welcher eine solide Soundausgabe und ein befriedigendes Rauschverhalten vorweisen kann.

Klinkenanschluss (Pink-Noise)
Klinkenanschluss (Pink-Noise)
Klinkenanschluss (Signal-Rausch-Abstand: 65.31)
Klinkenanschluss (Signal-Rausch-Abstand: 65.31)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203840.72528.9393123.836.84025.343.9503941.36323.440.88019.341.210016.144.212510.546.816015.349.42001551.32509.648.931512.450.140010.157.550011.466.56301173.280014.574.5100010.975.2125013.576.7160010.877.9200011.475.925001278.3315012.57840001378.6500013.181630013.682.2800013.487.71000013.584.61250013.9801600014.772.7SPL24.892.1N0.689.7median 13median 75.9Delta1.61038.924.330.93226.32827.326.433.130.926.322.224.224.924.43618.14422.552.518.55117.557.714.766.115.266.314.670.11574.213.473.814.370.713.868.813.568.613.772.113.575.114.276.613.971.914.676.414.976.114.978.714.775.214.765.4155326.686.20.869.5median 14.7median 70.11.18.1hearing rangehide median Pink NoiseMedion LifeTab E10802Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Medion LifeTab E10802 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Medion-Tablet mit guten Akkulaufzeiten

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Medion LifeTab E10802 zeigt sich recht unauffällig und allenfalls im Leerlauf (min.) leicht erhöht, was jedoch auf die recht hohe Mindesthelligkeit zurückzuführen ist.

Der Akku ist mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil binnen dreieinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 1.25 / 3.79 / 3.82 Watt
Last midlight 4.99 / 6.33 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Medion LifeTab E10802
6000 mAh
Lenovo Tab M10
4850 mAh
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
6150 mAh
Apple iPad 10.2 2020
8827 mAh
Stromverbrauch
-8%
-31%
-73%
Idle min *
1.25
0.98
22%
1.66
-33%
2.12
-70%
Idle avg *
3.79
4.45
-17%
4.28
-13%
6.43
-70%
Idle max *
3.82
4.51
-18%
4.44
-16%
6.69
-75%
Last avg *
4.99
5.78
-16%
7.53
-51%
8.17
-64%
Last max *
6.33
7.18
-13%
9.09
-44%
11.84
-87%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Medion LifeTab E10802 sind bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² im WLAN-Test mit über zwölf Stunden richtig gut und brauchen auch den Vergleich mit der höherpreisigen Konkurrenz nicht scheuen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 87)
12h 10min
Medion LifeTab E10802
6000 mAh
Lenovo Tab M10
4850 mAh
Samsung Galaxy Tab A 10.1 2019
6150 mAh
Apple iPad 10.2 2020
8827 mAh
Akkulaufzeit
-21%
-1%
7%
WLAN
730
580
-21%
723
-1%
782
7%
Idle
1290
1500
2241
H.264
596
838
934
Last
240
347
238

Pro

+ gute Speicherausstattung inklusive Erweiterungsmöglichkeit
+ Tastatur im Lieferumfang
+ 3 Jahre Garantie

Contra

- geringe Frequenzausstattung
- keine exFAT-Unterstützung
- nur DRM Widevine L3

Fazit - LifeTab zum Schnäppchenpreis

Im Test: Medion LifeTab E10802 (MD 60364). Testgerät zur Verfügung gestellt von Medion Deutschland.
Im Test: Medion LifeTab E10802 (MD 60364). Testgerät zur Verfügung gestellt von Medion Deutschland.

Das Medion LifeTab E10802 ist sicherlich nicht frei von Tadel, offeriert jedoch ein stimmiges Gesamtpaket. Das Display ist für den Hausgebrauch hell genug und bietet eine hohe Pixeldichte. Die Lautsprecher machen einen ordentlichen Job und auch die Frontkamera reicht für Videotelefonie locker aus.

Wer also auf der Suche nach einem vielseitigen Tablet ist, das sich auch produktiv für Textverarbeitung, Mails und Co. nutzen lässt, ist mit dem LifeTab sicherlich bestens bedient, zumal die mitgelieferte Tastatur zu gefallen weiß.

Mit dem LifeTab E10802 offeriert Medion ein stimmiges sowie komplettes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Wiedergabe von Medien beherrscht das Tablet ebenfalls, steht jedoch nicht in dessen Fokus. Dafür fehlt einfach die entsprechende DRM-Zertifizierung und die Farbdarstellung des Displays ist dafür nicht optimal. Wir sehen das Tablet eher als PC-Ersatz für Gelegenheitsnutzer oder Einsteiger. Auch für Schüler kann es aufgrund der guten Akkulaufzeiten und des günstigen Gesamtpaketes eine gute Wahl sein.

Preis und Verfügbarkeit

Das Medion LifeTab E10802 ist in der hier getesteten Version mit 3 GB Arbeits- sowie 64 GB internem Speicher, LTE und Keyboard-Cover bei Aldi und Hofer erhältlich.

Medion LifeTab E10802 - 22.12.2020 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
71 / 80 → 89%
Pointing Device
84%
Konnektivität
41 / 70 → 58%
Gewicht
83 / 40-88 → 90%
Akkulaufzeit
89%
Display
78%
Leistung Spiele
6 / 78 → 7%
Leistung Anwendungen
42 / 92 → 45%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
38 / 85 → 44%
Durchschnitt
68%
78%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Medion LifeTab E10802 - Das Aldi-Tablet inklusive Keyboard-Cover und LTE
Autor: Daniel Schmidt, 22.12.2020 (Update: 22.12.2020)